Skip to main content

Lebensweltliche Ethnographie und das Phänomen Sport

  • Chapter
Soziologie des Sports

Zusammenfassung

Auf die Frage, was Sport ‘eigentlich’ sei, geben einschlägige Experten vielfältige Antworten, einmal den einen Aspekt stärker betonend, ein anderes Mal den an­deren. Bei Rigauer (1982, 53) bin ich auf die (nur scheinbar lapidare) Feststel­lung gestoßen, daß der Gegenstand der Sportsoziologie eben das sei, was man gemeinhin unter Sport verstehe. Was man gemeinhin unter Sport versteht, das ist für mich — und ohne damit etwa Rigauers Intentionen interpretieren zu wollen — ziemlich genau das, was ich mit ‘das Phänomen Sport’ meine, nämlich — unter Ausklammerung der Frage, was Sport eigentlich, tatsächlich, wirklich sei — das, was uns als Sport erscheint — was uns zumeist ganz fraglos, problemlos, selbst­verständlich, als Sport erscheint, was gelegentlich aber auch irritierender- oder zumindest überraschenderweise von irgendjemandem mehr oder minder Glaub­würdigem als Sport, als eine Art von Sport, als eine neue Art von Sport oder dergleichen ‘erklärt’ wird. ‘Das Phänomen Sport’, das legt uns die Frage nahe: Aufgrund welcher Bedingungen, welcher Merkmale, welcher Indizien eigentlich halten wir etwas für Sport, sind wir willens, etwas als ‘Sport’ zu qualifizieren statt als was sonst auch immer? Nun, diese spezifisch wissenssoziologische Problem­stellung versucht ja Hitzler (in seinem Beitrag in diesem Band) zu klären, so daß ich hier bequemerweise auf eine solche Bestimmung des Phänomens Sport vor­läufig verzichten kann Die Frage, was lebensweltliche Ethnographie in Bezug auf das Phänomen Sport zu leisten imstande ist, müßte nämlich, so hoffe ich, relativ unabhängig von spezifischen Inhalten zu stellen sein (obwohl ich im zweiten Teil dieses Beitrages dann doch — zwangsläufig — mit einer bestimmten Vorstellung von Sport operieren werde, um die nun folgenden, sehr generellen methodisch-methodologischen Ausfiihrungenl wenigstens andeutungsweise zu konkretisieren).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, H.S./Geer, B.(1969): Participant Observation and Interviewing.In: G.J. McCall/J.L.Simmons–(Hrsg.), Issues in Participant Observation. Reading. Mass. et al., 322–331.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L./Luckmann, T. (1969):Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a.M. Bergmann, J. (1985): Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit.

    Google Scholar 

  • In: W. Bonß/H.Hartmann (Hrsg.), Entzauberte Wissenschaft. Sonderband 3 der Sozialen Welt. Göttingen, 299–320.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1985): Historische und soziale Voraussetzungen modernen Sports. In: Merkur 7 (1985), 575–590.

    Google Scholar 

  • Bruckner, P./Finkielkraut, A. (1981): Das Abenteuer gleich um die Ecke. München/Wien. Dormagen, C. (1982): Bodybuilding. In: Courage 9 (1982), 8–13.

    Google Scholar 

  • Geertz, Cl. (1985): Vom Hereinstolpern. In: Freibeuter 25 (1985), 37–41.

    Google Scholar 

  • Glaser, B./Strauss, A. (1967): The Discovery of Grounded Theory. Chicago.

    Google Scholar 

  • Grieswelle, D. (1978): Sportsoziologie. Stuttgart u.a..

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1986): Die Attitüde der künstlichen Dummheit. In: Sozialwissenschaftliche Informationen (SOWI) 3 (1986), 53–59.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1988): Sinnwelten. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1991): Ist Sport Kultur?. In: Zeitschrift für Soziologie 6 (1991).

    Google Scholar 

  • Hitzler, R./Honer, A. (1986): Lebenswelt-Milieu-Situation. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1 (1986), 56–74.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R./Honer, A. (1988): Der lebensweltliche Forschungsansatz. In: Neue Praxis 6 (1988), 496–501. Hitzler, R./Honer, A. (1991): Qualitative Verfahren zur Lebensweltanalyse. In: U.Flick u.a.(Hrsg.): Handbuch Qualitative Sozialforschung. München, 382–385.

    Google Scholar 

  • Honer, A. (1989): Einige Probleme lebensweltlicher Ethnographie. Zur Methodologie und Methodik einer interpretativen Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie 4 (1989), 297–312.

    Google Scholar 

  • Honer, A. (1993): Lebensweltliche Ethnographie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Krockow, C.v. (1974a): Sport und Industriegesellschaft. München.

    Google Scholar 

  • Krockow, C.v. (1974b): Sport. Eine Soziologie und Philosophie des Leistungsprinzips. Hamburg. Luckmann, T. (1986): Zeit und Identität: Innere, soziale und historische Zeit. In: F. Fürstenberg/ I. Mörth (Hrsg.), Zeit als Strukturelement von Lebenswelt und Gesellschaft. Linz, 135–174.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1982): Liebe als Passion. Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1967): Spiel und Sport. In: Ders. u.a. (Hrsg.), Sport und Leibeserziehung. München, 17–27. Rigauer, B. (1982): Sportsoziologie. Reinbek b.Hbg..

    Google Scholar 

  • Schatzman, L./Strauss, A. (1973): Field Research — Strategies for a Natural Sociology. Englewood Cliffs. N..J..

    Google Scholar 

  • Schutz, A. (1971): Wissenschaftliche Interpretation und Alltagsverständnis menschlichen Handelns. In: Ders., Gesammelte Aufsätze. Band 1. Den Haag, 3–53.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schütz, A./Luckmann, T. (1984): Strukturen der Lebenswelt. Band 2. Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1976): Zur Hervorlockung und Analyse von Erzählungen thematisch relevanter Geschichten im Rahmen soziologischer Feldforschung. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen. Kommunikative Sozialforschung. München, 159–260.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1977): Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsstudien (Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien Nr.1). Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Shibutani, T. (1955): Reference Groups as Perspectives. In: American Journal of Sociology 60 (1955). Soeffner, H.-G. (1982): Prämissen einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. In: Ders. (Hrsg.), Beiträge zu einer empirischen Sprachsoziologie. Tübingen, 9–48.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (1984): Hermeneutik–Zur Geneses einer wissenschaftlichen Einstellung durch die Praxis der Auslegung. In: Ders. (Hrsg.), Beiträge zu einer Soziologie der Interaktion. Frankfurt a.M./ New York, 9–52.

    Google Scholar 

  • Spiegelberg, H. (1982): The Steps of the Phenomenological Method. In: Ders., The Phenomenological Movement. Den Haag, 681–715.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. (1978): A social world perspective. In: Denzin, N. (ed.), Studies in symbolic Interaction. Greenwich, CT, 119–128.

    Google Scholar 

  • Unruh, D.R. (1980): The Nature of Social Worlds. In: Pacific Sociological Review 3 (1980), 271–296. Wilson, T.P. (1982): Qualitative ‘oder’ quantitative Methoden in der Sozialforschung. In: Kölner Zeitschrift fir Soziologie und Sozialpsychologie 3 (1982), 487–508.

    Google Scholar 

  • Wilson, T.P. (1982): Qualitative ‘oder’ quantitative Methoden in der Sozialforschung. In: Kölner Zeitschrift fir Soziologie und Sozialpsychologie 3 (1982), 487–508.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Joachim Winkler Kurt Weis

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Honer, A. (1995). Lebensweltliche Ethnographie und das Phänomen Sport. In: Winkler, J., Weis, K. (eds) Soziologie des Sports. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94148-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94148-0_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12292-2

  • Online ISBN: 978-3-322-94148-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics