Skip to main content

Das Problem, sich verständlich zu machen

Anthropologische Aspekte einer Dramatologie

  • Chapter
Inszenierungsgesellschaft

Zusammenfassung

Die dramatologische Perspektive, wie ich sie hier propagiere, sucht, und darin sehe ich ihre Besonderung und Besonderheit z.B. gegenüber den gewohnten soziologischen Rollentheorien, vor allem zu erhellen, wie vom Individuum aus gesehen Gesellschaft erscheint, statt von der Gesellschaft her nach dem Individuum zu fragen.1 Sie verweist somit unabdingbar auf die exzentrische Positionalität des menschlichen Daseins: Menschen können sich dem, was sie tun, in Gedanken zuwenden, sie können reflektieren, sie können ihr Tun (oder Nicht-Tun), ihr vergangenes, ihr zukünftiges und — mit gewissen Schwierigkeiten — wohl auch ihr gegenwärtiges Tun bedenken. Allerdings bedenken Menschen normalerweise nicht die Regeln, nach denen ihr Leben wie gewohnt verläuft. Sie bedenken kaum die Regeln ihrer Einzel-Spiele und noch weniger die Regeln, nach denen sie diese Einzel-Spiele zu einem ganz individuellen, ganz einmaligen Gesamt-Spiel, zum Spiel ihres Lebens zusammenfügen (vgl. auch Hitzler 1996b). Denn normalerweise erleben Menschen ihre Wirklichkeit ja nicht als Beliebigkeit, sondern eben als Wirklichkeit, als das, was richtig ist.

“Ich nehme an, ich bin einer von euch. Aber ich bin’s auch nicht”

(Saul Bellow: Mr. Sammlers Planet)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Argyle, Michael (1979): Körpersprache und Kommunikation. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Ashworth, P. D. (1985): L’enfer, c’est les autres: Goffman’s Sartrism. In: Human Studies, 8, 97–168.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (Hrsg.) (1997): Kinder der Freiheit Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Beck-Gemsheim, Elisabeth (Hrsg.) (1993): Riskante Freiheiten. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Cooley, Charles Horton (1902): Human Nature and the Social Order. New York.

    Google Scholar 

  • Craib, Ian (1976): Existentialism and Sociology. London et al.

    Google Scholar 

  • Eisermann, Gottfried (1991): Rolle und Maske. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Ekman, Paul (1989): Weshalb Lügen kurze Beine haben. Berlin, New York.

    Book  Google Scholar 

  • Fontana, Andrea (1980): The Mask and Beyond: The Enigmatic Sociology of Erving Goffman. In: Douglas, Jack D. (ed.): Introduction to the Sociologies of Everyday Life. Boston, 62–81.

    Google Scholar 

  • Fossey, Dian (1989): Gorillas im Nebel. München.

    Google Scholar 

  • Girtler, Roland (1989): Die feinen Leute. Linz, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1973): Interaktion: Spaß am Spiel, Rollendistanz. München.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1974): Das Individuum im öffentlichen Austausch. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1977): Rahmen-Analyse. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1981): Strategische Interaktion. München, Wien.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1994): Die Interaktionsordnung. In Goffman, Erving: Interaktion und Geschlecht. Frankfurt/M., New York, 50–104.

    Google Scholar 

  • Hare, A. Paul (1985): Social Interaction as Drama. Beverly Hills et al.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1972): Sein und Zeit Tübingen.

    Google Scholar 

  • Henley, Nancey (1988): Körperstrategien. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1992): Der Goffmensch. In: Soziale Welt, 43. Jg., H. 4, 449–461.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1996a): Die Produktion von Charisma. In: Imhof, Kurt/Schulz, Peter (Hrsg.): Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft. Zürich, 265–288.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1996b): Die Basteiexistenz. In: Psychologie heute, H. 7, 30–35.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1997): Die Rolle des Körpers des Spielers. In: Universitär H. 607, 34–41.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1993): Lebensweltliche Ethnographie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lawick-Goodall, Jane van (1991): Ein Herz für Schimpansen. Reinbek b. Hbg.

    Google Scholar 

  • Lipp, Wolfgang (1984): Kultur, dramatologisch. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 9. Jg., H. 1–2,8–25.

    Google Scholar 

  • Lipp, Wolfgang (1985): Stigma und Charisma. Berlin.

    Google Scholar 

  • Lofland, John (1980): Early Goflman: Style, structure, substance, soul. In: Ditton, Jason (ed.): The View from Goffrnan. London and Basingstoke, 24–51.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1979): Persönliche Identität, soziale Rolle und Rollendistanz. In: Marquard, Odo/ Stierle, Karlheinz (Hrsg.): Identität (Reihe ‘Poetik und Hermeneutik’, Band VIII). München, 293–314.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1980): Aspekte einer Theorie der Sozialkommunikation. In Luckmann, Thomas: Lebenswelt und Gesellschaft Paderborn u.a., 93–122.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1989): Kultur und Kommunikation. In: Haller, Max u.a, (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft Frankfurt/M., New York, 33–45.

    Google Scholar 

  • Mast, Sharon (1986): Stages of Identity: A Study of Actors. Aldershot

    Google Scholar 

  • Morris, Desmond (1978): Der Mensch, mit dem wir leben. München, Zürich.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (1991): Status und Scham. Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1981): Die Stufen des Organischen und der Mensch (Gesammelte Schiften IV). Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1982a): Zur Anthropologie des Schauspielers. In: Plessner, Helmuth: Gesammelte Schriften VII. Frankfurt/M., 401–418.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1982b): Lachen und Weinen. In: Plessner, Helmuth: Gesammelte Schriften VII. Frankfurt/M., 201–388.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1985): Soziale Rolle und menschliche Natur. In Plessner, Helmuth: Gesammelte Schriften X. Frankfurt/M., 227–240.

    Google Scholar 

  • Psathas, George (1977): Goffman’s Image of Man. In: Human and Society, Vol. 1, 84–94.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1964): Marxismus und Existentialismus. Versuch einer Methodik. Reinbek b. Hbg.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1991): Das Sein und das Nichts. Reinbek b. Hbg.

    Google Scholar 

  • Schudson, Michael (1984): Embarrassment and Erving Gofifman’s Idea of Human Nature. In: Theory and Society, Vol. 13, 633–648.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1984): Strukturen der Lebenswelt, Band 2. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1983): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1987): Zur Philosophie des Schauspielers. In Simmel, Georg: Das individuelle Gesetz. Frankfurt/M., 75–95.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1988): Kulturmythos und kulturelle Realität(en). In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Kultur und Alltag. (SB 5 von ‘Soziale Welt’). Göttingen, 3–20.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1989): Handlung — Szene — Inszenierung. In Soeffner, Hans-Georg: Auslegung des Alltags — Der Alltag der Auslegung. Frankfurt/M., 140–157.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm (1974): Spiegel und Masken. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Ullmann, Stephen (1973): Semantik. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Veblen, Thorsten (1971): Theorie der feinen Leute. München.

    Google Scholar 

  • Waal, Frans de (1991): Wilde Diplomaten. München, Wien.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (1996): Goffrnans qualitative Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie, H. 6, 438–455.

    Google Scholar 

  • Wilshire, Bruce (1982): Role Playing and Identity. Bloomington.

    Google Scholar 

  • Winkler, Peter (Hrsg.) (1981): Methoden der Analyse von Face-to-Face-Situationen. Stuttgart.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Herbert Willems Martin Jurga

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hitzler, R. (1998). Das Problem, sich verständlich zu machen. In: Willems, H., Jurga, M. (eds) Inszenierungsgesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89797-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89797-8_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13119-1

  • Online ISBN: 978-3-322-89797-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics