Skip to main content

Beeinflussung der Realisation des Gewinnziels von Kreditinstituten durch das Zinsänderungsrisiko und seine Berücksichtigung im Rechnungswesen

  • Chapter
Zinsrisiko-Management in Banken

Part of the book series: Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft ((KREFI,volume 13))

  • 74 Accesses

Zusammenfassung

ZÄR sind, wie andere Risiken auch, für die Geschäftspolitik von Kreditinstituten von Bedeutung, wenn sie die Realisation von Zielen1 beeinträchtigen. Vor einer Diskussion der Gründe für Zielabweichungen und von Möglichkeiten zu ihrer Verhinderung ist daher die Frage nach dem Ziel oder dem Zielsystem von Banken2 zu beantworten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zum Lebenszykluskonzept bei der Nachfrage nach Bankleistungen vgl. W. Grüger: Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Kreditwirtschaft, in: BI, 12.Jg. (1985), Nr.7, S. 19–22.

    Google Scholar 

  2. Zum Begriff und zur Anwendung bei Nichtbankunternehmen vgl. Adler/ Düring/ Schmaltz: Rechnungslegung und Prüfung der Aktiengesellschaft, Bd.1, 4.Aufl., Stuttgart 1968, § 157, Tz 39.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Kommissionen Bankbetriebslehre/ Finanzierung und Rechnungswesen im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.: Stellungnahme zum Entwurf einer Bankenrichtlinie, in: DBW, 42.Jg. (1982), S. 441–446, hier S. 445; H. Krag: Grundsätze, S. 160.

    Google Scholar 

  4. Vgl. auch die umfangreichen Beispiele mit der Herleitung von Anlageerfolgskurven bei Variation verschiedener Parameter bei G. Altrogge: Zur Abschätzung von Risiken und Chancen bei Anlagen in festverzinslichen Wertpapieren, in: ZfB, 52.Jg. (1982), S. 442–469, hier S. 453-457.; außerdem

    Google Scholar 

  5. H. Uhlir/ P. Steiner: Analyse anleihespezifischer Risiken, in: ZfB, 53.Jg. (1983), S. 632–657.

    Google Scholar 

  6. Der Goupon-Effekt beschreibt das Phänomen, daß identische Marktzinsänderungen bei Anleihen gleicher Bonitätsklasse, Restlaufzeit und Effektivverzinsung unterschiedliche Kursänderungen verursachen, wenn ihre Nominalverzinsung voneinander abweicht. Vgl. A. Buse: Expectations, Prices, Coupons and Yields, in: JoF, vol.25 (1970), S. 809–818.

    Google Scholar 

  7. C Khang: Expectations, Prices, Coupons and Yields: Gomment, in: JoF, vol.30 (1975), S. 1137–1140.; A. Buse: Reply, in: JbF, vol.30 (1975), S. 1141 f.; S. Homer/M. Leibowitz: Inside the Yield Book, Englewood Cliffs (NJ.)/New York 1972, S. 43-45.

    Google Scholar 

  8. Vgl. G. Fong/ C. Pearson/ O. Vasicek: Bond Performance: Analyzing Sources of return, in: JoPM, vol. 9 (1983), no.1, S. 46–50. Für einen früheren Ansatz vgl. auch

    Google Scholar 

  9. P.O. Dietz/ H.R. Fogler/ DJ. Hardy: The Challenge of Analyzing Bond Portfolio Returns, in: JoPM, vol.6 (1980), no.1, S. 53–58. Grundlegend für eine Erfolgsspaltung bei Aktienportefeuilles

    Google Scholar 

  10. E.F. Fama: Components of Investment Performance, in: JoF, vol.27 (1972) S. 551–567.

    Google Scholar 

  11. Zu den Zinsstrukturtheorien vgl. D. Kath: Die verschiedenen Ansätze der Zinsstrukturtheorie, in: KuK, 5.Jg. (1972), S. 28–71.

    Google Scholar 

  12. Vgl. B. Bellinger: Analyse von Bankbilanzen unter Berücksichtigung von Geldwertänderungen, in: ÖBA, 27.Jg. (1979), S. 430–452.B. Dieckhöner: Rentabilitätsrisiken, S. 28-37 sowie die dort angegebene Literatur; zur Realzinsentwicklung in der Bundesrepublik vgl.

    Google Scholar 

  13. o. V.: Die Zinsentwicklung seit 1978, in: MB, 35.Jg. (1983), Nr.1, S. 14–26, hier S. 16.

    Google Scholar 

  14. Wenn in die Zinssätze für Neugeschäft die jeweiligen Inflationserwartungen der Marktteilnehmer eingehen, können sich die Renditen für variabel verzinsliche Positionen grundsätzlich an geänderte Preisänderungsprognosen anpassen. Diese Möglichkeit ist insbesondere bei langfristigen Festzinsvereinbarungen ausgeschlossen. Während im Neugeschäft eine Transmission prinzipiell genau so schnell erfolgen kann, liegt im umfangreichen Altblock die Gefahr, aber auch die Chance einer Rendite, die weit unter oder über dem aktuellen Marktzins liegt. Gravierender sind die Konsequenzen aus offenen Positionen, wenn bei Starrheit der einen Seite die andere der Inflationsentwicklung folgen kann. Landskroner und Ruthenberg weisen in einem Modell nach, daß die Unsicherheit über künftige Inflationsraten die optimale Zusammensetzung der Bankbilanz aus zinsvariablen und Festzins-Geschäften beeinflußt. Vgl. Y. Landskroner/ D. Ruthenberg: Optimal Bank Behavior under Uncertain Inflation, in: JoF, vol.40 (1985), S. 1159–1171, hier S. 1166-1170. Welcker hält das ZÄR nur bei Geldwertstabilität (und implizit bei konstantem Realzins) für quantifizierbar. Vgl. J. Welcker: Neuordnung der Bankenaufsicht, Frankfurt 1978, S. 86.

    Google Scholar 

  15. Vgl. z.B. F.A. Lutz: Art. Zins, in: HdSW, Bd.12, Stuttgart/Tübingen/Göttingen 1965, S. 434-452, hier S. 435; o. V.: Zinsentwicklung und Veränderung der Zinsstruktur in der Bundesrepublik Deutschland seit 1967, in: MB, 30.Jg. (1978), Nr.4, S. 11–21, hier S. 17. Vgl. auch die Äußerungen von Praktikern, in: M. Bangert: Kontrollrechnungen, S. 13 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. O. Hahn: Die Auswirkungen einer Diskonterhöhung auf die Rentabilität der Universalbanken, in: Sparkasse, 84.Jg. (1967), S. 5–10, hier S. 6.

    Google Scholar 

  17. Vgl. auch H. Jauch: Four Keys to Savings and Loan Profitability, in: FAJ, vol.37 (1981), no.3, S. 31–43, hier S. 38 f.

    Google Scholar 

  18. Auf die Hebelwirkung ungleicher Zinsanpassungsmöglichkeiten weist auch R. Flechsig hin. Vgl. R. Flechsig: Die Schichtenbilanz — ihr Glanz und Elend, in: Bank, 0.Jg. (1985), S. 298–302, hier S. 302.

    Google Scholar 

  19. Die Existenz von Kundenpräferenzen und Lernvorgängen, die zum Aufbau einer loyalen Kunde/Bank-Beziehung führen, wird dabei vernachlässigt. Vgl. J. Süchting: Die Bankloyalität als Grundlage zum Verständnis der Absatzbeziehungen von Kreditinstituten, in: KuK, 5.Jg. (1972), S. 269–300.

    Google Scholar 

  20. Banken geben eher dem Markt Zinssätze vor und verhalten sich als Mengenanpasser. Vgl. A.-F. Jacob: Planung und Steuerung der Zinsspanne in Banken, in: DBW, 38.Jg. (1978), S. 341–350, hier S. 342.

    Google Scholar 

  21. A. Rohlwink: How Asset and Liability Management Improves Performance, in: Banker, vol.134 (1984), no.697, S. 41–45, hier S. 42.

    Google Scholar 

  22. Vgl. W. Geiger: Die Sparkasse auf dem Weg zur Hypothekenbank?, in: Sparkasse, 97.Jg. (1980), S. 151 f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. P. Abels/ W. Klünder: Unternehmensanalyse und Rentabilitätssteuerung, in: BBl, 30.Jg. (1981), S. 26–31. M. Kranz: Risiken; K. Mertin: Wandel, S. 7.

    Google Scholar 

  24. Zu Zinsdifferenzen für Kontokorrentkredite und Festgelder in Abhängigkeit von der Höhe vgl. den Abschnitt “Soll-und Habenzinsen” in den MB, lfd. Ausgaben, Anhang S. 52. Vgl. auch J. Süchting: Überlegungen zu einer flexiblen Preispolitik der Kreditinstitute im Firmenkundengeschäft, in: bum, 14.Jg. (1985), Nr.3, S. 5–9, hier S. 5.

    Google Scholar 

  25. Vgl. z.B. O. Fischer: Kreditausfälle und Eigenkapitalvorsorge der Banken, in: J. Süchting (Hrsg.): Der Bankbetrieb zwischen Theorie und Praxis, Wiesbaden 1977, S. 151-165, hier S. 152; für internationale Finanzmärkte vgl. z.B. L. Gurwin: The Rush to Renegotiate, in: II, 0.Jg. (1984), no.8, S. 75–77.

    Google Scholar 

  26. Vgl. J. Süchting: Finanzmanagement, S. 332-339; ders.: Probleme der Preisstellung im Kreditinstitut, in: ÖBA, 29.Jg. (1981), S. 304–319, hier S. 316-318.

    Google Scholar 

  27. Vgl. R. Heib: Strukturprobleme der Passivseite einer Sparkassenbilanz und ihre Auswirkungen auf das Kreditgeschäft und die Rentabilität, in: DIK, 36.Jg. (1985), S. 138–144. vgl. bereits D. Eisele: Preisstellungsformen der Kreditinstitute, Diss. TU Berlin 1971, S. 125.

    Google Scholar 

  28. Insbesondere in der amerikanischen Literatur finden sich eine Reihe auch empirisch orientierter Arbeiten zum Einfluß von Zinsänderungen auf die Höhe von Bankgewinnen und sonstiger Bestimmungsfaktoren insbesondere der Zinsspanne. Vgl. M.J. Flannery: Market Interest Rates and Commercial Bank Profitability, in: JoF, vol.36 (1981), S. 1085–1101.

    Google Scholar 

  29. M.J. Flannery: Interest Rates and Bank Profitability: Additional Evidence, in: JoMCB, vol.15 (1983), S. 355–362.

    Google Scholar 

  30. Th.S.Y. Ho/ A. Saunders: The Determinants of Bank Interest Margins: Theory and Empirical Evidence, in: JoFQA, vol.16 (1981), S. 581–600.

    Google Scholar 

  31. SJ. Maisel/ R. Jacobson: Interest Rate Changes and Commercial Bank Revenues and Costs, in: JoFQA, vol.13 (1978), S. 687–700.

    Google Scholar 

  32. R.W. McShane/ I.G. Sharpe: A Time Series/Cross Section Analysis of the Determinants of Australian Trading Bank Loan/Deposit Interest Margins: 1962-1981, in: JoBF, vol.9 (1985), S. 115–136.

    Google Scholar 

  33. R.L. Olson/ D.G. Simonson/ S-R. Reber/ G.H. Hempel: Management of Bank Interest Margins in the 1980’s, in: MoBA, vol.56 (1980), no.3, S. 30–33.

    Google Scholar 

  34. R.L. Olson/ D.G. Simonson/ S-R. Reber/ G.H. Hempel: Management of Bank Interest Margins in the 1980’s, in: MoBA, vol.56 (1980), no.4, S. 38–46.

    Google Scholar 

  35. R.L. Olson/ D.G. Simonson/ S-R. Reber/ G.H. Hempel: Management of Bank Interest Margins in the 1980’s, in: MoBA, vol.56 (1980), no.5, S. 49–58.

    Google Scholar 

  36. R.L. Olson/ D.G. Simonson/ S-R. Reber/ G.H. Hempel: Management of Bank Interest Margins in the 1980’s, in: MoBA, vol.56 (1980), no.6, S. 32–37.

    Google Scholar 

  37. Hierzu vgl. die Stellungnahme des Bankenfachausschusses (BFA) des IdW Nr.2/1971 zur “Bewertung von Wertpapieren bei Kreditinstituten in Sonderfällen”, in: H. Birck/H. Meyer: Bankbilanz, VIII 237; sowie o. V.: Rechnungslegung und Prüfung der Kreditinstitute, in: ZfgK, 35.Jg. (1982), S. 99–102.

    Google Scholar 

  38. Dies gilt unabhängig von der wirtschaftlichen Bedeutung der Abschreibung. Diese hängt davon ab, ob eine Bank bei Veräußerung des Titels zu einem schon bestimmten Termin den Verlust auch realisieren wird oder ob aus der buchmäßigen Abwertung selbst schon negative Konsequenzen, z.B. durch erhöhte Kapitalkosten oder durch einen Standingverlust infolge eines niedrigeren Gewinnausweises, resultieren. Vgl. H.-J. Krümmel: Perspektiven des Wertpapiergeschäftes, in: KuK, 11.Jg. (1978), S. 109–138, hier S. 121. sowie K.P. Hasenkamp: Zinsrisiken, S. 109; im Ansatz bereits F.C. Steinhaus: Wertpapieranlage der Kreditbanken, Stuttgart/ Berlin 1939, S. 68 f.

    Google Scholar 

  39. Das Bundesaufsichtsamt strebt auch bei einer Bilanzierung im Anlagevermögen eine Bewertung zum Niederstwert an und knüpft die Zulässigkeit einer Aktivierung zu einem höheren Kurs an eine Reihe formaler Bedingungen. Vgl. Schreiben des BAK vom 15.November 1965 (I 4-25), in: H. Birck/H. Meyer: Bankbilanz, VIII 182 f.; H. Birck: Die Bewertungsgrenze für die festverzinslichen Wertpapiere des Anlagevermögens in der Bankbilanz, in: BI, 3.Jg. (1965), S. 145–154. zum Umfang der Ausnutzung vgl. die empirischen Ergebnisse bei H. Krag: Grundsätze, S. 88 f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. G. Schimann: Bilanzierungsvorschriften für Kreditinstitute. — Änderungsvorschlag der EG-Bankenrichtlinie im Vergleich zur deutschen Praxis-, in: Wpg, 38.Jg. (1985), S. 157–171, hier S. 167. W. Scholz: Die Harmonisierung der Bilanzierungsvorschriften in der EG und ihre Auswirkungen auf die Kreditinstitute, in: DSGV (Hrsg.): Betriebswirtschaftliche Tagung 1979, S. 90-104, hier S. 103.

    Google Scholar 

  41. Vgl. W. Scholz: Hochzinsniveau, S. 49. Auch wenn eine Abtretung von Debitoren überwiegend nicht als banküblich gilt (vgl. z.B. O. Hintner: Zum Liquiditätsproblem der Geschäftsbanken, in: J. Fettel/H. Linhardt (Hrsg.): Betrieb, S. 396-421, hier S. 410 f.), hat sich für eine Reihe von Schuldnern in neuerer Zeit ein schnell wachsender Sekundärmarkt für Buchforderungen entwickelt; im internationalen Kreditgeschäft ist ein Trend zur Verbriefung von Forderungen in Wertpapierform unverkennbar. Vgl. C. Grant: The Liquefaction of the Euromarkets, in: EM, 0.Jg. (1983), no.10, S. 132–142.

    Google Scholar 

  42. C. Grant: How Banks Revamp Assets, in: EM, 0.Jg. (1984), no.4, S. 66–71.

    Google Scholar 

  43. H.D. Shapiro: The Securization of Practically Everything, in: II, 0.Jg. (1985), no.5, S. 94–100. E. Storck: Neue Instrumente im Euromarkt, in: G. Bruns/K. Häuser (Hrsg.): Innovationen auf Finanzmärkten, Frankfurt 1986, S. 19-44.

    Google Scholar 

  44. Zur Begründung vgl. H. Meyer: Zinsen und Bankbilanzierung — Gedanken zum Einfluß der Verzinslichkeit auf die Bewertung der Aktiva und Passiva in der Bankbilanz-, in: K.-H. Forster (Hrsg.): Bankaufsicht, Bankbilanz und Bankprüfung, Düsseldorf 1985, S. 137-154, hier S. 147; W. Scholz: Hochzinsniveau, S. 49 f.; ders.: Zinsänderungsrisiken, S. 526; W. Schäfer: Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für Forderungen, 2.Aufl., Düsseldorf 1977, S. 102-104. Pößl schließt eine Wertberichtigung aus, da die ursprüngliche Darlehensforderung unverändert fortbesteht. Vgl. W. Pößl: Die Zulässigkeit von Saldierungen bei der Bilanzierung von wirtschaftlich ineinandergreifenden Vorgängen, in: DStR, 22.Jg. (1984), S. 428–435, hier S. 430. Davon unberührt bleibt die Möglichkeit, das bei nur nominal unverzinslichen Forderungen im Dauerbesitz auftretende Disagio zeitanteilig durch eine Zuschreibung zu realisieren. Vgl. H. Meyer: Zinsen, S. 142 f. — Eine indirekte Berücksichtigung des ZÄR wird dann erforderlich, wenn Marktzinsänderungen die Bonität des Schuldners beeinflussen. Vgl. hierzu S. 218.

    Google Scholar 

  45. Vgl. zum folgenden D. Jobsky: Die Abzinsung niedrigverzinslicher und unverzinslicher Darlehen an Betriebsangehörige in der Ertragsteuerbilanz, in: BB, 35.Jg. (1980), S. 1741–1744.

    Google Scholar 

  46. W. Thielen/ W. Kortgödde: Abzinsung unverzinslicher und unterverzinslicher Darlehen an Betriebsangehörige im Jahresabschluß, in: BBl, 25.Jg. (1976), S. 208–219. BFH-Urteil v. 23.4.1975-I R 236/72, in: BFHE 116, S. 16; Finanzministerium Nordrhein-Westfalen: Erlaß v. 28.3.1980-S 2173-10-V B 1, in: DB, 33.Jg. (1980), S. 809 f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. D. Jobsky: Abzinsung, S. 1742; G. Rose: Zur Behandlung unterverzinslicher Forderungen in der Ertragsteuerbilanz, in: ZfB, 35.Jg. (1965), S. 104–126, hier S. 113-115. W. Thielen/W. Kortgödde: Abzinsung, S. 208.

    Google Scholar 

  48. Vgl. A. Moxter: Frerndkapitalbewertung nach neuem Bilanzrecht, in: Wpg, 37.Jg. (1984), S. 397–408, hier S. 405.

    Google Scholar 

  49. Vgl. M. Gürtler: Die Bilanzierung der Geldwerte, in: ZfB, 8.Jg. (1931), S. 161–173, S. 267-288, hier S. 171-173.

    Google Scholar 

  50. Vgl. G. Eifler: Grundsätze, S. 45-51. Der BGH hat eine Pflicht zur Bildung von Rückstellungen für drohende Verluste aus Anleihentermingeschäften bestätigt. Vgl. BGH: Urteil II ZR 23/81 v. 1.3.1982, in: WM, 36.Jg. (1982), S. 896–900. W. Scholz: Die Steuerung von Zinsänderungsrisiken und ihre Berücksichtigung im Jahresabschluß der Kreditinstitute, in: H. Schierenbeck/H. Wielens (Hrsg.): Bilanzstrukturmanagement, S. 119-136, hier S. 134 f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. C. Renker: Zur externen Analyse der bankbetrieblichen Erfolgsstruktur, in: ZfbF, 35.Jg. (1983), S. 917–927, hier S. 923. W. Scholz: Zinsänderungsrisiken, S. 527. Das Argument der schwierigen Ermittelbarkeit kann allerdings heutzutage wegen der Existenz von Sonderrechnungen nur noch eingeschränkt gelten (vgl. S. 225). — Zinsbedingte Rückstellungsbildungen sind dem Verf. bekannt geworden bei der Deutschen Siedlungs-und Landesrentenbank, der Industriekreditbank AG Deutsche Industriebank sowie der Westfalenbank AG. Vgl. o. V.: DSL Bank wird im Wettbewerb immer stärker, in: BZ Nr.130 v.10.7.1984, S. 3; DSL Bank (Hrsg.): GB 1983, S. 35; o. V.: Weiter wachsende Nachfrage nach Untemehrnenskrediten, in: HB Nr. 201 v.26.10.1978, S. 15; Industriekreditbank (Hrsg.): GB 1977/78, S. 31; GB 1978/79, S. 42; GB 1979/80, S. 23; o. V.: Westfalenbank mußte ein Notpolster aufmachen, in: BZ Nr. 68 v. 8.4.1981, S. 5.

    Google Scholar 

  52. Vgl. z. B. J. Süchting: Bankmanagement, S. 78, 92; H.-J. Krümmel: Preisuntergrenzen — ein Wettbewerbsargument?, in: ZfgK, 20.Jg. (1967), S. 14 f., hier S. 14. deutlich R. Flechsig/H.-R. Flesch: Wertsteuerung, S. 457 f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. z.B. K. Doerk: Teilzinsspannenrechnung, in: BI, 2.Jg. (1975), Nr.10, S. 22–25.; D. Klopfer/P. Kreutz/J. Ull: Leitfaden durch die Kosten-und Erlösrechnung, Stuttgart 1976, S. 98-111

    Google Scholar 

  54. P. Kreutz: Deckungsbeitragsrechnung in Form von Teilzinsspannen, in: BBl, 30.Jg. (1981), S. 237–240.

    Google Scholar 

  55. G. Schreiber: Teilzinsspannenrechnung als Analyseinstrument, in: BBl, 30.Jg. (1981), S. 240–242. Die materiellen Konsequenzen unterschiedlicher Schichtungsverfahren auf die Höhe der Kapitalkosten von Aktiva und Passiva demonstriert mit instruktiven Beispielen H.-H. Lindenmann: Grundlagen der Kosten-und Erlösrechnung im Bankbetrieb, Bern/ Stuttgart 1975, S. 70-93.

    Google Scholar 

  56. Vgl. o. V.: DSL Bank; J. Süchting: Schwerpunkte und Probleme der bankbetrieblichen Kosten-und Erlösrechnung, in: ZfB, 52.Jg. (1982), S. 790–794, hier S. 791. Zu durchlaufenden Krediten vgl. K.F. Hagenmüller: Der Bankbetrieb, Bd.II, 4.Aufl., Wiesbaden 1978, S. 113-126.

    Google Scholar 

  57. Vgl. H. Wielens: Bewertung und Risikovorsorge in der Bankbilanz, in: DIK, 35.Jg. (1984), S. 4–9, hier S. 6.

    Google Scholar 

  58. Vgl. W. Biehl/ A. Reuter: Darstellung, Begrenzung und Steuerung von Zinsänderungsrisiken bei Sparkassen, in: BBl, 33.Jg. (1984), S. 266–277, hier S. 277. W. Starke: Zinsänderungschancen, S. 846.

    Google Scholar 

  59. Bei Pensionsgeschäften vgl. M. Ferber: Pensionsgeschäfte der Kreditinstitute, Frankfurt 1969, S. 99-104; W. Staehle: Die Schuldscheindarlehen, Wiesbaden 1965, S. 242 f. Bei Termingeschäften vgl. W. Biehl/A. Reuter: Darstellung, S. 277; BFA des IdW: Verlautbarung des Bankenfachausschusses zur Anwendung des gemilderten Niederstwertprinzips bei per Termin angeschafften Wertpapieren, in: Wpg, 36.Jg. (1983), S. 647.

    Google Scholar 

  60. Unberührt davon werden in der Praxis Rückstellungen gebildet für den Zinsminderaufwand der ersten Perioden bei Verbindlichkeiten mit einer steigenden Zinsstaffel und für Sonderzahlungen nach Vertragsablauf bei bestimmten Sondersparformen. Vgl. S. Gitzinger: Zinspolitik im Passivgeschäft der Kreditgenossenschaften, in: BI, 12.Jg. (1985), Nr.2, S. 6–12, hier S. 11 f.

    Google Scholar 

  61. W. Scheiterle: Die Bilanzierung von Verbindlichkeiten mit steigender Verzinsung, in: Wpg, 36.Jg. (1983), S. 558–560.

    Google Scholar 

  62. Bei akuten ZÄR ist die Marktzinsänderung mit den Konsequenzen für das Zinsergebnis bereits eingetreten oder zumindest konkretisierbar, bei latenten ZÄR ist aufgrund des Zufallsprozesses damit zu rechnen. — Zu latenten und akuten Ausfallrisiken vgl. W. Schäfer: Grundzüge, S. 114-128; W. Scholz: Die Prüfung des Kreditgeschäfts der Banken, in: Wpg, 14.Jg. (1961), S. 57–64.

    Google Scholar 

  63. Für die Bildung einer solchen Schwankungsrückstellung für ZÄR sprechen sich mit Jacob und Remmers auch Bankpraktiker aus. Vgl. A.-F. Jacob: Kalkulatorische Fragen zum Teilzahlungskredit, in: bum, 14.Jg. (1985), Nr.8. S. 5–10, hier S. 10. J. Remmers: Probleme der Erfassung und Steuerung des Zinsänderungsrisikos mit Hilfe des bankbetrieblichen Rechnungswesens, in: R. Kolbeck (Hrsg.): Risikovorsorge, Frankfurt 1985, S. 61-85, hier S. 79. Zu Recht skeptisch äußert sich hierzu W. Starke: Zinsänderungschancen, S. 846.

    Google Scholar 

  64. So auch J. Süchting: Scheinargumente, S. 211-213; a.A. W.-D. Becker/ K.P. Hasenkamp: Bewertungs-und Gliederungsfragen für Bankbilanzen nach dem Vorschlag einer EG-Richtlinie über den Jahresabschluß von Banken, in: KuK, 13.Jg. (1980), S. 506–531, hier S. 516.

    Google Scholar 

  65. Vgl. hierzu auch W.-D. Becker, der eine Gevvinnglättung befürwortet: Stille Reserven im Vorentwurf zur EG-Bilanzrichtlinie, in: ZfgK, 33.Jg. (1980), S. 430–436, hier S. 434.

    Google Scholar 

  66. Öffentlich liegen Informationen insbesondere über das Sparkassen-Prognosesystem vor, das als das bisher ausgefeilteste gilt. Vgl. H. Faust/P. Klopfer/ J. Eufinger/A. Spieß: Prognose im Sparkassenbetrieb, München 1972; J. Eufinger: Art. Prognosesystem, in: DSGV (Hrsg.): Handwörterbuch der Sparkassen, Bd.3, Stuttgart 1982, S. 369-379; H. Blanz: Kontrolle im Bankbetrieb, Diss. München 1978, S. 60-99. Neuere Entwicklungen im Genossenschaftsbankensektor präsentieren B. Dieckhöner: Controlling bei Genossenschaftsbanken, in: BI, 11.Jg. (1984), Nr.10, S. 10–19. Preisinger: Controlling-Verfahren des BVR, in: BVR (Hrsg.): Bankpraxis 84. 22. und 23. Bankwirtschaftliche Tagung der Volksbanken und Raiffeisenbanken, Bonn 1985, S. 80-90.

    Google Scholar 

  67. Vgl. A. Baumhauer: Die Liquiditäts-und Erfolgsplanung in Filialbanken, Diss. Mannheim 1978, vor allem S. 339-382; B. Dieckhöner: Controlling; E. Dreher: Das interne Rechnungswesen als Planungs-und Steuerungsinstrument, in: R. Kolbeck (Hrsg.): Risikovorsorge, S. 87-108, hier S. 102-104; W. Dutschke/H. Haberkorn: Steuerungssystem; J. Eufinger: Zur Quantifizierung des Zinsänderungsrisikos im Rahmen des Prognosesystems, in: BB1, 32.Jg. (1983), S. 293–296.

    Google Scholar 

  68. K.-H. Franke: Führungsinstrumente zur Steuerung der Rentabilität des liquiditätsmäßig-finanziellen Bereichs von Kreditinstituten, in: vbo-Informationen, 0.Jg. (1982), Nr.1, S. 1–12, hier S. 3; F. Kluge: Informationssysteme, in: J. Süchting (Hrsg.): Bankbetrieb, S. 67-77; W. Stecken: Mehr Kostentransparenz für die Bankführung, in: BddW, Nr.”6 v.21.6.1985, S. 4.

    Google Scholar 

  69. Vgl. J. Süchting: Bankmanagement, S. 82-98; H. Slevogt: Entscheidungsorientiertes Bankrechungswesen, in: ÖBA, 31.Jg. (1984), S. 443–463. zur Deckungsbeitragsrechnung bei Kreditinstituten vgl. z.B. A. Riedesser: Deckungsbeitragsrechnung in Filialbankorganisationen, Wiesbaden 1977; zur Einzelgeschäftskalkulation vgl. z.

    Google Scholar 

  70. B. K. Gnoth: Berechnung des Mindestzinssatzes für zusätzliche Kreditgeschäfte, in: Bank, 0.Jg. (1980), S. 330–336. zur Kontokalkulation vgl. z.

    Google Scholar 

  71. B. H. Slevogt: Ist der Zahlungsverkehr wirklich (so) defizitär?, in: ZfgK, 35.Jg. (1982), S. 886–890. zur Kundenkalkulation vgl. z.B. R. Flechsig: Kundenkalkulation; zu Spartenkalkulation vgl. z.B. A.-F. Jacob: Fragen; zur Geschäftsstellenkalkulation vgl. z.B. J. Süchting/G. Wünsche: Untersuchungen zur Rentabilität von Sparkassen-Zweigstellen, Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  72. Vgl. z.B. S. Alou/ RA Roemnich: Responsibility Accounting for Banks, in: Management Accounting, vol.59 (1977), no.5, S. 35–38, hier S. 38. H. Blanz: Kontrolle, S. 83; P. Potthoff: Planungsverfahren unter Unsicherheit als Instrument der strategischen und taktischen Gesamtplanung einer Universalbank, Diss. Münster 1977, S. 49-52.

    Google Scholar 

  73. Vgl. A.-F. Jacob: Das Rechnungswesen als Steuerungsinstrument bei Banken, in: Bank, 0.Jg. (1978), S. 416–423, hier S. 422 f.; eingehend

    Google Scholar 

  74. U. Tönjes: Planung, Steuerung und Kontrolle durch ein System von Rechnungsarten, in: Bank, 0.Jg. (1982), S. 112–121. Die Diskussion um den sachgerechten Aufbau einer Grundrechnung wollen wir hier nicht vertiefen. Vgl. dazu umfassend B. Krewerth: Die Kostenrechnung als Steuerungsinstrument im Bankbetrieb, Frankfurt 1981, S. 88-259; J. Süchting: Bankmanagement, S. 82-98.

    Google Scholar 

  75. Zu Kreditzusagen aus einzelwirtschaftlicher Sicht vgl. B. Stauder: Der bankgeschäftliche Krediteröffnungsvertrag, Bielefeld 1968. Zu deren Risikogehalt speziell unter dem Gesichtspunkt des ZÄR bereits C von der Decken: Dispositionsgrundlagen für das langfristige Geschäft, in: ZfgK, 24.Jg. (1971), S. 672–678, hier S. 676. umfassend M. Schurig: Geschäfte, S. 229-233. Auch die Bundesbank sieht in festkonditionierten Kreditzusagen ein Ertragsrisiko für die Banken. Vgl. o. V.: Zinsentwicklung, S. 19. Menzel (Indikatoren, S. 116) plädiert bei Hypothekenbanken für differenzierte Angaben über Ausmaß festkonditionierter Kreditzusagen und Grad erfolgter Refinanzierung.

    Google Scholar 

  76. Vgl. o. V.: Die Kreditzusagenstatistik der Deutschen Bundesbank, in: MB, 31.Jg. (1979), Nr.5, S. 11–19.

    Google Scholar 

  77. o. V.: Zur längerfristigen Entwicklung der Kreditzusagen und ihrer Inanspruchnahme, in: MB, 33.Jg. (1981), Nr.1, S. 12–19. Quelle für aktuellen Kreditzusagenstand: MB, 37.Jg. (1985), Nr.6, Anhang S. 21.

    Google Scholar 

  78. Vgl. L. Mülhaupt/ P. Dolff: Grundprobleme der Bankplanung unter besonderer Berücksichtigung der Institute des langfristigen Kredits, in: KuK, 7.Jg. (1974), S. 292–312, S. 451-473, hier S. 454, S. 463-469. o. V.: Sparverhalten und Refinanzierungsprobleme, in: DSGV (Hrsg.): Deutscher Sparkassentag 1983, Stuttgart 1983, S. 77-120, hier S. 79. Vgl. auch S. 344.

    Google Scholar 

  79. Zur Bonifizierung von Spareinlagen vgl. H.J. Singer/ W. Kuhn: Die Bonifizierung von Spareinlagen, in: ZfgK, 34.Jg. (1981), S. 758–760.

    Google Scholar 

  80. Zinsvariables Geschäft wollen im Grundsatz ebenfalls einbeziehen P. Abels/ W. Klünder: Zinsänderungsrisiko aus Festzinsgeschäften, in: BBl, 33.Jg. (1984), S. 237–240, hier S. 238. K.D. Droste et al: Ergebnisinformationen, S. 314; in diesem Sinne auch H. Buchholz: Erfassung und Handhabung des Zinsänderungsrisikos, in: M. Hein (Hrsg.): Institut für Banken und Industrie, FU Berlin, Berichte und Materialien, Nr.7, 1983/84, S. 14-17, hier S. 14 f.

    Google Scholar 

  81. Vgl. z.B. W. Biehl/A. Reuter: Darstellung, S. 272; K.P. Hasenkamp: Zinsrisiken, S. 89; B. Heye: Die Steuerung der Inlandsfilialen einer Großbank, in: Bank, 0.Jg. (1985), S. 15–18, hier S. 18. F. Kluge: Informationssysteme, S. 70; W. Kunze: Die Betriebsabrechnung der Kreditinstitute, Wiesbaden 1981, S. 59; W. Scholz: Steuerung, S. 120 f.

    Google Scholar 

  82. Vgl. z.B. H.-J. Krümmel: Liquiditätssicherung im Bankwesen, in: KuK, 1.Jg. (1968), S. 247–307.

    Google Scholar 

  83. B. H.-J. Krümmel: Liquiditätssicherung im Bankwesen, in: KuK, 2.Jg. (1969), S. 60–110, hier S. 88 (bezogen auf die Ermittlung des Solvenzstatus einer Bank).

    Google Scholar 

  84. In der Literatur wird die Gliederung des Jahresbudgets in Quartale vorgeschlagen. Wichtige Vergleichsgrößen werden monatlich in einem Soll/Ist-Vergleich gegenübergestellt, um bei unerwünschten Ergebnissen ein zeitnahes Gegensteuern zu ermöglichen. Vgl. J. Krumnow: Die Budgetrechnung als Lenkungsinstrument der Geschäftsführung einer Universalbank, Wiesbaden 1974, S. 87-89; J. Süchting: Die Budgetrechnuns — ein modernes Führungsinstrument der Bankleitung, in: Bank-Betrieb, 7.Jg. (1967), Nr.2, S. 41–46, hier S. 43.

    Google Scholar 

  85. Im Sparkassen-Prognosesystem werden erwartete Bestände zumindest bis zum Ende des laufenden Geschäftsjahres hochgerechnet. Vgl. H. Faust/P. Klopfer/J. Eufinger/A. Spieß: Prognose; J. Eufinger/ H.J. Ring: Alternative Planungsrechnung im Prognosesystem, in: BBl, 31.Jg. (1982), S. 167–179. Vgl. hierzu auch A. Baumhauer: Erfolgsplanung, S. 341-360.

    Google Scholar 

  86. Vgl. den grundlegenden Aufsatz von W. Scholz: Zinsänderungsrisiken, S. 534-542. Entsprechend umfangreich ist die Sekundärliteratur zum Scholz schen Ansatz, auf die im einzelnen nicht eingegangen wird; wir konzentrieren uns lediglich auf die Hauptkritikpunkte. Aus der vorliegenden Fülle vgl. W. Dürr: Erfassung, S. 60-66; A. Kugler: Ansätze, S. 221-227; B. Rolfes: Steuerung, S. 65-75, 127-130; B. Rudolph: Planungs-und Kontrollrechnungen, in: H. Göppl/R. Henn (Hrsg.): Geld, Banken und Versicherungen, Bd.I, Königstein/Ts. 1981, S. 539-554, hier S. 541-546; H. Schmidt: Wege, S. 261-264; H. Wagener: Zinsänderungsrisiko. Ermittlung/Darstellung/Steuerung, in: vbo-Informationen, 0.Jg. (1984), Nr.1, S. 5–17.

    Google Scholar 

  87. Vgl. J.V. Baker Jr.: System Method of Asset/Liability Management: What It Is, How It Works, in: Banking, vol.70 (1978), no.9, S. 114–126, 158, 162.

    Google Scholar 

  88. J.T. Clifford: A Perspective on Asset-Liability Management, in: MoBA, vol.51 (1975), no.3, S. 16–21.

    Google Scholar 

  89. J.T. Clifford: A Perspective on Asset-Liability Management, in: MoBA, vol.51 (1975), no.4, S. 32–36.

    Google Scholar 

  90. D.R. Lee: Interest Rate Sensitivity Analysis (IRSA): A Planning Approach to the Interest Cycle, in: Managerial Planning, vol.29 (1981), no.5, S. 16–22, 37. In der deutschsprachigen Literatur referieren weitgehend parallel Ippisch und Rolfes die Literatur; Ippisch entwickelt daraus seinen eigenen dynamisierten Ansatz. Vgl. W. Ippisch: Bankbetriebliches Zinsspannenmanagement, Wien 1984, S.197-216 bzw. 217-332; B. Rolfes: Steuerung, S. 104-114. Vgl. außerdem B. Dieckhöner: Rentabilitätsrisiken, S. 326-329.

    Google Scholar 

  91. Vgl. J.V. Baker Jr.: A Modell Asset/Liability Management Policy, in: Banking, vol.70 (1978), no.10, S. 82–88, hier S. 84.

    Google Scholar 

  92. Vgl. auch T.K. Bonen/ P. Brown Kolben Hedging Can Reduce Corporate Rate Imbalance, in: Financial Executive, vol.51 (1983), no.2, S. 20–30, hier S. 22.

    Google Scholar 

  93. Vgl. B. Dieckhöner: Rentabilitätsrisiken, S. 319-322; B. Rudolph: Kontrollrechnungen, S. 549-554; im Ergebnis bereits MA Grove: On “Duration” and the Optimal Maturity Structure of the Balance Sheet, in: Bell Journal of Economics and Management Science, vol.9 (1974), S. 696–709, hier S. 697, Fn 8.

    Google Scholar 

  94. Vgl. B. Rudolph: Duration. Eine Kennzahl zur Beurteilung der Zinsempfindlichkeit von Vermögensanlagen, in: ZfgK, 34.Jg. (1981), S. 137–140, hier S. 137. H. Schmidt: Wege, S. 272-277; ders.: Liquidität, S. 712; erstmals: F.R. Macaulay: Some Theoretical Problems Suggested by the Movements of Interest Rates, Bond Yields and Stock Prices in the United States Since 1856, New York 1938, S. 44.

    Google Scholar 

  95. Vgl. MJ. Brennan/E.S. Schwartz: Duration, Bond Pricing and Portfolio Management, in: G.G. Kaufman/G.O. Bierwag/A. Toevs (eds.): Innovations in Bond Portfolio Management: Duration Analysis and Immunization, Greenwich (Gonn.) 1983, S. 3-36, hier S. 4; zur Beweisführung vgl. I.A. Cooper: Asset Values, Interest-Rate Changes, and Duration, in: JoFQA, vol.12 (1977), S. 701–723, hier S. 702 f.; O. Loistl: Bankbetriebliche Dispositionsregeln und Zinsänderungsrisiko, Schriften aus dem Arbeitskreis Betriebswirtschaftliche Verhaltensforschung, Paderborn 1982, S. 26-30.

    Google Scholar 

  96. Daneben werden die Begriffe Opportunitätskostenkonzept und Wertsteuerung weitgehend synonym gebraucht. Vgl. auch B. Dieckhöner: Controlling, S. 18 f.; R. lechsig/H.-R. Flesch: Wertsteuerung, S. 461-463; C. Kunze: Die Marktzinsmethode. Ein neuer Weg in der Kostenrechnung?, in: BBl, 33.Jg. (1984), S. 436–444.

    Google Scholar 

  97. Vgl. bereits H. Brand: Die Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen im Bankbetrieb, in: BFuP, 9.Jg. (1957), S. 340–354, hier S. 350.

    Google Scholar 

  98. H. Slevogt: Lenkpreisrechnung als Bankkalkulation für Planung und Marketing, in: ÖBA, 20.Jg. (1972), S. 84–106.

    Google Scholar 

  99. H. Slevogt: “Depositenkranke” Universalbanken, in: ZfgK, 33.Jg. (1980), S. 1101–1103. Den Slevogt schen Ansatz würdigt kritisch T. Hoffmann: Führungsproblematiken dezentraler marktorientierter Einheiten im Bankbetrieb, Diss. TU Berlin 1982, S. 201-210.

    Google Scholar 

  100. Die Bewertung jedes Einzelgeschäfts befürworten auch B. Heye: Steuerung, S. 15 f.; W.-D. Greil: Steuerung durch Opportunitätskosten, in: BBl, 33.Jg. (1984), S. 164 f., hier S. 164. K. Mertin: Profit-Center-Steuerung in Universalbanken, in: L. Mülhaupt/H. Schierenbeck/H. Wielens (Hrsg.): Controlling in Banken und Sparkassen, Frankfurt 1981, S. 39-47, hier S. 44; K.D. Droste et al: Ergebnisinformationen, S. 314.

    Google Scholar 

  101. Vgl. K. Scheidl: Komponentensteuerung versus Gewinnsteuerung im Bankbetrieb — Aspekte der Lenkung dezentraler Einheiten-, in: KuK, 15.Jg. (1982), S. 207–226.

    Google Scholar 

  102. Vgl. D. Schneider: Die Theorie der Verrechnungspreise heute, in: Liiketalondellinen Aikakauskirja, 16.Jg. (1967), S. 106–124, hier S. 106.

    Google Scholar 

  103. Die in jedem Extremierungsmodell mit Nebenbedingungen anfallenden Schattenpreise lassen sich als Grenzopportunitätskosten der knappen Faktoren interpretieren. Zu ihrer Ermittlung müssen Zielfunktion und Restriktionen bekannt sein, doch dann läßt sich die Optimallösung direkt berechnen. Vgl. H. Albach: Innerbetriebliche Lenkpreise als Instrument dezentraler Unternehmensführung, in: ZfbF, 26.Jg. (1974), S. 216–242, hier S. 222. D. Schneider: Verrechnungspreise, S. 109.

    Google Scholar 

  104. Zu dieser Anforderung allgemein vgl. H. Laux: Art. Pretiale Lenkung, in: HdB, 4.Aufl., Stuttgart 1975, Sp. 3058-3068, hier Sp. 3059 f.; H. Münstermann: Bedeutung der Opportunitätskosten für unternehmerische Entscheidungen, in: ZfB, 36.Jg. (1966), Ergänzungsheft 1, S. 18–36, hier S. 24. speziell für Kreditinstitute

    Google Scholar 

  105. R. Flechsig: Bankbetriebliches Controlling im Kundenmanagement, in: ÖBA, 31.Jg. (1983), S. 157–164, hier S. 161.

    Google Scholar 

  106. R. Flechsig: Die Kalkulation von Zinsobergrenzen im Passivgeschäft mit Nichtbanken, in: Bank, 0.Jg. (1982), S. 356–360.

    Google Scholar 

  107. Ein solches Vorgehen befürworten z.B. K. Gnoth: Berechnung, S. 330; J. Süchting: Preisstellung, S. 312. In einer späteren Veröffentlichung sieht Gnoth die Opportunität in Geschäften, die zu Marktzinssätzen bewertet werden. Vgl. K. Gnoth: Berechnung der durch Zinsgeschäfte gebundenen Eigenkapital-Anteile, in: Bank, 0.Jg. (1981), S. 424–431, hier S. 426.

    Google Scholar 

  108. Wir abstrahieren hier von impliziten Kapitalkosten als Äquivalent für eine sonst erforderliche Risikoprämie. Vgl. hierzu J. Süchting: Finanzmanagement, S. 382-391. Die Verzinsung einzelner Bankleistungen kann aber implizit ein Entgelt für mit der Hauptleistung erbrachte Nebenleistungen einschließen. So enthält der Zinssatz für Kontokorrentkredite einen Zuschlag, der Zins für Sichteinlagen einen Abschlag für Zahlungsverkehrsleistungen, deren Einzelpreise nicht kostendeckend sind. Vgl. J. Süchting: Preisstellung, S. 309 f.; O. Fischer: Die Kapitalkostensätze einlagenfinanzierter Kredite bei unterschiedlichem Marktzinsniveau, in: KuK, 16.Jg. (1983), S. 405–429.

    Google Scholar 

  109. Vgl. W. von Schimmelmann/W. Hille: Banksteuerung über ein System von Verrechnungszinsen, in: H. Schierenbeck/H. Wielens (Hrsg.): Bilanzstrukturmanagement, S. 47-65, hier S. 48-50; H. Slevogt: Deckungsbeitragsgerechte Verrechnungszinsen nach Maßgabe von Strukturnormen und Marktdaten, in: BBl, 31.Jg. (1981), S. 141–146, hier S. 142.

    Google Scholar 

  110. Vgl. O. Hahn: Das Passivgeschäft als Bankleistungs-Angebot, in: ÖBA, 24.Jg. (1976), S. 392–401, hier S. 395-398. W. von Schimmelmann/W. Hille: Banksteuerung, S. 58. Für das traditionelle Verständnis des Passivgeschäfts als reine Kapitalbeschaffung vgl. K.F. Hagenmüller: Der Bankbetrieb, Bd.I, 4.Aufl., Wiesbaden 1976, Teil II “Kapitalbeschaffung der Kreditinstitute”, S. 223-331.

    Google Scholar 

  111. Vgl. schon W. Stützel: Bankpolitik, S. 44; außerdem W. Biehl/A. Reuter: Darstellung, S. 274 f.; P.F. Schlenzka: Asset/Liability Management zur Kontrolle von Zinsänderungsrisiken, in: H. Schierenbeck/H. Wielens (Hrsg.): Bilanzstrukturmanagement, S. 73-83, hier S. 74. Für finanzierungs-und investitionstheoretische Vorteilhaftigkeitskalküle vgl. H. Blohm/K. Lüder: Investition, 5.Aufl., München 1983; W. Busse von Golbe/G. Laß mann: Betriebswirtschaftstheorie, Bd.2, S. 255-395; H. Schierenbeck: Effektivzinskalküle, in: DBW, 44.Jg. (1984), S. 99–108.

    Google Scholar 

  112. Vgl. z.B. K. Dibbern: Was heißt eigentlich: Effektiwerzinsung, in: Bank, 0.Jg. (1983), S. 22–26, S. 69-73, hier S. 69.

    Google Scholar 

  113. K. Haufler: Rendite von Wertpapieren als Anlagekriterium, in: BBl, 30.Jg. (1981), S. 156–160, hier S. 156. F. Sievi/ K. Haufler/C.R. Sievi: Renditen, Bretten 1979, S. 18-24. Von diesem Leitbild geht auch der Gesetzgeber bei der Umsetzung von § 608 BGB in der Preisangabenverordnung aus. Für eine kritische Würdigung der Preisangabenverordnung vgl. W. Steppeier: Effektivzinsen nach der Preisangabenverordnung, Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  114. Vgl. auch K. Ulbricht: Risiken einer Kalkulation mit Effektivzinsen, in: DlK, 33.Jg. (1982), S. 298–301, hier S. 298 f.

    Google Scholar 

  115. Weitere Unzulänglichkeiten der Tabellenwerke (z.B. fehlen Rechnungen für differenzierte Zahlungs-und Verrechnungsmodalitäten von Zins und Tilgung) lassen sich bei Nutzung von programmierbaren Taschenrechnern und Personalcomputern vermeiden und können insoweit heute als vernachlässigbar angesehen werden. Für einen Überblick über die Vielfalt an Zahlungs-und Verrechnungsbedingungen mit materiellen Konsequenzen für die Höhe der Effektivverzinsung vgl. o. V.: Kontoführung. Vergleich unerwünscht, in: WiWo, 39.Jg. (1985), Nr.11, S. 114–118.

    Google Scholar 

  116. Instruktive Beispiele demonstriert H.-C. Stähr: Die Effektivzinsmethode als Kalkulationsbasis für den Einsatz langfristiger Refinanzierungsmittel, in: BBl, 25.Jg. (1976), S. 45–53, hier S. 52 f.

    Google Scholar 

  117. Vgl. W. Brosch: Das Disagio im Bewertungsrecht, in: DB, 37.Jg. (1984), S. 1696–1702.

    Google Scholar 

  118. Vgl. R.H. Baldwin: How to Assess Investment Proposals, in: HBR, vol. 37 (1959), no.3, S. 98 ff.; W. Lücke: Art. Baldwin-Methode, in: W. Lücke (Hrsg.): Investitionslexikon, München 1975, S. 21 f.; W. Busse von Cblbe/G. Laßmann: Betriebswirtschaftstheorie, Bd. II, S. 310-331.

    Google Scholar 

  119. Vgl. W. Main Die Wirtschaftlichkeitsrechnung im Aktiv-und Passivgeschäft der Geldinstitute, in: ZfbF, 31.Jg. (1979), S. 352–379. ders./P. Schedling: Die Wahrheit beim Leihen, Wien 1984. Eine gelungene Systematisierung finanzmathematischer Verfahren einschließlich der realen Zinsfußmethode bietet F. Allerkamp: Tilgungsplanung, Wiesbaden 1983, S. 30-65. — Die reale Zinsfußmethode ist zu unterscheiden vom Realzins, der sich durch Kürzung des Nominalzinses um die (erwartete) Preissteigerungsrate ergibt. Hierzu vgl. auch S. 270.

    Google Scholar 

  120. Vgl. H. Schierenbeck: Effektivzinskalküle; R. Seckelmann: Kreditkosten, in: Beilage Technik zu ZfgK, 32.Jg. (1979), Nr.12, S. 12–21, hier S. 13.

    Google Scholar 

  121. Für eine sehr kritische Würdigung der Uniformmethode vgl. B. Rudolph: Effektivzinsberechnung und Zinseszinsverbot im Ratenkreditgeschäft, in: ZfB, 48.Jg. (1978), S. 549–564 und die daran anschließende Diskussion.

    Google Scholar 

  122. Vgl. K.P. Lücke: Verwirrspiel mit Renditen, in: Bank, 0.Jg. (1983), S. 473–478, hier S. 476 f.

    Google Scholar 

  123. Vgl. A. Beer: Argumente für einen einheitlichen Renditebegriff, in: Sparkasse, 100.Jg. (1983), S. 336 f., K. Haufler: Rendite; K.P. Lücke: Verwirrspiel; Kommission “Festverzinsliche Wertpapiere”: Methoden.

    Google Scholar 

  124. Vgl. z.B. D. Lepelmeier: Neuere Entwicklungen an den Eurowährungsmärkten, in: ÖBA, 33.Jg. (1985), S. 254–258.

    Google Scholar 

  125. W. Otto: Das internationale Wertpapiergeschäft — Herausforderung für die Banken, in: Bank, 0.Jg. (1985), S. 436–442.

    Google Scholar 

  126. Im Ansatz vgl. H.-R. Flesch/F. Piaskowski/C.R. Sievi: Erfolgsquellensteuerung, S. 363. Frühere Hinweise auf eine laufzeitkongruente Refinanzierung mit Beispielrechnungen, die aber nicht weiterverfolgt wurden, gab F.H. Schmitt: Zur Kalkulation von Annuitäten-Darlehen, in: DlK, 29.Jg. (1978), S. 598–601.

    Google Scholar 

  127. F.H. Schmitt: Laufzeitkongruente Refinanzierung von Annuitäten-Darlehen, in: DlK, 30.Jg. (1979), S. 196–202.

    Google Scholar 

  128. Vgl. z.B. G.-O. Dierolf: Fremdfinanzierungspolitik von Geschäftsbanken, Berlin 1984, S. 133 f.; H. Höffer: Trends im Sparprozeß, in: Sparkasse, 101.Jg. (1984), S. 219–221.

    Google Scholar 

  129. U. Krüger: Strukturwandlungen im Passivgeschäft der Sparkassen, in: Sparkasse, 96.Jg. (1979), S. 130–133.

    Google Scholar 

  130. Die effektive Verweildauer spielt in liquiditätstheoretischen Arbeiten eine bedeutende Rolle. Vgl. hierzu aus der umfangreichen Literatur G. Kinast: Inkongruenz, S. 112-160; J. Taibl: Die materielle Frist — Eine bankbetriebliche Laufzeitkonzeption, in: ÖBA, 32.Jg. (1984), S. 134–145.

    Google Scholar 

  131. Zur Erhebungsmethodik: vgl. o. V.: Erste Ergebnisse der Erhebungen über Bankzinsen, in: MB, 19.Jg. (1967), Nr.10, S. 46–51 und o. V.: Zinsentwicklung.

    Google Scholar 

  132. Bei Floating Rate-Anleihen (längerfristige Anleihen, deren Zinssatz lediglich für kürzere Perioden, meist 1, 3 oder 6 Monate, durch Bindung an einen Referenz-Geldmarktzins festgesetzt wird) entspricht die effektive ZBF der Zeitspanne zwischen zwei Zinsfixierungen. Zu Floating Rate-Anleihen vgl. M.C Jensen: The Rise and Fall of Floating Rates, in: BM, vol.160 (1977), no.1, S. 63–70.

    Google Scholar 

  133. J. Thackray: The Launching of Floating Rates, in: II, 0.Jg. (1974), no.9, S. 43–47, 127 f.; G. Ugeux: Floating Rate Notes, 2nd ed., London 1985.

    Google Scholar 

  134. Auf die Substitution von Sichteinlagen durch near money-Aktiva verweist z.B. A. Schwolgin: Innovationen, S. 128 f. Zu neuen, sehr liquiden Passivprodukten in den USA, die sich auch in Deutschland durchsetzen können, vgl. M. Bangert: Prüfung neuer Anlageformen zur Refinanzierung von Kreditinstituten, in: SB Nr.14, SS 1981, S. 16-27. Mögliche Umschichtungen zwischen Sicht-und kurzfristigen Termineinlagen in Abhängigkeit vom Geldmarktzinsniveau sehen auch Dierolf und die Bundesbank. Vgl. G.-O. Dierolf: Frerndfinanzierungspolitik, S. 258; o. V.: Zur längerfristigen Entwicklung des Mittelaufkommens der Kreditinstitute, in: MB, 37.Jg. (1985), Nr.10, S. 26–38, hier S. 30 f.

    Google Scholar 

  135. Eine solche Zuordnung bietet sich schon wegen der Begrenzung der dauernden Anlagen eines Kreditinstituts auf das haftende Eigenkapital durch § 12 KWG an. Vgl. auch L. Mülhaupt: § 12 KWG: Solvabilitäts-und (oder) Finanzierungsregel, in: ZfgK, 32.Jg. (1979), S. 1086–1094.

    Google Scholar 

  136. Vgl. auch K.-H. Berger: Zur Steuerung und Erfolgskontrolle in Filialbanken, Beiträge aus dem Bankseminar der Universität Hannover, Nr.3, Hannover 1983, S. 20; R. Flechsig: Zinsobergrenzen, S. 357 f.; P. Gloystein: Aufbau eines Controlling-Systems im Bankbetrieb, in: Mann/Mayer (Hrsg.): Der Controlling-Berater, Loseblattsammlung, Freiburg 1983, 9/107-131, hier 9/128; B. Heye: Steuerung, S. 16 f.; H. Slevogt: Bankpreispolitik, in: ÖBA, 29.Jg. (1981), S. 319–332, hier S. 323; J. Süchting: Preisstellung, S. 311 f., 315 f.

    Google Scholar 

  137. Eine Modifikation der Marktpreise um indirekte Steuern sowie Boni, die Verbundeffekte aus der Interdependenz der Nachfrage ausdrücken, ist zulässig. Vgl. J. Hirshleifer: Economics of the Divisionalised Firm, in: JoB, vol.30 (1957), S. 96–108, hier S. 98-101. Die Verpflichtung zur zinslosen Mindestreservehaltung läßt sich auch als indirekte Steuer zu Lasten der Bankkunden interpretieren; vgl. H.G. Johnson: Probleme der Effizienz der Geldpolitik, in: ders. (Hrsg.): Beiträge zur Geldtheorie und Währungspolitik, Berlin 1976, S. 86-109, hier S. 93; D. Dickertmann/A. Siedenberg: Instrumentarium der Geldpolitik, 3.Aufl., Düsseldorf 1979, S. 176. Die Einrechnung ihrer Kosten ist daher zulässig. Eine Korrektur von Marktzinssätzen um Liquiditätskosten befürwortet ebenfalls S.G. Timme: The Bank Customer Relationship and the Transfer Rates for Funds, Ph.D. Georgia State University 1982, S. 56. Er geht zunächst zutreffend davon aus, daß eine zentralisierte Liquiditätshaltung kostengünstiger ist als deren Dezentralisation, und verwendet dies als Argument gegen die Brauchbarkeit von Marktzinssätzen (vgl. ebenda, S. 67). Da jedoch in unserem Konzept die Zentraldisposition nur mit den nach interner Kompensation verbleibenden Salden an den externen Markt geht, steht sein Argument der Nutzung von Marktzinssätzen nicht grundsätzlich entgegen. Auch er verwendet letztlich um Liquiditätskosten modifizierte Marktrenditen als Verrechnungszinssätze, spricht diesbezüglich aber, wiederholt abgrenzend, von internen Sätzen.

    Google Scholar 

  138. Zu dieser Berechnungsmethode einer derivativen Eigenkapitalbindung vgl. H.-C. Stähr: Die Grundsätze über das Eigenkapital und die Liquidität von Kreditinstituten, in: Sparkasse, 94.Jg. (1977), S. 126–137, hier S. 131-134.

    Google Scholar 

  139. Auch Tewes verwendet den Zinssatz im Zeitpunkt der Krediteinräumung als Verrechnungszins. Vgl. JA Tewes: Valuing Bank Funds for Allocation and Pricing Decisions, in: Management Accounting, vol.58 (1976/77), no.5, S. 27–33, hier S. 32.

    Google Scholar 

  140. Die zinsähnliche Bedeutung von Kreditprovisionen in Form von einmaligen und laufenden Zahlungen wird besonders am Euromarkt deutlich, wenn prestigebewußte Schuldner einen geringeren (publizierten) Zins bei vergleichsweise hohen (häufig vertraulich gehandhabten) Gebühren vereinbaren. Zu Verfahren für eine Umrechnung in einen Nettozins vgl. R.H. Mills/ H.S. Terrell: How Front-End Fees on Syndicated Euroloans are Determined, in: Banker, vol.134 (1984), no.706, S. 27-33. Siehe hierzu auch H.-J. KrUmmel: Bankzinsen, S. 310-318.

    Google Scholar 

  141. Vgl. hierzu P. Bernhardt: Kostenunterdeckung im Ratenkreditgeschäft in der Niedrigzinsphase 1975 bis 1979, in: Bank, 0.Jg. (1985), S. 340–345.B. Dieckhöner: Controlling, S. 18 f.; K.D. Droste et ab Ergebnisinformationen, S. 318-320; W. Dutschke/H. Haberkorn: Steuerungssystem; A.-F. Jacob: Fragen; C. Kunze: Marktzinsmethode, S. 438; P.F. Schlenzka: Ansätze; W. Schmidt: Möglichkeiten zur Verbesserung des Zinsüberschusses durch ein Mindestmargenkonzept, in: H. Schierenbeck/H. Wielens (Hrsg.): Bilanzstrukturmanagement, S. 29-46. Timme (Transfer, S. 44-46) will den Verrechnungszins unmittelbar um Bearbeitungskosten korrigieren. Wegen der noch nicht befriedigend gelösten Problematik der Kostenumlage auf einzelne Produkte halten wir das beim jetzigen Forschungsstand noch nicht für hinreichend gesichert.

    Google Scholar 

  142. Dies ist nach P. Lammerskitten (Preispolitik, S. 149) das normale Refinanzierungsverhalten für Emissionsinstitute. Allerdings weisen eine Reihe von Hypothekenbankvertretern auf die Notwendigkeit eines Refinanzierungsvor-oder-nachlaufs hin, um insbesondere im Kommunalkreditgeschäft überhaupt eine positive Marge zu erzielen. Vgl. z.B. U. Hocker: Erträge wachsen weiter, in: Wertpapier, 32.Jg. (1984), S. 931–935, hier S. 932.

    Google Scholar 

  143. H.-D. Schrader in seiner HV-Ansprache am 30.5.1984, in: Männer der Wirtschaft, Beilage zu Wertpapier, 32.Jg. (1984), Nr.13, ungez., S. 3.

    Google Scholar 

  144. Für Schuldscheine insbesondere des Bundes hat sich ein funktionsfähiger breiter Sekundärmarkt entwickelt; auch größere Beträge können bei geringen Geld/Brief — Spannen gehandelt werden. Die Schuldscheinvermittlung als Erfolgsquelle betont H. Gondring: Eine Aufgabe für Privatbanken: Schuldscheinvermittlung, in: ZfgK, 38.Jg. (1985), S. 504–506.

    Google Scholar 

  145. Der Vergleich mit einem der neuerdings auch in der Bundesrepublik ermittelten Rentenindices ist für unsere Zwecke wenig geeignet, da ihnen jeweils ein Portefeuille festverzinslicher Titel unterschiedlicher Restlaufzeit zugrundeliegt und somit seine Werte gerade hinsichtlich dieses wesentlich wertbestimmenden Merkmals nivelliert werden. Zu Inhalt und Berechnungsmethoden für verschiedene Indices vgl. Kommission “Festverzinsliche Wertpapiere” der DVFA (Hrsg.): Die Data-stream/EFFAS Anleihe-Indices für nationale europäische Märkte, o.O., o.J. (1985); F. Mella: Performance-Messung am Rentenmarkt, in: BZ Nr.232 v.3.12.1982, S. 5 f.; o. V.: Der neue Rentenmarkt-Index der Commerzbank, in: DIK, 36.Jg. (1985), S. 110 f.

    Google Scholar 

  146. J.F. Wertschulte/ T. Meyer: Das Rentenmarktindexkonzept der BHF-Bank, in: Bank, 0.Jg. (1984), S. 65–69.; dies.: Performance-und Marktsegmentindizes eines Rentenmarktindex-Konzeptes, in: Bank, 0.Jg. (1985), S. 172-175.

    Google Scholar 

  147. Auf einen wegen einer Verkürzung der Restlaufzeit oder einer Änderung der Zinsstrukturkurve quasi automatisch anfallenden Handelserfolg weist auch Jacob hin. Vgl. U. Jacob: Renditesteigerung der eigenen Wertpapiere, in: BBl, 25.Jg. (1976), S. 178–181, hier S. 179 f. Den Zinscharakter eines Teils der Handelsgewinne betont ebenfalls KP. Hasenkamp: Zinsrisiken, S. 90.

    Google Scholar 

  148. Wir denken an Wertpapier-Informationsysteme der Groß-und Landesbanken sowie der genossenschaftlichen Zentralbanken, die laufend Informationen z.B. über Kursreserven, Stückzinsen und Abschreibungsbedarf liefern können. Vgl. W.-D. Greiff: Betreuungsfunktion einer Zentralbank im Wertpapierbereich, in: BI, 12.Jg. (1985), Nr.2, S. 17–20.

    Google Scholar 

  149. H.-J. Habben/ B. Schäfers-Nolte: Management des Wertpapierportfolios, in: BBl, 33.Jg. (1984), S. 78–81.

    Google Scholar 

  150. Vgl. z.B. C. Meyer-Bosse: Sparkassen-Marketing und Rentabilitätsorientierung, in: Sparkasse, 98.Jg. (1981), S. 277–284, hier S. 283.

    Google Scholar 

  151. Vgl. A. Dill/ G. Gaffney: The Effects and Implementation of Spread Management Banking, in: JoCBL, vol.57 (1975), no.8, S. 38–45, hier S. 42. und die Argumentation zur Häufigkeit von Kontrollrechnungen, S. 93 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bangert, M. (1987). Beeinflussung der Realisation des Gewinnziels von Kreditinstituten durch das Zinsänderungsrisiko und seine Berücksichtigung im Rechnungswesen. In: Zinsrisiko-Management in Banken. Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft, vol 13. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88003-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88003-1_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-14721-7

  • Online ISBN: 978-3-322-88003-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics