Skip to main content

Zusammenfassung

Im Gegensatz zur Weimarer Republik mit ihren konkurrierenden agrarischen Interessenverbänden werden die Interessen der Landwirtschaft in D organisatorisch von einem Verband vertreten: dem Deutschen Bauernverband (DBV). Der DBV wurde nach dem Zweiten Weltkrieg als Einheitsverband gegründet und kennt als Dach- bzw. Spitzenverband keine individuelle Mitgliedschaft (1998 konnte er unter großer öffentlicher Beteiligung sein 50-jähriges Bestehen feiern). Ordentliche Mitglieder sind die Landesbauernverbände (inzwischen auch aus den neuen → Bundesländern), der Bund der Deutschen Landjugend, der Deutsche Raiffeisenverband und der Bundesverband landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen. Erheblich größer ist die Zahl der assoziierten Mitglieder; das Spektrum reicht von der Arbeitsgemeinschaft der Grundbesitzerverbände, dem Bund Deutscher Baumschulen, dem Bundesverband der Maschinenringe, der privaten Milchwirtschaft, dem Deutschen Weinbauernverband bis hin zum Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft. Insgesamt arbeiteten Anfang dieses Jahrhunderts rund 40 Fachverbände im DBV mit, wobei ihr Einfluss auf die Verbandspolitik nicht allzu hoch einzuschätzen ist; sie bereiten allerdings die Entscheidungen der Spitzenorgane vor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benz, Wolfgang 1985: Die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten. Ursachen, Ereignisse, Folgen. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Betlehem, Siegfried 1982: Heimatvertreibung, DDR-Flucht, Gastarbeiter, Zuwanderung, Wanderungsströme und Wanderungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern 2002, Modellrechnungen zur Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deuschland bis zum Jahr 2050, Bonn (www.bund.de)

    Google Scholar 

  • Findl, Peter, Holzmann, Robert, Münz, Rainer 1987: Bevölkerung und Sozialstaat. Mainz/Wien.

    Google Scholar 

  • Hof, Bernd 1993: Europa im Zeichen der Migration. Szenarien zur Bevölkerungs-und Arbeitsmarktentwicklung in der Europäischen Gemeinschaft bis 2020. Köln.

    Google Scholar 

  • Hubert, Michel 1998: Deutschland im Wandel. Geschichte der deutschen Bevölkerung seit 1815. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Münz, Rainer, Seiffert, Wolfgang, Ulrich, Ralf 21999: Zuwanderung nach Deutschland. Strukturen, Wirkungen, Perspektiven, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Schreyer, Klaus 1969: Bayern — ein Industriestaat. Die importierte Industrialisierung, München.

    Google Scholar 

  • Anweiler, Oskar, Fuchs, Hans-Jürgen, Dorner, Martina, Petermann, Eberhard 1992: Bildungspolitik in Deutschland 1945–1990. Ein historisch-vergleichender Quellenband. Opladen.

    Google Scholar 

  • Anweiler, Oskar u.a. 1996: Bildungssysteme in Europa. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Böttcher, Wolfgang, Klemm, Klaus, Rauschenbach, Thomas (Hrsg.) 2001: Bildung und Soziales in Zahlen. Statistisches Handbuch zu Daten und Trends im Bildungsbereich. Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) 2002: Berufsbildungsbericht 2002. Bonn.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) 2001: PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) 2002: PISA 2000 — Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Opladen.

    Google Scholar 

  • Döbert, Hans, Fuchs, Hans-Werner/Weishaupt, Horst (Hrsg.) 2002: Transformation in der ostdeutschen Bildungslandschaft. Eine For-schungsbilanz. Opladen.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Hans-Werner 1997: Bildung und Wissenschaft seit der Wende. Zur Transformation des ostdeutschen Bildungssystems. Opladen.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Hans-Werner, Reuter, Lutz R. (Hrsg.) 1995: Bildungspolitik seit der Wende. Dokumente zum Umbau des ostdeutschen Bildungssystems (1989–1994). Opladen.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Hans-Werner, Reuter, Lutz R. 2000: Bildungspolitik in Deutschland. Entwicklungen, Probleme, Reformbedarf. Opladen.

    Google Scholar 

  • Führ, Christoph 1997: Deutsches Bildungswesen seit 1945. Grundzüge und Probleme. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Führ, Christoph, Furck, Carl-Ludwig (Hrsg.) 1998: Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Band VI: 1945 bis zur Gegenwart. Erster Teil-band: Bundesrepublik Deutschland. Zweiter Teilband: Deutsche Demokratische Republik und neue Bundesländer. München.

    Google Scholar 

  • Hörner, Wolfgang/Kuebart, Friedrich/Schulz, Dieter (Hrsg.) 1999: „Bildungseinheit“ und „Sys-temtransformation”. Beiträge zur bildungspolitischen Entwicklung in den neuen Bundesländern und im östlichen Europa. Berlin.

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) 2001: Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland 2000. Dar-stellung der Kompetenzen, Strukturen und bildungspolitischen Entwicklungen für den Informationsaustausch in Europa. Bonn.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Jürgen 1998: Die doppelte Vereinigung. Vorgeschichte, Verlauf und Auswirkungen des Zusammenschlusses von Grünen und Bündnis 90. Opladen.

    Google Scholar 

  • Poguntke, Thomas 1999: Die Bündnisgrünen in der babylonischen Gefangenschaft der SPD?, in: Oskar Niedermayer (Hrsg.): Poguntke, Thomas 1998. Opladen.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim 1993: Die Grünen. Wie sie wurden, was sie sind. Köln.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim 2001: Die Zukunft der Grünen. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Rüdig, Wolfgang 2002: Germany, in: Ferdinand Müller-Rommel, Thomas Poguntke (Hrsg.): Green Parties in National Governments. London.

    Google Scholar 

  • Zeuner, Bodo 1991: Die Partei der Grünen, in: Werner Süß (Hrsg.): Die Bundesrepublik in den achtziger Jahren. Opladen.

    Google Scholar 

  • Altner, Günter u.a. 1978: Alternativen. Anders denken — anders handeln. Zum Selbstverständnis der Bürgerinitiativbewegung (ÖKO1). FreiburgBrsg.

    Google Scholar 

  • Enquete-Kommission,Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements’ des Deutschen Bundestages (Hrsg.) 2002: Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft, Opladen.

    Google Scholar 

  • Fritsch, Herbert 1995: Bürgerbeteiligung und Bürgerinitiativen im Umweltschutz. o.O.

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd/Kempf, Udo (Hrsg.) 21984: Bürgerinitiativen und repräsentatives System. Opladen.

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd 1980: Bürgerinitiativen in der Parteiendemokratie. Stuttgart u.a. Hauff, Volker (Hrsg.) 1980: Bürgerinitiativen in der Gesellschaft. Villingen.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf, G. (Hrsg.) 2001: Bürgerengagement in Deutschland. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Opladen.

    Google Scholar 

  • Mayer-Tasch, Peter C. 1977: Die Bürgerinitiativbewegung. Der aktive Bürger als rechts-und politikwissenschaftliches Problem. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Pelinka, Anton 1978: Bürgerinitiativen — Gefährlich oder notwendig? Freiburg/Brsg.

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar 1987: Protestbewegungen in der Bundesrepublik. Eine analytische Sozialgeschichte des politischen Widerspruchs. Opladen.

    Google Scholar 

  • Roth, Roland/Rucht, Dieter (Hrsg.) 1990: Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter 1982: Planung und Partizipation. München.

    Google Scholar 

  • Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit (monatlich)

    Google Scholar 

  • Bruche, Gert/Reissert, Bernd 1985: Die Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik. Frankfurt a.M./ New York

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 2000, 6. Aufl.: Übersicht über das Sozialrecht, Bonn.

    Google Scholar 

  • Eichhorst, Werner, Profit, Stefan, Thode, Eric 2001: Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und

    Google Scholar 

  • Beschäftigung. Bericht der Arbeitsgruppe Benchmarking und der Bertelsmann Stiftung an das Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Moderne Dienstleistung am Arbeitsmarkt. Vorschläge der Kommisssion zum Abbau der Arbeitslosigkeit und zur Umstrukturierung der Bundesanstalt für Arbeit (16.8.2001)

    Google Scholar 

  • Rottenecker, Heribert, Schneider, Jürgen 1996: Geschichte der Arbeitsverwaltung in Deutschland. Stuttgart/Berlin/Köln.

    Google Scholar 

  • Schmid, Günther, Wiebe, Nicola 1999: Die Politik der Vollbeschäftigung im Wandel. Von der passiven zur interaktiven Arbeitsmarktpolitik, in: Max Kaase u. Günther Schmid (Hg.), Eine lernende Demokratie. 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland, Berlin 1999, S. 357–396.

    Google Scholar 

  • Döhnhoff, Marion, Gräfin 1999; Deutschland, deine Kanzler. Die Geschichte der Bundesrepublik 1949–1999. München.

    Google Scholar 

  • Ellwein, Thomas 1970: Regierung und Verwaltung. 1. Teil: Regieren als politische Führung. Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Eliwein, Thomas, Hesse, Joachim Jens ‘1987: Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd 1990: Parlamentarische Parteiendemokratie, Bürokratie und Justiz. Aspekte der Theorie und Praxis politischer Institutionen in der Bundesrepublik, in: Fetscher, Iring/Münkler, Herfried (Hrsg.): Politikwissenschaft. Reinbek b. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hartwich, Hans-Hermann, Wewer, Göttrik (Hrsg.) 1990/1991: Regieren in der Bundesrepublik I, II, III. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm 1968: Richtlinienkompetenz und Regierungstechnik, in: ders.: Politik als praktische Wissenschaft. München.

    Google Scholar 

  • Loewenberg, Gerhard 1969: Parlamentarismus im po-litischen System der Bundesrepublik. Tübingen. Müller-Rommel, Ferdinand/Pieper, Gabriele 1991:

    Google Scholar 

  • Das Bundeskanzleramt als Regierungszentrale, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 21–22.

    Google Scholar 

  • Niclauss, Karlheinz 1988: Kanzlerdemokratie. Bonner Regierungspraxis von Konrad Adenauer bis Helmut Kohl. München.

    Google Scholar 

  • Patterson, William 1991: Governing Germany. Oxford.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Hans-Peter 1989: Adenauers Kanzlerdemokratie und Regierungstechnik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 1–2.

    Google Scholar 

  • Sontheimer, Kurt ‘1990: Grundzüge des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. München.

    Google Scholar 

  • Stammen, Theo 1972: Regierungssysteme der Gegenwart. Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Abromeit, Heidrun 1992: Der verkappte Einheitsstaat. Opladen.

    Google Scholar 

  • Andersen, Uwe (Hrsg.) 1996: Föderalismus in Deutschland. Neue Herausforderungen (uni Studien politik). Schwalbach.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank/von Blumenthal, Julia 2002: Die bundespolitische Durchdringung der Landtags-wahlen. Eine empirische Analyse von 1970 bis 2001, in: Zparl 1 /2002, S. 144–165.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jürgen (Hrsg.) 1994: Handbuch der deutschen Bundesländer. Bonn.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jürgen (Hrsg.) 1997: Handbuch der deutschen Bundesländer. Bonn

    Google Scholar 

  • Landeszentrale für politische Bildung Baden-Wurttemberg (Hrsg.) 1999: Die Bundesländer (Der Bürger im Staat Nr. 1–2 1999 ).

    Google Scholar 

  • Laufer, Heinz, Münch, Ursula 1998: Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland. München/Opladen.

    Google Scholar 

  • Pestalozza, Christian (Hrsg.) 20017: Verfassungen der deutschen Bundesländer, München.

    Google Scholar 

  • Plöhn, Jürgen, Steffani, Winfried 1994: Bund und Länder in der Bundesrepublik Deutschland, in: Hartmann, Plöhn, Jürgen, Steffani, Winfried (Hrsg.) 1994: Handbuch der deutschen Bundesländer

    Google Scholar 

  • Schneider, Herbert 2001: Ministerpräsidenten. Profil eines politischen Amtes im deutschen Föderalismus, Opladen.

    Google Scholar 

  • Jäger, Wolfgang 1989: Die Bundespräsidenten. Von Theodor Heuss bis Richard von Weizsäcker, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 16/17.

    Google Scholar 

  • Kaltefleiter, Werner 1970: Die Funktion des Staatsoberhauptes in der parlamentarischen Demokratie. Köln/Opladen.

    Google Scholar 

  • Lange, Erhard H.M. 1978: Die Diskussion um die Stellung des Staatsoberhauptes 1945–1949 mit besonderer Berücksichtigung der Erörterungen im Parlamentarischen Rat, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 26.

    Google Scholar 

  • Rausch, Heinz 1979: Der Bundespräsident. Zugleich eine Darstellung des Staatsoberhauptes in Deutschland seit 1919. München.

    Google Scholar 

  • Scholz, Günther 1996: Die Bundespräsidenten. Biografien eines Amtes. Bonn.

    Google Scholar 

  • Winter, Ingelore M.1999: Unsere Bundespräsidenten: Von Theodor Heuss bis Johannes Rau. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Bundesrat (Hrsg.) 1989: Vierzig Jahre Bundesrat. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Bundesrat (Hrsg.) 2002: Handbuch des Bundesrates für das Geschäftsjahr 2001/2002. Baden-Baden. Herles, Helmut 1989: Das Parlament der Regieren-den. Bonn.

    Google Scholar 

  • Hrbek, Rudolf 1989: Miterlebt — Mitgestaltet. Der Bundesrat im Rückblick. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch Gerhard 21998: Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Regelsysteme und Spannungslagen im Institutionengefüge der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Munch, Ursula 1999: Freistaat im Bundesstaat. Bayerns Politik in 50 Jahren Bundesrepublik Deutschland. München.

    Google Scholar 

  • Laufer, Heinz, Mtinch, Ursula ‘1997: Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland. München/Opladen.

    Google Scholar 

  • Reuter, Konrad 1991: Praxishandbuch Bundesrat. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland 2002: Vorbilder für eine Bundesstaatsreform? Lehren aus den Erfahrungen der Verfassungspraxis Zweiter Kammern. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, S. 166–179.

    Google Scholar 

  • Ziller, Gebhard, Oschatz, Georg-Berndt 1998: Der Bundesrat. Bonn.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang 1998: Die Organisationsgewalt im Bereich der Regierung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Busse, Volker 2001: Bundeskanzleramt und Bundesregierung. Aufgaben, Organisation, Arbeitsweise. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Der Bundesminister des Innern, Arbeitsstab Berlin/Bonn 1992: Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung des Beschlusses des Deutschen Bundestages vom 20. Juni 1991 zur Vollendung der Einheit Deutschlands. Bonn.

    Google Scholar 

  • Gorges, Renate 1992: So arbeiten Regierung und Parlament: Organisation, Zusammenarbeit und Kontrolle im parlamentarischen Regierungssystem. Rheinbreitbach.

    Google Scholar 

  • Handbuch der Bundesregierung. 13. Wahlperiode 1994–1998, bearb. v. Hans-Jörg Erb. Bad Honnef.

    Google Scholar 

  • Hartwich, Hans-Hermann, Wewer Göttrik (Hrsg.) 1990–93: Regieren in der Bundesrepublik. 5 Bde. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm 1964: Richtlinienkompetenz und Regierungstechnik. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Kempf, Udo, Merz, Hans-Georg (Hrsg.) 2001: Kanzler und Minister 1949–1998. Biographisches Lexikon der deutschen Bundesregierung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate 1978: Soziologie der öffentlichen Verwaltung. Heidelberg/Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Müller, Edda 1994: Das Bundesumweltministerium — „Randbereich“ der Bundesregierung? Organisationsrefom mit dem Taschenrechner, in: ZParl, 25. Jg.

    Google Scholar 

  • Mueller-Rommel, Ferdinand 1988: Federal Republic of Germany, in: Blondel, Jean/MüllerRommel, Ferdinand (Hrsg.): Cabinets in Western Europe. London.

    Google Scholar 

  • Niclauß, Karlheinz 1988: Kanzlerdemokratie. Bonner Regierungspraxis von Konrad Adenauer bis Helmut Kohl. Stuttgart u. a.

    Google Scholar 

  • Schindler, Peter 1999: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 1992: Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans-Peter 1989: Koalitionsbildung, Kanzlerwahl und Kabinettsbildung, in: Ders. (Hrsg.): Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schürmann, Frank 1992: Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung: Strukturen, Medien, Auftrag und Grenzen eines informalen Instruments der Staatsleitung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Abelshauser, Werner 1983: Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Baring, Arnulf 1982: Machtwechsel. Die Ära Brandt-Scheel. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bark, Dennis L.,Gress, David R. 1995: A History of West Germany, 2 Bde. Oxford/Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang 1989: Die Bundesrepublik Deutschland. 4 Bde. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang 1990: Deutschland seit 1945. Entwicklungen in der Bundesrepublik und der DDR. Chronik, Dokumente, Bilder. Bonn.

    Google Scholar 

  • Besson, Waldemar 1970: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. München.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von/Schmidt, Manfred G. (Hrsg.) 1990: Politik in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Blancke, Bernhard/Wollmann, Helmut (Hrsg.) 1991: Die alte Bundesrepublik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bracher, Karl Dietrich u.a. 1981–89: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. 5 Bde. Wiesbaden/Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Conze, Werner, Metzler, Gabriele 1999: 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Daten und Diskussionen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Deutsche Einheit. Sonderedition aus den Akten des Bundeskanzleramtes 1989/90, 1999, bearb. v. Hanns J. Küster u. Daniel Hofmann. München.

    Google Scholar 

  • Görtemaker, Manfred 1999: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur Gegenwart. München.

    Google Scholar 

  • Hesse, Joachim Jens/Ellwein, Thomas 1992: Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Katzenstein, Peter J. 1987: Policy and Politics in West Germany. Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Kleßmann, Christoph 1991: Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945–1955. Bonn.

    Google Scholar 

  • Kleßmann, Christoph 1988: Zwei Staaten, eine Nation. Deutsche Geschichte 1955–1970. Bonn.

    Google Scholar 

  • Rosecrance, Richard 1987: Der neue Handelsstaat.Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang 1996: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Gerhard/Nedelmann, Carl (Hrsg.)1969: Der CDU-Staat. Analysen zur Verfassungswirklichkeit der Bundesrepublik Deutschland. 2 Bde. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schäuble, Wolfgang 1991: Der Vertrag. Wie ich über die deutsche Einheit verhandelte. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schöllgen, Gregor 1999: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. München.

    Google Scholar 

  • Thränhardt, Dietrich 1999: Geschichte der Bun- desrepublik Deutschland. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Willems, Ulrich (Hrsg.) 2001: Demokratie und Politik in der Bundesrepublik 1949–1999. Opladen.

    Google Scholar 

  • Abromeit, Heidrun 1992: Der verkappte Einheitsstaat. Opladen.

    Google Scholar 

  • Andersen, Uwe (Hrsg.) 1996: Föderalismus in Deutschland. Neue Herausforderungen Schwelbach/Ts.

    Google Scholar 

  • Arndt, Hans-Wolfgang u.a. 2000: Zehn Vorschläge zur Optimierung der Regierungsfähigkeit im deutschen Föderalismus. Bertelsmann-Kommission „Verfassungslehre und Regierungsfähigkeit“. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, Lembruch, Gerhard (Hrsg.) 2002: Föderalismus. Analysen in entwicklungsgeschichtlicher Perspektive. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 32/2001. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bundesrat (Hrsg.) 1992: Dokumentation. Stärkung des Föderalismus in Deutschland und Europa sowie weitere Vorschläge zur Änderung des Grundgesetzes. Bericht der Kommission Verfassungsreform des Bundesrates. Bonn.

    Google Scholar 

  • Hrbek, Rudolf 1997: Die Auswirkungen der EU-Integration auf den Föderalismus in Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 24.

    Google Scholar 

  • Kilper, Heiderose/Lhotta, Roland 1996: Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Laufer, Heinz/Münch, Ursula’ 1998: Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard 2000: Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Regelsysteme und Spannungsla-gen im Institutionengefüge der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Morath, Konrad (Hrsg.) 1999: Reform des Föderalismus. Frankfurter Institut-Stiftung Marktwirtschaft und Politik. Bad Homburg.

    Google Scholar 

  • Pernthaler, Peter 2000: Föderalismus — Bundesstaat— Europäische Union. 25 Grundsätze. Wien. Scharpf, Fritz W. u.a. 1976: Politikverflechtung.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1994: Optionen des Föderalismus in Deutschland und Europa, Frankfurt, New York.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland 2001: Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von 1997: Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum.

    Google Scholar 

  • Opladen. Hill, Hermann ( Hrsg. ) 1989: Zustand und Perspek-tiven der Gesetzgebung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hübner, Emil 2000: Parlament und Regierung in der Bundesrepublik Deutschland. München.

    Google Scholar 

  • Ismayr, Wolfgang 2001: Der Deutsche Bundestag im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Carl-Christian, Kessel, Wolfgang 1999: Deutscher Bundestag 1949–1999. Debatte und Entscheidung — Konsens und Konflikt. München.

    Google Scholar 

  • Kluxen, Kurt (Hrsg.) 1980: Parlamentarismus. Königstein i.Ts.

    Google Scholar 

  • Kranenpohl, Uwe 1999: Mächtig oder machtlos? Kleine Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949 bis 1994. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, Gerald 1992: Fraktionen. Parteien im Parlament. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Loewenberg, Gerhard 1969: Parlamentarismus im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich, Kranenpohl, Uwe, Sebaldt, Martin 2002: Der Deutsche Bundestag im Wandel. Ergebnisse neuerer Parlamentarismusforschung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 1993: Abgeordnete und Repräsentation. Amtsverständnis und Wahlkreisarbeit. Passau.

    Google Scholar 

  • Petersen, Sönke 2000: Manager des Parlaments: Parlamentarische Geschäftsführer im Deutschen Bundestag — Status, Funktion, Arbeitsweise. Opladen.

    Google Scholar 

  • Porzner, Konrad, Oberreuter, Heinrich, Thaysen, Uwe (Hrsg.) 1990: 40 Jahre Deutscher Bundestag. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Friedrich 1982: Der Bundestag. Eine Darstellung seiner Aufgaben und seiner Arbeitsweise. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schindler, Peter 1999: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949–1999, 3 Bde. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schneider, Hans-Peter, Zeh, Wolfgang (Hrsg.) 1989: Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne S. 1998: Fraktionen im Deutschen Bundestag. Empirische Befunde und theoretische Folgerungen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schwarzmeier, Manfred 2001: Parlamentarische Mitsteuerung. Strukturen und Prozesse informalen Einflusses im Deutschen Bundestag. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stadler, Peter M. 1984: Die parlamentarische Kontrolle der Bundesregierung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Thaysen, Uwe, Davidson, Roger H.,Livingston Robert G. (Hrsg.) 1988: US-Kongress und Deutscher Bundestag. Bestandsaufnahmen im Vergleich. Opladen.

    Google Scholar 

  • Billing, Werner 1969: Das Problem der Richterwahl zum Bundesverfassungsgericht. Ein Beitrag zum Thema „Politik und Verfassungsgerichtsbarkeit“. Berlin.

    Google Scholar 

  • Billing, Werner 1978: Bundesverfassungsgericht, in: Sontheimer, Kurt, Hans-Helmut Röhring (Hrsg.): Handbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. München.

    Google Scholar 

  • Bryde, Brun-Otto 1982: Verfassungsentwicklung. Stabilität und Dynamik im Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Das Bundesverfassungsgericht 1987, in: Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Bd. II; darin: Roellecke, Gerd: Aufgaben und Stellung des Bundesverfassungsgerichts im Verfassungsgefüge; ders.: Aufgabe und Stellung des Bundesverfassungsgerichts in der Gerichtsbarkeit; Geck, Wilhelm Karl: Wahl und Status der Bundesverfassungsrichter; Löwer, Wolfgang: Zuständigkeiten und Verfahren des Bundesverfassungsgerichts.

    Google Scholar 

  • Gusy, Christoph 1985: Parlamentarischer Gesetz- geber und Bundesverfassungsgericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Landfried, Christine 1984: Bundesverfassungsgericht und Gesetzgeber. Wirkungen der Verfassungsrechtsprechung auf parlamentarische Willensbildung und soziale Realität. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Maunz, Theodor u.a. 1998: Bundesverfassungsgerichtsgesetz. Loseblatt-Kommentar. Stand: Oktober 1998. München.

    Google Scholar 

  • Piazolo, Michael (Hrsg.) 1995: Das Bundesverfassungsgericht. Ein Gericht im Schnittpunkt von Recht und Politik. Mainz.

    Google Scholar 

  • Schlaich, Klaus 1997: Das Bundesverfassungsgericht. Stellung, Verfahren, Entscheidungen — Ein Studienbuch. München.

    Google Scholar 

  • Säcker, Horst 1998: Das Bundesverfassungsgericht. München.

    Google Scholar 

  • Umbach, Dieter/Clemens, Thomas (Hrsg.) 1992: Bundesverfassungsgerichtsgesetz. Mitarbeiterkommentar und Handbuch. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Bredow, Wilfried von 1995: Die Zukunft der Bundeswehr. Gesellschaft und Streitkräfte im Wandel, Opladen.

    Google Scholar 

  • Brunner, Stefan 1993: Deutsche Soldaten im Ausland. Fortsetzung der Außenpolitik mit miltärischen Mitteln. München.

    Google Scholar 

  • Bundesminister der Verteidigung 2000: Armee der Einehit 1990–2000, Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung 1994 (Hrsg.): Weißbuch 1994. Weißbuch zur Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland und zur Lage der Bundeswehr. Köln 1994.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung 1999 (Hrsg): Bestandsaufnahme — Die Bundeswehr an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung 2002 (Hrsg.): Bundeswehr 2002. Sachstand und Perspektiven, Berlin.

    Google Scholar 

  • Feldmeyer, Karl 1994: Vereint und durchmischt. Zur Situation der Bundeswehr im vereinten Deutschland, in: Information für die Truppe Nr. 10.

    Google Scholar 

  • Heisenberg, Wolfgang/Lutz, Dieter (Hrsg.) 1990: Sicherheitspolitik kontrovers. Bd. 1–3. Bonn.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Oskar 1993: Deutsche Blauhelme bei UN-Missionen. Politische Hintergründe und rechtliche Aspekte. München.

    Google Scholar 

  • Jacob, L./Justenhoven, H. G: 1998: Wehrstruktur auf dem Prüfstand. Zur Debatte über die neue Bundeswehr, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Klein, Paul/Rolf P. Zimmermann (Hrsg.) 1997: Die zukünftige Wehrstruktur der Bundeswehr. Notwendige Anpassung oder Weg zur ZweiKlassen-Armee. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Lutz, Dieter S.(Hrsg.) 1993: Deutsche Soldaten weltweit? Blauhelme, Eingreiftruppen, „out of area“ — Der Streit um unsere sicherheitspolitische Zukunft. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Vollert, Jens (Hrsg.): 2002: Sicherheitspolitik und Streitkräfte im Wandel. Bremen

    Google Scholar 

  • Ackermann, Paul 1970: Der Deutsche Bauernverband im politischen Kräftespiel der Bundesrepublik. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G. 2002: Die Berliner Räterepublik. Viel Rat–Wenig Tat?, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard 1994: Dilemmata verband-licher Einflusslogik im Prozess der deutschen Vereinigung, in: Wolfgang Streeck (Hrsg.), Staat und Verbände. Opladen.

    Google Scholar 

  • Ullmann, Hans Peter 1988: Interessenverbände in Deutschland. Frankfurt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Heinze, R.G. et al. (2003). Bauernverband. In: Andersen, U., Woyke, W. (eds) Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93450-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93450-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3670-4

  • Online ISBN: 978-3-322-93450-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics