Skip to main content

Das Problem: Die Suche nach einer werkübergreifenden Interpretationsperspektive

  • Chapter
Der Wille zur Herrschaft und der Hunger nach Glück

Part of the book series: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung ((BEISOFO,volume 93))

  • 42 Accesses

Zusammenfassung

Wenn von den Vertretern einer konsequenten Abgrenzung des politischen vom theoretischen Teil des Weberschen Werkes methodologische Gründe angeführt werden, die eine solche Zäsur erzwingenl), so wird die Unterscheidung zwischen dem Politischen und dem Akademischen als selbstverständlich vorausgesetzt. Für den Außenstehenden stellt sich diese Differenz jedoch im Kern als problematisch dar, weil kein Kriterium benannt wird, mit dem sich das genuin Akademische vom genuin Politischen abgrenzen ließe. Insbesondere wird diese Zuordnung in dem Maße fragwürdig, wie Max Webers Bezugnahme auf die politische Situation in die wissenschaftliche Argumentation eingeht, bzw. im umgekehrten Fall, wie theoretische Perspektiven in den politischen “Gelegenheitsarbeiten” auftauchen. Dies ist jedoch bei Max Weber immer wieder der Fa11.2)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dies ist u. a. die These von Loewenstein, Roth und Beetham, Vgl. Anm. 3 und Anm. 6 auf S. 3 und S. 4 der Einleitung.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu auch Wolfgang Schluchter: “Der autoritär verfaßte Kapitalismus. Max Webers Kritik am Kaiserreich”, in: ders.: Rationalismus der Weltbeherrschung, a.a.O., S. 278, Anm. 93.

    Google Scholar 

  3. Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, hrsg. v. Johannes Winckelmann, Tübingen 1973, S. 489 ff. (im folgenden zitiert: WL).

    Google Scholar 

  4. Theodor W. Adorno: “Soziologie und empirische Forschung”, in: Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, hrsg. v. Th. W. Adorno, Neuwied u. Berlin 1972, S. 96; Jürgen Habermas: “Analytische Wissenschaftstheorie und Dialektik. Ein Nachtrag zur Kontroverse zwischen Popper und Adorno”, in: Der Positivismusstreit, a.a.O., S. 170 ff.; Jürgen Habermas: “Erkenntnis und Interesse”, in: ders.: Technik und Wissenschaft als ‘Ideologie’, Ffm. 1976, S. 155 ff.

    Google Scholar 

  5. Max Weber: WL, a.a.O., S. 183 f.

    Google Scholar 

  6. Ebd., S. 161

    Google Scholar 

  7. Ebd., S. 512

    Google Scholar 

  8. Max Weber: WL, a.a.O., S. 593 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu auch: Hans Blumenberg: Säkularisierung und Selbstbehauptung, Ffm. 1974, S. 158 f.

    Google Scholar 

  10. Max Weber: WL, a.a.O., S. 175 f.

    Google Scholar 

  11. Zitiert nach Marianne Weber: Max Weber. Ein Lebensbild, Tübingen 1926, S. 611; vgl. auch ebd., S. 230.

    Google Scholar 

  12. Max Weber: WL, a.a.O., S. 156.

    Google Scholar 

  13. Vgl. u. a. Georg Lukäcs: Die Zerstörung der Vernunft, Werke Bd. 9, Darmstadt 1974, S. 521 ff.; Raymond Aron: “Max Weber und die Machtpolitik”, in: Max Weber und die Soziologie heute, a.a.O., S. 103 ff.; Kurt Sontheimer: “Zum Begriff der Macht als Grundkategorie der politischen Wissenschaft”, in: Wissenschaftliche Politik. Eine Einführung in Grundfragen ihrer Tradition und Theorie, hrsg. v. Dieter Oberndörfer, Freiburg 1966, S. 197 ff.

    Google Scholar 

  14. Arthur Mitzman: The Iron Cage, a.a.O., S. 187 ff.; Eugène Fleischmann: “De Weber à Nietzsche”, in: Archives Européennes de Sociologie, 5, 1964, S. 190 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. u. a. Wolfgang J. Mommsen: Max Weber und die deutsche Politik 1890–1920, a.a.O., S. 416 ff.; Walter Struve: Elites against Democracy. Leadership Ideals in Bourgeois Political Thought in Germany, 1890–1933, Princeton 1973, S. 115 ff.; Ernst Nolte: “Max Weber vor dem Faschismus”, in: Der Staat, 1, 1963, S. 1 ff.; Dolf Sternberger: “Max Weber und die Demokratie”, in: ders.: ‘Ich wünschte, ein Bürger zu sein’. Neun Versuche über den Staat, Ffm. 1970, S. 99 ff.; Karl Löwith: “Max Weber und Carl Schmitt”, in: FAZ vom 27. 6. 1964.

    Google Scholar 

  16. Herbert Marcuse: “Industrialisierung und Kapitalismus”, in: Max Weber und die Soziologie heute, a.a.O., S. 161 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. zum Verhältnis von traditioneller Hermeneutik und Ideologiekritik Karl-Otto Apel: “Szientistik, Hermeneutik, Ideologiekritik. Entwurf einer Wissenschaftslehre in erkenntnisanthropologischer Sicht”, in: Hermeneutik und Ideologiekritik, hrsg. v. Jürgen Habermas u. a., Ffm. 1977, S. 36 ff.

    Google Scholar 

  18. Hans Albert: “Marcuse über Weber. Eine Fehldeutung”, in: Angewandte Sozialforschung, 12, 1970/71, S. 349 ff.; Wolfgang Schluchter: Aspekte bürokratischer Herrschaft. Studien zur Interpretation der fortschreitenden Industriegesellschaft, München 1972, S. 254 ff.

    Google Scholar 

  19. Max Weber: WL, a.a.O., S. 170 f.

    Google Scholar 

  20. Herbert Marcuse: “Industrialisierung und Kapitalismus”, in: Max Weber und die Soziologie heute, a.a.O., S. 166 ff.

    Google Scholar 

  21. Herbert Marcuse: “Industrialisierung und Kapitalismus”, in: Max Weber und die Soziologie heute, a.a.O., S. 161: “Als Schicksal des Abendlandes sind Industrialisierung und Kapitalismus die entscheidenden Verwirklichungen jener okzidentalen Rationalität, der Idee der Vernunft, die Max Weber in ihren offenen und verdeckten, progressiven und repressiven Manifestationen aufspürt.”

    Google Scholar 

  22. Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, hrsg. v. Johannes Winckelmann, Tübingen 1972, S. 44 f., 58 f., 565 (im folgenden zitiert: WG).

    Google Scholar 

  23. Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse, hrsg. v. Eva Moldenhauer u. Karl Markus Michel, Ffm. 1973, S. 24.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Ernst Bloch: “Der Schwur auf den Styx. Der zweideutige Kosmos in Hegels Rechtsphilosophie”, in: Materialien zu Hegels Rechtsphilosophie, Bd. 2, hrsg. v. Manfred Riedel, Ffm. 1975, S. 433 ff.; Jürgen Habermas: “Hegels Kritik der französischen Revolution”, in: ders.: Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien, Ffm. 1971, S. 128 ff., die, anders als Marcuse, Hegels revolutionärem Impetus im Hinblick auf die Rechtsphilosophie mehr als skeptisch gegenüberstehen.

    Google Scholar 

  25. Herbert Marcuse: Vernunft und Revolution. Hegel und die Entstehung der Gesellschaftstheorie, Darmstadt und Neuwied 1972, S. 49 ff.

    Google Scholar 

  26. Marcuses Interpretation hält z. B. Theunissen entgegen, daß die Verwirklichung der Vernunft von Hegel nicht in die Zukunft hineinprojiziert, sondern vielmehr als Faktum ausgewiesen wurde. Die Unangemessenheit der Deutung Marcuses besteht für Theunissen darin, daß die von Hegel bereits aufgehobene Trennung zwischen Sein und Sollen von Marcuse wiederhergestellt, womit Vernunft auf ein Sollen hin ausgelegt wird (Michael Theunissen: Die Verwirklichung der Vernunft. Zur Theorie-Praxis-Diskussion im Anschluß an Hegel. Philosophische Rundschau, Beiheft 6, Tübingen 1970, S. 28 ff.).

    Google Scholar 

  27. Vgl. hierzu auch Teil III dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  28. Dabei ist die Arbeit primär philologisch im Sinne eines Textvergleichs konzipiert, dem nicht — wie bei Mitzman — eine psychoanalytische, sondern eine sozialhistorische Fragestellung vorausgeht. Biographische Daten werden dabei nur am Rande berücksichtigt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hommerich, B. (1986). Das Problem: Die Suche nach einer werkübergreifenden Interpretationsperspektive. In: Der Wille zur Herrschaft und der Hunger nach Glück. Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, vol 93. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88688-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88688-0_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11837-6

  • Online ISBN: 978-3-322-88688-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics