Skip to main content

Bedeutung von Ratings aus Eigner- und Gläubigersicht

  • Chapter
Bankenrating
  • 379 Accesses

Zusammenfassung

Unter Rating wird die Zuordnung eines Kreditrisikos zu einer Bonitätsklasse verstanden. Gegenüber früheren Ratingformen, den so genannten Scoring-Verfahren, wird bei modernen, statistisch fundierten Verfahren jeder Ratingklasse eine quantifizierte Bezugsgröße zugeordnet. Betreffend die Bezugsgröße werden insbesondere zwei Formen unterschieden:

  • Bei den so genannten Kreditnehmer- bzw. Emittentenratings wird jeder Bonitätsklasse eine bestimmte Ausfallwahrscheinlichkeit zugeordnet. Diese gilt unabhängig von dem Rang eines Finanzierungsinstruments (besicherter oder unbesicherter Kredit, vorrangige bzw. nachrangige Anleihe).

  • Bei den so genannten Kredit- bzw. Emissionsratings wird jeder Bonitätsklasse ein bestimmter erwarteter Kreditverlust zugeordnet. Hier weisen nicht gleichrangige bzw. nicht gleich besicherte Finanzierungsinstrumente eines Kreditnehmers unterschiedliche Ratings auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Anhamm, C. /Langer, H. (2002): Ratingansätze für Pfandbriefe erfahren höheren Stellenwert, in: Börsenzeitung vom 16.11.2002, S. B5.

    Google Scholar 

  • CreditGrades (2002): Credit Grades Overview, June 26, 2002, und Technical Document, http://www.creditgrades.com.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (2003): Neue Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft: MaK und Basel II, in: Monatsbericht 01/2003, S. 45–58.

    Google Scholar 

  • Giese, G. (2002): Einführung von internen Rating-Verfahren unter „Basel II“, in: Der Schweizer Treuhänder 09/2002, S. 803–810.

    Google Scholar 

  • Lehnhoff, J. (2002): Klassifizierungsverfahren stärkt den Solidargedanken, in: Börsenzeitung vom 10.9.2002, S. 5.

    Google Scholar 

  • Moody’s Investors Service (2002): Default and Recovery Rates of Corporate Bond Issuers, February 2002, S. 1, http://www.moodys.com.

    Google Scholar 

  • Moody’s Investors Service, German Pfandbriefe (Covered Bonds) Will Be Strengthened By Pending Legal Amendments; Consequently Notching Gap From Issuers’ Unsecured Ratings Will Be Widened To Five For Public-Sector And To Four For Mortgage Pfandbrief Ratings, November 2003, www.moodys.com.

    Google Scholar 

  • Moody’s Investors Service (2002): Moody’s RiskCalcTM Model for Privately-Held US-Banks, July 2002, http://www.moodys.com.

    Google Scholar 

  • Ooster K./Rohner, R. (2002): Agenturen verändern Ratingstrukturen, in: Börsenzeitung, 3.4.2002, S. 27.

    Google Scholar 

  • Sahajwala, R./Van den Bergh, P. (2003): Supervisory Risk Assessment and Early Warning Systems, Basel Committee On Banking Supervision, Working Paper No. 4, December 2000.

    Google Scholar 

  • Schulenburg, K. (2002): Externes und bankinternes Rating im Vergleich, in: Kredit & Rating Praxis 05/2002, S. 8–13.

    Google Scholar 

  • Schulte-Herbrüggen, W./Becker, G. (2002): Ausfallverhalten bei Banken: Besondere Gesetzmäßigkeiten?, in: Die Bank, 42. Jg., 2002, S. 540–543.

    Google Scholar 

  • Schulte-Herbrüggen, W./Fischer, A./Becker, G. (2003): Zum Ausfallverhalten ausländischer öffentlich-rechtlicher Kreditnehmer, in: Sparkasse, 120. Jg., 2003, S. 114–117.

    Google Scholar 

  • Schulte-Herbrüggen, W./Becker, G.: Zur Vergleichbarkeit von Ratings über Branchengrenzen, in: Zeitschrift für Das gesamte Kreditwesen, 56. Jg. 2003, S. 832–836.

    Google Scholar 

  • Sobehart, J., (2003): The need for hybrid models, in: Risk, February 2002, S. 73–77.

    Google Scholar 

  • Stützel, W. (2000): Bankpolitik — heute und morgen, 3. Aufl., Frankfurt/Main, 1983.

    Google Scholar 

  • Weinrich, G./Jacobs, J., (2003): lemente eines betriebswirtschaftlich orientierten Ratings im Rahmen von Basel II, in: Die Bank, 43. Jg. 2003, S. 114–119.

    Google Scholar 

  • Wilkens, M./Zemke, G. (1983): Fusionen: Welchen Wert hat eine Bank?, in: Die Bank, 40. Jg., 2000, S. 274–281.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Oliver Everling Karl-Heinz Goedeckemeyer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Becker, G.M. (2004). Bedeutung von Ratings aus Eigner- und Gläubigersicht. In: Everling, O., Goedeckemeyer, KH. (eds) Bankenrating. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91263-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91263-3_11

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-91264-0

  • Online ISBN: 978-3-322-91263-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics