Skip to main content

Täter-Opfer-Ausgleich: Implementation und Wirkungen

Ein Beitrag zu Möglichkeiten und Grenzen kriminalwissenschaftlicher Implementationsforschung

  • Chapter
Die Wirklichkeit des Rechts
  • 273 Accesses

Zusammenfassung

Das Recht dient der Steuerung von Verhalten. Werden Rechtsnormen gebrochen, stellt sich die Frage, wie die Rechtsordnung darauf reagiert und was sie unternimmt, um die mit dem Normbruch verbundenen Konflikte zu lösen und die Weitergeltung der Norm zu sichern. Bei Normbrüchen von Gewicht besteht die Reaktion der Rechtsordnung häufig in der Verhängung von Kriminalstrafe gegen den Rechtsbrecher. Skepsis gegenüber dieser Reaktionsform hat in den letzten Jahren zur Suche nach Alternativen im Rahmen der Strafrechtspflege und außerhalb des Strafrechts geführt (Kaiser 1996, 1084). Als eine Alternative wird zunehmend der Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) betrachtet. Er gehört in Deutschland und international zu den wichtigsten kriminalpolitischen Entwicklungen der letzten Jahre. Beim TOA geht es um eine Lösung des durch ein Delikt ausgelösten Konflikts zwischen Täter und Opfer durch eine zwischen beiden getroffene Vereinbarung über den Ausgleich der Tatfolgen. Die Ausgleichsbemühungen werden häufig durch eine Vermittlungsperson gefördert. Überwiegend wird der TOA in der Weise auf das Strafrecht bezogen, daß bei getroffener und erfüllter Ausgleichsvereinbarung die Strafe entfällt oder gemindert wird. Von der Wiedergutmachung unterscheidet sich der TOA durch das auf einen ideellen Ausgleich gerichtete Bemühen (zur Begriffsbestimmung siehe Müller-Dietz 1993).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, Peter-Alexis (1993): Strafrechtsverfremdende Schattenjustiz. Zehn Thesen zum Täter-Opfer-Ausgleich. In: Ders. u.a. (Hg.): Festschrift für Horst Schüler-Springorum zum 65. Geburtstag. Köln u.a., 81–90.

    Google Scholar 

  • Bannenberg, Britta (1993): Wiedergutmachung in der Strafrechtspraxis. Eine empirischkriminologische Untersuchung von Täter-Opfer-Ausgleichsprojekten in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn.

    Google Scholar 

  • Baumann, Jürgen u.a. (1992): Alternativ-Entwurf Wiedergutmachung (AE-WGM). Entwurf eines Arbeitskreises deutscher, österreichischer und schweizerischer Strafrechtslehrer (Arbeitskreis AE). München.

    Google Scholar 

  • Christie, Nils (1978): Conflicts as Property. In: British Journal of Criminology 17, 1–15.

    Google Scholar 

  • Dölling, Dieter (1992): Der Täter-Opfer-Ausgleich — Möglichkeiten und Grenzen einer neuen kriminalrechtlichen Reaktionsform. In: Juristenzeitung 47, 493–500.

    Google Scholar 

  • Dölling, Dieter (1993): Probleme der Begleitforschung zum Täter-Opfer-Ausgleich. In: He-ring/Rössner, 63–96.

    Google Scholar 

  • Dölling, Dieter und Susanne Henninger (im Druck): Sonstige empirische Untersuchungen zum TOA. In: Dieter Dölling u.a.

    Google Scholar 

  • Dölling, Dieter u.a. (im Druck). Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland — Bestandsaufnahme und Perspektiven. Bonn.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Arthur (1995): Schlichten oder Richten. Der Täter-Opfer-Ausgleich und das (Jugend-) Strafrecht. München.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Arthur und Holger Stroezel (im Druck): Die Bundesweite TOA-Statistik. In: Dieter Dölling u.a.

    Google Scholar 

  • Hering, Rainer-Dieter und Dieter Rössner (Hg.) (1993): Täter-Opfer-Ausgleich im allgemeinen Strafrecht. Theorie und Praxis konstruktiver Tatverarbeitung: Grundlagen, Modelle, Resultate und Perspektiven. Bonn.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Hans-Joachim (1990): Wiedergutmachung des Schadens im Rahmen des materiellen Strafrechts. In: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 102, 534–562.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Günther (1996): Kriminologie. Ein Lehrbuch. 3. Aufl. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Kerner, Hans-Jürgen (1994): Vorwort. In: Ders. u.a. (Hg.): Täter-Opfer-Ausgleich — auf dem Weg zur bundesweiten Anwendung? Beiträge zu einer Standortbestimmung. Bonn, 5–7.

    Google Scholar 

  • Kerner, Hans-Jürgen, Erich Marks, Dieter Rössner und Jürgen Schreckling (1990): Täter-Opfer-Ausgleich im Jugendstrafrecht. In: Bewährungshilfe 37, 169–176.

    Google Scholar 

  • Lampe, Ernst-Joachim (1993): Wiedergutmachung als „dritte Spur“ des Strafrechts? In: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 140, 485–494.

    Google Scholar 

  • Loos, Fritz (1993): Zur Kritik des „Alternativentwurfs Wiedergutmachung“. In: Zeitschrift für Rechtspolitik 26, 51–56.

    Google Scholar 

  • Müller-Dietz, Heinz (1993): Was bedeutet Täter-Opfer-Ausgleich im Strafrecht — notwendige Begriffsbestimmungen. In: Hering/Rössner, 7–24.

    Google Scholar 

  • Naucke, Wolfgang (1990): Täter-Opfer-Ausgleich im Strafverfahren. Alternative zum herkömmlichen repressiven Strafrecht oder unlösbares Dilemma? In: Neue Kriminalpolitik 2, 13–17.

    Google Scholar 

  • Rössner, Dieter (1989): Wiedergutmachen statt übelvergelten — (Straf-)theoretische Begründung und Eingrenzung der kriminalpolitischen Idee. In: Erich Marks und Dieter Rössner (Hg.): Täter-Opfer-Ausgleich. Bonn, 7–41.

    Google Scholar 

  • Rössner, Dieter (1993): Wiedergutmachung im Strafrecht — Straftheoretische Grundlagen des AEWGM. In: Erich Mareks u.a. (Hg.): Wiedergutmachung und Strafrechtspraxis. Erfahrungen, neue Ansätze, Gesetzesvorschläge. Bonn, 341–358.

    Google Scholar 

  • Schöch, Heinz (1992): Empfehlen sich Änderungen und Ergänzungen bei den strafrechtlichen Sanktionen ohne Freiheitsentzug? Gutachten C zum 59. Deutschen Juristentag Hannover 1992. München.

    Google Scholar 

  • Sessar, Klaus (1992): Wiedergutmachen oder strafen. Einstellungen in der Bevölkerung und der Justiz. Ein Forschungsbericht. Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • Schreckling, Jürgen (1991): Bestandsaufnahme zur Praxis des Täter-Opfer-Ausgleichs in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hg.) (1997): Fachserie 10 Rechtspflege Reihe 2 Gerichte und Staatsanwaltschaften 1995. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wandrey, Michael (1994): TOA 1992: Licht und Schatten. Trendmeldungen zur TOA-Praxisliste. In: TOA Intern Rundbrief Nr. 3, 10–51.

    Google Scholar 

  • Wandrey, Michael und Elmar Weitekamp (im Druck): Die organisatorische Umsetzung des Täter-Opfer-Ausgleichs in der Bundesrepublik Deutschland — eine vorläufige Einschätzung der Entwicklung im Zeitraum von 1989 bis 1995. In: Dieter Dölling u.a.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jo Reichertz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dölling, D., Weitekamp, E. (1998). Täter-Opfer-Ausgleich: Implementation und Wirkungen. In: Reichertz, J. (eds) Die Wirklichkeit des Rechts. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90685-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90685-4_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13223-5

  • Online ISBN: 978-3-322-90685-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics