Skip to main content

Zur Funktion von Informellen Gruppierungen in der SPD

  • Chapter
Innerparteiliche Gruppierungen in der SPD

Part of the book series: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung ((BEISOFO))

  • 34 Accesses

Zusammenfassung

Informelle Gruppierungen erfüllen eine Reihe unterschiedlicher Funktionen, die teilweise bereits bei der Analyse der einzelnen Faktionen in der SPD angesprochen wurden (vgl. Kap. 2). Im folgenden wird nun der Versuch unternommen, übergreifende Wirkungsaspekte von parteiinternen Faktionen, unabhängig von deren richtungspolitischer Position zu erfassen, um aus diesen real in Erscheinung getretenen Wirkungen empirische Ergebnisse über die Funktionen von informellen Gruppierungen zu erhalten. Dies impliziert freilich die Annahme, daß sich die Funktionen von informellen Gruppierungen aus deren dauerhaften Wirkungen ableiten lassen, welche sich ihrerseits aus den tatsächlichen faktionalen Aktionen ergeben. Zwar werden Faktionen nicht explizit gegründet, um spezifische Funktionen zu erfüllen, sondern eher, um bestimmte Wirkungen zu erzielen. Die konkreten Methoden, Strategien und Kanäle, die zur Durchsetzung von faktionsintern formulierten Forderungen und Zielen verwendet werden, lassen es jedoch gerechtfertigt erscheinen, die innerparteilichen Wirkungsaspekte von Faktionen zugleich auch als deren Funktionen zu verstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. exemplarisch die Arbeiten von W. Zapf: Wandlung der deutschen Elite. München 1966.

    Google Scholar 

  2. K. von Beyme: Die politische Elite in der Bundesrepublik Deutschland. München 1971.

    Google Scholar 

  3. D. Herzog: Politische Karrieren. Opladen 1975.

    Book  Google Scholar 

  4. U. Hoffmann-Lange: Politische Einstellungsmuster in der westdeutschen Führungsschicht. Dissertation. Mannheim 1976.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu P. Drewe: “Techniken zur Identifikation lokaler Eliten”, in: R. Zoll (Hrsg.): Gemeinde als Alibi. München 1972, S.234–246.

    Google Scholar 

  6. Die Formel zur Berechnung des Kumulationsquotienten wurde übernommen von F. Grube, G. Richter, U. Thaysen: “Das Management des 6. Deutschen Bundestages. Eine Dokumentation parlamentarischer Karrieren”, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 2 (1970), S. 160

    Google Scholar 

  7. Vgl. G. Loewenberg: Parlamentarismus im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Tübingen 1969, S. 220f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. zu dieser Angabe: B. Engholm: “Die Freunde sauberer Verhältnisse”. Unveröffentlichtes Manuskript Hambura 1973, S. 47.

    Google Scholar 

  9. (S.Vorseite) Vgl.die Ausführungen zur Funktion und zur Relevanz der Arbeitskreise in der Bundestagsfraktion bei H. Apel: “Die Willensbildung in der Bundestagsfraktion”, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 1 (1970), S.226.

    Google Scholar 

  10. Vgl. K. von Beyme: Die politische Elite in der Bundesrepublik Deutschland. München 1971, S. 91

    Google Scholar 

  11. Vgl. R. Rose: “The Political Ideas of English Party Activists”, in: American Political Science Review 2 (1962), S. 364.

    Google Scholar 

  12. B. Engholm: “Alltag”, in: H. Brandt (Hrsg.): Hoffen, zweifeln, abstimmen. Reinbek 1980, S. 14.

    Google Scholar 

  13. Vgl. D. Herzog: Politische Karrieren. Opladen 1975, S. 72 f.

    Book  Google Scholar 

  14. Vgl. P. Staisch: “Wie man Bundestagskandidat wird”, in: Bürger im Staat 1 (1973), S. 39.

    Google Scholar 

  15. Vgl. S. Eldersveld: “Pary Activists in Detroit”, Paper presented at the International Political Science Association (IPSA) Congress Edinburgh 1976.

    Google Scholar 

  16. Sowie R. Dahrendorf: “The Evolution of Ruling Groups in Europe”, in: M. Dogan/R. Rose (Hrsg.): European Politics. Boston 1971, S. 384.

    Google Scholar 

  17. R. Putnam: The Comparative Study of Political Elites. Englewood Cliffs 1976, S. 40 ff.

    Google Scholar 

  18. R.G. Hofstetter: “The Amateur Politician: A Problem in Construct Validation”, in: Midwest Journal of Political Science 15 (1971), S. 36.

    Article  Google Scholar 

  19. Vgl. B. Badura/J. Reese: Junaparla-mentarier in Bonn-ihre Sozialisatlon im Deutschen Bundestag, Stuttgart 1976, S. 103

    Google Scholar 

  20. B. Engholm: “Die Freunde sauberer Verhältnisse”. Unveröffentlichtes Manuskript. Hamburg 1973. S. 71.

    Google Scholar 

  21. G. Meyer: “Thesen zur Kritik der empirischen Wahlforschung in der Bundesrepublik Deutschland”, in: Politische Vierteljahres-schrift 2/3 (1977), S. 178 ff.

    Google Scholar 

  22. Sowie M. Küchler: “Was leistet die empirische Wahlsoziologie?”, in: Politische Vierteljahresschrift 2/3 (1977), S. 145–168.

    Google Scholar 

  23. J. Raschke: Organisierter Konflikt in westeuropäischen Parteien. Vergleichende Analyse parteiinterner Oppositons-gruppen. Opladen 1977, S. 227.

    Book  Google Scholar 

  24. vgl. P. Pawelka: “Konfiguration und Prozeß des Bundestagsv/ahlkampfes 1969 im Wahlkreis Reutlingen-Tübingen”, in: K. von Beyme et.al.: Wahlkampf und Parteiorganisation. Tübingen 1974, S. 34 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. zum Fall Littmann die ausführliche Darstellung bei S. Streeck/W. Streeck: Parteiensystem und Status quo. Frankfurt 1972, S. 108–144

    Google Scholar 

  26. sowie die Arbeit von U. Bermbach: “Probleme des Parteienstaates-Der Fall Littmann”, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 3 (1970), S. 342 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. hierzu auch die neuere Studie von F. Müller-Rommel: “West Germany’s Social Democrats in the 1980 Election: Campaigning Strategy and Electoral Outcome”, in: K.H. Cerny (ed.): Germany at the Polls. The Bundestag Election of 1980. Washington D.C. 1981.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Müller-Rommel, F. (1982). Zur Funktion von Informellen Gruppierungen in der SPD. In: Innerparteiliche Gruppierungen in der SPD. Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89396-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89396-3_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11574-0

  • Online ISBN: 978-3-322-89396-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics