Skip to main content

Deutsche Literatur nach Auschwitz. Auschwitz als literaturtheoretisches Problem

  • Chapter
Die literarische Moderne in Europa
  • 299 Accesses

Zusammenfassung

Der Antisemitismus und die Vernichtung der Juden sind keine Epiphänomene des Nationalsozialismus, sie bilden zentrale Momente der faschistischen Ideologie in Deutschland 1933–1945. Die systematische Vernichtung einer Gruppe von Menschen, dem jüdischen Volk, war für die Opfer von unaussprechlichem Leid, einer Erfahrung, die sich dem Begriff entzieht.

„Man wird müssen schreiben viele Bücher darüber, und wer will schon hören solche Geschichten?“

(Art Spiegelmann, Maus)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie (Gesammelte Werke Band 7), Frankfurt/M., Suhrkamp Verlag 1970, S. 35.

    Google Scholar 

  2. Sarah Kofman: Erstickte Worte, Wien, Passagen Verlag 1988, S. 27. Im folgenden Text zitiert als (EW). Den gleichen Ansatz findet man bei Derrida, wenn er das Jüdische und das Deutsche als zwei Phänomene von Unendlichkeit, ein Paar zweier Völker ohne eigene Identität definiert. Aufgenommen wird dieser Gedanke in „Schibboleth. Pour Paul Celan” Die Interpretation des Abschnittes aus dem Alten Testament (Buch Richter 12,5f.) kommt zu einer Deutung des Namens, des hebräischen Wortes „schibboleth” als dem Inbegriff der Verschiedenheit, Zeichen der Chiffrierung, die Einschreibung eines Volkes in die semantische Differenz, die Bewegung im Unendlichen.

    Google Scholar 

  3. Jacques Derrida: Schibboleth. Pour Paul Celan, Paris: Editions Galilée 1986, S. 44,

    Google Scholar 

  4. Jacques Derrida: Schibboleth. Pour Paul Celan, Paris: Editions Galilée 1986, S. 45,

    Google Scholar 

  5. Jacques Derrida: Schibboleth. Pour Paul Celan, Paris: Editions Galilée 1986, S. 50ff.,

    Google Scholar 

  6. Jacques Derrida: Schibboleth. Pour Paul Celan, Paris: Editions Galilée 1986, S. 61ff.

    Google Scholar 

  7. Sarah Kofman: Melancholie der Kunst, Graz/Wien/Böhlau, Passagen Verlag 1986, aus dem Französischen übersetzt von Birgit Wagner, S. 15; im folgenden: (MK).

    Google Scholar 

  8. Jean-François Lyotard: Discussions, ou: phraser «après Auschwitz», in: Les fins de L’homme. A partir du travail de J. Derrida, Colloque de Cérisy, Paris, Editions Galilée 1981, S. 283–315.

    Google Scholar 

  9. Sarah Kofman: Derrida lesen, Wien, Passagen Verlag 1987, aus dem Französischen übersetzt von M. Buchgeister und H.-W. Schmidt; im folgenden: (DL).

    Google Scholar 

  10. Es handelt sich um die Arbeit «Jenseits des Lustprinzips» (1920); Sigmund Freud: Studienausgabe, hrsg. von A. Mitscherlich, Frankfurt/M., Fischer Verlag 1975, Band III, S. 213–272.

    Google Scholar 

  11. Jean-François Lyotard: Heidegger und die „Juden”, Wien, Passagen Verlag 1988, aus dem Französischen übersetzt von C.-C. Härle; im folgenden: (HuJ).

    Google Scholar 

  12. Philippe Lacoue-Labarthe: La fiction du politique, Paris, Ch. Bourgois Editeur 1987; im folgenden: (FP), S. 114.

    Google Scholar 

  13. Über die weitere Bestimmung dieses Subjekts als Dasein hinaus, zeigt sich hier der Einfluß Derridas: diesem Subjekt ist die Differenz ursprünglich, es de-sistiert (im Gegensatz zu exsistie-ren), es eignet die Struktur der ursprünglichen Supplementarität.

    Google Scholar 

  14. An die Stelle von Mimesis tritt die „mimétologie”, eine Konzeption, die das Schema der ursprünglichen Identität destabilisiert (FP, 124ff.).

    Google Scholar 

  15. Reinhard Baumgart: Unmenschlichkeit beschreiben, in: Literatur für Zeitgenossen, Frankfurt/M., Suhrkamp Verlag 1966, S. 32.

    Google Scholar 

  16. Ebd., S. 29; die Besprechung gilt den beiden Büchern «Schlachtbeschreibung» und «Lebensläufe» von Alexander Kluge.

    Google Scholar 

  17. Ebd., S. 35.

    Google Scholar 

  18. Raul Hilberg und Alfons Söllner: Das Schweigen zum Sprechen bringen. Ein Gespräch über F. Neumann und die Entwicklung der Holocaust-Forschung, in: Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz, hrsg. von Dan Diner, Frankfurt/M., Fischer Taschenbuch Verlag 1988, S. 175–200, hier S. 197; Hilbergs Buch «Die Vernichtung der europäischen Juden», Berlin 1982, die wohl umfassendste und bestens recherchierte Studie auf diesem Gebiet, verfährt nach diesem methodischen Ansatz, der Rekonstruktion aus der Perspektive der Täter.

    Google Scholar 

  19. Dan Diner: Perspektivenwahl und Geschichtserfahrung, in: Der historische Ort des Nationalsozialismus, Frankfurt/M.:, Fischer Taschenbuch Verlag 1990, S. 94–113, hier S. 110.

    Google Scholar 

  20. Ebd., S. 111.

    Google Scholar 

  21. Ebd., S. 111.

    Google Scholar 

  22. Sidra D. Ezrahi: The shifting boundaries, in: History and Memory 1, (1989), S. 84.

    Google Scholar 

  23. Ebd., S. 77.

    Google Scholar 

  24. Saul Friedländer: The „Final Solution”, in: History and Memory 2, (1990), S. 61–76.

    Google Scholar 

  25. Ebd., S. 65.

    Google Scholar 

  26. Sigmund Freud: Das Unheimliche (1919), Studienausgabe, Band IV, S. 241–275.

    Google Scholar 

  27. S. Ezrahi, (1989), S. 79.

    Google Scholar 

  28. Ebd., S. 86.

    Google Scholar 

  29. Primo Levi: Ist das ein Mensch? Die Atempause, München/Wien, Carl Hanser Verlag 1988, in der Übersetzung von Heinz Riedt; erstmals erschienen 1958 bei Einaudi unter dem Titel: Se questo è un uomo.

    Google Scholar 

  30. Ebd., S. 123.

    Google Scholar 

  31. Ebd., S. 35.

    Google Scholar 

  32. Ebd., S. 68.

    Google Scholar 

  33. Ebd., S. 121.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans Joachim Piechotta Ralph-Rainer Wuthenow Sabine Rothemann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kirberger, B. (1994). Deutsche Literatur nach Auschwitz. Auschwitz als literaturtheoretisches Problem. In: Piechotta, H.J., Wuthenow, RR., Rothemann, S. (eds) Die literarische Moderne in Europa. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93545-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93545-8_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12513-8

  • Online ISBN: 978-3-322-93545-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics