Skip to main content

Der Cliffhanger

Formen, Funktionen und Verwendungsweisen eines seriellen Inszenierungsbausteins

  • Chapter
Inszenierungsgesellschaft

Zusammenfassung

Das Fernsehprogramm ist verschiedentlich als ein nicht endender Fluß von Programmbausteinen betrachtet worden. In letzter Zeit ist diese von Williams (1974) geprägte Flußmetapher von Jensen (1995, 108ff.) aufgegriffen worden. Er differenziert sie in unterschiedliche Formen des Flusses aus, wobei zur Bezeichnung der textseitigen Aspekte von einem “Super-Flow” des Gesamtprogrammangebotes die Rede ist, der wiederum aus einzelnen “Channel-Flows” gebildet wird.1 Diese einzelnen Channel-Flows, also die Programme einzelner Sender, sind gemäß den Strategien strukturiert, die die Programmverantwortlichen zur Anwendung bringen, um gegenüber den konkurrierenden Angeboten eine höhere Sehbeteiligung bzw. ein für die Werbekunden attraktiveres Publikum zu gewinnen. An der Zusammensetzung des Publikums, den publikumsspezifischen Zeitbudgets und Alltagsstrukturierungen sind die programmplanerischen Entscheidungen orientiert. Im Laufe der Zeit haben sich Programmschemata herausgebildet, die mit ihren Programmplätzen erwartbare Mediennutzungsangebote an die Zuschauer machen. Ihr Ziel ist es, durch ein optimales, gegenüber den Mitanbietern attraktiveres Programm, das auf die Spezifika des Zielpublikums zugeschnitten ist, dauerhaft die Zuschauer an ihr Programm zu binden. Innerhalb dieser einzelnen “Channel-Flows” haben sich daher in zunehmendem Maße solche Programmangebote etabliert, die einem seriellen Prinzip folgen und iterative Muster aufweisen (vgl. Eco 1991, 159).

Es handelt sich bei diesem Aufsatz um einen überarbeiteten Vortrag, der auf der Internationalen Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Semiotik im März 1995 in Kassel gehalten wurde. Mein Dank gilt den Teilnehmern der Sektion Fernsehen für die anregende Diskussion, insbesondere aber Prof. Dr. Hans J. Wulff für seine weiterführenden Hinweise.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allen, Robert C. (1985): Speaking of Soap Operas. Chapel Hill.

    Google Scholar 

  • Ang, Ien (1986): Das Gefühl Dallas. Zur Produktion des Trivialen. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Bleicher, Joan (1995): Die Lindenstraße im Kontext deutscher Familienserien. In: Jurga, Martin (Hrsg.): Lindenstraße. Produktion und Rezeption einer Erfolgsserie. Opladen, 41–53.

    Google Scholar 

  • Brandt, Ulrich (1995): “Den Zuschauer beim Händchen nehmen…” Zur Narrativik moderierter Sendungen mit Serieneinspielungen. In: Schneider, Irmela (Hrsg.): Serien-Welten. Strukturen US-amerikanischer Serien aus vier Jahrzehnten. Opladen, 177–194.

    Google Scholar 

  • Brinker, Klaus (1992): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 3., durchgesehene und erweiterte Auflage. Berlin.

    Google Scholar 

  • Brown, Mary Ellen (1994): Soap Opera and Women’s Talk. The Pleasure of Resistance. Thousand Oaks, London, New Delhi.

    Google Scholar 

  • Browne, Nick (1984): The political economy of television (super)text. In: Quarterly Review of Film Studies 9, 3, 174–182.

    Google Scholar 

  • Bühler, Karl (1934): Sprachtheorie. Jena.

    Google Scholar 

  • Bußmann, Hadumod (1983): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1991): Die Innovation im Seriellen. In: ders.: Über Spiegel und andere Phänomene. 2. Aufl. München, 155–180.

    Google Scholar 

  • Feuer, Jane (1995): Seeing Through the Eighties. Television and Reaganism. London.

    Google Scholar 

  • Fine, Marlene G. (1981): Soap Opera Conversations: The Talk That Binds. In: Journal of Communications 31, Summer, No. 3, 97–107.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1987): Television Culture: popular pleasures and politics. London, New York.

    Google Scholar 

  • Frey-Vor, Gerlinde (1990): Die Lindenstraße — ein Gegenstand für den Deutschunterricht? In: Deutschunterricht 42, H. 6, 31–48.

    Google Scholar 

  • Frey-Vor, Gerlinde (1996): Langzeitserien im deutschen und britischen Fernsehen. Lindenstraße und EastEnders im interkulturellen Vergleich. Berlin.

    Google Scholar 

  • Geißendörfer, Hans W. (1995): Lindenstraße — Die Dramaturgie der Endlosigkeit. In: Jurga, Martin (Hrsg.): Lindenstraße. Produktion und Rezeption einer Erfolgsserie. Opladen, 13–20.

    Google Scholar 

  • Geraghty, Christine (1981): The Continous Serial — a Definition. In: Dyer, Richard/Geraghty, Christine/Jordan, Marion/Lovell, Terry/Paterson, Richard/Stewart, John: Coronation Street. (BFI Television Monograph, No. 13). London, 9–26.

    Google Scholar 

  • Giesenfeld, Günter (1994): Serialität als Erzählstrategie in der Literatur. In: ders. (Hrsg.): Endlose Geschichten. Serialität in den Medien. (Germanistische Studien Bd. 43). Hildesheim, Zürich, New York, 1–11.

    Google Scholar 

  • Giesenfeld, Günter/Prugger, Prisca (1994): Serien im Vorabend- und im Hauptprogramm. In: Schanze, Helmut/Zimmermann, Bernhard (Hrsg.): Das Fernsehen und die Künste. (Bd. 2 der Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, hgg. von Helmut Kreuzer und Christian W. Thomsen). München, 349–387.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1976): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. 3. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo/Nieland, Jörg-Uwe: Daily Soap Operas: Zur Theatralität des Alltäglichen (in diesem Band).

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1969): Strukturwandel der Öffentlichkeit Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. 4. Aufl. Neuwied und Berlin.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1991): Die Fernsehserie und das Serielle des Fernsehens. Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1993): Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart, Weimar.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1997): Das Erzählen der Welt in den Fernsehnachrichten. Überlegungen zu einer Narrationstheorie der Nachricht In: Rundfunk und Fernsehen 1, 5–18.

    Google Scholar 

  • Holly, Werner (1995): “Wie meine Tante Hulda, echt.” Textoffenheit in der Lindenstraße als Produkt- und Rezeptionsphänomen. In: Jurga, Martin (Hrsg.): Lindenstraße. Produktion und Rezeption einer Erfolgsserie. Opladen, 118–136.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang (1984): Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung. München.

    Google Scholar 

  • Jensen, Klaus Bruhn (1995): The Social Semiotics of Mass Communication. London, Thousand Oaks, New Delhi.

    Google Scholar 

  • Jurga, Martin (1996): Zur narrativen Struktur von Fernsehserien — Das Beispiel Lindenstraße. In: Biere, Bernd Ulrich/Hoberg, Rudolf (Hrsg.): Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Fernsehen. (Studien zur deutschen Sprache 5). Tübingen, 163–180.

    Google Scholar 

  • Jurga, Martin (1997a): Serielles Erzählen im dualen Mediensystem. Die Entwicklung der Serien nach der Deregulierung des Medienmarktes. In: LiLi Jg. 27, H. 108, 162–170.

    Google Scholar 

  • Jurga, Martin (1997b): Die Poetik des Seriellen — zur Struktur und Funktion populärer Medientexte. Vorlesungsmanuskript München.

    Google Scholar 

  • Jurga, Martin (1998): Femsehtextualität und Rezeption. Zu offenheitsgenerierenden Strukturen und Rezeptionsoptionen fiktional-serieller Fernsehtexte. Unveröffentlichte Dissertation. Universität Trier.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela (1994): Tischgespräche. Eine Untersuchung zu Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kossodo, Helmut (1988): Die Geheimnisse von Paris. Nachwort. In: Sue, Eugène: Die Geheimnisse von Paris. Vollständige Ausgabe. 3. Bd. Frankfurt/M., 1981–1994.

    Google Scholar 

  • Kozloff, Sarah Ruth (1987): Narrative Theory and Television. In: Allen, Robert C. (ed.): Channels of Discourse. Television and Contemporary Criticism. London, 42–73.

    Google Scholar 

  • Linke, Angelika/Nussbaumer, Markus/Portmann, Paul R. (1994): Studienbuch Linguistik. 2. Aufl. Tubingen.

    Google Scholar 

  • Lotze, Wolfram (1995): Das amtliche Lindenstraßenbuch. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. 2., erweiterte Aufl. Opladen.

    Google Scholar 

  • Mehle, Kerstin (1995): Drahtseilakt Dramaturgie. In: Jurga, Martin (Hrsg.): Lindenstraße. Produktion und Rezeption einer Erfolgsserie. Opladen, 31–38.

    Google Scholar 

  • Mengel, Norbert (1995): Den Anfang macht die Overture. Entwicklungen von Serienvor- und abspannen: Vom “notwendigen Übel” zum kreativen Freiraum — und zurück. In: Schneider, Irmela (Hrsg.): Serien-Welten. Strukturen US-amerikanischer Serien aus vier Jahrzehnten. Opladen, 19–41.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (1994): Familienserien und die Erzählung sozialer Dramen. Struktur und Funktion eines populären Fernsehgenres. In: Der Deutschunterricht Jg. 46, 1, 61–78.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (1995): Else Kling und das soziale Gedächtnis der Lindenstraße. In: Jurga, Martin (Hrsg.): Lindenstraße. Produktion und Rezeption einer Erfolgsserie. Opladen, 73–89.

    Google Scholar 

  • Modleski, Tania (1982): Loving with a Vengeance. Mass-Produced Fantasies for Women. Hamden.

    Google Scholar 

  • Neuschäfer, Hans-Jörg/Fritz-El-Ahmad, Dorothee/Walter, Klaus-Peter (1986): Der französische Feuilletonroman. Die Entstehung der Serienliteratur im Medium der Tageszeitung. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Porter, Dennis (1982): Soap Time: Thoughts on a Commodity Art Form. In: Newcomb, Horace (ed.): Television. The Critical View. 3Third Edition. New York, Oxford, 122–131.

    Google Scholar 

  • Prümm, Karl (1992): Der Supertext des neuen Fernsehens. Die “Lindenstraße” als Erzählung des Echtzeitmediums. In: Agenda 15, 1, 9–11.

    Google Scholar 

  • Straßner, Erich (1985): Das Zusammenspiel von Bild und Sprache im Film. In: Bentele, Günther/Hess-Lüttich, Ernest W. B. (Hgg.): Zeichengebrauch in Massenmedien. Zum Verhältnis sprachlicher und nicht-sprachlicher Information in Hörfunk, Film und Fernsehen. Tübingen, 277–289.

    Google Scholar 

  • Sue, Eugène (1988): Die Geheimnisse von Paris. Vollständige Ausgabe in drei Bänden. Aus dem Französischen von Helmut Kossodo. (Insel Taschenbuch 1080). Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Thorbum, David (1976): Television Melodrama. In: Adler, Richard/Cater, Douglass (eds.): Television as a Cultural Force. New York, London, 77–94.

    Google Scholar 

  • Todorov, Tzetvan (1972): Poetik der Prosa. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Tulloch, John/Moran, Albert (1986): A Country Practice: “Quality Soap”. Sydney.

    Google Scholar 

  • Turner, Victor (1989): Vom Ritual zum Theater. Der Ernst des menschlichen Spiels. Frankfurt/M., New York

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul (1996): Die Eroberung des Körpers. Vom Übermenschen zum überreizten Menschen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Vorderer, Peter/Wulff, Hans J./Friedrichsen, Mike (eds.) (1996): Suspense. Conceptualizations, Theoretical Analyses, and Empirical Explorations. Mahwah, NJ.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond (1974): Television: Technology and Cultural Form. London.

    Book  Google Scholar 

  • Wulff, Hans J. (1993): Textsemiotik der Spannung. In: KODIKAS/CODE. Ars Semiotica. Vol. 16, No. 3/4, 325–352.

    Google Scholar 

  • Wulff, Hans J. (1995): Zerstreutheit, Fragmentalität und Supertext: Funktionen von Programmverbindungen im Fernsehen. Manuskript. Hildesheim.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Herbert Willems Martin Jurga

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jurga, M. (1998). Der Cliffhanger. In: Willems, H., Jurga, M. (eds) Inszenierungsgesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89797-8_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89797-8_26

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13119-1

  • Online ISBN: 978-3-322-89797-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics