Skip to main content

Verwertungsinteressen der Marketing-Wissenschaft

  • Chapter
Marketing und Gesellschaft

Part of the book series: Wirtschaftswissenschaft als Sozialwissenschaft ((WS,volume 1))

  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Gegenstände der wissenschaftstheoretischen Diskussion waren bisher überwiegend der Begründungs- und Entdeckungszusammenhang von Erkenntnissen, während der Verwertungszusammenhang weitgehend vernachlässigt worden ist. Dieser Sachverhalt muß insbesondere von einer Wissenschaft als Mangel empfunden werden, die sich wie die Marketing-Wissenschaft als eine angewandte Disziplin versteht. In jüngerer Zeit ist zudem nicht nur die Marketingpraxis der Unternehmungen, sondern auch die Marketing-Wissenschaft als Entwicklerin (Forschung) und Verbreiterin (Lehre) von Marketingtechnologien in das Kreuzfeuer der Kritik geraten1. Zur Fundierung und Versachlichung der Diskussion um die Marketing-Wissenschaft erscheint es dringend erforderlich, den Komplex ihres Verwertungszusammenhanges zu erhellen. Hierzu will der vorliegende Aufsatz einen Beitrag leisten. Er befaßt sich mit einem besonderen Aspekt des Verwertungszusammenhanges, nämlich den Verwertungsinteressen. Es soll den Fragen nachgegangen werden, welche Personen oder Personengruppen an den Erkenntnissen einer Marketing-Wissenschaft grundsätzlich interessiert sein können, welchen Interessen sie gegenwärtig entspricht, welche Lücken sie läßt und in welcher Weise erreicht werden kann, daß bestehende Lücken geschlossen werden. Zur Beantwortung der letztgenannten Frage ist es notwendig, die Steuerung des Erkenntnisgewinnungsprozesses in der Marketing-Disziplin zu durchleuchten. Obwohl mit den Verwertungsinteressen nur ein Teilbereich des Verwertungszusammenhanges angesprochen ist, wird der Komplexitätsgrad des Problems nur unwesentlich reduziert. Im Rahmen des diesem Beitrag zur Verfügung stehenden Raums kann deshalb keine endgültige Behandlung der genannten Fragen angestrebt werden. Wir müssen uns auf einen Überblick über die Probleme und das Aufzeigen von Lösungsrichtungen beschränken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Habermas, J., Erkenntnis und Interesse, Frankfurt/M. 1968; ders., Technik und Wissenschaft als,Ideologie, 4. AufL, Frankfurt/M. 1970, S. 146–168

    Google Scholar 

  2. Kuhn, Th. S., Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt/M. 1967, S. 58–67 und passim

    Google Scholar 

  3. Zur Diskussion um die methodologische Einheit der Wissenschafteg siehe z. B.: Adorno, Th. W., th, a., Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, Neuwied—Berlin 1972;

    Google Scholar 

  4. Albert, H., Hermeneutik und Realwissenschaft, in: Derselbe (Hrsg.), Sozialtheorie und soziale Praxis, Festschrift für Eduard Baumgarten, Meisenheim am Glan 1971, S. 41–77;

    Google Scholar 

  5. Apel, K.-C., Szientistik, Hermeneutik und Ideologiekritik, Entwurf einer Wissenschaftslehre in erkenntnisanthropologischer Sicht, in: Hermeneutik und Ideologiekritik, Frankfurt/M. 1971, S. 7–44;

    Google Scholar 

  6. Dallmayr, W. (Hrsg.), Materialien zu „Erkenntnis und Interesse“, Frankfurt/M. 1974;

    Google Scholar 

  7. Petri, K., Kritische Betriebswirtschaftslehre, Eine Auseinandersetzung mit dem kritischen Rationalismus Karl R. Poppers vor dem Hintergrund der Probleme der betriebswirtschaftlichen Forschungspraxis, Diss. Mannheim 1974 (unveröffentlichtes Manuskript), S. 64–73, 174–199, 311/312

    Google Scholar 

  8. Schäfer, E., Die Unternehmung, 5. Aufl., Köln und Opladen 1963, S. 9; Hervorhebung im Original

    Google Scholar 

  9. Specht, G., öffentliche Güter, Marketing für, in: Handwörterbuch der Absatzwirtschaft, hrsg. v. B. Tietz, Stuttgart 1974, Sp. 565–1582

    Google Scholar 

  10. Luhmann, N., Selbststeuerung der Wissenschaft, in: Ders., Soziologische Aufklärung, Aufsähe zur Theorie sozialer Systeme, Bd. 1, 3. Aufl., Opladen 1972, S. 232–252

    Google Scholar 

  11. Ben-David, J., Scientific Entrepreneurship and the Utilization of Research, in: B. Barnes (Hrsg.), Sociology of Science, Selected Readings, Harmondsworth—Baltimore—Ringwood 1972, S. 181–187;

    Google Scholar 

  12. Ellis, N.D., The Occupation of Science, in: ebenda, S. 188–205;

    Google Scholar 

  13. Hirsch, J., Ökonomische Verwertungsinteressen und Lenkung der Forschung, in: P. Weingart (Hrsg.); Wissenschaftsforschung, Frankfurt/M.—New York 1975, S. 194–212;

    Google Scholar 

  14. Radnitzky, G., Der Praxisbezug der Forschung, Vorstudien zur theoretischen Grundlegung der Wissenschaftspolitik, in: Studium Generale, 23 (1970), S. 817–855

    Google Scholar 

  15. Böhme, G./ van den Dade, W./ Krohn, W., Die Finalisierung der Wissenschaft, in: Zeitschrift für Soziologie, 2 (1973), S. 128–144, hier S. 134–136

    Google Scholar 

  16. Jehle, E., Ober Fortschritt und Fortschrittskriterien in betriebswirtschaftlichen Theorien, Stuttgart 1973, S. 17–95

    Google Scholar 

  17. Kroeber-Riel, W., Ideologische Komponenten der entscheidungsorientierten Absatztheorie, in: Weinberg, P./ Behrens, G./ Kaas, K. P. (Hrsg.), Marketingentscheidungen, Köln 1974, S. 29–49, hier S. 32/33; Meffert, H., Marketing, S. 88

    Google Scholar 

  18. Habermas, J./ Luhmann, N., Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie, Frankfurt/M. 1972, S. 114–141;

    Google Scholar 

  19. Habermas, J., Legitimationsprobleme des Spätkapitalismus, Frankfurt/M. 1973, insbes. S. 131–162

    Google Scholar 

  20. Fach, W., Diskurs und Herrschaft — Überlegungen zu Habermas Legitimationslogik, in: Zeitschrift für Soziologie, 3 (1974), S. 221–228

    Google Scholar 

  21. Loitlsberger, E., Wertvorstellungen, S. 98/99; Raffee, H./ Specht, G., Basiswerturteile, S. 383–385

    Google Scholar 

  22. Schanz, G., Pluralismus in der Betriebswirtschaftslehre, Bemerkungen zu gegenwärtigen Forschungsprogrammen, in: ZfbF, 25 (1973), S. 131–154;

    Google Scholar 

  23. Spinner, H. F., Pluralismus als Erkenntnismodell, Frankfurt/M. 1974

    Google Scholar 

  24. Zur wirkungsorientierten Akzeptanz von Wertungen siehe: Chmielewicz, K., Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaft, Stuttgart 1970, S. 62–66

    Google Scholar 

  25. Kotler, Ph./ Levy, S. J., Für eine Erweiterung des Marketing-Begriffes, in: Der Markt, 1969, S. 97–102

    Google Scholar 

  26. Kotler, Ph., A Generic Concept of Marketing, in: Journal of Marketing, 36 (1972), S. 46–54;

    Google Scholar 

  27. Eine allgemeine Marketing-Konzeption, in: Fischer-Winkelmann/Rock (Hrsg.), Markt und Konsument, Bd. II, 1976, S. 227 ff.

    Google Scholar 

  28. Dawson, L. M., The Human Concept: New Philosophy for Bisiness, in: Business Horizons, 12 (1969), S. 29–38;

    Google Scholar 

  29. Das Human-Konzept: Eine neue Unternehmensphilosophie; in: Fischer-Winkelmann/Rock (Hrsg.), Markt und Konsument, Bd. II, 1976, S. 135 ff.

    Google Scholar 

  30. Raffee, H., Grundprobleme. S. 106–114

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler · Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Petri, K. (1977). Verwertungsinteressen der Marketing-Wissenschaft. In: Fischer-Winkelmann, W.F., Rock, R. (eds) Marketing und Gesellschaft. Wirtschaftswissenschaft als Sozialwissenschaft, vol 1. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88055-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88055-0_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-60981-4

  • Online ISBN: 978-3-322-88055-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics