Skip to main content
  • 149 Accesses

Zusammenfassung

Neben den unter 6.1 erläuterten Entwicklungen der Märkte und der Produkte, der Veränderung der Produktrahmenbedingungen und der Produktionsfaktoren in der IPO-Kette, steht auch die Entwicklung der Organisation und des Managements der Unternehmen in einer Wechselbeziehung zu den Entwicklungen im Rechnungswesen. Zum einen haben die Entwicklungen in den Unternehmen erhebliche Auswirkungen auf die Gestaltung des Rechnungswesens genommen. Zum anderen haben und werden die Entwicklungen des Rechnungswesens, verstärkt durch den Einsatz leistungsfähiger DV-Systeme, neue Managementansätze in den Unternehmen ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Die Unterscheidung zwischen Unternehmen und Unternehmung soll hier nicht weiter betrachtet werden.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Coase, R.H.: The Nature of the Firm, Economica; Vol. 4, in: Weise, P. et al: Neue Mikroökonomie, 3. Aufl., Heidelberg 1993, S. 215 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Weise, P. et al: a.a.O., S. 215 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Alchian, A.; Demsetz, H.: Production, Information Costs, and Economic Organization, American Economic Review, Vo. 62, 1972, S. 777–795, in: Weise, P. et al: a.a.O., S. 213 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Knight, F. H.: Risk, Uncertainty, and Profit, in: Weise, P. et al: a.a.O., S. 216 ff.

    Google Scholar 

  6. es soll hier nur im Singular von „dem Unternehmer“ gesprochen werden.

    Google Scholar 

  7. Darauf bauen u.a. die make-or-buy-und outsourcing-Überlegungen auf: ist es kostengünstiger Leistungen selbst zu erstellen oder diese vom Markt zu beziehen?

    Google Scholar 

  8. Vogt, C.: Interne Kunden-Lieferanten-Beziehungen, in: REFA (Hrsg.): Den Erfolg vereinbaren: Führen mit Zielvereinbarung. München/Wien 1995, S.37 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Frey, H.: Personalkostenmanagement. Wege zur Produktivitätssteigerung. München 1997, S. 32f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Bassen, A.; Koch, M; Wicheis, D.: Variable Entlohungssysteme in Deutschland. Eine empirische Studie, in: Finanzbetrieb, 2. Jg. 2000, Heft 1, S. 9–17

    Google Scholar 

  11. Je Chancen-Risiko-orientierter der Faktor Arbeit in einem Unternehmen tätig ist, je weniger kann von einer „Mitarbeit“ gesprochen werden. Hier muss von Unternehmern im Unternehmen als interne Geschäftspartner gesprochen werden.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Clutterbuck, D.; Kernaghan, S.: Empowerment. So entfesseln Sie die Talente Ihrer Mitarbeiter, Landsberg/Lech 1997, S. 198ff.

    Google Scholar 

  13. Eine ausführliche Erläuterung dieser Systematik würde den Rahmen einer „Einführung in das moderne Rechnungswesen“ sprengen.

    Google Scholar 

  14. Scorecard = „Zählkarte“ zur Bewertung von harten Faktoren (hart facts = z. B. Gewinn, Produktivität usw.) und weichen Faktoren (soft facts = Fort-und Weiterbildungsstand, Kundenzufriedenheit usw.)

    Google Scholar 

  15. Vgl. Kaplan, R.S.; Norton, D.P.: Balanced Scorecard. Strategien erfolgreich umsetzen, Stuttgart 1997

    Google Scholar 

  16. Vgl. Weber, J.; Schäffer, U.: Balanced Scorecard & Controlling. Wiesbaden 1999

    Google Scholar 

  17. Ansätze zur freiwilligen Flexibilisierung der Personalkosten sollten, soweit diese in Unternehmen durch das Rechnungswesen abbildbar sind, nicht an bestehenden, „vollkasko-orientierten“ Gesetzen scheitern. Innovationen, die einen wirtschaftlichen Erfolg aller Beteiligten sichern können, sollten nicht an Gesetzen ausgerichtet werden, sondern Gesetze an den innovativen Entwicklungen der Wirtschaft.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Wieselhuber, N.: Die lernende Organisation: Unternehmens-und Mitarbeiterpotentiale erfolgreich erschließen, in: Dr. Wieselhuber & Partner (Hrsg.): Handbuch der lernenden Organisation, Wiesbaden 1997

    Google Scholar 

  19. Englischer Schriftsteller, 26.06.1903-21.01.1950, bürgerlicher Name Eric Blair

    Google Scholar 

  20. Vgl. Hauer, G.: Ziele und Instrumente des betrieblichen Rechnungswesens in der Praxis, in: krp, Wiesbaden 1995, S. 212

    Google Scholar 

  21. Vgl. Dürand, D.; Kempkens, W.: Kleine Revolution, in: Wirtschaftswoche, 48. Jg., Nr. 16, S. 80–88

    Google Scholar 

  22. Eine höhere Produktivität des Faktors „Arbeit“ im Verhältnis zu anderen Länder, die einen Lohnnachteil wieder ausgleichen kann, soll hier nicht betrachtet werden

    Google Scholar 

  23. Vgl. Franz, K.P.; Kajüter, P.: Proaktives Kostenmanagement als Daueraufgabe, in: Franz/ Kajüter (Hrsg.): Kostenmanagement, Stuttgart 1997, S. 6 f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Franz. K.P.; Kajüter, P.: a.a.O., S. 8

    Google Scholar 

  25. Vgl. Franz. K.P.; Kajüter, P.: a.a.O., S. 16ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Franz. K.P.; Kajüter, P.: a.a.O., S. 19ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Walter, W.G. (2000). Management und Rechnungswesen. In: Einführung in die moderne Kostenrechnung. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92045-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92045-4_7

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-22246-4

  • Online ISBN: 978-3-322-92045-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics