Skip to main content

Zusammenfassung

Zum Kommunikationsnetz gehören neben den “Polen”, d.h. den am Informationsaustausch beteiligten Personen und Institutionen, auch die zwischen ihnen bestehenden Kommunikationskanäle oder — allgemeiner — Beziehungen. Mit diesen beiden Teilaspekten läßt sich das Kommunikationsnetz beschreiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Kleps, K., Langfristige Wirtschaftspolitik in Westeuropa. Die neuen wirtschaftspolitischen Konzeptionen und ihre Problematik, Freiburg i.Br. 1966, S. 320 ff

    Google Scholar 

  2. Tretner, C.-H., Langfristige Planung von Staatsausgaben, (Finanzwissenschaftliche Forschungsarbeiten, NF Heft 32), Berlin 1965, S. 91 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu Schmidt, K., Wille, E., Die mehrjährige Finanzplanung, Wunsch und Wirklichkeit, Tübingen 1970, S. 16; Erhard, L., Regierungserklärung des Bundeskanzlers, in: FAZ v. 19.10.1963; 90. Sitzung des BT vom 18.10.1963, Sten.Ber. S. 4206

    Google Scholar 

  4. Bundesministerium der Finanzen, Finanzbericht 1965, Bonn 1964, S.525 ff.

    Google Scholar 

  5. Bundesministerium der Finanzen, Finanzbericht 1966, Bonn 1965, S.93 ff.

    Google Scholar 

  6. Siehe hierzu Möller, A., (Hrsg.), Kommentar zum Gesetzazur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft, 2. Aufl., Hannover 1969,S. 150

    Google Scholar 

  7. Siehe hierzu Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Jahresgutachten 1965/66, Stuttgart, Mainz 1965, S. 96 ff.

    Google Scholar 

  8. Siehe hierzu ders. Jahresgutachten 1966/67, Stuttgart, Mainz 1966, S. 84 ff.

    Google Scholar 

  9. Anlage zum Protokoll der 28. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Mittelstandsfragen des Bundestages vom 5.10.1966, zit. nach: Möller, A.(Hrsg.), Kommentar…, a.a.0., S. 226; vgl. auch im folg. Möller, A.(Hrsg.), Kommentar…, a.a.0., S. 226 f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Leicht, A., Die Haushaltsreform (Geschichte und Staat, Bd. 146/146 a), München 1970, S. 57; vgl. auch: Bundesministerium der Finanzen, Pressemitteilung, Bonn 14. 3. 1968

    Google Scholar 

  11. Siehe Ergebnisniederschrift der gemeinsamen Sitzung des Finanzplanungsrates und des Konjunkturrates für die öffentliche Hand am 28. Juni 1972 in Bonn

    Google Scholar 

  12. Siehe Ergebnisniederschrift der gemeinsamen Sitzung des Finanzplanungsrates und des Konjunkturrates für die öffentliche Hand am 14. September 1972 in Bonn

    Google Scholar 

  13. Siehe Ergebnisniederschrift der 23. Sitzung des Finanzplanungsrates am 5. 11. 1973 in Bonn

    Google Scholar 

  14. Stern, K., Minch, P., Hansmeyer, K.H., Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft, Kommentar, 2. Aufl. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1972, S. 325

    Google Scholar 

  15. Vgl. z.B. Möller, A., Kommentar…, a.a.O., S. 229; Piduch, E.A., Bundeshaushaltsrecht, Kommentar, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz, Stand September 1973, Drittes Kapitel, B. Vorschriften zur Finanzplanung, S. 29

    Google Scholar 

  16. II Satz 3 HGrG. Siehe hierzu auch Möller, A., Kommentar…, a.a.O., S. 228 ff. und Piduch, E.A., Bundeshaushaltsrecht, a.a.O., Drittes Kapitel, B. Vorschriften zur Finanzplanung, S. 28 f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Berkenhoff, H.A., Der Deutsche Städtebund, Bonn 1970; Schnell, S., Der Deutsche Städtetag, Bonn 1970; Peters,H., (Hrsg.), Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis, erster Band, Berlin, Göttingen, Heidelberg 1956, S.581 ff. Der “Deutsche Städtebund” und der “Deutsche Gemeindetag” haben sich am 1.1.1973 zum “Deutschen Städte- und Gemeindebund” zusammengeschlossen, Auskunft des Deutschen Städte- und Gemeindebundes an den Verfasser.

    Google Scholar 

  18. Siehe hierzu Bekanntmachung der Verwaltungsvereinbarung über die Zentrale Datenstelle der Landesfinanzminister (Zentrale Datenstelle -ZDL) vom 9. Januar 1973, GVB1. NW, S. 22 f.

    Google Scholar 

  19. Siehe Hochschulbauförderungsgesetz v. 1.9.1969 (BGB1.I S. 1556) i.d.F. des Gesetzes v. 3.9.1970 (BGB1.I S. 1301), zuletzt geändert durch Art. 1 bis 3 des Ges.z.And.d.Ges. über die Gemeinschaftsaufgaben vom 23.12.1971 (BGB1.I S. 2140)

    Google Scholar 

  20. Siehe Gesetz über die Gemeinschaftsaufgabe “Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur” v. 6.10.1969 (BGBl. I S. 1861), zuletzt geändert durch Art. 1 bis 3 des Ges.z.Änd.d.Ges. über die Gemeinschaftsaufgaben v. 23.12.1971 (BGB1. I S. 2140)

    Google Scholar 

  21. Siehe Gesetz über die Gemeinsbhaftsaufgabe “Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes” v. 3.9.1969 (BGB1. I S. 1573) zuletzt geändert durch Art. 1 bis 3 des Ges.z.And.d.Ges. über die Gemeinschaftsaufgaben v. 23.12.1971 (BGB1. I S. 2140)

    Google Scholar 

  22. Siehe hierzu Kölble, J., Entwicklung der Bundesaufgaben und ihrer Finanzierung im Hinblick auf das Grundgesetz, in: Entwicklung der Aufgaben und Ausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden. (Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Bd. 47 ) Berlin 1971, S. 56–59

    Google Scholar 

  23. Im Zwischenbericht der Bund-Länder-Kommission werden Bildungsausgaben von 58 Mrd. DM für 1975 für erforderlich gehalten. Siehe hierzu Bundesministerium für Wirtschaft und Finanzen, Pressemitteilung v. 14. 9. 1972, S. 3

    Google Scholar 

  24. Gesetz über Finanzhilfen des Bundes zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz - GVfG -) i.d.F. v. 13.3. 1972, BGB1. I, S. 501

    Google Scholar 

  25. Gesetz über städtebauliche Sanierungs-und Ent- wicklungsmaßnahmen in den Gemeinden (Städtebauförderungsgesetz) v. 27.7.1971 (BGB1. I, S. 1125 )

    Google Scholar 

  26. Zweites Wohnungsbaugesetz (Wohnungsbau-und Familienheimgesetz) - II. WoBauG - i.d.F. v. 1.9.1965 (BGB1. I, S. 1618 )

    Google Scholar 

  27. Gesetz zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser und zur Regelung der Krankenhauspflegesätze - KHG - vom 29. Juni 1972 (BGB1. I, S. 1009 )

    Google Scholar 

  28. Vgl. Kölble, J., Die Organisation der Führungszwischenschicht (Abteilungen usw.) in den Ministerien, in: Aktuelle Probleme der Ministerialorganisation (Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Bd. 48), Berlin 1972, S. 171 ff.

    Google Scholar 

  29. Die Vereinbarung über die Umsatzsteueraufteilung ab 1974 wurde entsprechend einem Beschluß, der in der Besprechung der Ministerpräsidenten mit dem Bundeskanzler am 23.2.1973 gefaßt wurde, von vornherein in einer Arbeitsgruppe aus einigen Regierungschefs ausgehandelt. Siehe hierzu auch Ergebnisniederschrift der 20. Sitzung des Finanzplanungsrates am 29. März 1973 in Bonn; der Verfasser stützt sich hierbei außerdem auf Angaben, die er im Rahmen seiner “Umfrage” (a.a.0.) erhalten hat.

    Google Scholar 

  30. Siehe § 13 II BBkG; vgl. auch: Spindler, J.v., Becker, W., Starke, 0.-E., Die Deutsche Bundesbank, Grundzüge des Notenbankwesens und Kommentar zum Gesetz über die Deutsche Bundesbank. Für Wissenschaft und Praxis, 4. Aufl., Stuttgart. Berlin, Köln, Mainz 1973, S. 268 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. auch Zunker, A., Finanzplanung und Bundeshaushalt. Zur Koordinierung und Kontrolle durch den Bundesfinanzminister, Frankfurt/M., Berlin 1972, S. 73 ff. u. 92 ff.

    Google Scholar 

  32. Zu den Interministeriellen Ausschüssen vgl. insbesondere: Prior, H., Die Interministeriellen Ausschüsse der Bundesministerien. Eine Untersuchung zum Problem heutiger Regierungsarbeit, Stuttgart 1968.

    Google Scholar 

  33. Die Darstellung basiert auf dem abstrakten mathematischen Begriffsapparat der Graphentheorie. Auf eine ausführliche Erläuterung der Graphentheorie wird verzichtet, da hieraus keine weiteren Erkenntnisse für die vorliegende Fragestellung zu erwarten sind. Zum formalen Begriffsapparat der Graphentheorie siehe Ziegler, R., Kommunikationsstruktur und Leistung sozialer Systeme, a.a.O., S. 26. ff.; Ferschl, F., Theorie der Graphen, in: Handwörterbuch der Organisation, hrsg. von Grochla, E., Stuttgart 1969, Sp. 643 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hosse, D., Hansmeyer, K.H. (1975). Das Kommunikationsnetz. In: Aufbau und Ablauf der Kommunikation im Arbeitsbereich des Finanzplanungsrates. Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88539-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88539-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-02467-7

  • Online ISBN: 978-3-322-88539-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics