Skip to main content

Steuerungszinsfüße auf einem vollkommenen Kapitalmarkt unter Sicherheit

  • Chapter
Investitionstheorie aus der Sicht des Zinses

Part of the book series: DUV Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 87 Accesses

Zusammenfassung

Die Modellvorstellung des vollkommenen Kapitalmarkts wurzelt in der volkswirtschaftlichen Theorie.1 Jeder einzelne Anbieter oder Nachfrager von Kapital ist für sich allein so unbedeutend, daß er keinen Einfluß auf den Marktpreis hat. Der Zinssatz i als Preis des homogenen Gutes „Kapital“ ist für alle Marktteilnehmer ein Datum. Im einfachsten Fall liegt eine flache Zinsstruktur vor, d.h., die Höhe des Zinses hängt nicht von der Laufzeit ab, und der Zinssatz i bleibt im Zeitablauf unverändert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z.B. Fisher (1930), S. 127 f. Zu den im Rahmen der Investitionsrechnung maßgeblichen Prämissen des vollkommenen Kapitalmarkts vgl. z.B..4 Abuch (1962). S. 29 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Kruschwitz (1993), S. 66 f.

    Google Scholar 

  3. Die Abzinsung mit i spiegelt somit die Zeitpräferenz des Geldes wider, vgl. Unterkapitel 2.3.

    Google Scholar 

  4. Vgl. z.B. Buchner (1970), S. 299 und 312.

    Google Scholar 

  5. Vgl. z.B. Siegel (1983), S. 11.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kruschwitz (1993), S. 74 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Kruschwitz (1993), S. 82 und 85.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hax (1985), S. 38. Jacob (1964). S. 488. Zum Vorgehen bei Finanzrestriktionen vgl. Kapitel 4.

    Google Scholar 

  9. Vgl. z.B. Moxter (1961), S. 194, Schneider (1973). S. 42 ff. Natürlich kann es vorkommen, daß einige Objekte bei jedem Kalkulationszins i _ 0 besser sind als andere.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Blohm/Lüder (1991), S. 61 ff., Busse von Colbe/Laßmann (1990), S. 54 ff.,.Adam (1994), S. 50 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. z.B. Heister (1962), S. 66 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. z.B. Kruschwitz (1993), S. 145 ff., Altrogge (1992b).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Schulte (1986), S. 154.

    Google Scholar 

  14. Vgl. flax (1985), S. 44 ff., Kruschwrtz (1993), S. 159 ff.

    Google Scholar 

  15. Zu den Prämissen des Marktzinsmodells vgl. Adam (1994),S. 278 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Marusev (1990), S. 31 ff., Rolfes (1992), S. 177 ff. Leider pflegen viele Vertreter der Marktzinsmethode nur anhand von Zahlenbeispielen zu argumentieren. Eine Ausnahme bilden die Beiträge von Marusev/Pfingsten (1992), (1994).

    Google Scholar 

  17. Zum Horner-Schema vgl. z.B. Forster (1983). S. 47.

    Google Scholar 

  18. Marusev (1990), S. 28 f. und SchierenbeckMarusev/Wiedemann (1992), S. 450 erläutern die rekursive ZBAF-Berechnung nur an einem Zahlenbeispiel. Rolfes (1992) gibt in einer Abbildung (S. 181) für drei Spezialfälle ein Rekursionsschema der FR ohne Beweis an. Cramer (1993) zitiert eine Rekursionsformel für Zerobondrenditen (S. 70), jedoch wiederum ohne Nachweis (ein solcher findet sich auch nicht in der von Cramer angegebenen Literatur).

    Google Scholar 

  19. Zur Chaostheorie vgl. z.B. Mandelbrot (1987), Zeitler/Neidhardt (1993), Feichtinger/Kopel (1994), Adam (1993a), S. 158 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. etwa Rolfes (1993),der auf S. 707 f. den gänzlichen Verzicht auf Zinsprognosen einräumt und sogar noch als Vorteil (!) des Marktzinsmodells wertet.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Blohm/Luder (1991), S. 50 ff. Theorie und Praxis entwickeln immer wieder neue Vorschläge für Verzinsungsmaßstäbe; vgl. z.B. Liedl (1988),Schirmeister (1991), Lewis/Lehmann (1992).

    Google Scholar 

  22. Vgl. Kilger (1965b), S. 765 ff., Groh (1989), S. 129 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. z.B. Grob (1989), S. 164 und Kruschwitz (1993), S. 85.

    Google Scholar 

  24. Vgl. z.B. Perridon/Steiner (1993), S. 185, Kobeltl,Schulte (1987), S. 198,.Schierenbeck/Rolfes (1986), Wimmer (1993a), Hosterbach (1972a),S. 203.

    Google Scholar 

  25. Kilger (1965b), S. 792; vgl. auch ebenda, S. 797 und Kilger (1965a), S. 342.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Kilger (1965a), S. 341 f. und oben, Abschnitt 3.2.1.

    Google Scholar 

  27. Vgl. das Beispiel von.4 Itrogge (1977). S. 404.

    Google Scholar 

  28. Vgl. z.B. Forster (1983), S. 121 ff., Kobelt/Schulte (1987), S. 90 ff., Kruschwitz (1987).

    Google Scholar 

  29. Vgl. Blohm/Luder (1991), S. 164 ff., Perridon/Steiner (1993), S. 185 ff., Kruschwitz (1993), S. 36 f., Schierenbeck (1993), S. 331 f., 437 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Kilger (1965b), S. 778, Altrogge (1977), S. 402, Altrogge (1994),S. 310 ff.

    Google Scholar 

  31. Zu ähnlichen Darstellungen vgl. Kilger (1965b), S. 792, Bahren (1981), S. 404 f., Lenz (1991), S. 501, Perridon/Steiner (1993), S. 64.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Kilger (1965b), S. 776.

    Google Scholar 

  33. Jonas (1964), S. 130. Vgl. auch Bitz (1977), S. 148.

    Google Scholar 

  34. Der Objektindex j wird im folgenden weggelassen. Zum ersten Teil von Theorem 12 vgl. auch Attrogge (1977), S. 401 f.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Altrogge (1994), S. 314 ff.

    Google Scholar 

  36. Man beachte: Kapitalbindung = Ertragswert!

    Google Scholar 

  37. Vgl. Kilger (1965b), S. 782 f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Kilger (1965b), S. 783 f. und 786, Blohm/Lüder (1991), S. 95, 99 f.,Altrogge (1994), S. 324, 334, Teichroew/RobicheF/Montalbono (1965a). S. 403, TeichrOeW/RObichek/t%ntolbono (1965b), S. 161 f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Altrogge (1977), S. 403 f., BlohmrLüder (1991),S. 91.

    Google Scholar 

  40. Sie ist auch unter dein Namen VOFI-Eigenkapitalrentabilität bekannt; vgl. Grob (1990), S. 183.

    Google Scholar 

  41. Vgl. z.B. Schulte (1986), S. 94, Grob (1989), S. 133. Zum Folgenden vgl. Grob (1989), S. 131 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. z.B. Blohm/Luder (1991), S. 97, Busse von Colbe/La/.imann (1990), S. 115 ff., Norström (1990),S. 109.

    Google Scholar 

  43. Besonders lesenswerte, abgewogene Zusammenfassungen bieten Blohnr/Lüder (1991), S. 99 ff. und Kilger (1965b), S. 797 f.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Peters (1972), S. 16,Schierenbeck (1993), S. 447, Adam (1994), S. 140 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hering, T. (1995). Steuerungszinsfüße auf einem vollkommenen Kapitalmarkt unter Sicherheit. In: Investitionstheorie aus der Sicht des Zinses. DUV Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90659-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90659-5_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0237-3

  • Online ISBN: 978-3-322-90659-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics