Skip to main content
  • 44 Accesses

Zusammenfassung

„Unternehmen, die die Bedürfnisse der Kunden besser erfüllen wollen als die Konkurrenz, müssen die Wünsche, Präferenzen449 und Bewertungskriterien der einzelnen Kunden bzw. Kundengruppen sehr genau kennen... Gelingt eine richtige Definition der einzelnen Dimensionen des Kundennutzens sowie eine statistisch valide Messung ihrer relativen Bedeutung, ergibt sich eine völlig neue Möglichkeit der Optimierung von Produkt-Markt-Strategien.“450 Die Ergebnisse des vorherigen Abschnitts haben gezeigt, daß die Offerierung von Electronic-Banking als strategischer Wettbewerbsfaktor langfristig unumgänglich ist. Das Wissen über diese Notwendigkeit genügt jedoch nicht für eine kundenoptimale Gestaltung von Electronic-Banking und dessen Integration in das bisherige Leistungsangebot. Das Conjoint-Measurement ist ein Instrument zur Informationsbeschaffung für die optimale Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen im Verhältnis zum Kundennutzen.451

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Begriffe Präferenz und Nutzen werden im folgenden synonym verwendet.

    Google Scholar 

  2. Theuerkauf, I. (1989) S. 1179.

    Google Scholar 

  3. Simon, H. (1994) S. 75.

    Google Scholar 

  4. Rogers, E.M. (1983), v.Hippel, E. (1988).

    Google Scholar 

  5. Goschin, J. (1993) S. 130.

    Google Scholar 

  6. Schmutz, J. (1988) S. 264.

    Google Scholar 

  7. In Anlehnung an Backhaus, K. et al. (1994) werden im folgenden die Begriffe Conjoint Analyse und Conjoint Measurement synonym verwendet.

    Google Scholar 

  8. Luce, D. R./Tukey, J. W. (1964) S.2 f., Backhaus, K. et al.(1994) S. 499.

    Google Scholar 

  9. Teichert, T. (1994) S. 610; Schweikl nimmt hingegen eine Differenzierung zwischen Conjoint-Analyse und Conjoint-Measurement vor. Während die Conjoint-Analyse eine Technik zur Parameterschätzung eines vorgegebenen Präferenzmodells ist, stellt das Conjoint-Measurement ein Instrument dar zur Überprüfung der Eignung von Präferenzmodellen zur allgemeinenBeschreibung der Präferenzurteile eines Individuums; Schweikl, H. (1985) S. 39.

    Google Scholar 

  10. Müller-Hagedorn, L./Sewing, E./Toporowski, W. (1993) S. 123.

    Google Scholar 

  11. Meffert, H. (1992) S. 326.

    Google Scholar 

  12. Hausrückinger, C./Herker, A. (1992) S. 99.

    Google Scholar 

  13. Thomas, L. (1979) S. 199; Backhaus, K. et al. (1994) S. 499.

    Google Scholar 

  14. Epple, M. (1990) S. 176.

    Google Scholar 

  15. Gierl, H. (1996) unveröffentlichtes Manuskript, Müller, S./Lohmann, F. (1994) S. 152–156, Cierl, H./Stich, A. (1992) S. 398–402, sowie die Verweise von Zinkhan, F.C/Creek, B./Zinkhan, G. M. (1989) S. 48–51, Schwan, I. (1996) S. 236–239.

    Google Scholar 

  16. Green, P.E./Tull, D.S. (1982) S. 447.

    Google Scholar 

  17. Meffert, H. (1992) S. 325.

    Google Scholar 

  18. Trommsdorff, V./Bleicker, U./Hildebrandt, L. (1980) S. 270.

    Google Scholar 

  19. Meffert, H. (1992) S. 325.

    Google Scholar 

  20. Gierl, H. (1995) S. 153.

    Google Scholar 

  21. Die Wichtigkeit des Innovationsmarketings und hierbei die besondere Beachtung der Innovatoren wurde auch von Schmutz, J. hervorgehoben. Schmutz, J. (1988) S. 262–266.

    Google Scholar 

  22. Kaas, K.P. (1973) 67 f.

    Google Scholar 

  23. Schubert, B. (1991) S. 155.

    Google Scholar 

  24. Schäfer, T. (1996) S. 167–168.

    Google Scholar 

  25. Popcorn, F. (1992) S. 39–46.

    Google Scholar 

  26. Grossklaus, P. (1994) S. 156.

    Google Scholar 

  27. Eusterbrock, C./Kolbe, L. (1995b) S. 12.

    Google Scholar 

  28. Siehe Kapitel 1.8.

    Google Scholar 

  29. Süchting, J. (1972) S.274–275.

    Google Scholar 

  30. Hofbauer, H. (1996) S. 42–43.

    Google Scholar 

  31. Leistungsangebote des Electronic-Banking sind in Kapitel 1.7.1 (Begriff Electronic-Banking) aufgeführt.

    Google Scholar 

  32. Siehe hierzu Kap. 1.7.2 (Merkmale des Electronic-Banking).

    Google Scholar 

  33. Green, P.E./Krieger, A.M./Agrawal, M.K. (1991) S. 215–222, Zinkhan, F.C./Creek, B./Zinkhan, G. M. (1989) S. 48.

    Google Scholar 

  34. Die empirische Relevanz der ausgewählten Faktoren bestätigt sich durch die Veränderbarkeit dieser Variablen durch die Banken. Die enge Zusammenarbeit mit den Genossenschaftsbanken in Sachsen belegt die Erfüllung dieser Bedingung.

    Google Scholar 

  35. Backhaus, K./Erichson, B./Plinke, W./Weiber, R. (1994) S. 503.

    Google Scholar 

  36. Bleicker stellt verschiedene Merkmale heraus, die die Anzahl der verwendeten Informationen im Entscheidungsprozeß beeinflussen. Bleicker, U. (1983) S. 105–108.

    Google Scholar 

  37. Wilson, T.C./Harris B.F. (1977) S. 88.

    Google Scholar 

  38. Theuerkauf, I. (1989) S.1180.

    Google Scholar 

  39. Neben den Ergebnissen der ersten empirischen Untersuchung spielt die Beeinflußbarkeit der Faktoren durch die Genossenschaftsbanken eine bedeutende Rolle für die Auswahl der Kriterien.

    Google Scholar 

  40. Im Rahmen einer Kundendiskussionsrunde mit Electronic-Banking-Kunden der Volksbank Bautzen e.G. wurde die Problematik der Intransparenz von Leistungen und deren Abrechnungen diskutiert.

    Google Scholar 

  41. Schubert, B. (1991) S. 201.

    Google Scholar 

  42. Bleicker, U. (1983) S. 105.

    Google Scholar 

  43. Bleicker, U. (1983) S. 30, Schweikl, H. (1985) S. 26 ff.

    Google Scholar 

  44. Nieschlag, R./Dichtl, E./Hörschgen, H. (1991) S. 150.

    Google Scholar 

  45. Backhaus, K./Erichson, B./Plinke, W./Weiber, R. (1994) S. 470.

    Google Scholar 

  46. Backhaus, K. et al. (1994) S. 470.

    Google Scholar 

  47. Wilson, T.C./Harris, B.F. (1977) S. 86.

    Google Scholar 

  48. Backhaus, K./Erichson, B./Plinke, W./Weiber, R. (1994) S. 470.

    Google Scholar 

  49. Schweikl, H. (1985) S. 29.

    Google Scholar 

  50. Jain, A.K./Pinson, C./Ratchford, B.T. (1982) S. 343.

    Google Scholar 

  51. Tscheulin, D.K. (1992) S. 14.

    Google Scholar 

  52. Bleicker, U. (1983) S. 39–40.

    Google Scholar 

  53. Bleicker, U. (1983) S. 35.

    Google Scholar 

  54. Kroeber-Riel, W. (1990) S.408.

    Google Scholar 

  55. Schweikl, H. (1985) S. 102. Wittink und Cattin untersuchten die Einsätze von Conjoint-Analysen. Es stellte sich heraus, daß in 49% der Fälle die Bewertungsform Rangordnung eingesetzt wurde. Cattin, P./Wittink, D.R. (1982) S. 48.

    Google Scholar 

  56. Hüttner, M. (1989) S.77.

    Google Scholar 

  57. Sheth, J.N. (1977) S. 266.

    Google Scholar 

  58. Thomas, L. (1979) S. 206.

    Google Scholar 

  59. Schweikl, H. (1985) S. 61.

    Google Scholar 

  60. Baier, D./Caul, W. (1995) S. 298.

    Google Scholar 

  61. Backhaus, K. et al. (1994) S. 512.

    Google Scholar 

  62. Schweikl stellt in seinen Ausführungen zum OLS die mathematischen Gleichungen dar. Schweikl, H. (1985) S. 61–64.

    Google Scholar 

  63. Backhaus, K. et al (1994) S. 512–514.

    Google Scholar 

  64. ZUMA, Zentrum für Umfragen und Marktanalysen.

    Google Scholar 

  65. Schubert, B. (1991) S. 207.

    Google Scholar 

  66. Schubert, B. (1991) S. 146.

    Google Scholar 

  67. Müller-Hagedorn, L. et al. (1993) S. 124.

    Google Scholar 

  68. Teichert, T. (1994) S. 612.

    Google Scholar 

  69. Thomas, L. (1979) S. 205.

    Google Scholar 

  70. Green, P.E./Srinivasan, V. (1990) S. 11.

    Google Scholar 

  71. Müller-Hagedorn, L./Sewing, E./Toporowski, W. (1993) S.124.

    Google Scholar 

  72. Thomas, L. (1979) S. 205.

    Google Scholar 

  73. Backhaus, K. et. al. (1994) S. 507.

    Google Scholar 

  74. Mengen, A. (1993) S. 81.

    Google Scholar 

  75. Teichert, T. (1994) S. 612.

    Google Scholar 

  76. Thomas, U./Dröll, C. (1989) S. 240.

    Google Scholar 

  77. Thomas, U./Dröll, C. (1989) S. 240.

    Google Scholar 

  78. Teichert, T. (1994) S. 612.

    Google Scholar 

  79. Schweild, H. (1985) S.49.

    Google Scholar 

  80. Schweikl, H. (1985) S. 49.

    Google Scholar 

  81. SPSS Software GmbH (o.J.) ohne Seitenangabe.

    Google Scholar 

  82. Symmetrisch bedeutet: die gleiche Anzahl von Eigenschaften und Ausprägungen sind in die Erhebung eingeschlossen. Asymmterisch bezeichnet in diesem Zusammenhang eine Einbeziehung einer unterschiedlichen Anzahl von Eigenschaften und Ausprägungen.

    Google Scholar 

  83. Weitere Ausführungen zur Erstellung asymmetrischer orthogonaler Designs bei Addelmann, S. (1962) S. 21–46.

    Google Scholar 

  84. Thomas, L. (1979) S. 201.

    Google Scholar 

  85. Hüttner, M. (1989) S. 259.

    Google Scholar 

  86. Holdout-Karten sind inhaltlich und dem Design nach den Profilkarten angepaßt, so daß sie für den Probanden nicht unterscheid bar sind. In der Auswertung werden sie gesondert betrachtet. Siehe hierzu weiterhin Kapitel 4.1.5.1.2.

    Google Scholar 

  87. Die Verwendung dieses Designs erfolgte auf Empfehlung von Prof. Dr. Burg (ZUMA) und Prof. Dr. H. Holling (Universität Münster).

    Google Scholar 

  88. Cattin, P./Wittink, D.R. (1982) S. 48.

    Google Scholar 

  89. Zur Problematik der Präsentation von Dienstleistungsmerkmalen siehe Mengen, A. (1993) S. 88–89.

    Google Scholar 

  90. Bauer, H.H./Hermann, A./Graf, G. (1995) S. 7.

    Google Scholar 

  91. Dieses ist zutreffend, da die Probanden bereits persönliche Erfahrungen mit Electronic-Banking haben.

    Google Scholar 

  92. So wurde z.B. im Rahmen dieser Veranstaltung die Möglichkeit der Nachrichtenhinterlassung oder des Abrufens von allgemeinen Informationen vorgeführt.

    Google Scholar 

  93. Green, P.E./Tull, D.S. (1982) S. 183.

    Google Scholar 

  94. Tscheulin, D.K. (1992) S. 70.

    Google Scholar 

  95. Tscheulín, D.K. (1992) S. 70.

    Google Scholar 

  96. Schweikl, H. (1985) S. 70.

    Google Scholar 

  97. Dieser Moment-Korrelations-Koeffizient hat eine Spannweite von -1/+1.

    Google Scholar 

  98. α= 0,0586.

    Google Scholar 

  99. Mengen, A. (1993) S.95–96.

    Google Scholar 

  100. Tscheulin, D.K. (1992) S. 72–73.

    Google Scholar 

  101. Zu dem gleichen Ergebnis ist die IfD-Studie vom Sommer 1996 gekommen. Diese Erhebung wurde in ganz Deutschland durchgeführt. Aliensbacher Archiv, IfD-Umfrage 7669.

    Google Scholar 

  102. Diese Größe zeigte jedoch in der ersten Erhebung keine Korrelation mit dem Nutzungsverhalten.

    Google Scholar 

  103. Hansen, U./Hennig, T. (1996) S. 160.

    Google Scholar 

  104. Backhaus, K. et al (1994) S. 534–535.

    Google Scholar 

  105. Der Gesamtnutzenwert errechnet sich aus der Summe je einer Merkmalsausprägung aller Merkmale.

    Google Scholar 

  106. Siehe zu Customer Focus-Groups Kap 5.4.

    Google Scholar 

  107. Cundel, M. (1990) S. 38, Kronenberger, S. (1989) S. 30.

    Google Scholar 

  108. In den hier untersuchten Kundensegmenten verfügen 60% der Befragten zumindest über eine Zweitbankverbindung und ca. 20% über eine Drittbankverbindung.

    Google Scholar 

  109. Köllhofer, D. (1991) S. 173.

    Google Scholar 

  110. Berchtold, H. (1996) S. 2.

    Google Scholar 

  111. Köllhofer, D. (1991) S. 171.

    Google Scholar 

  112. Süchting. J. (1991) S. 33.

    Google Scholar 

  113. Berchtold vertritt die Auffassung, daß der Preisspielraum bei Kundenloyalität zumindest erweitert werde; dies gelte auch für die sonst geringe Einsatzmöglichkeit der Preispolitik als Kundenbindungsinstrument. Berchtold, H. (1996) S. 2. Bern et hingegen sieht die zunehmende Sensibilisierung der Kunden für Preisveränderung als eine Chance für Kreditinstitute, die Preispolitik als Kundenbindungsinstrument einzusetzen. Bernet, B. (1994) S. 708–711.

    Google Scholar 

  114. o.V. (1995a) S. 25.

    Google Scholar 

  115. Dies ¡st eines der Ergebnisse der Kundenforen.

    Google Scholar 

  116. Hönings, R./Pisters, M. (1995) S. 178–181.

    Google Scholar 

  117. Eusterbrock, C./Kolbe L. (1995a) S. 138.

    Google Scholar 

  118. Heitmüller, H.-M. (1991) S. 195.

    Google Scholar 

  119. Finanz Forum Frankfurt (1995) S. 18.

    Google Scholar 

  120. Pohl, M. (1994) S. 16.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eusterbrock, C. (1999). Nutzenoptimierte Beziehung zwischen Kunde und Bank. In: Steigerung der Dienstleistungsqualität mit Electronic-Banking. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90478-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90478-2_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6768-6

  • Online ISBN: 978-3-322-90478-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics