Skip to main content

Finanztechnische Ergebnisbeiträge und ihre Korrekturen zur Überleitung von der handelsrechtlichen Gewinn- und Verlustrechnung in die Betriebsergebnisrechnung

  • Chapter
Betriebsergebnisrechnung für Schaden-/Unfallversicherungsunternehmen

Zusammenfassung

Für die Zwecke der Regelung des wirtschaftlichen Erfolgs im finanztechnischen Geschäftsbereich wird der grundsätzlichen Zweckbestimmung von Kapitalanlagen dahingehend Rechnung getragen, daß einzelne Ertrags- und Aufwandsposten dieses Teils der internen Rechnung bereits in der Ergebnisrechnung 1 nach strategischen und disponiblen Kapitalanlagen zu differenzieren sind. Als strategische Kapitalanlagen gelten die den Zielen zur Unternehmens- und Konzernfortführung dauerhaft zu dienen bestimmte Kapitalanlagen. Hierzu rechnen Grundvermögen, strategische Unternehmensbeteiligungen und sonstige strategische Kapitalanlagen wie bspw. Forderungen gegenüber Unternehmen, mit denen ein strategisch begründetes Beteiligungsverhältnis besteht. Im Bereich der strategisch begründeten Gläubigerpositionen ist zu prüfen, ob hiervon zugleich auch Konzernunternehmen betroffen sind und es sich insofern um eine konzerninterne strategische Kapitalanlage oder aber um eine anderweitige (übrige) strategische Kapitalanlage handelt. Disponible Kapitalanlagen sind die zur Desinvestition verfügbaren Kapitalanlagen des Versicherungsunternehmens. Diese setzen sich aus Grundvermögen, Aktien, Genußscheinen, fest- und variabel verzinsliche Kapitalanlagen, Investmentanteile, sonstige Unternehmensbeteiligungen sowie sonstige disponible Kapitalanlagen zusammen. Ursprünglich aus strategischen Gründen gehaltene Kapitalanlagen, die nunmehr zur Veräußerung anstehen, sind dementsprechend umzuwidmen und den disponiblen Kapitalanlagen zuzurechnen. Kapitalanlagen in Form von Grundvermögen sind hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Nutzung zu trennen in von dem Versicherungsunternehmen genutztes (eigengenutztes) Grundvermögen, von anderen Konzernunternehmen genutztes (übriges konzernintern genutztes) Grundvermögen sowie von Dritten genutztes (sonstiges) Grundvermögen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zum Begriff des verbundenen Unternehmens im Handelsrecht siehe § 271 Abs. 2 HGB.

    Google Scholar 

  2. Siehe hierzu auch § 247 Abs. 2 HGB mit einer Festlegung der Voraussetzungen, unter denen in der externen Rechnungslegung Vermögensgegenstände dem Anlagevermögen zuzurechnen sind.

    Google Scholar 

  3. Siehe hierzu § 253 Abs. 2 Satz 1 HGB.

    Google Scholar 

  4. Siehe hierzu Kap. 4.2.3. Abschn. b).

    Google Scholar 

  5. Zum handelsrechtlichen Anschaffungswertprinzip als Obergrenze der Bewertung von Vermögensgegenständen vgl. § 253 Abs. 1 Satz 1 HGB. Siehe hierzu auch IDW (Hrsg.), E 205 u. F 6. Zur Bedeutung des Anschaffungswertprinzips siehe unter anderem auch Moxter, Adolf (1984), S. 96. Siehe hierzu auch im Zuge einer Diskussion zur Bewertung von Beteiligungen an gewinnthesaurierenden Unternehmen Forster Karl-Heinz (1995), S. 205 f.

    Google Scholar 

  6. Zu den Anforderungen an den Informationsgehalt der internen Ergebnisrechnung siehe Kap. 2.2.3. u. Kap. 2.4.

    Google Scholar 

  7. Siehe hierzu auch die im Zuge der Bemessung von handelsrechtlichen Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Anlagevermögens geführten Wertdiskussionen bei ADS (1995), § 253 Rn. 457–466.

    Google Scholar 

  8. Zu Realisierungsgewinnen aus Kapitalanlagen siehe Kap. 4.2.4., zu Zuschreibungen bei Kapitalanlagen siehe Kap. 4.2.2.

    Google Scholar 

  9. Zur Einbeziehung der kalkulatorischen Mieterträge in die Kapitalanlagenerträge der externen Rechnung vgl. § 45 Abs. 2 RechVersV. Zu kalkulatorischen Mieten siehe auch die diesbezüglichen Ausführungen unter Kap. 3.7. Abschn. b).

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu ADS (1987 b), § 275 HGB Rn. 155.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu IDW (Hrsg.) (1996), K Rn. 606. Vgl. hierzu auch Nr. II 12.4 Abs. 1 Satz 2 VUBR.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu IDW (Hrsg.) (1996), K Rn. 606. Vgl. hierzu auch Nr. II 12.4 Abs. 1 Satz 2 VUBR.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu IDW (Hrsg.) (1996), K Rn. 606. Vgl. hierzu auch Nr. II 12.4 Abs. 2 VUBR.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu ADS (1987 b), § 275 HGB Rn. 145

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu IDW (Hrsg.), F Rn. 330.

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu Posten Nr. II 1 e) Formblatt 2. Vgl. hierzu auch IDW (Hrsg.) (1996), F Rn. 330 u. Rn. 332.

    Google Scholar 

  17. Zur Abbildung der Ergebniswirkungen aus Kapitalanlagen des Versicherungsuntemehmens in der handelsrechtlichen Gewinn- und Verlustrechnung vgl. Posten Nr. II 1 a)-t) u. Nr. II 2 a)-e) Formblatt 2.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Posten Nr. II 1 a) Formblatt 2.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Posten Nr. II 1 b) aa) Formblatt 2.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Posten Nr. II 1 b) bb) Formblatt 2.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Posten Nr. II 1 e) Formblatt 2.

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu § 252 Abs. 1 Nr.4 HGB.

    Google Scholar 

  23. Zur Ertragswirksamkeit von Erträgen aus der Beteiligung an Personenhandelsgesellschaften vgl. Nr. II 12.2 Abs. 3 VUBR; IDW (Hrsg.) (1996), F Rn. 333; HFA (1991), S. 334 f. Zur Ertragswirksamkeit von Erträgen aus der Beteiligung an Kapitalgesellschaften vgl. Nr. II 12.2 Abs. 2 VUBR; IDW (Hrsg.) (1996), F Rn. 333; ADS (1995 a), § 252 Rn. 82;

    Google Scholar 

  24. Zur Bestimmung des Bruttobetrags der laufenden Erträge aus Untemehmensbeteiligungen einer Kapitalgesellschaft vgl. ADS (1987 b), § 275 Rn. 146; HFA (1990), S. 49 Nr. 3; IDW (Hrsg.) (1996), F Rn. 331 mit weiteren Verweisen.

    Google Scholar 

  25. Vgl. ADS (1987 b), § 275 Rn. 158. Vgl. hierzu auch HFA (1984), S. 614.

    Google Scholar 

  26. Vgl. ADS (1987 b), § 275 Rn. 155.

    Google Scholar 

  27. Vgl. § 280 Abs. 1 Satz 1 HGB.

    Google Scholar 

  28. Vgl. hierzu § 253 Abs. 1 Satz 1 HGB. Planmäßige Abschreibungen werden im Falle von Kapitalanlagen nur bei Bauten in Betracht kommen.

    Google Scholar 

  29. Vgl. § 280 Abs. 2 HGB.

    Google Scholar 

  30. Zur steuerrechtlichen Legaldefmition des Teilwertes siehe § 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG.

    Google Scholar 

  31. Zum steuerrechtlichen Zuschreibungswahlrecht vgl. § 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 4 EStG für abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens sowie § 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 3 EStG für nicht ab-nutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens und Wirtschaftsgüter des Umlaufvermögens.

    Google Scholar 

  32. Zum steuerrechtlichen Abschreibungswahlrecht vgl. § 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG für abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens sowie § 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 EStG für nicht ab-nutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens und Wirtschaftsgüter des Umlaufvermögens.

    Google Scholar 

  33. Vgl. § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG. Die handelsrechtlichen Vorschriften zur externen Rechnungslegung sind grundsätzlich auch bei der Aufstellung der Steuerbilanz heranzuziehen, sofern das Steuerrecht keine spezifischen und hiervon abweichende Regelungen trifft. Zur Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen Vorschriften vgl. § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG.

    Google Scholar 

  34. Vgl. hierzu unter anderem Biergans, Enno (1992), S. 177 ff.; Schmidt, Ludwig (Hrsg.) (1992), S. 317.

    Google Scholar 

  35. In diesem Fall bleibt es bei der Regelung des § 280 Abs. 1 HGB. Nach der vor Inkrafttreten des Versicherungsbilanzrichtlinie-Gesetzes gültigen Rechtslage war die externe Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen von dem verpflichtenden Wertaufholungsgebot des § 280 Abs. 1 u. Abs. 2 HGB ausgenommen. An Stelle einer zwingenden Wertaufholung wurde hier regelmäßig ein Wertbeibehaltungswahlrecht gewährt. Zu dieser bisher für Versicherungsunternehmen gültigen Rechtslage vgl. § 55 Abs. 4 VAG a.F.

    Google Scholar 

  36. Es handelt sich hierbei um Zuschreibungen zur Wertaufholung nach Abschreibungen, die nach den für das Anlagevermögen geltenden Vorschriften gem. § 253 Abs. 2 Satz 3 HGB in Vorperioden aufgrund einer vormals voraussichtlich dauernden Wertminderung zwingend angefallen sind. Zu derartigen Abschreibungen siehe auch Kap. 4.2.3. Abschn. b).

    Google Scholar 

  37. Es handelt sich hierbei um Zuschreibungen zur Wertaufholung nach Abschreibungen, die nach den für das Anlagevermögen geltenden Vorschriften gem. § 253 Abs. 2 Satz 3 HGB in Vorperioden aufgrund einer vormals voraussichtlich nur vorübergehenden Wertminderung in Ausübung des gesetzlichen Abschreibungswahlrechts angefallen sind. Zu derartigen Abschreibungen siehe auch Kap. 4.2.3. Abschn. b).

    Google Scholar 

  38. Es handelt sich hierbei um Zuschreibungen zur Wertaufholung nach Abschreibungen, die nach den für das Anlagevermögen geltenden Vorschriften gem. § 253 Abs. 2 Satz 3 HGB in Vorperioden aufgrund einer vormals voraussichtlich dauernden Wertminderung zwingend angefallen sind. Zu derartigen Abschreibungen siehe auch Kap. 4.2.3. Abschn. b).

    Google Scholar 

  39. Zur Bilanzierung und Bewertung derivativer Finanzinstrumente bei Versicherungsunternehmen siehe Treuberg, Hubert Graf von; Angermayer, Birgit (1995), S. 545 ff.

    Google Scholar 

  40. Es handelt sich hierbei um Zuschreibungen zur Wertaufholung nach Abschreibungen, die nach den für das Umlaufvermögen geltenden Vorschriften gem. § 253 Abs. 3 Satz 1 HGB in Vorperioden zwingend angefallen sind. Zu derartigen Abschreibungen siehe auch Kap. 4.2.3. Abschn. b).

    Google Scholar 

  41. Es handelt sich hierbei um Zuschreibungen zur Wertaufholung nach Abschreibungen, die nach den für das Umlaufvermögen geltenden Vorschriften gem. § 253 Abs. 3 Satz 2 HGB in Vorperioden zwingend angefallen sind. Zu derartigen Abschreibungen siehe auch Kap. 4.2.3. Abschn. b).

    Google Scholar 

  42. Es handelt sich hierbei um Zuschreibungen zur Wertaufholung nach Abschreibungen, die nach den für das Umlaufvermögen geltenden Vorschriften gem. § 253 Abs. 3 Satz 3 HGB in Vorperioden aufgrund von vormals für die nächste Zukunft angenommenen Wertschwankungen in Ausübung des gesetzlichen Abschreibungswahlrechts angefallen sind. Zu derartigen Abschreibungen siehe auch Kap. 4.2.3. Abschn. b).

    Google Scholar 

  43. Vgl. § 58 Abs. 2a AktG.

    Google Scholar 

  44. Siehe hierzu auch Fn. 468.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Posten Nr. II 1 c) Formblatt 2.

    Google Scholar 

  46. Zur Bewertungskonzeption von Kapitalanlagen des Versicherungsunternehmens in der internen Rechnung siehe Kap. 4.1.

    Google Scholar 

  47. Siehe hierzu auch Kap. 4.1., Kap. 2.2.3. u. Kap. 2.3.

    Google Scholar 

  48. Siehe hierzu Kap. 4.1. u. Kap. 4.2.3. Abschn. c)

    Google Scholar 

  49. Zur Differenzierung von Kapitalanlagen in strategisch und disponibel siehe Kap. 4.1.

    Google Scholar 

  50. Siehe hierzu de Bewertungsvorschriften des § 341 b Abs. 1 Satz 1 u. Satz 2, Abs. 2 Satz 1 HGB.

    Google Scholar 

  51. Vgl. § 341 b Abs. 1 Satz 1 i.V.m. § 253 Abs. 2 Satz 1 HGB.

    Google Scholar 

  52. Vgl. § 341 b Abs. 1 Satz 1 i.V.m. § 253 Abs. 2 Satz 3 HGB. Zum unbestimmten Rechtsbegriff der voraussichtlich dauernden Wertminderung ausführlich Baetge, Jörg; Brockmeyer, Klaus (1986), S. 377–386.

    Google Scholar 

  53. Vgl. § 341 b Abs. 1 Satz 3 HGB. Wertschwankungen der nächsten Zukunft begründet sind. 500

    Google Scholar 

  54. Vgl. § 341 b Abs. 1 Satz 2 i.V.m. § 253 Abs. 2 Satz 3 HGB. Zum unbestimmten Rechtsbegriff der voraussichtlich dauernden Wertminderung siehe den Verweis unter Fn. 492.

    Google Scholar 

  55. Vgl. § 341 b Abs. 1 Satz 2 u. Satz 3 i.V.m. § 253 Abs. 2 Satz 3 HGB.

    Google Scholar 

  56. Zur Bilanzierung und Bewertung derivativer Finanzinstrumente bei Versicherungsunternehmen siehe Treuberg, Hubert Graf von; Angermayer, Birgit (1995), S. 545 ff.

    Google Scholar 

  57. Zur Begründung der Ausnahme der Namensschuldverschreibungen von einer Bewertung nach den für das Umlaufvermögen geltenden Vorschriften siehe die Begründung zu § 8 RechVersV, in: BR-Drucks. 823/94, S. 114 f.

    Google Scholar 

  58. Vgl. § 341 b Abs. 2 Satz 1 u. Satz 2 i.V.m. § 253 Abs. 3 Satz 1 HGB. Zur Bedeutung außergewohnlicher Kursentwicklungen am Abschlußstichtag siehe ADS (1995 a), § 253 HGB Rn. 511 f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. § 341 b Abs. 2 Satz 1 u. Satz 2 i.V.m. § 253 Abs. 3 Satz 2 HGB.

    Google Scholar 

  60. Vgl. § 341 b Abs. 2 Satz 1 u. Satz 2 i.V.m. § 253 Abs. 3 Satz 3 HGB. Unter der nächsten Zukunft kann ein Zeitraum von ca. 2 Jahren angenommen werden. Vgl. ADS (1995 a), § 253 HGB Rn. 557 f. Zu diesem Abschreibungswahlrecht ausführlich ebenda, Rn. 541–569.

    Google Scholar 

  61. Siehe hierzu auch die Ausführungen zur Verrechnung kalkulatorischer Mieten in der handelsrechtlichen Gewinn-und Verlustrechnung unter Kap. 3.7. Abschn. b). Siehe dort auch die Ausführungen zur Bemessung eines Abschreibungsbetrags bei planmäßigen Abschreibungen.

    Google Scholar 

  62. Zur Berücksichtigung von Kreditrisiken bei der Forderungsbewertung vgl. König, Elke (1991 a), C Rn. 49, Rn. 51–52 u. Rn. 56–57.

    Google Scholar 

  63. Zum Wahlrecht des Wertansatzes bei Namensschuldverschreibungen, Hypothekendarlehen und anderen Forderungen siehe § 341 c Abs. 1 HGB.

    Google Scholar 

  64. Vgl. hierzu König, Elke (1991 b), B Rn. 80.

    Google Scholar 

  65. Vgl. hierzu ADS (1995 a), § 253 HGB Rn. 459.

    Google Scholar 

  66. Vgl. hierzu mit weiteren Ausführungen ADS (1995 a), § 253 HGB Rn. 464–466.

    Google Scholar 

  67. Siehe hierzu § 341 b Abs. 1 Satz 2 u. Satz 3 i.V.m. § 253 Abs. 2 u. § 254, § 279 Abs. 2 HGB.

    Google Scholar 

  68. Vgl. hierzu ADS (1995 a), § 253 HGB Rn. 484; Richter, Horst; Geib, Gerd (1991), A Rn. 138.

    Google Scholar 

  69. Vgl. hierzu ADS (1995 a), § 253 HGB Rn. 557 f.

    Google Scholar 

  70. Vgl. mit weiteren Ausführungen ADS (1995 a), § 253 Rn. 550–552.

    Google Scholar 

  71. Siehe hierzu § 341 b Abs. 2 Satz 1 i.V.m. § 253 Abs. 3 u. § 254, § 279 Abs. 2 HGB.

    Google Scholar 

  72. Siehe hierzu § 29 Abs. 3 Satz 1, § 75 Abs. 1, § 78 Abs. 2 Satz 1 u. Satz 2 BörsG sowie die Verordnung über die Feststellung des Börsenpreises von Wertpapieren.

    Google Scholar 

  73. Siehe hierzu auch ADS (1995 a), § 253 HGB Rn. 509.

    Google Scholar 

  74. Zum Vorsichtsprinzip einschließlich der darin festgeschriebenen imparitätischen Erfassung von Gewinnen und Verlustbeiträgen in der externen Rechnungslegung vgl. § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB. Siehe hierzu auch ADS (1995 a), § 253 HGB Rn. 511 f.

    Google Scholar 

  75. Zu diesem, an die umgekehrte Maßgeblichkeit gebundenen handelsrechtlichen Abschreibungswahlrecht vgl. § 341 b Abs. 1 Satz 1 u. Satz 2, Abs. 2 Satz 1 i.V.m. § 254 u. §279 Abs. 2 HGB. Die Anwendbarkeit der umgekehrten Maßgeblichkeit setzt das Vorliegen eines Wahlrechts sowohl im Handels-als auch im Steuerrecht voraus. Vgl. hierzu auch Biergans, Enno (1992), S. 177 ff. Zur Anwendbarkeit der umgekehrten Maßgeblichkeit in diesem Fall siehe die steuerrechtlichen Vorschriften gem. § 5 Abs. 1 Satz 2 u. § 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 u. Nr. 2 Satz 2 EStG.

    Google Scholar 

  76. Vgl. unverändert Nr. II 14.1 Abs. 1 VUBR.

    Google Scholar 

  77. Vgl. § 341 a i.V.m. § 253 Abs. 4 u. § 279 Abs. 1 Satz 1 HGB.

    Google Scholar 

  78. Siehe hierzu § 341 c Abs. 1 u. Abs. 2 Satz 2 HGB. Der gegebenenfalls aktivierte Unterschiedsbetrag ist unter dem Unterposten sonstige Rechnungsabgrenzungsposten der Rechnungsabgrenzungsposten auszuweisen. Vgl. IDW (Hrsg.) (1996), K Rn. 282 f.

    Google Scholar 

  79. In sinngemäßer Übertragung der Ausführungen zu den Erträgen aus passivierten Disagiobeträgen siehe die Begründung zu § 341 c HGB (Namensschuldverschreibungen, Hypothekendarlehen und andere Forderungen) des Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung der Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften über den Jahresabschluß und den konsolidierten Abschluß von Versicherungsunternehmen (Versicherungsbilanzrichtlinie-Gesetz - VersRiLiG), in: BT-Drucks. 12/5587 vom 26.8.1993, S. 26 sowie IDW (Hrsg.) (1996), K Rn. 606.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Posten Nr. II 2 b) Formblatt 2.

    Google Scholar 

  81. Siehe hierzu auch ADS (1995 a), § 253 Rn. 544–547.

    Google Scholar 

  82. Siehe hierzu auch die grundlegenden Anmerkungen in Kap. 4.1.

    Google Scholar 

  83. Siehe hierzu Kap. 4.1.

    Google Scholar 

  84. Siehe hierzu Kap. 4.2.3. Abschn. b).

    Google Scholar 

  85. planmäßige Abschreibungen

    Google Scholar 

  86. Zur Differenzierung von Kapitalanlagen in strategisch und disponibel siehe Kap. 4.1.

    Google Scholar 

  87. Für die handelsrechtliche Gewinn-und Verlustrechnung vgl. ADS (1987 b), § 275 HGB Rn. 73.

    Google Scholar 

  88. Zu Tilgungsverfahren mit einer Feststellung der zu tilgenden Stücke durch Auslosung siehe Gablers Wirtschaftslexikon, Band 5: Q-T, 12. Aufl., Sp. 1953 f.

    Google Scholar 

  89. Vgl. ADS (1987 b), § 275 HGB Rn. 74.

    Google Scholar 

  90. Zu den Anforderungen an den Aussagegehalt der internen Rechnung siehe Kap. 2.2.3.

    Google Scholar 

  91. Zur Erfassung von Realisierungsgewinnen und -verlusten in der handelsrechtlichen Gewinn-und Verlustrechnung siehe Posten Nr. II 1 d) u. Nr. II 2 c) Formblatt 2. Siehe hierzu auch Posten Nr. II 12.5 Satz 1 u. Nr. II 14.3 VUBR.

    Google Scholar 

  92. Vgl. hierzu § 54 a Abs. 3 VAG. Zum Zusammenhang zwischen gebundenem Vermögen und versicherungstechnischen Verpflichtungen siehe auch die entsprechende Übersicht bei Schmidt, Reimer; Frey, Peter (1989), § 54 a VAG Rn. 9.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Anlage Teil C Nr. 6 b) u. Nr. 7 VAG; BAV (Hrsg.) (1995), S. 364 f. Siehe hierzu auch die Empfehlung darauf bezogener Angaben im Anhang der extemen Rechnungslegung bei Richter, Horst; Geib, Gerd (1987), S. 199.

    Google Scholar 

  94. Zum Zusammenhang von Valuta-und Zinsänderungsrisiko vgl. BFA (1994), S. 845. Zur Bedeutung von Währungskursveränderungen für Versicherungsunternehmen siehe auch Jost Christiane (1995), S. 41 f., S. 60 u. S. 62 ff.

    Google Scholar 

  95. Zu den ähnlichen Mitteln rechnen das Genußrechtskapital sowie nachrangige Verbindlichkeiten. Siehe hierzu Passivseite Posten Nr. B u. Nr. C Formblatt 1 RechVersV. Siehe hierzu auch die Anmerkungen unter Fn. 597.

    Google Scholar 

  96. Zur Währungsumrechnung von versicherungstechnischen Posten (hier: der Rückversicherungsunternehmen) siehe Eisold, Uwe (1989), C Nr. V Rn. 81 ff. Zur Bewertung von auf ausländische Währung lautenden Wertpapieren siehe Fricke, Friedrich (1989), D Rn. 69.

    Google Scholar 

  97. Vgl. hierzu Nr. I 0.2 Abs. 3 sowie Nr. II 13 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 u. Nr. II 18.2 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 VUBR. Vgl. hierzu auch Geib, Gerd; Horbach, Lothar (1991), J Rn. Rn. 39, Rn. 348, Rn. 353, Rn. 366, Rn. 377 u. Rn. 379. Die entsprechenden Bestimmungen der nunmehr gültigen RechVersV enthalten diesbezüglich keinerlei explizite Verweise. Die Begründung zum Entwurf dieser Verordnung verweist jedoch unter den vorbezeichneten Posten der handelsrechtlichen Gewinn-und Verlustrechnung allgemein auf die Übernahme der bisherigen Bestimmungen der VUBR. Vgl. hierzu § 47 u. § 48 RechVersV sowie die Begründung zu § 47 u. zu § 48 RechVersV, in: BR-Drucks. 823/94 S. 142 f.

    Google Scholar 

  98. Zu den vorgenannten allgemeinen Bewertungsregeln vgl. § 253 Abs. 1 Satz 1 HGB (Anschaffungswertprinzip) sowie § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB (Vorsichts-, Realisation-und Imparitätsprinzip). Vgl. hierzu auch ADS (1995 a), § 253 Rn. 91.

    Google Scholar 

  99. Vgl. hierzu die Anmerkungen zur Fremdwährungsumrechnung von kurz-sowie langfristigen Valutaforderungen und -verbindlichkeiten bei ADS (1995 a), § 253 Rn. 92 ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Eisold, Uwe (1989), C V. Rn. 83.

    Google Scholar 

  101. Zum Anschaffungswertprinzip als Obergrenze der handelsrechtlichen Bewertung vgl. § 253 Abs. 1 Satz 1 HGB.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Nr. II 13 Abs. 1 Ziff. 2 u. Nr. II 18.2 Abs. 1 Ziff. 2 VUBR. Vgl. hierzu auch Eisold, Uwe (1989), C V Rn. 83. Zum handelsrechtlichen Verrechnungsverbot vgl. § 246 Abs. 2 HGB.

    Google Scholar 

  103. Siehe hierzu Kap. 4.1.

    Google Scholar 

  104. Mit Bezug auf den Abschreibungsbedarf bei ausländischen Beteiligungen in der externen Rechnungslegung siehe hierzu auch ADS (1995 a), § 253 Rn. 466.

    Google Scholar 

  105. Siehe hierzu Kap. 4.1.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Nr. II 2 a) Formblatt 2.

    Google Scholar 

  107. Vgl. hierzu § 43 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 RechVersV. Siehe hierzu auch die Anmerkungen unter Fn. 288.

    Google Scholar 

  108. Vgl. § 43 Abs. 1 Satz 1 RechVersV.

    Google Scholar 

  109. Siehe hierzu § 253 Abs. 2 u. § 254 HGB.

    Google Scholar 

  110. Siehe hierzu § 280 HGB.

    Google Scholar 

  111. Vgl. § 45 Abs. 2 RechVersV.

    Google Scholar 

  112. Siehe hierzu Kap. 3.7.

    Google Scholar 

  113. Zur Differenzierung von Kapitalanlagen in strategisch und disponibel siehe Kap. 4.1.

    Google Scholar 

  114. Siehe hierzu Kap. 3.7.

    Google Scholar 

  115. Siehe hierzu auch die insofern sinngemäß zu übertragenden Ausführungen zur Bewertung von Renten-Deckungsrückstellungen in der Betriebsergebnisrechnung innerhalb Kap. 3.6. Abschn. c).

    Google Scholar 

  116. Siehe hierzu auch die insofern sinngemäß zu übertragenden Ausführungen betreffend die Behandlung von Ergebnissen aus der Abwicklung von Versicherungsfällen in der Betriebsergebnisrechnung innerhalb Kap. 3.6. Abschn. c).

    Google Scholar 

  117. Vgl. Posten Nr. II 2 a) Formblatt 2 RechVersV i.V.m. der Begründung zu § 46 RechVersV, in: BR-Drucks. 823/94, S. 142

    Google Scholar 

  118. Vgl. § 46 Abs. 3 Nr. 5 RechVersV.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Posten Nr. II 5 Formblatt 2 i.V.m. § 48 Satz 2 Nr. 3 Satz 1 RechVersV. Vgl. auch die Begründung zu § 46 RechVersV, in: BR-Drs 823/94, S. 142

    Google Scholar 

  120. Zu (a) vgl. § 48 Satz 2 Nr. 3 Satz 1 RechVersV; IDW (Hrsg.) (1996), K Rn. 628 u. Rn. 629. Zu (b)-(e) vgl. die Begründung zu § 48 RechVersV, in: BR-Drs 823/94, S. 143 mit Verweis auf Nr. II 17 Zif. 1 u. Zif. 3–5 VUBR. Zu (d) vgl. auch § 48 Satz 2 Nr. 3 Satz 2 RechVersV. Zur Verrechnung von Aufwendungen aus geleisteten (technischen) Depotzinsen in der versicherungstechnischen Rechnung siehe Kap. 3.13.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Posten Nr. II 5 Formblatt 2 RechVersV.

    Google Scholar 

  122. Vgl. § 46 Abs. 3 Nr. 1–4 RechVersV.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Posten Nr. II 2 d) Formblatt 2 RechVersV.

    Google Scholar 

  124. Vgl. König, Elke (1991 b), B Rn. 205. Vgl. auch ADS (1987 b), § 277 HGB Rn. 60–63; Förschle, Gerhardt (1995), § 277 Rn. 20–21. Zur gesetzlichen Verlustübernahmeverpflchtung bei derartigen Unternehmensverträgen mit Aktiengesellschaften oder Kommanditgesellschaften auf Aktien vgl. § 302 Abs. 1 (Beherrschungs-oder Gewinnabführungsvertrag) u. Abs. 2 (Betriebspacht-und Betriebsüberlassungsvertrag) AktG.

    Google Scholar 

  125. Siehe hierzu Kap. 4.1.

    Google Scholar 

  126. Siehe hierzu Kap. 4.2.9.

    Google Scholar 

  127. Vgl. IDW (Hrsg.) (1996), F 332.

    Google Scholar 

  128. Für die externe Rechnungslegung vgl. ADS (1987 b), § 277 Rn. 61 sowie Rn. 71 u. Rn. 72.

    Google Scholar 

  129. Siehe hierzu insbesondere Kap. 3.6. Abschn. c).

    Google Scholar 

  130. Siehe hierzu Kap. 4.4.1.12. Abschn. c).

    Google Scholar 

  131. Siehe hierzu Fn. 154 mit weiterem Verweis.

    Google Scholar 

  132. Siehe hierzu Abschn. b) u. c) der Kap. 4.4.1.12.1, 3.12.2., u. 3.12.3.

    Google Scholar 

  133. Siehe hierzu ausführlich Kap. 3.13.

    Google Scholar 

  134. Vgl. hierzu § 38 Abs. 1 RechVersV sowie die Begründung zu § 38 RechVersV, in: BR-Drucks. 823/’94, S. 135 f. Siehe hierzu auch Kap. 3.13. Abschn. b)

    Google Scholar 

  135. Siehe hierzu Posten Nr. II Zif. 5 Formblatt 2 RechVersV.

    Google Scholar 

  136. Siehe hierzu Posten Nr. I Zif. 2 Formblatt 2 RechVersV.

    Google Scholar 

  137. Vgl. § 38 Abs. 1 Satz 1 RechVersV.

    Google Scholar 

  138. Vgl. unverändert Nr. II 12.4 Abs. 1 VUBR.

    Google Scholar 

  139. Siehe hierzu Posten Nr. II Zif. 5 Formblatt 2 RechVersV.

    Google Scholar 

  140. Siehe hierzu Fn. 416.

    Google Scholar 

  141. Siehe hierzu auch Kap. 3.13. Abschn. b).

    Google Scholar 

  142. Siehe hierzu Kap. 3.13. Abschn. c).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, B. (1998). Finanztechnische Ergebnisbeiträge und ihre Korrekturen zur Überleitung von der handelsrechtlichen Gewinn- und Verlustrechnung in die Betriebsergebnisrechnung. In: Betriebsergebnisrechnung für Schaden-/Unfallversicherungsunternehmen. Schriftenreihe „Versicherung und Risikoforschung“ des Instituts für betriebswirtschaftliche Risikoforschung und Versicherungswirtschaft der Ludwig-Maximilians-Universität, München, vol 207. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89781-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89781-7_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-18829-6

  • Online ISBN: 978-3-322-89781-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics