Skip to main content
  • 699 Accesses

Zusammenfassung

Verfolgt man die Entwicklung des Soldatenberufs in der Geschichte Deutschlands, so steht am Anfang der germanische Krieger oder Kämpfer, der dann, wenn sein Stamm oder seine Gruppe angegriffen wurde oder wenn diese andere angriffen oder Beutezüge veranstalteten, zur Waffe griff. Seine Tätigkeit dabei war nichts Besonderes, weil jeder waffenfähige Mann zu ihr verpflichtet war und der Umgang mit Schwert, Speer und Lanze und bisweilen auch mit Bogen und Pfeil für Männer als eine Selbstverständlichkeit angesehen wurde. Später wurde diese Pflicht in ein Recht des Waffentragens nur für bestimmte Schichten der Gesellschaft umgewandelt, zu einem eigenständigen Beruf wurde das Soldatsein in Deutschland allerdings erst im Mittelalter mit der Entstehung von Söldner- und dann von stehenden Heeren. Nunmehr fügte sich das Kriegshandwerk in den Rahmen zunehmender innergesellschaftlicher Arbeitsteilung ein. „Der Landsknecht oder Söldner erhält dabei in der lutherischen Überlieferung mit ihrer Ineinssetzung von Stand und Beruf seine ‘Würde’ und ein eigenes Berufsethos. Dies prägt zunehmend auch das Selbstverständnis des Soldaten in den stehenden Heeren, nachdem diese im Gefolge der französischen Revolution aus Zwangseinrichtungen zu nationalen Institutionen geworden waren.“ (Ellwein 1977: 52) Daran änderte auch das Aufkommen der allgemeinen Wehrpflicht nichts, allerdings musste der Beruf des Soldaten nunmehr vor einem in der Wehrpflicht verankerten Soldatentum sein Profil gewinnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baehren, Detlev-Lothar (1983): Beruf und Arbeit des Unteroffiziers in modernen Armeen. In:Klein (1983): 39–52

    Google Scholar 

  • Bildungskommission beim Bundesminister der Verteidigung (1971): Neuordnung der Ausbildung und Bildung in der Bundeswehr. Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesminister der Verteidigung im Auftrag der Bundesregierung (Hrsg.) (1970): Weißbuch 1970. Zur Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland und zur Lage der Bundeswehr. Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesminister der Verteidigung im Auftrag der Bundesregierung (Hrsg.) (1974): Weißbuch 1973/74. Zur Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland und zur Entwicklung der Bundeswehr. Bonn

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundeswehr-Verband (1983): Berufsförderung in der Bundeswehr. Anspruch und Wirklichkeit. Bonn

    Google Scholar 

  • Dillkofer, Heidelore (1983): Zur Frage der Professionalisierung — Gegenläufige Tendenzen im Unteroffizierberuf. In:Klein (1983): 89–106

    Google Scholar 

  • Dillkofer, Heidelore/Klein, Paul (1979). Der Unteroffizier der Bundeswehr. I. Tätigkeitsfeld und Ausbildung. SOWI-Berichte, Bd. 18. München

    Google Scholar 

  • Dillkofer, Heidelore/Klein, Paul (1980): Der Unteroffizier der Bundeswehr. II. Rekrutierung, Berufszufriedenheit, Selbst- und Fremdbild. SOWI-Berichte, Bd. 21. München

    Google Scholar 

  • Domsch, Martin/Kunzmann, E. (1987): Berufschancen von Offizieren in der Wirtschaft — Eine empirische Arbeitsmarktstudie. Hamburg

    Google Scholar 

  • Elbe, Martin/Knuschke, Hardy (2002): Empirische Untersuchungen zur Karriereanalyse ehemaliger Offiziere der Bundeswehr. In: Marr (2002): 59–74

    Google Scholar 

  • Ellwein, Thomas (1977): Beruf „Soldat“. In. Zoll/Lippert/Rössler (1977): 52–55

    Google Scholar 

  • Janowitz, Morris (1971): The Professional Soldier. A Social and Political Portrait. New York

    Google Scholar 

  • Heikenroth, André et al. (2002): Unteroffizier und ziviler Beruf. SOWI-Berichte, Bd. 74. Strausberg

    Google Scholar 

  • Klein, Paul (Hrsg.) (1983): Das strapazierte Rückgrat. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Klein, Paul (1988): Truppendiensttauglich? Zur Bewährung von Absolventen der Bundeswehruniversitäten in der Truppe. In: Vogt (1988): 241–250

    Google Scholar 

  • Klein, Paul (1993a): Ehemalige Zeitoffiziere der Bundeswehr in zivilen Berufen. In: Klein/Kuhlmann/Rohde (1993): 301–316

    Google Scholar 

  • Klein, Paul (1993b): Ehemalige Zeitoffiziere in zivilen Berufen. SOWI-Arbeitspapier, Nr. 74. München

    Google Scholar 

  • Klein, Paul/Kuhlmann, Jürgen/Rohde, Horst (Hrsg.) (1993): Soldat — Ein Berufsbild im Wandel, Bd. 2. Offiziere. Bonn/Dortmund

    Google Scholar 

  • Marr, Rainer (Hrsg.) (2002): Kaderschmiede Bundeswehr? Vom Offizier zum Manager. Neubiberg

    Google Scholar 

  • Morick, Holger/Brehme, Mario (2002): Einfluss von Studium, Weiterbildung und Übergangsmaßnahmen auf die zivilberufliche Karriere. In: Marr (2002): 135–154

    Google Scholar 

  • Petrelli, Siegfried (1983): Zur Geschichte des Unteroffiziers der Bundeswehr. In: Klein (1983): 13–38

    Google Scholar 

  • Vogt, Wolfgang R. (Hrsg.) (1988): Militär als Lebenswelt. Leverkusen

    Google Scholar 

  • Zoll, Ralf/Lippert, Ekkehard/Rössler, Tjarck (Hrsg.) (1977): Bundeswehr und Gesellschaft. Ein Wörterbuch. Opladen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Sven Bernhard Gareis Paul Klein

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klein, P. (2004). Soldat und ziviler Beruf. In: Gareis, S.B., Klein, P. (eds) Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93538-0_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93538-0_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-93539-7

  • Online ISBN: 978-3-322-93538-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics