Skip to main content

Präsuppositionen und Hintergrundwissen. Eine Kritik am formalpragmatischen Präsuppositionsbegriff

  • Chapter
Intention — Bedeutung — Kommunikation
  • 520 Accesses

Zusammenfassung

Ausgangspunkt der Überlegungen bildet hier die Frage nach der Bedeutung und Rolle des Präsuppositionsbegriffs in der Diskurstheorie. Um diese Frage zu beantworten, ist es nötig, zunächst auf den in der Philosophie und Linguistik auftretenden Präsuppositionsbegriff einzugehen. Nach einführenden Überlegungen zum Präsuppositionsbegriff (2) werde ich auf die mit diesem Begriff zusammenhängenden Probleme eingehen (3) (4). In einem weiteren Schritt werden einige Vorschläge zur Definition und Klassifikation der Präsuppositionen besprochen (5). Ziel der Überlegungen ist es, den Präsuppositionsbegriff über die im engeren Sinne semantische und pragmatische Bestimmung hinausgehend zu erweitern (6). Dies bietet die Möglichkeit, den Präsuppositionsbegriff in den umfassenden Kontext des impliziten Wissens zu stellen und sodann das lebensweltliche Hintergrundwissen im Rahmen einer Präsuppositionsanalyse zu analysieren. Im Mittelpunkt steht hier die Frage, was es heißt, daß ein Satz/eine Äußerung ein bestimmtes Hintergrundwissen präsupponiert (7a). Eine Rekonstruktion und Kritik des formalpragmatischen Begriffs der Präsupposition bildet den Abschluß der Untersuchungen (7b).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Cf. D. Wilson (1975), Presuppositions and Non-Truth Conditional Semantics, London, XI f.

    Google Scholar 

  2. A1Cf. auch Klaus W. Hempfer, „Präsuppositionen, Implikaturen und die Struktur wissenschaftlicher Argumentation4„, in: Th. Bunggarten (Hrsg.) (1981), Wissenschaftssprache. Beiträge zur Methodologie, theoretischen Fundierung und Deskription, S. 312 ff.

    Google Scholar 

  3. G. Lakoff (1972), „Linguistics and Natural Logic“, in: G. Harman/D. Davidson (Hrsg.), Semantics of Natural Language, S. 655, Anm. 2.

    Google Scholar 

  4. D.T. Langendoen/H.B. Savin (1971), „The Projection Problem for Presuppositions“, in: Ch.-J. Fillmore/D.T. Langendoen (eds.), Studies in Linguistic Semantics, S. 55.

    Google Scholar 

  5. Ch.-J. Fillmore (1971), „Verbs of Judging: An Exercise in Semantic Deskription“, in: Ch.-J. Fillmore/D.T. Langendoen, op.cit., S. 276.

    Google Scholar 

  6. G. Lakoff (1971), „The Role of Deduktion in Grammar“, in: Ch.-J. Fillmore/D.T. Langendoen, op.cit., S. 63.

    Google Scholar 

  7. E.L. Keenan (1971), „Two Kinds of Presupposition in Natural Language“, in: Ch.-J. Fillmore/D.T. Langendoen, op.cit., S. 45.

    Google Scholar 

  8. S.-Y. Kuroda (1969), „Remarks on Selectional Restrictions and Presuppositions“, in: F. Kiefer (Hrsg), Studies in Syntax and Semantics, S. 142.

    Google Scholar 

  9. M. Muraki (1972), „Discourse Presuppositions“, in: Papers in Linguistics 5, S. 300.

    Google Scholar 

  10. I. Bellert (1973), „On Various Solutions of the Problem of Presuppositions“, in: J.S. Petöfi/H. Rieser (Hrsg.), Studies in Text Grammar, S. 84.

    Google Scholar 

  11. D. Wunderlich (1973), „Präsuppositionen in der Linguistik“, in: J.S. Petöfi/D. Franck (Hrsg.), Präsuppositionen in Philosophie und Linguistik, S. 427.

    Google Scholar 

  12. R.C. Stalnaker (1977), „Pragmatic Presuppositions“, in: A. Rogers u.a. (eds.), Proceedings of the Texas Conference on Performatives, Presuppositions and Implicatures, S. 137.

    Google Scholar 

  13. L. Karttunen (1974), „Presupposition and Linguistic Context“, in: Theoretical Linguistics 1, S. 181.

    Google Scholar 

  14. K.W. Hempfer (1981), op.cit., S. 314 f.

    Google Scholar 

  15. Cf. z.B. J. Lyons (1977), Semantics, S. 605 f.

    Google Scholar 

  16. Cf. G. Grewendorf, F. Hamm, W. Sternefeld (1989), Sprachliches Wissen. Eine Einführung in moderne Theorien der grammatischen Beschreibung, S. 401ff.

    Google Scholar 

  17. K.W. Hempfer (1981), op.cit., S. 317.

    Google Scholar 

  18. G. Grewendorf u.a. (1989), op.cit., S. 432 ff. Cf. auch M. Reis (1977), Präsuppositionen und Syntax;

    Google Scholar 

  19. S.C. Levinson (1983), Pragmatics. Grewendorf gibt folgendes Beispiel hinsichtlich der Präsuppositionen implikativer Verben: Der Satz „Peter brachte es fertig/nicht fertig, das Problem zu lösen“ präsupponiert den Satz „Peter hat sich bemüht, das Problem zu lösen“. Im Hinblick auf die durch Partikel (wie z.B. schon, nur, auch, wieder, noch) ausgelösten Präsuppositionen gibt er folgendes Beispiel: Der Satz „Der starke Vater ist jetzt wieder gefragt“ präsupponiert den Satz „Der starke Vater war vor der Äußerungszeit einmal nicht gefragt“.

    Google Scholar 

  20. G. Grewendorf u.a. (1989), op.cit., S. 437 ff.

    Google Scholar 

  21. Ibid., S. 411.

    Google Scholar 

  22. R.C. Stalnaker (1974), „Pragmatik“, in: S.J. Schmidt (Hrsg.), Pragmatik I, S. 158.

    Google Scholar 

  23. Ibid., S. 157.

    Google Scholar 

  24. Cf. z.B. D. Wunderlich (1973), „Präsuppositionen in der Linguistik“, in: J.S. Petöfi/D. Franck (Hrsg.), op.cit., S. 472ff.

    Google Scholar 

  25. Cf. z.B. G. Lakoff (1970), Linguistics and Natural Logic.

    Google Scholar 

  26. Ch.J. Fillmore (1971), „Types of Lexical Information“, in: D.D. Steinberg/L.A. Jakobovits (Hrsg.), Semantics, S. 380.

    Google Scholar 

  27. Ibid., S. 370.

    Google Scholar 

  28. R.C. Stalnaker (1974), op. cit., S. 153.

    Google Scholar 

  29. Ibid., S. 169.

    Google Scholar 

  30. P.F. Strawson (1950), „On Refering“, in: Mind 59.

    Google Scholar 

  31. G. Grewendorf u.a. (1989), op.cit., S. 436.

    Google Scholar 

  32. Cf. z.B. B.C. van Fraassen (1973), „Presupposition, Implication, and Self-reference“, in: J.S. Petöfi/D. Franck, op.cit., S. 98.

    Google Scholar 

  33. P.F. Strawson (1950), op.cit.; M. Black (1973), „Presupposition and implication“, in: J.S. Petöfi/D. Franck, op.cit., S. 62.

    Google Scholar 

  34. Cf. G. Grewendorf u.a. (1989), op.cit., S. 429.

    Google Scholar 

  35. R.C. Stalnaker (1974), op.cit., S. 157.

    Google Scholar 

  36. M. Reis (1977), op.cit.

    Google Scholar 

  37. G. Grewendorf u.a. (1989), op.cit., S. 431.

    Google Scholar 

  38. K.W. Hempfer (1981), op.cit., S. 338. Der Begriff des Systems soll hier nicht im Habermasschen Sinne verstanden werden, d.h. vor dem Hintergrund seines gesellschaftstheoretischen Modells „Lebenswelt versus System“; er bezeichnet hier eine bestimmte, definitorisch festgelegte Menge sozio-kultureller Voraussetzungen.

    Google Scholar 

  39. Ibid., S. 338.

    Google Scholar 

  40. M. Titzmann (1977), Strukturale Textanalyse, Theorie und Praxis der Interpretation, S. 267.

    Google Scholar 

  41. J.R. Searle (1987), Intentionalität, S. 193.

    Google Scholar 

  42. B. Rössler (1990), Die Theorie des Verstehens in Sprachanalyse und Hermeneutik, S. 148.

    Google Scholar 

  43. Ibid., S. 142.

    Google Scholar 

  44. J.R. Searle (1987), op.cit., S. 184.

    Google Scholar 

  45. Ibid., S. 196.

    Google Scholar 

  46. A. Ulfig (1996), „Lebenswelt und Reflexion“, in: G. Preyer/G. Peter/A. Ulfig (Hrsg.), Protosoziologie im Kontext. „Lebenswelt“ und „System“ in Philosophie und Soziologie, S. 70ff.

    Google Scholar 

  47. J.R. Searle (1987), op. cit., S. 200.

    Google Scholar 

  48. Ibid., S. 191.

    Google Scholar 

  49. Ibid., S. 203.

    Google Scholar 

  50. Ibid., S. 201.

    Google Scholar 

  51. J. Habermas (1988), „Handlungen, Sprechakte, sprachlich vermittelte Interaktion und Lebenswelt“, in: Ders., Nachmetaphysisches Denken, S. 75.

    Google Scholar 

  52. Ibid., S. 85.

    Google Scholar 

  53. Ibid., S. 86.

    Google Scholar 

  54. Ibid., S. 87.

    Google Scholar 

  55. Ibid., S. 90.

    Google Scholar 

  56. J. Habermas (1981), Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. II, S. 189.

    Google Scholar 

  57. Ibid., S. 189.

    Google Scholar 

  58. J. Habermas (1988), op.cit., S. 92 f. Zum Begriff des Hintergrundwissens cf. G. Preyer, „Hintergrundwissen: Kritik eines Begriffs“, in: G. Preyer/G. Peter/A. Ulfig (Hrsg.) (1996), op.cit.

    Google Scholar 

  59. Ibid., S. 93.

    Google Scholar 

  60. J. Habermas (1981), op.cit., Bd. II, S. 199.

    Google Scholar 

  61. Ch. Lumer (1980), „Geltung/Gültigkeit“, in: Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften, Bd. 2, S. 258–262.

    Google Scholar 

  62. Zum Problem der Universalität von Geltungsansprüchen cf. M. Kettner (1993), „Geltungsansprüche“, in: G. Meggle/U. Wessels (Hrsg), Analyomen.

    Google Scholar 

  63. H. Schnädelbach (1992), „Rationalität und Normativität“, in: Ders., Zur Rehabilitierung des animal rationale, S. 100.

    Google Scholar 

  64. H. Schnädelbach (1977), Reflexion und Diskurs, S. 217ff.

    Google Scholar 

  65. H. Schnädelbach (1982), op.cit., S. 100.

    Google Scholar 

  66. Ibid., S. 101

    Google Scholar 

  67. Ibid., S. 103

    Google Scholar 

  68. J. Habermas (1981), op.cit., Bd. 2, S. 189.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gerhard Preyer Maria Ulkan Alexander Ulfig

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Ulfig, A. (1997). Präsuppositionen und Hintergrundwissen. Eine Kritik am formalpragmatischen Präsuppositionsbegriff. In: Preyer, G., Ulkan, M., Ulfig, A. (eds) Intention — Bedeutung — Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89582-0_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89582-0_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12953-2

  • Online ISBN: 978-3-322-89582-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics