Skip to main content

Journailliteraten

Autoren zwischen Journalismus und Belletristik

  • Chapter
Baustelle Gegenwartsliteratur

Zusammenfassung

Die Epoche der deutschen Nachkriegsliteratur wird erst vorüber sein, wenn allgemein offenbar wird, daß sie vierzig Jahre lang vom Jüngerschen Werk überragt wird. Er ist nach dem Krieg der Vergegenwärtiger, der Gegenwartsautor schlechthin gewesen.

“Die Armen wollten immer hoch und die Reichen nicht herunter.”1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Gottfried Benn: Über die Rolle des Schriftstellers, in: ders.: Gesammelte Werke in vier Bänden, hgg. v. Dieter Wellershoff, Wiesbaden 1966, Bd. 4, S. 208.

    Google Scholar 

  2. Botho Strauß: Refrain einer tieferen Aufklärung, in: Magie der Heiterkeit. Ernst Jünger zum Hundertsten, hgg. v. Günter Figal u. Heimo Schwilk, Stuttgart 1995, S. 323f.

    Google Scholar 

  3. Von hier aus wäre der Zieselsche Vorwurf der Gruppe 47 als ‘Reichsschrifttumskammer’ in seiner Ambivalenz noch einmal zu befragen. Ziesels Denunziations-Motiv der neidischen Sehnsucht dessen, der nicht mehr mitspielen darf, ist klar. Aber immerhin wäre zu fragen, inwieweit die Gruppe 47 als Kartell des guten Gewissens nicht auch unterschwellig die zuvor staatlich betriebene Hätschelei nun in die eigene Hand nahm.

    Google Scholar 

  4. Frank Schirrmacher: Aus dem Nachtgebet der Genoveva Kraus, in: FAZ v. 8.10.1991.

    Google Scholar 

  5. Das hätte man als kalkulierten Coup hinnehmen können, wenn nicht die Eloge auf Kempowskis Echolot gefolgt wäre. Da wird nun das monströs-monumentale “kollektive Tagebuch” der Monate Januar und Februar 1943 zu einer “der größten Leistungen der Literatur unseres Jahrhunderts” hochgeharft — als Selbstverzicht des Autors zugunsten der “unmittelbaren Stimme der Zeitgenossen”. Gerade so, als ob das Sammeln — und Arrangieren, das Schirrmacher allerdings vergaß — der ‘unmittelbaren’ Stimmen nicht längst zum Bodenturnen der Literaturgeschichte gehörte: von den Nachkriegs-features Ernst Schnabels bis hin zur südamerikanischen Testimonialliteratur.

    Google Scholar 

  6. Uwe Wittstock: Leselust. Wie unterhaltsam ist die neue deutsche Literatur? München 1995, S. 18, vgl. auch S. 166.

    Google Scholar 

  7. Erhard Schütz: “Dichter der Gesellschaft”. Neuer deutscher Journalismus oder Für eine erneuerte Asphaltliteratur, in: Text + Kritik, H. 113: Vom gegenwärtigen Zustand der deutschen Literatur, München 1992, S. 63–71.

    Google Scholar 

  8. Erhard Schütz: Weltvertrauen. Die hohe Kunst der Reportage, in: Freitag v. 28.1.1994, S. 11.

    Google Scholar 

  9. Erhard Schütz: Tucholskys Erben oder Wiener Wiederkehr? Versuch einer Terrainerkundung zur Literatur von Leben & Stil: Biller, Droste, Goldt und andere, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik, H. 1, 1995, S. 101–122.

    Google Scholar 

  10. Maxim Biller: Hat Gott Humor, Herr Raddatz, in: Die Tempojahre, München 1991, S. 28.

    Google Scholar 

  11. Maxim Biller: Hat Gott Humor, Herr Raddatz, in: Die Tempojahre, München 1991, S. 86.

    Google Scholar 

  12. Ulrich Greiner: Wer hat Angst vorm Feuilleton? Anmerkungen zu einem diffusen Mißmut, in: Die Zeit v. 28.2.1992.

    Google Scholar 

  13. Ulrich Greiner: Stichworte zur geistigen Korruption der Zeit, in: Die Zeit v. 7.10.1988.

    Google Scholar 

  14. Zu dem Begriff “Kohorte” vgl.: Lexikon zur Soziologie, hgg. v. Werner Fuchs-Heinritz, Rüdiger Lautmann, Otthein Rammstedt u. Hanns Wienhold. 3., völlig neu bearb. u. erw. Aufl., Opladen 1994, S. 343.

    Google Scholar 

  15. Frankfurt/M. 1993.

    Google Scholar 

  16. Rainald Goetz: Hirn, Frankfurt/M. 1986, S. 20f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. die einstweilen letzte Fassung in Diedrich Diederichsen: Freiheit macht arm, Köln 1993, S. 253–283, hier S. 254.

    Google Scholar 

  18. Diederichsen, a.a.O., S. 259f. Vgl. auch Diedrich Diederichsen: Wer fürchtet sich vor dem Cop Killer? in: Spiegel Spezial, Nr. 2, 1994: Pop & Politik, S. 23. Zudem siehe Mark Terkessidis: Kulturkampf, Köln 1995.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Andreas Erb

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schütz, E. (1998). Journailliteraten. In: Erb, A. (eds) Baustelle Gegenwartsliteratur. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93552-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93552-6_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12894-8

  • Online ISBN: 978-3-322-93552-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics