Skip to main content

Money madness. Eine psychodynamische Skizze

  • Chapter
Die gesellschaftliche Macht des Geldes

Part of the book series: Leviathan ((LSOND,volume 21))

Zusammenfassung

Fragt man einen Ökonomen nach Geld, so wird er sagen, dass es ein Tausch- und Zahlungsmittel sowie ein Mittel der Wertbemessung, Wertaufbewahrung und Wertübertragung ist. In dieser Perspektive dient es der Erleichterung von Wirtschaftsbeziehungen und hat sonst keine Bedeutung. Aber so wie es den Homo oeconomicus als vollständig zweckrational Handelnden lebensweltlich nicht gibt, so findet sich auch kein durchrationalisiertes Verhältnis zu Geld. Wir alle erleben und gebrauchen Geld immer als ein Symbol, in dem die ökonomische Bedeutung mit einer psychischen Bedeutung konfundiert ist (vgl. Goldberg/Lewis 1978; Krueger 1986; Klebanow/Lowenkopf 1991). Wie wir mit ihm umgehen, manifestiert unsere Persönlichkeit mit all ihren unbewältigten lebensgeschichtlichen Traumata und Konflikten. Und deshalb lässt uns Geld, ganz gleich, wie viel wir davon besitzen, nicht kalt. Mehr noch: Es ist uns unheimlich. Und wir haben es in Verdacht, unsere zwischenmenschlichen Beziehungen tiefgreifend zu verändern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andersen, Arne, 1997: Der Traum vom guten Leben. Alltags- und Konsumgeschichte vom Wirtschaftswunder bis heute, Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Andreassen, Paul B., 1987: On the social psychology of stock market: Aggregate attributional effects and the regressiveness of prediction, in: Journal of Personality and Social Psychology, 53, S. 490–496.

    Article  Google Scholar 

  • Balint, Michael, 1960: Angstlust und Regression, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Black, Fischer, 1986: Noise, in: Journal of Finance, 41 (3), S. 529–543.

    Google Scholar 

  • DeBont, Werner EM. und Richard H. Thaler, 1991: Do security analysts overreact?, in: American Economic Review, 80 (2), S. 52–57.

    Google Scholar 

  • Fischer, Lorenz, Thomas Kutsch und Ekkehard Stephan (Hrsg.), 1999: Finanzpsychologie, München/Wien.

    Google Scholar 

  • Gehrke, Stefanie, 2000: Share Branding. Neue Ansätze und Instrumente der Investor Relations, München.

    Google Scholar 

  • Goldberg, Herb und Robert Lewis, 1978: Money madness: The psychology of saving, spending, loving and hating money, London.

    Google Scholar 

  • Goldbrunner, Hans, 1994: Masken der Partnerschaft. Wie Paare ihre Wirklichkeit konstruieren, Mainz.

    Google Scholar 

  • Günther, Armin und Rolf Haubl, 1998: Augsburger Geldstilstudie. Unveröffentlichte Auswertung.

    Google Scholar 

  • Hallowell, Edward M. und William J. Grace, 1991: Money styles, in: Sheila Klebanow und Eugene L. Lowenkopf (Hrsg.), Money and mind, New York/London, S. 15–26.

    Google Scholar 

  • Häring, Christian, 2000: Wenn Vorstände Popstars werden, in: Brand, 1, S. 18–21.

    Google Scholar 

  • Haubl, Rolf, 1996a: „Welcome to the pleasure dome”. Einkaufen als Zeitvertreib, in: Hans A. Hartmann und Rolf Haubl (Hrsg.), Freizeit in der Erlebnisgesellschaft. Amüsement zwischen Selbstverwirklichung und Kommerz, Opladen, S. 199–224.

    Google Scholar 

  • Haubl, Rolf, 1996b: Geldpathologie und Überschuldung. Am Beispiel Kaufsucht. Ein Von der Psychoanalyse vernachlässigtes Thema, in: Psyche, 50, S. 916–953.

    Google Scholar 

  • Haubl, Rolf, 1998: Geld, Geschlecht und Konsum. Zur Psychopathologie ökonomischen Alltagshandelns, Gießen.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, Klaus Rainer und Manfred Piwinger (Hrsg.), 2000: Die Praxis der Investor Relations. Effiziente Kommunikation zwischen Unternehmen und Kapitalmarkt, Neuwied/ Kriftel.

    Google Scholar 

  • Klebanow, Sheila und Eugene L. Lowenkopf (Hrsg.), 1991: Money and mind, New York.

    Google Scholar 

  • Krueger, David W. (Hrsg.), 1986: The last taboo. Money as symbol and reality in psychotherapy and psychoanalysis. New York.

    Google Scholar 

  • Lange, John, 2000: Investor Relations zum Börsengang. Erfahrungen eines Börsenneulings, in: Klaus Rainer Kirchhoff und Manfred Piwinger (Hrsg.), Die Praxis der Investor Relations. Effiziente Kommunikation zwischen Unternehmen und Kapitalmarkt, Neuwied/Kriftel, S. 197–222.

    Google Scholar 

  • Lewis, Alan, Paul Wenbley und Adrian Furnham, 1995: The new economic mind. The social psychology of economic behaviour, New York.

    Google Scholar 

  • Lockhart, Rüssel A., 1982: Coins and psychological change, in: Soul and money. Dalles, S. 5–21.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl, 1968: Texte zu Methode und Praxis Bd. II. Pariser Manuskripte 1844, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Müller, Rudolf Wolfgang, 1977: Geld und Geist, Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Müller-Peters, Horst, 1999: Motivation und Risikoneigung privater Geldanleger — Millers Ratten statt Skinners Tauben?, in: Lorenz Fischer, Thomas Kutsch und Ekkehard Stephan (Hrsg.), Finanzpsychologie, München/Wien, S. 135–157.

    Google Scholar 

  • Myers, David und Ed Diener, 1995: Who is happy?, in: Psychological Science, 6, S. 10–19.

    Article  Google Scholar 

  • Nitzsch, Rüdiger und Friedrich, Christian, 1999: Entscheidungen in Finanzmärkten. Psychologische Grundlagen, Mainz/Aachen.

    Google Scholar 

  • Oehler, Andreas, 1990: Das Anlageverhalten von Privatkunden: die Sicht der Anlageberater, in: Sparkasse, 107 (11), S. 493–497.

    Google Scholar 

  • Oesterreich, Rainer, 1981: Handlungsregulation und Kontrolle, München.

    Google Scholar 

  • Piwinger, Manfred, 2000: Investor Relations als Inszenierungs- und Kommunikationsstrategie, in: Klaus Rainer Kirchhoff und Manfred Piwinger (Hrsg.), Die Praxis der Investor Relations. Effiziente Kommunikation zwischen Unternehmen und Kapitalmarkt, Neuwied/ Kriftel, S. 7–22.

    Google Scholar 

  • Schachter, Stanley, 1987: Effects of trends and of profit or loss on the tendency to sell stock, in: Basic & Applied Social Psychology, 8, S. 259–271.

    Article  Google Scholar 

  • Scharfstein, David S. und Jeremy C. Stein, 1990: Herd behavior and investment, in: American Economic Review, 80 (3), S. 465–479.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhardt, 1992: Die Erlebnisgesellschaft, Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur, 1968a: Sämtliche Werke, Bd. IV, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur, 1968b: Sämtliche Werke, Bd. V, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard, 1998: Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus, Berlin.

    Google Scholar 

  • Shefrin, Hersh und Meir Statman, 1990: The disposition to sell winners to early and ride loosers to long: Theory and evidence, in: Journal of Finance, 40, S. 777–792.

    Google Scholar 

  • Snow, David A. und Robert Parker, 1984: The media and the market, in: Patricia Adler und Peter Adler (Hrsg.), The social dynamics of financial markets, Greenich/London, S. 153- 172.

    Google Scholar 

  • Soros, George, 1994: Die Alchemie der Finanzen, Kulmbach.

    Google Scholar 

  • Türkei, Ann Ruth, 1991: Money as a mirror of marriage, in: Sheila Klebanow und E.L. Lowenkopf (Hrsg.), Money and mind, New York/London, S. 67–76.

    Chapter  Google Scholar 

  • Unser, Matthias, 1999: Behavioral Finance am Aktienmarkt: Empirische Analysen zum Risikoverhalten individueller Anleger, Bad Soden.

    Google Scholar 

  • Vetter, Marcus, 1998:… ein Schweinegeld. Daytrader beim Börsenroulette. Fernsehfeature, BW.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Deutschmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Haubl, R. (2002). Money madness. Eine psychodynamische Skizze. In: Deutschmann, C. (eds) Die gesellschaftliche Macht des Geldes. Leviathan, vol 21. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91614-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91614-3_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13687-5

  • Online ISBN: 978-3-322-91614-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics