Skip to main content

Der Einfluss des Unbewussten auf das Konsumentenverhalten

  • Chapter
Konsumentenverhaltensforschung im 21. Jahrhundert

Zusammenfassung

Philosophisch gesehen befindet sich der Mensch in einer absurden Situation — im ursprünglichen Sinne des Wortes absurd, nämlich der Vernunft widersprechend. Das viel diskutierte Gedankenexperiment des Philosophen Hilary Putnam verdeutlicht dies:

„Folgendes ist eine von Philosophen diskutierte Science-Fiction-Möglichkeit: Man stelle sich vor, ein Mensch (du kannst dir auch ausmalen, dass du selbst es bist) sei von einem bösen Wissenschaftler operiert worden. Das Gehirn dieser Person (dein Gehirn) ist aus dem Körper entfernt worden und in einen Tank mit einer Nährlösung, die das Gehirn am Leben erhält, gesteckt worden. Die Nervenenden sind mit einem superwissenschaftlichen Computer verbunden worden, der bewirkt, dass die Person, deren Gehirn es ist, der Täuschung unterliegt, alles verhalte sich völlig normal. Da scheinen Leute, Gegenstände, der Himmel usw. zu sein, doch in Wirklichkeit ist alles, was diese Person (du) erlebt, das Resultat elektronischer Impulse, die vom Computer in die Nervenenden übergehen. Der Computer ist so gescheit, dass, wenn diese Person ihre Hand zu heben versucht, die Rückkopplung vom Computer her bewirkt, dass sie „sieht“ und „fühlt“, wie die Hand gehoben wird. Darüber hinaus kann der böse Wissenschaftler durch Wechsel des Programms dafür sorgen, dass sein Opfer jede Situation oder Umgebung nach dem Willen des bösen Wissenschaftlers „erlebt“ (bzw. halluziniert). Er kann auch die Erinnerung an die Gehirnoperation auslöschen, so dass das Opfer den Eindruck hat, immer schon in dieser Umwelt gelebt zu haben. Dem Opfer kann es sogar so scheinen, dass es dasitzt und diese Worte hier liest, die von der amüsanten, doch ganz absurden Annahme handeln, es gebe einen bösen Wissenschaftler, der den Leuten die Gehirne herausoperiert und sie in einen Tank mit einer Nährlösung steckt, durch die die Gehirne am Leben erhalten werden. Die Nervenenden sollen mit einem superwissenschaftlichen Computer verbunden sein, der bewirkt, dass die Person, deren Gehirn es ist, der Täuschung unterliegt, dass...“. (Putnam 1990, S. 21)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Behrens, G. (1991): Konsumentenverhalten, 2. Aufl., Heidelberg 1991.

    Google Scholar 

  • Behrens, G.; Neumaier, M. (2001): Entstehung und Beeinflussung von Vertrauen, in: Trust — Das Prinzip Vertrauen, Heidelberg 2001, S. 295-311.

    Google Scholar 

  • Bieri, P. (2001): Handwerk der Freiheit. München 2001.

    Google Scholar 

  • Birbaumer, N.; Schmidt, R. F. (2003): Biologische Psychologie, 5. Aufl., Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Bornstein, R. F. (1989): Subliminal Techniques as Propaganda Tools: Review and Critique, in: The Journal of Mind and behavior, 10 (1989), No. 3, S. 231–262.

    Google Scholar 

  • Brand, H. W. (1978): Die Legende von den „geheimen Verführern”. Kritische Analysen zur unterschwelligen Wahrnehmung und Beeinflussung. Weinheim 1978.

    Google Scholar 

  • Breuer, H. (2003): Gedankenschranken, in: Gehirn & Geist, 2003, Heft 2, S. 10–12.

    Google Scholar 

  • Damasio, A. R. (1996): Descartes’ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. München 1996.

    Google Scholar 

  • Dichter, E. (1961): Strategie im Reich der Wünsche. Düsseldorf 1961.

    Google Scholar 

  • Felser, G. (1997): Werbe-und Konsumentenpsychologie. Heidelberg 1997.

    Google Scholar 

  • Florack, A.; Scarabis, M. (2002): Subtile Mächte. Psychologie der Werbung, in: Gehirn & Geist, 2002, Heft 1, S. 26–35.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1978): Das Unbewusste, in: Freud, S.: Werkausgabe in zwei Bänden, Bd. 1: Elemente der Psychoanalyse, Frankfurt/M. 1978 (a), S. 128-155 (Das Original ist 1915 erschienen.).

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1978): Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse, in: Freud, S.: Werkausgabe in zwei Bänden, Bd. 1: Elemente der Psychoanalyse, Frankfurt/M. 1978 (b), S. 402-418 (Das Original ist 1916/1917 erschienen.).

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, E. v. (1997): Radikaler Konstruktivismus. Frankflirt / M. 1997.

    Google Scholar 

  • Grau, A. (2003): Momentaufnahmen des Geistes?, in: Gehirn & Geist, 2003, Heft 4, S. 76–80.

    Google Scholar 

  • Kischka, U.; Wallesch, C.-W.; Wolf, G. (Hrsg.) (1997): Methoden der Hirnforschung. Heidelberg 1997.

    Google Scholar 

  • Koeppler, K. (1972): Unterschwellig wahrnehmen, unterschwellig lernen. Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W.; Weinberg, P. (2003): Konsumentenverhalten, 8. Aufl., München 2003.

    Google Scholar 

  • LeDoux, J. (2001): Das Netz der Gefühle. München 2001.

    Google Scholar 

  • Lenk, H. (2001): Kleine Philosophie des Gehirns. Darmstadt 2001.

    Google Scholar 

  • Leuzinger-Bohlberger, M. (2002): Träume oder Schäume? (Psychoanalyse heute), in: Gehirn & Geist, 2002, Heft 3, S. 22–26.

    Google Scholar 

  • Linke, D. (2000): Das Gehirn. 2. Aufl., München 2000.

    Google Scholar 

  • Meienbrock, A. (2003): Entscheidende Hirnregionen, in: Gehirn & Geist, 2003, Heft 3, S. 16–19.

    Google Scholar 

  • Moore, T. E. (1982): Subliminal Advertising: What you see is what you get, in: Journal of Marketing, 46 (Spring 1982), S. 38–47.

    Article  Google Scholar 

  • Moore, T. E. (1988): Subliminal Influences in Marketing, in: Psychology & Marketing, Special Issue, 5, (1988), No. 4.

    Google Scholar 

  • Müsseier, I.; Prinz, W. (Hrsg.) (2002): Allgemeine Psychologic Heidelberg 2002.

    Google Scholar 

  • Neumaier, M. (2000): Image-Design. Wiesbaden 2000. Neumaier, M.; Krombholz, A.; Schaefer, F. (Work in Progress).

    Google Scholar 

  • Packard, V. (1958): Die geheimen Verfuhrer. Der Griff nach dem Unbewussten in jedermann. Düsseldorf 1958.

    Google Scholar 

  • Putnam, H. (1990): Vernunft, Wahrheit und Geschichte. Frankfurt / M. 1990.

    Google Scholar 

  • Rattner, J. (1994): Kritisches Wörterbuch der Tiefenpsychologie für Anfänger und Fortgeschrittene. Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Rogers, M.; Smith, K. H. (1993): Public Perceptions of Subliminal Advertising, in: Journal of Advertising Research, 33 (1993), No. 2, S. 10–18.

    Google Scholar 

  • Rolke, B. (2003): Ein Wort und seine Folgen, in: Gehirn & Geist, 2003, Heft 1, S. 73–75.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2001): Fühlen, Denken, Handeln. Frankfurt / M. 2001.

    Google Scholar 

  • Salcher, E. F.: Psychologische Marktforschung. 2. Aufl. Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J. S. (1996): Der Radikale Konstruktivismus: Ein neues Paradigma im interdisziplinären Diskurs, in: Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus, hrsg. von S. H. Schmidt, 7. Aufl., Frankfurt / M. 1996, S. 11-88.

    Google Scholar 

  • Stumm, G.; Pritz, A. (Hrsg.) (2000): Wörterbuch der Psychotherapie. Wien 2000.

    Google Scholar 

  • Walter, H. (1998): Neurophilosophie der Willensfreiheit. Paderborn 1998.

    Google Scholar 

  • Wegner, D. (2002): The Illusion of Conscious Will. Cambridge 2002.

    Google Scholar 

  • Weinberg, P. (1994): Emotionale Aspekte des Entscheidungsverhaltens. Ein Vergleich von Erklärungskonzepten, in: Konsumentenforschung, hrsg. von der Forschungsgruppe Konsum und Verhalten, München 1994, S. 171-181.

    Google Scholar 

  • Zaltman, G. (1997): Rethinking Market Research: Putting People back in, in: Journal of Marketing Research Vol. 34 1997, S. 424–437.

    Article  Google Scholar 

  • Zaltman, G. (2000): Consumer Researchers: Take a Hike!, in: Journal of Consumer Research Vol. 26, 2000, S. 423–428.

    Article  Google Scholar 

  • Zaltman, G. (2003): How Costumers Think; Essential Insights into the Mind of the Market. Boston 2003.

    Google Scholar 

  • www.olsonzaltman.com

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Behrens, G., Neumaier, M. (2008). Der Einfluss des Unbewussten auf das Konsumentenverhalten. In: Gröppel-Klein, A. (eds) Konsumentenverhaltensforschung im 21. Jahrhundert. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87400-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87400-9_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-8169-9

  • Online ISBN: 978-3-322-87400-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics