Skip to main content

Der Konzern als Anbieter von Finanzdienstleistungen

  • Chapter
Der Konzern als Finanzintermediär

Part of the book series: Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung ((KF,volume 9))

  • 52 Accesses

Zusammenfassung

Die Absatzfinanzierung ist die älteste und immer noch verbreitetste Form der Finanzintermediation durch Unternehmen — vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum internationalen Konzern. Sie soll deshalb auch im Rahmen dieser Arbeit behandelt werden, obwohl sie kein konzernspezifisches Phänomen ist, verwendet man Konzern als Synonym für die moderne Großunternehmung. Typisch für die moderne Großunternehmung ist aber sicher die Entwicklung der Absatzfinanzierung von einer bei Kleinunternehmen oft kaum organisierten und als Belastung empfundenen Zusatzleistung zu einem hochorganisierten, eigenständigen Geschäftsbereich, sogar mit ersten Tendenzen zur Expansion in absatzunabhängige Finanzdienstleistungen, wie es bei den Absatzfinanzierungsgesellschaften der Automobilhersteller und ausgeprägter noch bei Warenhauskonzernen zu beobachten ist.17)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zu den Finanzierungsaktivitäten von Industrie-und Handelsunternehmen Stammer 1987, S. 216ff.; Stracke/Pohl 1987.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zur Sytematik der Erscheinungsformen des Handelskredits und ihrer Darstellung Ahlert 1972, S. 76ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. unten Kapitel 2.1.2.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Rittershausen 1958, S. 145.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Goldsmith 1985, S. 155.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Goldsmith 1985, S. 155.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Goldsmith 1985, S. 155. Vgl. zur Bedeutung des Handelskredits in Japan auch unten Kapitel 2.2. 1. 2.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Gundel 1989, S. 88f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Cooper/Fraser 1986, S. 203f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Deutsche Bundesbank 1988, S. 20.

    Google Scholar 

  11. Vgl. OECD 1988b, Nr. 2, S. 68f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Goldsmith 1985, Tabelle 1, S. 4f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. OECD 1988b, Nr. 2, S. 18f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. OECD 1988b, Nr. 2, S. 68f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. als Überblick agency-theoretischer Ansätze in der Finanzierungsliteratur Jensen/Smith 1985; Swoboda 1987.

    Google Scholar 

  16. Ein Überblick der neoinstitutionalistischen Finanzierungstheorie findet sich bei Schmidt 1988.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Krahnen 1985, S. 16.

    Google Scholar 

  18. Vgl. als Überblick Diamond 1986; Gertler 1988, S. 574ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Benston/Smith 1976, S. 222ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Black 1975, S. 326.

    Google Scholar 

  21. Vgl. zur Bedeutung der Vertraulichkeit für die Finanzintermediation Campbell 1979.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Diamond 1984; 1986. Eine Darstellung des Modells von Diamond findet sich unten in Kapitel 5. 3. 1.

    Google Scholar 

  23. So gründen im Automobilbereich auch Importeure, die zuvor ihre Finanzierung über die Auto Kredit Bank in Hamburg abwickelten, zunehmend eigene Finanzierungsinstitute.(Vgl. Jocham 1988)

    Google Scholar 

  24. Vgl. zur Transaktionskostentheorie insbesondere Williamson 1985.

    Google Scholar 

  25. Vgl. unten Kapitel 2.3.2.2.

    Google Scholar 

  26. Schwartz/Whitcomb 1981, S. 265.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Black 1975, S. 326.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Jonas 1960, S. 80.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Campbell 1979.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Diamond 1984; 1986; unten Kapitel 5.3.1.

    Google Scholar 

  31. Diese Aussage gilt für den Durchschnitt der Unternehmen, nicht unbedingt auch für Großkonzerne und deren Absatzfinanzierungsgesellschaften, die sich zum Teil günstiger als Banken am Kapitalmarkt refinanzieren können.(Vgl. unten Kapitel 4.4.1.2.)

    Google Scholar 

  32. Vgl. zur Geschichte, Funktion Yoshihara 1983; Young 1979.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Goldsmith 1985, S. 155.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Yoshihara 1983, S. 2.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Yoshihara 1983, 179f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Eli 1988, S. 114ff.; Young 1979, S. 58.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Yoshihara 1983, S. 180.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Yoshihara 1983, 215f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. zur adversen Selektion als Problem der Kreditvergabe Stiglitz/Weiss 1981.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Eli 1977, S. 105.

    Google Scholar 

  41. Vgl. zur Absatzfinanzierung als Instrument der Kontrolle von Verhaltensrisiken unten Kapitel 2.4.

    Google Scholar 

  42. Vgl. zum Risk shifting als Agency-Problem des Fremdkapitals Jensen/Meckling 1976, S. 334ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Ahlert 1972, S. 46; Groß-und Außenhandelsverband Baden-Württemberg E. V. 1982, S. 13ff.

    Google Scholar 

  44. Die Angaben basieren auf der Einsicht des Verfassers in Händlerverträge von Automobilunternehmen.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Ahlert 1972, S. 86f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. zu den Anreizvorteilen des Fremdkapitals Krahnen 1985; Gale/Hellwig 1985; unten Kapitel 7.1. 4. 1.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Jensen/Meckling 1976.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Pavel 1986, S. 19ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Jocham 1988, S. 8.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Ockenfels 1988, S. 9.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Cooper/Fraser 1986, S. 203f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Emery 1984, S. 271.

    Google Scholar 

  53. Stammer 1987, S. 67.

    Google Scholar 

  54. Zu Eintrittsbarrieren und nichtkompetitiven Renditen im Bankbereich vgl. Emery 1984, S. 279 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Sievi 1989, S. 276.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Black 1975, S. 326.

    Google Scholar 

  57. Vgl. unten Kapitel 4.4.1.2.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Sievi 1989, S. 276.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Jocham 1988.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Stammer 1987, S. 228.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Stracke/Pohl 1987.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Süchting 1984, S. 141.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Süchting 1984, S. 141.

    Google Scholar 

  64. Auf den Zusatz Geldeinheiten wird im folgenden verzichtet.

    Google Scholar 

  65. Der Nettopreis entspricht dem (abgerundeten) Barwert der Lieferantenkreditforderung = ((120.0,5) + (80.0,5)): 1,1 = 90,9. Auch im folgenden wird von Rundungsdifferenzen abgesehen.

    Google Scholar 

  66. *1,1 = 0,5(90,9*1,32) + (0,5’80).

    Google Scholar 

  67. Vgl. Schwartz/Whitcomb 1981, S. 265.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Gilibert/Steinherr 1989, S. 23f.

    Google Scholar 

  69. Vgl. zur adversen Selektion bei der Kreditvergabe Stiglitz/Weiss 1981.

    Google Scholar 

  70. Bei asymmetrischer Informationsverteilung ist es fraglich, ob ein Preisnachlaß - zumal bei vergleichbar geringfügigem Lieferwert - eine Bank zur Revision ihrer Bonitätsvorbehalte bewegen kann.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Tacke 1989, S. 24.

    Google Scholar 

  72. Eine Umfrage bei gewerblichen Leasingnehmern zeigte, daß schnelle und unbürokratische Abwicklung zu den entscheidenden Anforderungen an eine Leasinggesellschaft zählt.(Vgl. Fischer/Helfrich 1989, S. 96f.)

    Google Scholar 

  73. Vgl. Tacke 1989, S. 112.

    Google Scholar 

  74. Vgl. als Überblick der relevanten Rechtsprechung der Oberlandesgerichte und des Bundesgerichtshofes Seifert 1989.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Tacke 1989, S. 64.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Jocham 1988, S. B.

    Google Scholar 

  77. Die hohen impliziten Jahreszinssätze beim Lieferantenkredit wirken allenfalls bei sehr bonitätsschwachen Abnehmern mit entsprechend hohem risikoangepaßten Zinssatz noch als Preisreduktion.

    Google Scholar 

  78. )Vgl. zur Preisdiskriminierung durch Absatzfinanzierung Schwartz/Whitcomb 1981, S. 267f.; Brennan/Maksimovic/Zechner 1988.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Stiglitz/Weiss 1981.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Brennan/Maksimovic/Zechner 1988, S. 1138f.

    Google Scholar 

  81. )Vgl. Weise 1985, S. 120ff. 108)Sievi 1989, S. 275.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Sievi 1989, S. 277.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Franz 1982; Weiber 1985.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Furrer 1967, S. 45.

    Google Scholar 

  85. Fieten 1985, S. 165.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Weiber 1985, S. 20.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Fieten 1985, S. 164.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Fieten 1985, S. 182.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Blomeyer 1979, S. 21.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Fieten 1985, S. 190f.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Weiss 1987, S. 112.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Coase 1937.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Williamson 1985, Kapitel 4.

    Google Scholar 

  94. Vgl. zur Pfandstellung als Instrument der Reduktion von Verhaltensrisiken Williamson 1985, Kapitel 7.

    Google Scholar 

  95. )Everling 1963, S. 282. Auch die Einräumung der im Geschäftsverkehr üblichen Barzahlungsfrist von oft mehreren Tagen nach der Rechnungsstellung kann damit erklärt werden: “Diese Periode soll die Versandzeit der Ware decken und dem Kunden die Möglichkeit geben, die Ware nach Empfang zu prüfen und dann die Zahlung in die Wege zu leiten.”(Jonas 1960, S. 46 )

    Google Scholar 

  96. )Opportunistisches Käuferverhalten kommt insbesondere im Anlagenexport vor, wo das zusätzliche Problem hinzukommt, daß gerichtliche Sanktionsmöglichkeiten entfallen, wenn ein Staat als Käufer die Justizhoheit selbst ausübt.(Vgl. Ansorge 1987, S. 25)

    Google Scholar 

  97. Nach einer üblichen Gestaltung der Zahlungseingänge werden dreimal 5% des Auftragswertes als An-bzw. Zwischenzahlungen geleistet; die Tilgung der restlichen Kaufpreisschuld erfolgt nach Inbetriebnahme der Anlage in gleichen Halbjahresraten über die vereinbarte Kreditlaufzeit.(Vgl. Fieten 1985, S. 168 )

    Google Scholar 

  98. Vgl. Swoboda 1982, S. 724f.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Levy 1988, S. 612.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Coase 1972.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Flath 1980, S. 250; Levy 1988, S. 614.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Levy 1988, S. 614.

    Google Scholar 

  103. Vorwärtsintegration in den Einzelhandel ist deshalb nur bei ausgeprägten Problemen der Kontrolle externer Effekte des Händlerverhaltens vorteilhaft.(Vgl. Williamson 1981, S. 1549f., S. 1553ff.)

    Google Scholar 

  104. Vgl. zum Konzept der transaktionsspezifischen Investitionen und der Expropriation von

    Google Scholar 

  105. Vgl. zu den japanischen Handelskonzernen oben Kapitel 2.2.1.2.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Fieten 1985, S. 190f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Löffler, E. (1991). Der Konzern als Anbieter von Finanzdienstleistungen. In: Der Konzern als Finanzintermediär. Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung, vol 9. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88032-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88032-1_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-14029-4

  • Online ISBN: 978-3-322-88032-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics