Skip to main content

Kann Man „Begriffe Besetzen“?

Zur linguistischen Differenzierung einer plakativen politischen Metapher

  • Chapter
Begriffe besetzen

Zusammenfassung

Seit am 18.11.1973 zum Auftakt des 22. Bundesparteitags der CDU in Hamburg der damalige CDU-Generalsekretär Biedenkopf im Rahmen seines Rechenschaftsberichtes die Formulierung vom “Besetzen der Begriffe” kreierte, ist diese Prägung zum festen Bestandteil sprachkritischer und linguistischer Erörterungen zum Thema Politik und Sprache’ geworden. Die Griffigkeit der Formulierung und die in ihr steckende Suggestion vom hohen politischen Macht- und Kampfwert der Sprache hat selbst dazu beigetragen, das Interesse von Politikern, Publizisten und Linguisten an diesem Themenkomplex zu wecken oder zu verstärken. Nimmt man das Analyseinstrumentarium der heutigen Linguistik, insbesondere der linguistischen Wort-Semantik zum Maßstab, so entpuppt sich diese Prägung allerdings als unscharf und/oder mehrdeutig. Linguisten meinen keineswegs immer dasselbe, wenn sie die Biedenkopf-Metapher als Beschreibungsbegriff verwenden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Behrens, M./Dieckmann, W./Kehl, E. 1982. Politik als Sprachkampf. Zur konservativen Sprachkritik und Sprachpolitik seit 1972. In: H.J. Heringer (Hg.), 216–265.

    Google Scholar 

  • Bergsdorf, W. 1978. Politik und Sprache. München.

    Google Scholar 

  • Bergsdorf, W. 1983. Herrschaft und Sprache. Studie zur politischen Terminologie der Bundesrepublik Deutschland. Pfullingen.

    Google Scholar 

  • Betz, W. 1975. “Gruppe” oder “Bande”? Politik und Semantik in der deutschen Gegenwartssprache. In: H.J. Heringer 1982 (Hg.), 198–202.

    Google Scholar 

  • Biedenkopf, K. 1973. Bericht des Generalsekretärs. In: CDU (Hg.). 22. Bundesparteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands. Niederschrift. Hamburg 18.-20. Nov. 1973. Bonn.

    Google Scholar 

  • Biedenkopf, K. 1975. Politik und Sprache. In: H.J. Heringer 1982 (Hg.), 189197.

    Google Scholar 

  • Bolten, J. 1989. Zum Umgang mit dem Begriff `konservativ’ in der politischen

    Google Scholar 

  • Diskussion der Bundesrepublik. In: J. Klein 1989a (Hg.), 277–296.

    Google Scholar 

  • Brunner, 0./Conze, W./Kosseleck, R. 1972–84 (Hg.). Geschichtliche Grundbe-

    Google Scholar 

  • griffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland Bd. 1–5. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • CDU o.J.(Hg.). Die Programme der CDU. Auf dem Weg zum Grundsatzprogramm. Bonn.

    Google Scholar 

  • CDU 1973 (Hg.). 22. Bundesparteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands, Hamburg 18–20. Nov. 1973. Niederschrift. Bonn.

    Google Scholar 

  • CDU 1978 (Hg.). Grundsatzprogramm der Christlich Demokratischen Union. In: Protokoll 26. Bundesparteitag Ludwigshafen 23.-25. Oktober 1978. Bonn. Dieckmann, W. 1969. Sprache in der Politik. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Geißler, H. 1979. Generationskonflikt - Neue Dimensionen gesellschaftlicher Auseinandersetzung. In: H. Geißler/M. Wissmann 1979 (Hg.). Zukunftschancen der Jugend. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, M. 1980 (Hg.). Kampf um Wörter? Politische Begriffe im Meinungsstreit. München/Wien.

    Google Scholar 

  • Hannappel, H./Melenk, H. 1979. Alltagssprache. Semantische Grundbegriffe und Analysebeispiele. München.

    Google Scholar 

  • Heringer, H.J. u.a. 1977. Einführung in die praktische Semantik. Heidelberg. Heringer, H.J. 1982 ( Hg.). Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hermanns, F. 1982. Brisante Wörter. Zur lexikographischen Behandlung parteisprachlicher Wörter und Wendungen in Wörterbüchern der deutschen Gegenwartssprache. In: H.E. Wiegand (Hg.). Studien zur neuhochdeutschen Le-xikographie II (=Germanistische Linguistik 3–6/1980) Hildes-heim/Zürich/New York 1982, 87–102.

    Google Scholar 

  • Hermanns, F. 1986. Appellfunktion und Wörterbuch. Ein lexikographischer Versuch. In: H.E. Wiegand (Hg.). Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie VI.1 (= Germanistische Linguistik 84–86). Hildesheim/Zürich/New York 1986, 151–182.

    Google Scholar 

  • Hermanns, F. 1989. Deontische Tautologien. Ein linguistischer Beitrag zur Interpretation des Godesberger Programms 1959 der Sozialdemokratischen Partei. In: J. Klein 1989a (Hg.), 69–154.

    Google Scholar 

  • Jäger, L. 1983. Notizen zu einer Theorie des Zeichenwandels. In: SuL 52, 59–68..

    Google Scholar 

  • Klein, J. 1989a (Hg.). Politische Semantik Bedeutungsanalytische und sprachkritische Beiträge zur politischen Sprachverwendung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Klein, J. 1989b. Wortschatz, Wortkampf, Wortfelder in der Politik. In. J.Klein 1989a (Hg.), 3–50.

    Google Scholar 

  • Kunz, R./Maier, H./Stammen, T. 1979. Programme der politischen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. München.

    Google Scholar 

  • Liedtke, F. 1989. Sozialismus–ein Reizwort. In: SuL 64, 23–38.

    Google Scholar 

  • Lübbe, H. 1967. Der Streit um Worte. Sprache und Politik. In: H.J. Heringer 1982 (Hg.), 48–69.

    Google Scholar 

  • Maier, H. 1973. Aktuelle Tendenzen der politischen Sprache. In. H.J. Heringer 1982 (Hg.), 179–188.

    Google Scholar 

  • Radunski, P. 1980. Wahlkämpfe. Moderne Wahlkampfführung als politische Kommunikation. München.

    Google Scholar 

  • Schneider, F. 1985. Der Weg der Bundesrepublik Von 1945 bis zur Gegenwart. München.

    Google Scholar 

  • Schwarze, C. 1982. Stereotyp und lexikalische Bedeutung. In: Studium Linguistik 13, 1–16.

    Google Scholar 

  • SPD 1959. Grundsatzprogramm der SPD. Bonn.

    Google Scholar 

  • SPD 1975. Ökonomisch politischer Orientierungsrahmen für die Jahre 1975–1985. Bonn.

    Google Scholar 

  • SPD 1989. Grundsatzprogramm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Beschlossen vom Programm-Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands am 20. Dez. 1989 in Berlin. Bonn.

    Google Scholar 

  • Strauß, G./Haß, U./Harras, G. 1989. Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist. Ein Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Teubert, W. 1987. Sprache als Waffe. In: Sprachreport 4.

    Google Scholar 

  • Teubert, W. 1989. Politische Vexierwörter. In: J. Klein 1989a (Hg.), 51–68.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. 1982. Überlegungen zu den Aufgaben und Methoden einer linguistisch begründeten Sprachkritik. In: H.J. Heringer 1982 (Hg.), 290–313.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Frank Liedtke Martin Wengeler Karin Böke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Klein, J. (1991). Kann Man „Begriffe Besetzen“?. In: Liedtke, F., Wengeler, M., Böke, K. (eds) Begriffe besetzen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92242-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92242-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12221-2

  • Online ISBN: 978-3-322-92242-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics