Skip to main content

Empirische Untersuchungen des Modells rationalen kriminellen Verhaltens: Eine Übersicht

  • Chapter
Abschreckung durch Strafe

Part of the book series: Ökonomische Analyse des Rechts ((ÖAR))

  • 324 Accesses

Zusammenfassung

Die verschiedenartigen Vorgehensweisen empirischer Studien des Modells rationalen kriminellen Verhaltens reichen von einfachen Korrelationsstudien über Cross-Sectional Untersuchungen bis zu Zeitreihenanalysen. Es werden sowohl aggregierte als auch individuelle Daten benutzt und neben der Kriminalität als Ganzes auch einzelne Straftaten oder Straftatenklassen betrachtet. Die nachfolgend diskutierten empirischen Untersuchungen sollen die Spannbreite der Vorgehensweisen und die aufgetretenen Probleme deutlich machen und die Ergebnisse darstellen.

Für eine Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse vergl. Samuel Cameron: The Economics of Crime Deterrence: A Survey of Theory and Evidence, in: Kyklos, Vol. 41(2), 1988, S. 301ff und Erling Eide: Economics of Crime: Deterrence and the Rational Offender, Amsterdam, 1994, S. 115ff.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. In einer weiterfiihrenden Diskussion kann bei Pfadanalysen keine abschreckenden Wirkungen von Entdekkungswahrscheinlichkeit und Strafhöhe für Straßenverkehrsdelikte, Kapitalverbrechen, Sexual-und Kavaliersdelikte nachgewiesen werden. Siehe Dieter Bönitz: Strafgesetze und Verhaltenssteuerung: zur generalpräventiven Wirksamkeit staatlicher Strafandrohung, Göttingen, 1991, S. 307ff.

    Google Scholar 

  2. Vergl. Glenn Withers: Crime, Punishment and Deterrence in Australia: An Empirical Investigation, in: Economic Record, Vol. 60, June 1984, S. 176–185.

    Google Scholar 

  3. In der Statistik bedient man sich der t-Werte, um eine Aussage darüber zu treffen, ob ein empirisch geschätzter Parameterwert statistisch signifikant vom Wert Null abweicht. Vergl. hierzu auch William H. Greene: Econometric Analysis, 3rd Edition, Upper Saddle River, 1997, S. 265 für weitere Details.

    Google Scholar 

  4. Vergl. Gary S. Becker: Crime and Punishment: An Economic Approach, in: Journal of Political Economy, Vol. 76(2), March 1968, S. 176ff.

    Google Scholar 

  5. Vergl. Isaac Ehrlich: Participation in Illegitimate Activities: A Theoretical and Empirical Investigation, in: Journal of Political Economy, Vol. 81, 1973, S. 521–564.

    Google Scholar 

  6. Vergl. William J. Furlong und Stephen L. Mehay: Urban Law Enforcement in Canada: An Empirical Analysis, in: Canadian Journal of Economics, Vol. 14, 1981, S. 44–57.

    Google Scholar 

  7. Furlong und Mehay führen an, daB sie die log-lineare Gleichungsform gewählt haben, da sich die Koeffizienten dann direkt als Elastizitäten interpretieren lassen. Siehe William D Furlong und Stephen L. Mehay: Urban Law Enforcement in Canada: An Empirical Analysis, in: Canadian Journal of Economics, Vol. 14, 1981, S. 50.

    Google Scholar 

  8. Vergl. Helen Tauchen, Ann Dryden Witte und Harriet Griesinger: Criminal Deterrence: Revisiting the Issue with a Birth Cohort, in: Review of Economics and Statistics, Vol. 76(3), August 1994, S. 399–412.

    Google Scholar 

  9. Vergl. Steven Shavell: Specific versus General Enforcement of Law, in: Journal of Political Economy, Vol. 99(5), October 1991, S. 1101.

    Google Scholar 

  10. Vergl. William N. Trumbull: Estimations of the Economic Model of Crime using Aggregate and Individual Level Data, in: Southern Economic Journal, Vol. 56(2), October 1989, S. 423ff.

    Google Scholar 

  11. Vergl. Horst Entorf: Kriminalität und Ökonomie: Übersicht und neue Evidenz, in Zeitschrift fur Wirtschafts-und Sozialwissenschaften, Vol. 116, Oktober 1996, S. 417–450.

    Google Scholar 

  12. Vergl. Horst Entorf: Kriminalität und Ökonomie: Übersicht und neue Evidenz, in Zeitschrift für Wirtschafts-und Sozialwissenschaften, Vol. 116, Oktober 1996, S. 440.

    Google Scholar 

  13. GIVE steht für Generalized Instrumental Variable Estimator. In der Ökonometrie wird unter einer Instrumentenvariable eine Größe verstanden, die möglichst hoch mit der eigentlichen zu schätzenden Größe zusammenhängt, aber unkorrelliert mit dem Fehlerterm der Schätzgleichung ist. Stehen für eine Variable mehrere Instrumentenvariablen zur Verfigung, sollte die Linearkombination der möglichen Instrumentenvariablen gewählt werden, die die höchste Korrelation mit der ursprünglichen Variablen aufweist. Siehe hierzu Peter Kennedy: A Guide to Econometrics, 3rd Edition, Cambridge, 1992, 136f.

    Google Scholar 

  14. Siehe Horst Entorf: Kriminalität und Ökonomie: Übersicht und neue Evidenz, in: Zeitschrift für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften, Vol. 116(3), 1996, S. 441 ff.

    Google Scholar 

  15. Vergl. L. R. McPheters, R. Mann und D. Schlagenhauf: Economic Response to a Crime Deterrence Program Mandatory Sentencing for Robbery with a Firearm, in: Economic Inquiry, Vol. 22, 1984, S. 550–570.

    Google Scholar 

  16. Zur Geschichte der Gesetzesänderung vergl. L. R. McPheters, R. Mann und D. Schlagenhauf: Economic Response to a Crime Deterrence Program Mandatory Sentencing for Robbery with a Firearm, in: Economic Inquiry, Vol. 22, 1984, S. 550ff.

    Google Scholar 

  17. In diesem Zusammenhang ist es besonders interessant, daß bei einer ähnlichen Gesetzesänderung in Massachussetts die Verhaltensänderung bereits vor dem eigentlichen Geltungsbeginn des Gesetzes geschah. Vergl. L. R. McPheters, R. Mann und D. Schlagenhauf Economic Response to a Crime Deterrence Program Mandatory Sentencing for Robbery with a Firearm, in: Economic Inquiry, Vol. 22, 1984, S. 554. und Glenn L. Pierce und William J. Bowers: The Bartley-Fox Gun Law’s Short-Term Impact on Crime in Boston, in: Annals of the American Academy of Political and Social Science, May 1981, S. 137. Allein die Information, daß es zu einer solchen Gesetzesänderung kommen würde, genügte, damit potentielle Täter die Änderung der Strafhöhe s in ihr Kalkül einbezogen und ihr Verhalten entsprechend anpaßten. Daraus wird ersichtlich, daß die subjektive Aufklärungswahrscheinlichkeit eine entscheidende Rolle bei dem Entscheidungskalkül spielt. Dies ist offensichtlich, denn erst wenn der potentielle Täter die objektive Aufklärungswahrscheinlichkeit kennt, kann er seine Erwartungen bilden. Vergl. auch Raaj K. Sah: Social Osmosis and Patterns of Crime, in: Journal of Political Economy, Vol. 99(6), December 1991, S. 12–721

    Google Scholar 

  18. Vergl. zum Beispiel Robert S. Pindyck und Daniel L. Rubinfeld: Econometric Models and Economic Forecasts, Third Edition, New York et. al. 1991, S. 489 f.

    Google Scholar 

  19. Vergl. A. Blumstein and D. Nagin: A Stronger Test of the Deterrence Hypothesis: An Analysis of the Association of Draft Evasion Rates with Sanction Levels, in: Stanford Law Reviews, Vol 29, 1977, S. 241–276.

    Google Scholar 

  20. Vergl. W.M. Landes: An Economic Study of Aircraft Hijacking 1961–1976 in: Journal of Law and Economics, Vol. 21, 1978, S. 1–32.

    Google Scholar 

  21. Vergl. Samuel Cameron: An Empirical Study of Malicious False Fire Alarm Calls, in: International Review of Law and Economics, Vol. 6, 1986, S. 33–44.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Curti, H. (1999). Empirische Untersuchungen des Modells rationalen kriminellen Verhaltens: Eine Übersicht. In: Abschreckung durch Strafe. Ökonomische Analyse des Rechts. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91513-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91513-9_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6990-1

  • Online ISBN: 978-3-322-91513-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics