Skip to main content

Ein System handelsrechtlicher GoB zur Ableitung von Kriterien der Bilanzierung und Bewertung von Dauerschuldverhältnissen

  • Chapter
Dauerschuldverträge und Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung

Part of the book series: Neue Betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 215))

  • 81 Accesses

Zusammenfassung

In Anbetracht der Tatsache, daß die Bilanzierung von Dauerschuldverhältnissen in Handelsund Steuerbilanz unter Zugrundelegung der handelsrechtlichen GoB zu erfolgen hat, soll nun ein GoB-System konkret zu der Frage des Ansatzes und der Bewertung schwebender Dauerschuldverhältnisse entwickelt werden80). Dabei wird zwischen den Grundgedanken der Periodisierung, Objektivierung und Vorsicht, den Kern-GoB des Realisations-und Imparitätsprinzips sowie den weiteren oberen GoB des Stichtags, der Einzelbewertung, der Fortführung und der Stetigkeit unterschieden. Während die Kern-GoB Konkretisierungen der (allgemeinen) Grundgedanken der handelsrechtlichen Rechnungslegung darstellen, werden die Kern-GoB ihrerseits durch die weiteren oberen GoB konkretisiert. Dies erfolgt insbesondere dann, wenn eine ausschließliche Anwendung des Realisations-oder Imparitätsprinzips zu schlecht objektivierbaren oder unverhältnismäßig aufwendigen Ergebnissen führen würde. Die als weitere obere GoB bezeichneten Prinzipien sind also stets im Zusammenhang mit mindestens einem Kern-GoB zu sehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. BVgl. Helmrich, Gesetzgeberische Grundsatzentscheidungen beim Bilanzrichtlinien-Gesetz, in: Handelsrecht und Steuerrecht, FS für Döllerer 1988, S. 221.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Lang, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung I, in: HURB 1986, S. 223 f.

    Google Scholar 

  3. Die Entwicklung des GoB-Systems erfolgt in Anlehnung an Moxter. Vgl. dazu Moxter, Das System der handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung, in: Der Wirtschaftsprüfer im Schnittpunkt nationaler und internationaler Entwicklungen, FS für v. Wysocki 1985, S. 17–28 sowie ders., Zur wirtschaftlichen Betrachtungsweise im Bilanzrecht, StuW 1989, S. 232 ff. Vgl. ebenso die Darstellung des GoB-Systems von Moxter bei Ballwieser, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und neues Bilanzrecht, ZfB-Erg.heft 1987, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Beisse, Zum neuen Bild des Bilanzrechtssystems, in: Bilanzrecht und Kapitalmarkt, FS für Moxter 1994, S. 15 f. und Knobbe-Keuk, Bilanz-und Unternehmenssteuerrecht 1993, S. 47.

    Google Scholar 

  5. Stützel, in: Das Frankfurter Publizitätsgespräch 1962, S. 249.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Küting, Stille Rücklagen -ein betriebswirtschaftliches Phänomen. Bestandsaufnahme -Bedeutung -Perspektiven, BB-Beilage 15/1995, S. 13, Leffson, Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 1987, S. 84 ff., Jacobs, Stellen die aktienrechtlichen Gewinnermittlungsvorschriften einen Verstoß gegen das Realisationsprinzip dar?, WPg 1972, S. 175, Schneider, Theorie und Praxis der Unternehmensbesteuerung, ZfbF 1967, S. und Döllerer, Gläubigerschutz und Aktionärsschutz im neuen Aktienrecht -ein Scheingegensatz, BB 1966, S. 632 f.

    Google Scholar 

  7. Schneider, Theorie und Praxis der Unternehmensbesteuerung, ZfbF 1967, S. 214.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Kübler, Vorsichtsprinzip versus Kapitalmarktinformation, in: Rechenschaftslegung im Wandel, FSfürBuddel995,S. 363.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Kronner, GoB für immaterielle Anlagewerte und Tauschgeschäfte 1995, S. 28, Weber-Grellet, in: Schmidt, EStG 1995, § 5 EStG, Anm. 20 a, Moxter, Die Aktivierungsvoraussetzung „entgeltlicher Erwerb“ im Sinne von § 5 Abs. 2 EStG, DB 1978, S. 1805 und Döllerer, Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz, BB 1969, S. 505.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Beisse, Zum Verhältnis von Bilanzrecht und Betriebswirtschaftslehre, StuW 1984, S. 4; vgl. ebenso Jüttner, GoB-System, Einzelbewertungsgrundsatz und Imparitätsprinzip 1993, S. 59 ff., Herzig, Rückstellungen als Instrument der Risikovorsorge in der Steuerbilanz, in: Probleme des Steuerbilanzrechts, DStJG Bd. 14 (1991), S. 205 und Moxter, Zur wirtschaftlichen Betrachtungsweise im Bilanzrecht, StuW 1989, S. 236.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Leffson, Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 1987, S. 248.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Knobbe-Keuk, Bilanz-und Unternehmenssteuerrecht 1993, S. 245 f.; vgl. zu weiteren Problemen dieses Realisationszeitpunktes Luik, Gewinnrealisierung und Bilanzierungsprinzipien, in: Gewinnrealisierung im Steuerrecht, DStJG, Bd. 4 (1981), S. 99 ff. und Leffson, Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 1987, S. 260–262, insb. S. 261.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Moxter, Zur wirtschaftlichen Betrachtungsweise im Bilanzrecht, StuW 1989, S. 234, ders., Wirtschaftliche Gewinnermittlung und Bilanzsteuerrecht, StuW 1983, S. 304 f. sowie die in FN 111 angegebenen Autoren.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Leffson, Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 1987, S. 301–330.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Groh, Zur Bilanztheorie des BFH, in: StbJb 1979/80, S. 129.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Moxter, Zur wirtschaftlichen Betrachtungsweise im Bilanzrecht, StuW 1989, S. 234.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Bergmann, Die steuerliche Beurteilung schwebender Geschäfte (I), DB 1972, S. 2367.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Niemann, Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften mit Dauerschuldcharakter, in: Institut FSt Nr. 258 (1986), S. 12 und Herzig, Rückstellungen für Verbindlichkeiten aus Arbeitsverhältnissen, StbJb 1985/86, S. 69. Als typischer Geschehensablauf beispielsweise eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses ist das altersbedingte Ausscheiden des Arbeitnehmers anzusehen.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Döllerer, Zur Bilanzierung des schwebenden Vertrags, BB 1974, S. 1544.

    Google Scholar 

  20. Döllerer, Zur Bilanzierung des schwebenden Vertrags, BB 1974, S. 1544.

    Google Scholar 

  21. Lüders, Der Zeitpunkt der Gewinnrealisierung im Handels-und Steuerbilanzrecht 1987, S. 110.

    Google Scholar 

  22. Herzig, Bilanzrechtliche Ganzheitsbetrachtung und Rückstellung bei Dauerrechtsverhältnissen, ZfB 1988, S. 216.

    Google Scholar 

  23. Groh, Verbindlichkeitsrückstellung und Verlustrückstellung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede, BB 1988, S. 28; Gl.A. Knobbe-Keuk, Bilanz-und Unternehmenssteuerrecht 1993, S. 147 f., Leffson, Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 1987, S. 270 und Woerner, Passivierung schwebender Dauerschuldverhältnisse in der Bilanz des Unternehmers, StbJb 1984/85, S. 196; a.A. Bauer, Schwebende Geschäfte im Steuerrecht 1981, S. 17 f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Bauer, Schwebende Geschäfte im Steuerrecht 1981, S. 71 a.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Gruber, Der Bilanzansatz in der neueren BFH-Rechtsprechung 1991, S. 81, Fabri, Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung entgeltlicher Nutzungsverhältnisse 1986, S. 108 und A/D/S, Rechnungslegung und Prüfung der Aktiengesellschaft, Bd. 1, 1968, § 149 AktG, Anm. 34.

    Google Scholar 

  26. Gl. A. Kaufmann, Die Bilanzierung schwebender Geschäfte am Beispiel von Erbbaurechten, DB 1993, S. 291, Baier, Bilanzierung schwebender Verträge und einer „verlorenen“ Vorleistung, DB 1991, S. 2349, Döllerer, Droht eine neue Aktivierungswelle ?, BB 1980, S. 1335 und Lüders, Der Zeitpunkt der Gewinnrealisierung im Handels-und Steuerbilanzrecht 1987, S. 71. A.A. Kammann, Stichtagsprinzip und zukunftsorientierte Bilanzierung 1988, S. 292.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Woerner, Die Gewinnrealisierung bei schwebenden Geschäften, BB 1988, S. 771 ff

    Google Scholar 

  28. Vgl. Bieg, Schwebende Geschäfte in Handels-und Steuerbilanz 1977, S. 273–277, insb. S. 277 sowie ders., Wider den Ausschließlichkeitsanspruch der BewertungsVorschriften bei der Bestimmung des Inhalts der Handelsbilanz!, StuW 1976, S. 339 ff.; vgl. im Zusammenhang mit den Ausführungen Biegs auch kritisch Hamel, Erhöhung der Bilanzaussage durch Bilanzierung synallagmatischer Verträge?, StuW 1977, S. 223–229.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Bauer, Schwebende Geschäfte im Steuerrecht 1981, S. 215 und Bieg, Schwebende Geschäfte in Handels-und Steuerbilanz 1977, S. 67; vgl. ebenso BFH v. 05.04.1984, IV R 96/82, BStBl II1984, S. 553, BFH v. 22.07.1982, IV R 111/79, BStBl II 1982, S. 656 und BFH v. 31.05.1967,1 208/63, BStBl III 1967, S. 607 f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Glaubig, Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für Dauerrechtsverhältnisse 1993, S. 74. Vgl. zu den konkreten Tatbestandsvoraussetzungen eines Rechnungsabgrenzungspostens aus der neueren Literatur insb. Kudert, Posten der Rechnungsabgrenzung in Handels-und Steuerbilanz, in: Handbuch Finanz-und Rechnungswesen, Beisse, Wandlungen der Rechnungsabgrenzung, in: Rechenschaftslegung im Wandel, FS für Budde 1995, S. 67–85, Stobbe, Das Kriterium der „bestimmten Zeit“ bei den Rechnungsabgrenzungsposten, FR 1995, S. 399–402 und Hartung, Rechnungsabgrenzungsposten und richtlinienkonforme Auslegung, in: Bilanzrecht und Kapitalmarkt, FS für Moxter 1994, S. 213–225.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Kraus, Zum Rückstellungsbegriff des Bilanzrichtlinien-Gesetzes, StuW 1988, S. 144 und Gelhausen, Das Realisationsprinzip im Handels-und Steuerbilanzrecht 1985, S. 38.

    Google Scholar 

  32. Koch, Die Problematik des Niederstwertprinzips, WPg 1957, S. 5.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Baetge/Knüppe, Vorhersehbare Risiken und Verluste, in: HURB 1986, S. 395 f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Groh, Künftige Verluste in der Handels-und Steuerbilanz, zugleich ein Beitrag zur Teilwertdiskussion, StuW 1976, S. 38.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Fey, Imparitätsprinzip und GoB-System im Bilanzrecht 1986, 1987, S. 18 und Baetge/Knüppe, Vorhersehbare Risiken und Verluste, in: HURB 1986, S. 396 & 401.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Leffson, Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 1987, S. 393–397 und Döllerer, Die Grenzen des Imparitätsprinzips -Bilanzrechtliche Möglichkeiten, künftige Verluste vorwegzunehmen -,StbJb 1977/78, S. 131.

    Google Scholar 

  37. Koch, Die Problematik des Niederstwertprinzips, WPg 1957, S. 5.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Biener, Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften bei Dauerrechtsverhältnissen, in: Handelsrecht und Steuerrecht, FS für Döllerer 1988, S. 45 ff. sowie ders., in: Bie-ner/Berneke, Bilanzrichtlinien-Gesetz 1986, S. 78 f. Biener schlägt stattdessen vor, derartige Sachverhalte in der Bilanz in Form von Rücklagen zu berücksichtigen.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Biener, Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften bei Dauerrechtsverhältnissen, in: Handelsrecht und Steuerrecht, FS für Döllerer 1988, S. 60 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Beisse, Zum Verhältnis von Bilanzrecht und Betriebswirtschaftslehre, StuW 1984, S. 13 sowie ders., Die wirtschaftliche Betrachtungsweise bei der Auslegung der Steuergesetze in der neueren deutschen Rechtsprechung, StuW 1981, S. 2.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Euler, Der Ansatz von Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Dauerrechtsverhältnissen, ZfbF 1990, S. 1045.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Kupsch, Neuere Entwicklungen bei der Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen, DB 1989, S. 57.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Biener, Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften bei Dauerrechtsver-hältnissen, in: Handelsrecht und Steuerrecht, FS für Döllerer 1988, S. 62 f.

    Google Scholar 

  44. Gl.A. Glaubig, Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für Dauerrechtsverhältnisse 1993, S. 92.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Fey, Imparitätsprinzip und GoB-System im Bilanzrecht 1986, 1987, S. 112 und Böse, Grundsätze ordnungsmäßiger Jahreserfolgsrechnung 1973, S. 74 f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Sarx, Einzelprobleme des Grundsatzes der Unternehmensfortführung, ZfB-Erg.-Heft 1/1987, S. 31 und Janssen, Überlegungen zum „going concern concept“, WPg 1984, S. 341 f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Müller-Dahl, Betriebswirtschaftliche Probleme der handeis-und steuerrechtlichen Bilanzierungsfähigkeit 1979, S. 69.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Kammann, Stichtagsprinzip und zukunftsorientierte Bilanzierung 1988, S. 213, nach dem „die Vorstellung von einem „zwitterhaften“ Bilanzrecht -zerschlagungsorientiert im Ansatz, fortführungs-orientiert in der Bewertung-den gesetzesimmanenten Zielvorstellungen schwerlich gerecht wird“. Vgl. auch Ballwieser, Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung, in: Beck HdR, B 105, Anm. 75 und Leffson, Die going-concern-Prämisse, WPg 1984, S. 604.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Baetge/Kirsch, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, Buchführung, in: HdR Bd. la, 1995, Anm. 312.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Budde/Geißler, in: Beck’scher Bilanzkommentar 1995, § 252 HGB, Anm. 14, Luik, Das Going-Concern-Prinzip im deutschen Bilanzrecht, in: Der Wirtschaftsprüfer im Schnittpunkt nationaler und internationaler Entwicklungen, FS für v. Wysocki 1985, S. 66 f. und Moxter, Ist bei drohendem Unternehmenszusammenbruch das bilanzrechtliche Prinzip der Unternehmensfortführung aufzugeben?., WPg 1980, S. 349.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Sarx, Grenzfälle des Grundsatzes der Unternehmensfortführung im deutschen Bilanzrecht, in: Rechenschaftslegung im Wandel, FS für Budde 1995, S. 561 f., ders., Ausgewählte Einzelprobleme der Bilanzierung, in: Handelsbilanz und Steuerbilanz: Beiträge zum neuen Bilanzrecht, Bd. 2, 1989, S. 141 sowie ders., Einzelprobleme des Grundsatzes der Unternehmensfortführung, ZfB-Erg.heft 1/1987, S. 28 f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Knobbe-Keuk, Bilanz-und Unternehmenssteuerrecht 1993, S. 53 und Hirte, Was bedeutet Stichtagsprinzip?, DB 1975, S. 524.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Budde/Geißler, in: Beck’scher Bilanzkommentar 1995, § 252 HGB, Anm. 38 und Federmann, Bilanzierung nach Handelsrecht und Steuerrecht 1994, S. 122.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Hommel, Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für Dauerschuldverhältnisse 1992, S. 11,

    Chapter  Google Scholar 

  55. Moxter, Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten und Höchstwertprinzip, BB 1989, S. 946 f. sowie Kammann, Stichtagsprinzip und zukunftsorientierte Bilanzierung 1988, S. 119.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Groh, Verbindlichkeits-und Verlustrückstellung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede, BB 1988, S. 28

    Google Scholar 

  57. Herzig, Bilanzrechtliche Ganzheitsbetrachtung und Rückstellung bei Dauerrechtsverhältnissen, ZfB 1988, S. 216 f.

    Google Scholar 

  58. Vgl. IDW, Handbuch für Rechnungslegung, Prüfung und Beratung Bd. I 1996, S. 213, Kupsch, Zum Verhältnis von Einzelbewertungsprinzip und Imparitätsprinzip, in: Rechnungslegung: Entwicklungen bei der Bilanzierung und Prüfung von Kapitalgesellschaften, FS für Forster 1992, S. 341 sowie Benne, Einzelbewertung und Bewertungseinheit, DB 1991, S. 2601.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Oestreicher, Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung von Zinsterminkontrakten 1992, S. 161.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Christiansen, Der Grundsatz der Einzelbewertung -Schwerpunkt des bilanziellen Ergebnisausweises, DStZ 1995, S. 385, Jüttner, GoB-System, Einzelbewertungsgrundsatz und Imparitätsprinzip 1993, S. 119 & 124 ff., Wohlgemuth, Kommentierung zu § 252 HGB, in: Bonn HdR, § 252 HGB Anm. 26, Burkhardt, Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für Fremdwährungsgeschäfte 1988, S. 122 und Böse, Grundsätze ordnungsmäßiger Jahreserfolgsrechnung 1973, S. 76. A.A. Schneider, „Aktienrechtlicher Gewinn und ausschüttungsfähiger Betrag“ in der Diskussion, WPg 1972, S. 182.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Oestreicher, Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung von Zinsterminkontrakten 1992, S. 162.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Kupsch, Neuere Entwicklungen bei der Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen, DB 1989, S. 58 f.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Glaubig, Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für Dauerrechtsverhältnisse 1993, S. 111.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Kessler, Rückstellungen und Dauerschuldverhältnisse 1992, S. 269.

    Google Scholar 

  65. Vgl. IDW, Handbuch für Rechnungslegung, Prüfung und Beratung Bd. I 1996, S. 217 und Rümmele, Die Bedeutung der Bewertungsstetigkeit für die Bilanzierung 1991, S. 25 f.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Baetge/Commandeur, Vergleichbar -vergleichbare Beträge in aufeinanderfolgenden Jahresabschlüssen, in: HURB 1986, S. 329.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Kalabuch, Der Stetigkeitsgrundsatz 1994, S. 50 ff. und Wohlgemuth, Der Grundsatz der Einheitlichkeit der Bewertung, in: Der Wirtschaftsprüfer im Schnittpunkt nationaler und internationaler Entwicklungen, FS für v. Wysocki 1985, S. 54.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Leffson, Das Gebot der Stetigkeit im europäischen Bilanzrecht, WPg 1988, S. 444.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Kupsch, Einheitlichkeit und Stetigkeit der Bewertung gemäß § 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB (Teil I), DB 1987, S. 1103.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Forster, Bewertungsstetigkeit -was sie ist und was sie nicht ist, in: Der Wirtschaftsprüfer im Schnittpunkt nationaler und internationaler Entwicklungen, FS für v. Wysocki 1985, S. 39. So auch Leffson, der zutreffend bemerkt, daß diese Erkenntnis nicht nur die Ansatzstetigkeit betrifft, sondern auch die Bewertungsstetigkeit, vgl. Leffson, Das Gebot der Stetigkeit im europäischen Bilanzrecht, WPg 1988, S. 445.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Kalabuch, Der Stetigkeitsgrundsatz 1994, S. 188 f.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Kammers, Der Grundsatz der Bewertungsstetigkeit gem. § 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB 1988, S. 68 f. und Förschle/Kropp, Die Bewertungsstetigkeit im Bilanzrichtlinien-Gesetz, ZfB 1986, S. 882.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Kupsch, Einheitlichkeit und Stetigkeit der Bewertung gemäß § 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB (Teil II), DB 1987, S. 1160.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Pfleger, In welchen Ausnahmefällen darf vom Grundsatz der Bewertungsstetigkeit abgewichen werden?, DB 1986, S. 1133 f.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Kupsch, Einheitlichkeit und Stetigkeit der Bewertung gemäß § 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB (Teil II), DB 1987, S. 1160.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Janke, M. (1997). Ein System handelsrechtlicher GoB zur Ableitung von Kriterien der Bilanzierung und Bewertung von Dauerschuldverhältnissen. In: Dauerschuldverträge und Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung. Neue Betriebswirtschaftliche Forschung, vol 215. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89179-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89179-2_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-12832-2

  • Online ISBN: 978-3-322-89179-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics