Skip to main content

Zur Beeinflussung von Konsumenten — dargestellt an der Erklärung und Messung von Werbewirkungen

  • Chapter
Marketing
  • 167 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich mit der experimentellen Werbewirkungsforschung am Institut für Konsum- und Verhaltensforschung an der Universität des Saarlandes. Er gliedert sich in zwei Teile:

  1. I.

    Theoretische Bezugspunkte und Hypothesen,

  2. II.

    Empirische Ergebnisse

Die wichtigste Hypothese bezieht sich auf das Zustandekommen des Werbeerfolgs: Der Erfolg einer Werbung wird durch die gemeinsame Wirkung des emotionalen und des informativen Gehalts der Werbung bestimmt. Zwischen den emotionalen und informativen Wirkungen bestehen Substitutionsbeziehungen. Ein Weniger an emotionaler Wirkung kann durch ein Mehr an informativer Wirkung kompensiert werden. Die emotionalen (aktivierenden) Wirkungen werden durch psychophysiologische Techniken gemessen, die informativen durch Interviews.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vergleiche dazu im einzelnen Kroeber-Riel, W., Konsumentenverhalten, München 1975.

    Google Scholar 

  2. Berlyne, D. E., Konflikt, Erregung, Neugier — zur Psychologie der kognitiven Motivation, Stuttgart 1974, S. 73.

    Google Scholar 

  3. Wenn nachfolgend nur von emotionaler Stimulierung die Rede ist, so ist das eine Vereinfachung. Die motivationale Stimulierung hat die gleichen aktivierenden Wirkungen wie die emotionale Stimulierung. Emotionen und Motive können in bezug auf ihre aktivierenden Wirkungen nicht auseinandergehalten werden (ebenso wenig wie sie neuropsychologisch oder -physiologisch auseinandergehalten werden können). Mißt man die Aktivierung, so werden unterschiedslos sowohl die Wirkungen von Emotionen als auch von Motiven erfaßt. Vgl. dazu Guttmann, G., Einführung in die Neuropsychologie, Bern, Stuttgart, Wien 1972, S. 187.

    Google Scholar 

  4. Vergleiche zusammenfassend zu dieser Hypothese Kroeber-Riel, W., Konsumentenverhalten, a.a.O., S. 50 ff.

    Google Scholar 

  5. Es handelt sich u.a. um folgende Arbeiten: Barg, C. D., Messung und Wirkung der psychischen Aktivierung durch die Werbung; Witt, D., Blickverhalten und Erinnerung bei emotionaler Anzeigenwerbung — eine experimentelle Untersuchung mit der Methode der Blickaufzeichnung; Kafitz, W., Der Einfluß der musikalischen Stimulierung auf die Werbewirkung eine experimentelle Untersuchung; Hera, A., Die Identifikationsgeschwindigkeit für plakative Werbung mit emotional geladenen Blickfängen — eine empirische Untersuchung mit Hilfe der Tachistokopie und PGR-Messung.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu den Überblick in Venables, P. H., Martin, J. (Hrsg.), A manual of psychophysiological methods, Amsterdam, London 1967.

    Google Scholar 

  7. Der Polygraph ist ein Schreibgerät, mit dem die in elektrische Impulse umgesetzten Reaktionen des peripheren Nervensystems aufgezeichnet werden. Durch das Aufzeichnen entstehen Kurven, wie sie in der Medizin bei EKG- oder EEG-Aufzeichnungen bekannt sind. Das Institut benutzt Gilson-Polygraphen des Typs ICM-5 H.

    Google Scholar 

  8. Zur Unterscheidung von syntaktischen, semantischen und pragmatischen Messungen von Information vgl. einführend Cherry, C., Kommunikationsforschung’, Frankfurt 1967.

    Google Scholar 

  9. Koeppler, K. et al., Werbewirkungen — definiert und gemessen, Velbert 1974, S. 74

    Google Scholar 

  10. Die Messung des Werbeerfolgs durch einen Pretest im Labor hat im Hinblick auf eine Messung nach der Werbung im Feld (unter realen Wirkungsbedingungen) erhebliche Nachteile. Wesentliche Nachteile bestehen darin, daß die Wirkung der Anzeigen nach einmaliger Exposition unabhängig von Konkurrenzanzeigen und unabhängig vom Medium ermittelt wird. Eine Annäherung an Feldbedingungen war in der Deinhard-Untersuchung insofern eingeplant, als die Anzeigen für Sekt im Rahmen einer Dia-Serie dargeboten wurden, die gleichzeitig eine Vielzahl anderer Anzeigen, auch von Konkurrenzmarken, enthielt.

    Google Scholar 

  11. Zur Messung von Einstellungen durch das Imagedifferential vgl. Trommsdorff V., Die Messung von Produktimages für das Marketing, Köln, Berlin, Bonn, München 1975. — Zur Validierung gehörte eine Faktorenanalyse, um die Redundanz der Skalen für die Erfolgsmessung festzustellen, ferner eine alternative Gewichtung der Skalen, um die Bedeutung einzelner Skalen für die Einstellungsbildung zu differenzieren (die Gewichte wurden nach der Methode von Fishbein durch Spontanassoziationen von Items ermittelt). Diese Tests zeigten, daß die Rangfolge des Werbeerfolgs der Anzeigen auch nach den einfachen Mittelwerten des Imagedifferentials gebildet werden konnte.

    Google Scholar 

  12. Diese wirkungsdominanten Anzeigen sind zugleich diejenigen Anzeigen, die den höheren Aktivierungswert hatten. Für die Gleichsetzung von Anzeigenwirkung und Serienwirkung spricht außerdem, daß die beiden Anzeigen einer Serie ziemlich ähnliche Bildmotive und verbale Informationen boten.

    Google Scholar 

  13. Diese Serie bestand nur aus einer einzigen Anzeige.

    Google Scholar 

  14. Vergleiche Fußnote 12.

    Google Scholar 

  15. Zur Entstehungsgeschichte und zum Erfolg dieser Sicherheitsgurtwerbung vgl. Wuth, R., Sicherheitskampagne des Bundesverkehrsministeriums: Wie man aus Akzeptanz ein Image macht, in: W V Magazin, Werben und Verkaufen, 1975, Nr. 21. Zum Pretest dieser Werbung durch das Institut für Konsum-und Verhaltensforschung vgl. Barg, C.D.; Bernhard, U., Anzeigenwirkung: Entscheiden nach Laborbefund, in: Absatzwirtschaft, Zeitschrift für Marketing, 1975, Heft 5, S. 58 ff.

    Google Scholar 

  16. Die den Versuchspersonen vorgelegten Argumente waren auch in diesem Fall Zielargumente für die Werbung, die durch die Anzeigen visualisiert werden sollten.Im übrigen: Operationalisiert man den Informationswert anders, so ergeben sich zwar niedrigere Korrelationen für R10, 11, aber auch diese Korrelationen sind stets höher als die isolierten Korrelationen zwischen Aktivierungswert und Imagewert oder zwischen Informationswert und Imagewert.

    Google Scholar 

  17. Zum Ertragsgebirge vgl. Kilger, W., Produktions-und Kostentheorie, Wiesbaden 1958, S. 28.

    Google Scholar 

  18. Zur emotionalen Konditionierung vgl. Kroeber-Riel, W., Konsumentenverhalten, S. 204 ff.

    Google Scholar 

  19. Dabei wird erfahrungsgemäß unterstellt, daß das Aktivierungsmaximum, nach dessen Erreichen die psychische Leistungsfähigkeit des Individuums wieder abnimmt, in der getesteten Werbung nicht erreicht wird.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Betriebswirschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler KG, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kroeber-Riel, W. (1978). Zur Beeinflussung von Konsumenten — dargestellt an der Erklärung und Messung von Werbewirkungen. In: Topritzhofer, E. (eds) Marketing. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93787-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93787-2_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-36071-5

  • Online ISBN: 978-3-322-93787-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics