Skip to main content

Aspekte der Projektarbeit aus dem Blickwinkel der betrieblichen Interessenvertretung — Dargestellt am Beispiel von OE-Projekten

  • Chapter
Innovative Managementaufgaben in der nationalen und internationalen Praxis

Part of the book series: DUV Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 537 Accesses

Zusammenfassung

Projektarbeit bedeutet auch immer Teamwork, Teamarbeit, Arbeit in Gruppen — also Gruppenarbeit? Dieser Begriff wird in verschiedenen Ausprägungen verwendet und ist bei unterschiedlichen Beteiligten eines Unternehmens durchaus auch unterschiedlich belegt. Diese differenzierte Sichtweise gilt es zu kennen und zu beachten, wenn in und aus einem Projekt auf innerbetriebliche Regelungen und Strukturen Einfluss genommen wird. Speziell bei den überwiegend ‚internen’ Projekten im Rahmen von Maßnahmen der Organisationsentwicklung (OE) sollte als eine wesentliche Gruppe (Stakeholder-Ansatz) der Betriebsrat beteiligt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Volpet, W., Die Lohnarbeitswissenschaft und die Psychologie der Arbeitstätigkeit, in: P. Grosskurth, W. Volpert, Lohnarbeitspsychologie, Frankfurt 1975, S. 44.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Mayo, E., Probleme industrieller Arbeitsbeziehungen, Frankfurt 1956; siehe auch Roethlisberger, F. J., Dickson, W. J., Management and the worker, Cambridge/Mass. 1939,1956 u. Roethlisberger, F. J., Betriebsführung und Arbeitsmoral (1941), Köln und Opladen 1954.

    Google Scholar 

  3. Ulich, E., Arbeitspsychologie, Zürich und Stuttgart 1991, S. 36.

    Google Scholar 

  4. Frielinghaus, K Belegschafts-Kooperation, in: Heidelberger Blätter. Zeitschrift für Probleme der Arbeit und der Gesellschaft, 6. und 7. Jg., Heft 14116 (November 1969-April 1970), S. 112–159.

    Google Scholar 

  5. Hillmann, G., Selbstbestimmte Belegschaftskooperation — Tendenzen und Chancen, in: Heidelberger Blätter (s. Anmerkung 4), S.228–272.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Roth, S./Kohl, H., (Hrsg.), Perspektive Gruppenarbeit, Köln 1988

    Google Scholar 

  7. Wornack, J. P., Jones, D. T., Roos, D., Die zweite Revolution in der Automobilindustrie. Konsequenzen aus der weltweiten Studie des Massachusetts Institute of Technology, Frankfurt, New York 1991.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Pfeiffer, I./Weiß, E., Lean-Managernent. Zur Ubertragbarkeit eines neuen japanischen Erfolgsrezepts auf hiesige Verhältnisse. Forschungs- und Arbeitsbericht Nr. 18 der Forschungsgruppe für Innovation und Technologische Voraussage (FFV), Lehrstuhl für Industriebetriebslehre des FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Nürnberg 1991, S. 7.

    Google Scholar 

  9. Bühner schlägt die Entwicklung von,Qualifizierungsplänen’ für Meister, Gruppensprecher und Gruppenmitglieder vor, um die technologischen und organisatorischen Anforderungen mit dem bestehenden Qualifikationsniveau der Mitarbeiter abzustimmen. Bühner, R., Personalmanagement, 2., Überarb. Aufl., Landsberg/Lech 1994, S. 243.

    Google Scholar 

  10. Vgl. etwa Nieder, P., Arbeitszufriedenheit, in: ZfO 4/1977, S. 193 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Madauss, B., Handbuch Projektmanagement Stuttgart 2000; aktuell: RKW (Hrsg.), Projektmanagement-Fachmann, 2 Bde, Eschborn 1999.

    Google Scholar 

  12. Braszeit, A., Moderne Managementkonzepte — Eine Herausforderung für die Mitbestimmung, sfs Beiträge aus der Forschung, Bd. 53, Dortmund 1992.

    Google Scholar 

  13. Vgl. die gut lesbare Darstellung von Becker, H., Langosch, I, Produktivität und Menschlichkeit. Organisationsentwicklung und Ihre An. wendung in der Praxis, Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Bea, F. X, Dichtl, E., Schweitzer, M., Allgemeine Betriebswirtschaftiehre Bd. 2: Führung, Mannheim, Tübinqen, 4. Aufl. 1989, S. 108f

    Google Scholar 

  15. Vgl. Steinmann, H., Schreyögg, G., Management: Strategische und operative Planung, Wiesbaden 1990, S. 286.

    Google Scholar 

  16. Die hier unterstellte Eindeutigkeit der Zielbestimmung hat durchaus Ihre nhaltlichen Grenzen. Auf derartige Probleme bei der Einfuhrung neuer Techniken im Zusammenhang mit dem REFA~Stufensystem weist Reifert hin: Reifert, M., Betriebsverfassung, neue Rationalisierungsformen, lean production, in: WSI-Mitteilungen 8/1992, S. 509.

    Google Scholar 

  17. Becker/Langosch, a.a.O. S. 33

    Google Scholar 

  18. Vgl. Nieder, P., Durch Verbesserung der Arbeits situation Fehlzeiten abbauen, in: Randelsblatt vom 28./29.4. 1989, S. 24

    Google Scholar 

  19. Schulz von Thun, F., Miteinanderreden, Bd. 1, Ramburg 1981, S. 57 f

    Google Scholar 

  20. Vgl. Becker-Töpfer, E., Seit unser Ausschuss etwas von Technik versteht, verstehen wir uns nicht mehr, in: Die Mitbestimmung 11/1993, S. 18.

    Google Scholar 

  21. Vgl. z.B. Dauscher, U., Moderationsmethode und Zukunftswerkstatt, 2., verb. Aufl. Neuwied 1998.

    Google Scholar 

  22. Siehe Dworatschek/Griesche, Projektorientierte Gruppenarbeit im Reformprozeß der öffentlichen Verwaltung. Das Beispiel des Programms,Landratsamt 2000’, in: Fisch et. al., Projektgruppen in Organisationen, Göttingen 2000, S. 169–184

    Google Scholar 

  23. Vgl. beispielhaft das IPMI-Projekt im Landratsamt Ludwigslust in: Griesche, Detlef, Verwaltungsreform mit Projektmanagement — orientiert am Neuen Steuerungsmodell — umgesetzt in einer ostdeutschen Kreisverwaltung, Diss, am IPMI, Universität Bremen 2001

    Google Scholar 

  24. Siehe Schatz/Roland (Hrsg.), Strategien für eine mitarbeitergerechte Organisationsentwicklung, Bonn u.a. 1955. Auch der Öffentliche Dienst ist von solchen Fragen nicht frei, wie eine Publikation der ÖTV zeigt: ÖTV Rauptvorstand (Rrsg.), Das Neue Steuerungs- modeU der KGSt, Stuttgart 1997, S. 106 ff

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Detlef Griesche Helga Meyer Florian Dörrenberg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Moll, R. (2001). Aspekte der Projektarbeit aus dem Blickwinkel der betrieblichen Interessenvertretung — Dargestellt am Beispiel von OE-Projekten. In: Griesche, D., Meyer, H., Dörrenberg, F. (eds) Innovative Managementaufgaben in der nationalen und internationalen Praxis. DUV Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91497-2_34

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91497-2_34

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0608-1

  • Online ISBN: 978-3-322-91497-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics