Skip to main content

Proletarische Nationen

  • Chapter
Die Grenze der Schuld

Part of the book series: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung ((BEISOFO,volume 77))

  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Im ersten Teil dieser Arbeit zeigte ich die immanente kategoriale Entwicklung deutscher Nationalökonomie als eine Ökonomie, die sich auf die Reproduktion nationalen Reichtums begründet. Hierbei war zu beobachten, daß jede ökonomische Ebene des Raumes eine Erläuterung der nationalen und imperialen Identitätsformen implizierte. An dieser Stelle überschneiden sich national-ökonomischer und geo-politischer Diskurs. Dabei sind die Diskurse von der Abstraktion durchlaufen, die Grenze als die extremste und elementarste Kategorie nationaler Ökonomie ausweist. Der spezifische Zusammenhang von Kampf und Grenze implizierte die Erfahrung von Grenze als metaphysisch-existentiellen Zustand permanenter Transformation. Folglich ist die Grenze eine Kategorie, die subjektiv im Kampf um nationale Identität produziert wird. Sie dient als der Vermittlungspunkt zwischen der Theorie nationaler Ökonomie, als Diskurs nationaler Besonderheit und der nationalen Revolution.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatu

  1. Georg Lukacs, Geschichte und Klassenbewußtsein, Darmstadt 1970, S. 94

    Google Scholar 

  2. zitiert bei Emil J. Gumbel, Vom Fememord zur Reichskanzlei, Heidelberg 1961, S. 64

    Google Scholar 

  3. Oskar Negt, Erbschaft aus Ungleichzeitigkeit und das Problem der Propaganda, in: Es muß nicht immer Marmor sein, Berlin 1975, S. 13

    Google Scholar 

  4. Jean-Pierre Faye, Totalitäre Sprachen, übersetzt aus dem Französischen von Irmela Arnsperger, Frankfurt 1977, Band 1, S. 14

    Google Scholar 

  5. vgl. Pier Paolo Pasolini, Freibeuter Schriften, Berlin 1978

    Google Scholar 

  6. Jean-Pierre Faye, op. cit., Band 2, S. 763

    Google Scholar 

  7. Carl Brinkmann, “Der Rhytmus des Außenhandelstausches und der Autarkie in der Handels-und Kolonialpolitik” (1938), in: Wirtschaftsformen und Lebensformen; Gesammelte Schriften zur Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftspolitik, Tübingen 1950, S. 394–395

    Google Scholar 

  8. Otto-Ernst Schüddekopf, National-bolschewismus in Deutschland 1918–1933, Frankfurt 1972, S. 46

    Google Scholar 

  9. Werner Beumelberg, Deutschland in Ketten, von Versailles bis zum Young Plan, Oldenburg 1931, S. 54

    Google Scholar 

  10. Bodo Uhse, Söldner und Soldat, Berlin und Weimar 1974, S. 23

    Google Scholar 

  11. Ernst Bloch, Erbschaft dieser Zeit, Frankfurt 1977, S. 56

    Google Scholar 

  12. Ernst von Salomon, Die Geächteten, Berlin 1931, S. 257

    Google Scholar 

  13. zitiert bei D. Venner, op. cit., S. 167

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Westdeutscher Verlag GmbH. Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Marks, S. (1987). Proletarische Nationen. In: Die Grenze der Schuld. Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, vol 77. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88690-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88690-3_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11767-6

  • Online ISBN: 978-3-322-88690-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics