Skip to main content

Individuelle und soziale Bedingungen des Denkens

  • Chapter
Denken und Problemlösen

Part of the book series: WV studium ((WVST))

  • 200 Accesses

Zusammenfassung

In den vorausgegangenen Kapiteln wurden „Denken“ und „Problemlösen“ als informationsverarbeitende Prozesse betrachtet. Dabei verwendete Begriffe, wie z.B. „Anspruchsniveau“ oder „intrapsychische Konflikte“, deuten allerdings schon darauf hin, daß es sich in der Realität nicht um ausschließlich kognitive Vorgänge handelt. Im üblichen Sprachgebrauch wird unter „Information“ die Abbildung objektiver und in sich widerspruchsfreier Sachverhalte verstanden. Diese Auffassung würde allerdings im Rahmen des Informationsverarbeitungs-Modells zum Ausschluß wesentlicher Teile der psychischen Prozesse führen, nämlich die des „Fühlens“ und des „Wollens“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Systematische Gesamtdarstellungen des Zusammenhangs zwischen motivationalen, emotionalen und kognitiven Prozessen existieren in der Literatur bisher nicht. Dies ist wohl nicht nur durch die höhere, theoretische Komplexität einer integrativen Betrachtung begründet, sondern auch durch die impliziten Menschenbilder der „Kognitivisten“ einerseits und der „Emotionalisten“ andererseits. Die Dominanz einer bestimmten Betrachtungsweise und Forschungsmethodik (ver-)führt zu einer Vernachlässigung der „störenden“ oder „untergeordneten“ Einflüsse.

    Google Scholar 

  • Dörner, D., Kreuzig, H.W., Reither, F. & Stäudel, T. (Hrsg.), 1983. Lohhausen. Vom Umgang mit Unbestimmtheit und Komplexität. Bern: Huber. Ausgehend von einer kognitivistischen Position versuchen Dörner und Mitarbeiter emotionale und motivationale Faktoren zu berücksichtigen, die im Problemlösungsprozeß selbst auftauchen. Über den sozialen Einfluß auf das Denken durch die Gruppensituation wird in fast allen gängigen Lehrbüchern der Sozialpsychologie geschrieben. Einen allgemeinen Überblick über den sozialen Einfluß in Problemlösungsund Entscheidungssituationen geben:

    Google Scholar 

  • Franke, H., 1975. Das Lösen von Problemen in Gruppen. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Sader, M., 1976. Psychologie der Gruppe. München: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Brander, S., Kompa, A., Peltzer, U. (1985). Individuelle und soziale Bedingungen des Denkens. In: Denken und Problemlösen. WV studium. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89847-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89847-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-22131-1

  • Online ISBN: 978-3-322-89847-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics