Skip to main content

Ableitung markenpolitischer Tendenzen und Empfehlungen

  • Chapter
Markenpolitik des Bankbetriebs

Part of the book series: Oikos Studien zur Ökonomie ((SÖ))

  • 43 Accesses

Zusammenfassung

Mit quantitativen Daten untermauerte Informationen erwecken oft den Anschein objektiver Richtigkeit und sehr großer Aussagekraft. Das gilt insbesondere dann, wenn sie einem Entscheidungsträger als Grundlagen für die Bewertung von Handlungsalteraativen, denen Attribute wie “besser” oder “schlechter” zugeordnet werden sollen, dienen. Im Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ist eine solche quantitativ fundierte Entscheidungsfindung jedoch nicht unproblematisch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Fuchs, H. (1973): Systemtheorie und Organisation, Wiesbaden 1973, S. 192.

    Google Scholar 

  2. Mayntz, R. (1961): Modellkonstruktion: Ansatz, Typen und Zweck; in: Mayntz, R. (Hrsg.), Formalisierte Modelle in der Soziologie, Neuwied 1967, S. 11–31, hier S. 28. Siehe auch Apel, H. (1975): Die Grenzen von System Dynamics; in: WD, 8/1975, S. 411–414, insb. S. 412.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Schmidt, K. (1989): Banken brauchen Markenartikelbewußtscin; in: bum, 9/1989, S. 11.

    Google Scholar 

  4. Herrhausen, A. (1988b): Großbanken und Ordnungspolitik; in: Die Bank, 3/1988, S. 120–129, hier S. 129.

    Google Scholar 

  5. Holtmann nennt das Beispiel einer Bank in Baden-Württemberg, die 1989 — in Anlehnung an den Werbeslogan für ein regionales Radioprogramm — Kredite als “Geld für den Wilden Sden” anbot (vgl. Holtmann, M. (1990): ”Herzlich willkommen im Wilden Süden” in: Horizont, Nr. 49,07.12.1990, S. 78–79, insb. S. 79).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Auerbach, W./Niemeier, H.W. (1981): Marketing bei Landesbanken; in: Sparkasse, 3/1981, S. 84–88, insb. S. 84.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Wagener, E. (1987): Sparkasse — öffentlicher Auftrag und Kommer- zialbank; in: ZfgK, 11/1987, S. 496–499, insb. S. 496.

    Google Scholar 

  8. Siehe Kahn, P. (1975): Sparkassen-Marketing. Wirklichkeit und Chancen, Essen 1975, S. 49.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Frick, H. (1987): Gedanken zur Identität der Sparkassen; in: Sparkasse, 10/1987, S. 438–439, insb. S. 439.

    Google Scholar 

  10. Siehe bonus, H. (1988): Die “Genossenschaftsbank AG” — kein zukunftsweisendes Modell; in: FAZ, Nr. 101,30.04.1988, S. 13.

    Google Scholar 

  11. Dies — die absolute Gleichberechtigung der Mitglieder — charakterisiert einen Wesenszug der Genossenschaftsidee (vgl. Laurinkari, J. (1986): Die genossenschaftlichen Grundwerte; in: Laurinkari, J. (Hrsg.), Die Prinzipien des Genossenschaftswesens in der Gegenwart, Nürnberg 1986, S. 128–146, insb. S. 140).

    Google Scholar 

  12. Siehe Bakonyi, E. (1983): Mitgliedererwartungen in Bankgenossenschaften, Stuttgart 1983, S. 18.

    Google Scholar 

  13. Siehe Dülfer, E. (1987): Information und Kontrolle in der Genossenschaftsbank aus der Sicht des Förderungsauftrags; in: Lipfert, H./lürig, R. (Hrsg.), Kreditgenossenschaftlicher Förderungsauftrag heute, Göttingen 1987, S. 31–65, insb. S. 40; siehe Lipfert, H. (1987): Förderungsorientierte Mehrleistung als kreditgenossenschaftliche Herausforderung; in: llp- fert/lürig (Hrsg.), a.a.O., S. 87–114, insb. S. 102.

    Google Scholar 

  14. Beispiele nennt Meeder, C. (1989): Privatbankiers — eine “quantité négligeable”?; in: Die Bank, 11/1989, S. 595–603.

    Google Scholar 

  15. Messing, H.W. (1990): Vom allzu freizügigen Umgang mit der Marke; in: MA, 10/1990, S. 454–456, insb. S. 455.

    Google Scholar 

  16. SCHÜRCH, F.E. (1987): Marken-Diversifikation; in: MJ, 5/1987, S. 408–412, hier S. 408.

    Google Scholar 

  17. Modifiziert nach Schierenbeck, H. (1987b): Statt der Kontrolle steuern und lenken; in: BK, 7/1987, S. 8–12, insb. S. 8.

    Google Scholar 

  18. In Anlehnung an Knapp T.(1988): Erfolgsfaktoren und dezentrale Steuerung; in: Die Bank, 11/1988, S.608–612, insb. S.609.

    Google Scholar 

  19. Zum Verhältnis von “Treiber" und "Bremser” siehe Sandig, C. (1933): Gewinn und Sicherheit in der Betriebspolitik; in: ZfB, 5/1933, S.349–360.

    Google Scholar 

  20. Seidel, E./Wirtz, U.(1989): Akzeptanz des Banken-Controlling; in: Die Bank, 7/1989, S.383–391, hier S.387.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weber, M. (1992). Ableitung markenpolitischer Tendenzen und Empfehlungen. In: Markenpolitik des Bankbetriebs. Oikos Studien zur Ökonomie. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87991-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87991-2_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-14802-3

  • Online ISBN: 978-3-322-87991-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics