Skip to main content
  • 184 Accesses

Zusammenfassung

Ein diskretes dynamisches System ist ein Paar (M, T), wobei M eine nichtleere Menge ist und T: MM eine Selbstabbildung von M. Die Menge M,die gewöhnlich noch zusätzliche Strukturen trägt, wird auch als Zustandsraum bezeichnet und die Abb. T, die die Bewegung von einem Zustand zu dem nachfolgenden Zustand beschreibt, als Bewegungsgesetz des zugrundeliegenden dynamischen Vorgangs. Ist x0M der Anfangszustand, so ist x1 = Tx0 der Zustand zum Zeitpunkt 1, x2 = Tx 1 der Zustand zum Zeitpunkt 2 usw. Ist x n der Zustand des Systems zum Zeitpunkt n ∈ ℕ = {0, 1, 2,...}, so wird die Dynamik des Systems beschrieben durch xn+1 = Tx n . Es ist x n = Tnx 0,wobei Tn = To...oT (n-mal) die n-te Iterierte der Abbildung T ist. Der Ausdruck ’diskret’ bezieht sich darauf, daß die Zeit nur in Form von diskreten Zeitpunkten (mitunter: Perioden) 0,1, 2,... eine Rolle spielt. (Zusätzliche Komplikationen für die Theorie ergeben sich, falls man, wie etwa bei zellulären Automaten, auch einen diskreten Zustandsraum M erlaubt.) Von zentraler Bedeutung für die Untersuchung von diskreten dynamischen Systemen sind Gleichgewichte (Ruhepunkte) des Systems bzw. Fixpunkte der Abb. T,d. h. Zustände x*M, für die Tx* = x* gilt. Interessant ist nun die Frage, ob ein solcher Fixpunkt überhaupt existiert. Wenn ja, ist er eindeutig bestimmt? Wenn nein, was läßt sich über die Menge der Fixpunkte sagen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  • Zum biologischen Hintergrund des Populationsmodells in Beispiel 2 siehe Pielou, E.C.: An Introduction to Mathematical Ecology. Wiley Interscience, New York, 1969.

    Google Scholar 

  • Zur Konsensbildung von Experten (Beispiel 4) siehe für die lineare Situation Chatterjee, S., Seneta, E.: Towards consens: Some convergence theorems on repeated averaging. J. Appl. Prob. 14 (1977), S.89–97; für die nichtlineare Situation siehe Krause, U.: A discrete nonlinear and non-autonomous model of consensus formation. In Elaydi, S. et.al. (Hrsg.): Proceedings of the 4th International Conference on Difference Equations and Applications, August 27–31, 1998, Poznan, Polen.

    Google Scholar 

  • Zum wirtschaftlichen Hintergrund des Wachstumsmodells in Beispiel 5 siehe Nikaido, H.: Convex Structures and Economic Theory. Academic Press, New York, 1968.

    Google Scholar 

  • Zum 3x+1-Problem aus der Zahlentheorie (Beispiel 6) siehe Lagarias, J.C.: The 3x+1 problem and its generalizations. Amer. Math. Monthly 92 (1985), S. 3–21.

    Google Scholar 

  • Eine Einführung in die Problematik mathematischer Modellierung findet der Leser in [21].

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 B.G. Teubner Stuttgart · Leipzig

About this chapter

Cite this chapter

Krause, U., Nesemann, T. (1999). Einführung: Beispiele und Grundbegriffe. In: Differenzengleichungen und diskrete dynamische Systeme. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92759-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92759-0_1

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-519-02639-6

  • Online ISBN: 978-3-322-92759-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics