Skip to main content

Paradoxe Handlungsfolgen: Rationalität oder Irrationalität?

  • Chapter
Soziale Motivation und paradoxe Handlungsfolgen

Part of the book series: Studien zur Sozialwissenschaft ((SZS,volume 92))

  • 116 Accesses

Zusammenfassung

Ein Einführungs- und Quellenbuch, das sich mit Paradoxien individueller Handlungen, Präferenzen und kollektiver Entscheidungen befaßt, fragt in seinem Titel: Menschliche Rationalität und gesellschaftliche Irrationalität?1 Tatsächlich hängt die Problematik der Rationalität mit derjenigen der paradoxen Handlungsfolgen eng zusamnen. Diese Verbindung besteht sachlich und personell. Namhafte Autoren, die sich der Thematik der Rationalität gewidmet haben, wie Max Weber und Karl R. Popper, haben sich sehr ausführlich mit paradoxen Effekten befaßt; andererseits macht offenbar die Behandlung von Entscheidungssituationen und Präferenzen unumgänglich, sich auch den daraus hervorgehenden Paradoxien zu widmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Rational Man and Irrational Society? (Brian Barry, Russell Hardin, Hrsg.). Beverly Hills, London, New Delhi 1982.

    Google Scholar 

  2. In: Rationalität (Herbert Schnädelbach, Hrsg.). Frankfurt am Main 1984, S. 198–217; vgl. auch ders.: Geschichtsprozesse und Handlungsnormen. Frankfurt am Main 1984; ich halte mich an die kompakte Darstellung der zuvor genannten Arbeit.

    Google Scholar 

  3. Rüdiger Bubner: Rationalität, Lebensform und Geschichte, a.a.O., S. 208.

    Google Scholar 

  4. Ebenda, S. 202.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Manfred Hennen: Krise der Rationalität — Dilemma der Soziologie. Stuttgart 1976, S. 21ff.

    Google Scholar 

  6. Rüdiger Bubner: Rationalität, Lebensform und Geschichte, a.a.O., S. 206.

    Google Scholar 

  7. Ebenda, S. 200f.

    Google Scholar 

  8. Ebenda, S. 207.

    Google Scholar 

  9. Ebenda, S. 217.

    Google Scholar 

  10. Ebenda, S. 214.

    Google Scholar 

  11. Vgl. S. 53.

    Google Scholar 

  12. Karl Mannheim: Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des Umbaus (aus d. Engl., das seinerseits auf einer veränderten deutschen Fassung fußt [zuerst 1940]). 2. Aufl., Berlin, Zürich 1967, S. 61ff.

    Google Scholar 

  13. Jürgen Habermas hat bekanntlich von der ‘Kolonialisierung der Lebenswelt’ gesprochen; in: Theorie des Kommunikativen Handelns. Bd 2, Frankfurt am Main 1981, S. 522.

    Google Scholar 

  14. Johann Josef Hagen: Rationales Entscheiden. München 1974, S. 118.

    Google Scholar 

  15. Ebenda ,S. 119.

    Google Scholar 

  16. Karl R. Popper: Logik der Forschung. 3. Aufl., Tübingen 1969.

    Google Scholar 

  17. Karl R. Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Bd 2: Falsche Propheten (aus d. Engl.). Bern 1973, S. 117f.

    Google Scholar 

  18. Michael Schmid: Handlungsrationalität. München 1979.

    Google Scholar 

  19. Ebenda, .S. 19.

    Google Scholar 

  20. Ebenda, .S. 17.

    Google Scholar 

  21. Ebenda, S. 18f.

    Google Scholar 

  22. Ebenda S. 22f, 41.

    Google Scholar 

  23. Ebenda S. 63.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Karl R. Popper: Das Elend des Historizismus (aus d. Engl.). 2. Aufl., Tübingen 1969, S. 115ff.

    Google Scholar 

  25. Karl-Dieter Opp: Die Entstehung sozialer Normen. Tübingen 1983, S. 41

    Google Scholar 

  26. Günther Schanz: ökonomische Theorie als sozialwissenschaftliches Paradigma? In: Soziale Welt, Jg 30, 1979, S. 260.

    Google Scholar 

  27. Vgl. John Watkins: Imperfect Rationality. In: Explanation in the Behavioural Sciences (Robert Borger, Frank Cioffi, Hrsg.). Cambridge 1970, S. 167–227; selbst wenn ich nicht rational entscheiden kann, muß ich entscheiden, sagt Watkins, vgl. S. 181.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Michael Schmid: Handlungsrationalität, a.a.O., S. 46f.

    Google Scholar 

  29. Das ist auch die Position Hempels, vgl. Michael Schmid, ebenda, S. 137.

    Google Scholar 

  30. Dieter Aldrup: Das Rationalitätsproblem in der politischen Ökonomie. Tübingen 1971, S. 51.

    Google Scholar 

  31. Es sei daran erinnert, daß Relationen und hierarchisch geordnete Aussagenebenen Paradoxien erzeugen. Programme, die auf Programme einwirken, erzeugen Rekursion und Unvorherseh barkeit. Vgl. dazu: Douglas R. Hofstadter: Gödel, Escher, Bach (aus d. Amerik.). Stuttgart 1985, S. 164.

    Google Scholar 

  32. Karl R. Popper: Ausgangspunkte (aus d. Engl.). Hamburg 1979, S. 264.

    Google Scholar 

  33. Karl R. Popper: Objektive Erkenntnis (aus d. Engl.). Hamburg 1974, S. 134.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Manfred Hennen, Wolfgang-Ulrich Prigge: Autorität und Herrschaft. Darmstadt 1977, S. 9ff.

    Google Scholar 

  35. Wohl aber kann es sinnvoll sein, zunächst mit dieser Gegenüberstellung den Herrschaftsbereich herauszuarbeiten, um dann den komplexen Machtaufbau zu entwickeln; vgl. ebenda, bes. S. 119ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. James S. Coleman: Purposive Actors and Mutual Effects. In: Qualitative and Quantitative Social Research — Papers in Honor of Paul F. Lazarsfeld (Robert K. Merton, James S. Coleman, Peter H. Rossi, Hrsg.). New York 1979, S. 113

    Google Scholar 

  37. für die Erkenntnisse aus der Sozialpsychologie: John W. Thibaut, Harold H. Kelley: The Social Psychology of Groups. 4. Aufl., New York, London, Sydney 1966, S. 100ff.

    Google Scholar 

  38. James S. Buchanan: Cost and Choice. Chicago 1969, S. 88.

    Google Scholar 

  39. Vgl. hierzu: Richard B. McKenzie, Gordon Tullock: Homo oeconomicus (aus d. Amerik.). Frankfurt am Main, New York 1984, S. 100ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. James S. Coleman: Foundations for a Theory of Collective Decision. In: The American Journal of Sociology, Bd 71, 1966, S. 621ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. James S. Coleman: Beyond Pareto Optimality. In: Philosophy, Science, and Method (Sidney Morgenbesser, Patrick Suppes, Morton White, Hrsg.). New York 1969, S. 435.

    Google Scholar 

  42. Hans Buchheim: Die Ethik der Macht. In: Festschrift für Burghard Freudenfeld. Köln 1983, S. 46.

    Google Scholar 

  43. Ebenda

    Google Scholar 

  44. Ebenda.

    Google Scholar 

  45. Ebenda .S. 50.

    Google Scholar 

  46. Ebenda ,S. 52ff.

    Google Scholar 

  47. Manfred Hennen, Wolfgang-Ulrich Prigge: Autorität und Herrschaft, a.a.O., S. 10ff.

    Google Scholar 

  48. Anthony Giddens: Central Problems in Social Theory. London, Basingstoke 1979, S. 100.

    Google Scholar 

  49. Ebenda, S. 91f.

    Google Scholar 

  50. Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Bd 1, revidierte 5. Aufl., Tübingen 1976, S. 16.

    Google Scholar 

  51. Manfred Hennen, Wolfgang-Ulrich Prigge: Autorität und Herrschaft, a.a.O., S. 122ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Edward O. Laumann, Franz U. Pappi: Networks of Collective Action. New York, San Francisco, London 1976

    Google Scholar 

  53. Franz U. Pappi, Peter Kappelhoff: Abhängigkeit, Tausch und kollektive Entscheidungen in einer Gemeindeelite. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg 13, 1984, S. 87–117.

    Google Scholar 

  54. Franz U. Pappi, Peter Kappelhoff, ebenda, S. 88.

    Google Scholar 

  55. Ebenda, S. 90.

    Google Scholar 

  56. Ebenda, S. 96.

    Google Scholar 

  57. Ebenda, S. 96f.

    Google Scholar 

  58. Vgl. S. 136.

    Google Scholar 

  59. Franz U. Pappi, Peter Kappelhoff, ebenda, S. 101.

    Google Scholar 

  60. Ebenda, S. 105.

    Google Scholar 

  61. Besonders Talcott Parsons hat mit der theoretischen Entwicklung dieser Frage begonnen. Als Zusammenfassung empfehle ich: Ders.: Zur Theorie der sozialen Interaktionsmedien (Stefan Jensen, Hrsg.) Opladen 1980; Niklas Luhmann: Macht. Stuttgart 1975, S. 29, er spricht von Liquidität von Macht.

    Google Scholar 

  62. James S. Coleman: Political Money. In: The American Political Science Review, Bd 64, 1970, S. 1079.

    Google Scholar 

  63. Hierzu: Talcott Parsons: Soziale Struktur und die symbolischen Tauschmedien (aus d. Amerik.). In: Theorien sozialer Strukturen (aus d. Amerik., Peter M. Blau, Hrsg.). Opladen 1978, S. 96ff.

    Google Scholar 

  64. Hans Albert: Aufklärung und Steuerung. Hamburg 1976, S. 27ff.

    Google Scholar 

  65. Friedrich H. Tenbruck: Grenzen der staatlichen Planung. In: Regierbarkeit (Wilhelm Hennis, Peter Graf Kielmannsegg, Ulrich Platz, Hrsg.). Bd 1, Stuttgart 1977, S. 142.

    Google Scholar 

  66. Norbert Elias: Über den Prozeß der Zivilisation. 2 Bde, Taschenbuchausgabe der 2. Aufl., Frankfurt am Main, Bd 1, 1976, S. 155.

    Google Scholar 

  67. Norbert Elias: Zum Begriff des Alltags. In: Materialien zur Soziologie des Alltags (Kurt Hammerich, Michael Klein, Hrsg.). Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Bd 30, 1978, S. 25.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Richard Grathoff: Alltag und Lebenswelt als Gegenstand der phänomenologischen Sozialtheorie. In: Materialien zur Soziologie des Alltags, a.a.O., S. 74.

    Google Scholar 

  69. Norbert Elias: Zum Begriff des Alltags, a.a.O., S. 22.

    Google Scholar 

  70. Richard Grathoff: Alltag und Lebenswelt als Gegenstand der phänomenologischen Sozialtheorie, a.a.O., S. 67.

    Google Scholar 

  71. Vgl. hierzu die Position Karl R. Poppers: Objektive Erkenntnis (aus d. Engl.). 2. Aufl., Hamburg 1974, S. 122.

    Google Scholar 

  72. Norbert Elias: Zum Begriff des Alltags, a.a.O., S. 25.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Hans Peter Thurn: Grundprobleme eines sozialwissenschaftlichen Konzepts der Alltagskultur. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Jg 30, 1978, S. 54f.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Kurt Hammerich, Michael Klein: Alltag und Soziologie. In: Materialien zur Soziologie des Alltags, a.a.O., S. 17.

    Google Scholar 

  75. Kurt Hammerich: Rezeption und Reflexivität. In: Materialien zur Soziologie des Alltags, a.a.O., S. 112.

    Google Scholar 

  76. Agnes Heller: Das Alltagsleben. Versuch einer Erklärung der individuellen Reproduktion (aus d. Ungar.; Hans Joas, Hrsg.). Frankfurt am Main 1978, S. 24.

    Google Scholar 

  77. Lothar Hack: Subjektivität im Alltagsleben. Frankfurt am Main 1977, S. 122.

    Google Scholar 

  78. Vgl. hierzu: Henri Lefebvre: Das Alltagsleben in der modernen Welt (aus d. Franz.). Frankfurt am Main 1972; ders: Kritik des Alltagslebens (aus d. Franz.). Kronberg/Ts. 1977; Thomas Leithäuser: Formen des Alltagsbewußtseins. Frankfurt am Main, New York 1976; ein wirklich abschreckendes Beispiel professioneller Verwirrung liefert Dieter v. Merveldt: Soziologie der Soziologen. Heidelberg 1974.

    Google Scholar 

  79. Vgl. hierzu: Lenelis Kruse, Carl F. Graumann: Sozialpsychologie des Raumes und der Bewegung. In: Materialien zur Soziologie des Alltags, a.a.O., S. 208.

    Google Scholar 

  80. Hierzu die vorbildliche amerikanische Übersetzung von Wirtschaft und Gesellschaft: Economy and Society (Guenther Roth, Claus Wittich, Hrsg.). 2 Bde, Bd 2, Berkely, Los Angeles, London 1978, S. 1121.

    Google Scholar 

  81. Anthony Giddens: Central Problems in Social Theory. London, Basingstoke 1979, S. 128.

    Google Scholar 

  82. Dieser Ausdruck stammt von Klaus Türk: Soziologie der Organisation. Stuttgart 1978, S. 150.

    Google Scholar 

  83. Niklas Luhmann: Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München, Wien 1981, S. 69.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Dirk Käsler: Revolution und Veralltäglichung. München 1977, S. 189.

    Google Scholar 

  85. Ebenda, Dirk Käsler: Revolution und Veralltäglichung. München 1977,S. 158.

    Google Scholar 

  86. Ebenda, Dirk Käsler: Revolution und Veralltäglichung. München 1977,S. 194.

    Google Scholar 

  87. Jan Szczepanski: Reflexionen über das Alltägliche. In: Materialien zur Soziologie des Alltags, a.a.O., S. 322.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Manfred Hennen: Krise der Rationalität — Dilemma der Soziologie. Stuttgart 1976, S. 19ff.

    Google Scholar 

  89. Jan Szczepanski: Reflexionen über das Alltägliche, a.a.O., S. 324.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Friedrich H. Tenbruck: Max Weber and the Sociology of Science. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg 3, 1974, S. 312–320.

    Google Scholar 

  91. Eine Kontrastierung von Alltagsdimensionen mit Gegendimensionen findet sich bei Norbert Elias: Zum Begriff des Alltags, a.a.O., S. 26.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Lutz von Rosenstiel, Walter Molt, Bruno Rüttinger: Organisationspsychologie. 3. Aufl., Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1977, S. 27ff.

    Google Scholar 

  93. Peter L. Berger, Brigitte Berger, Hansfried Kellner: Das Unbehagen in der Modernität (aus d. Amerik.). Frankfurt am Main, New York 1975, S. 181.

    Google Scholar 

  94. Ebenda, Peter L. Berger, Brigitte Berger, Hansfried Kellner: Das Unbehagen in der Modernität (aus d. Amerik.). Frankfurt am Main, New York 1975,S. 174.

    Google Scholar 

  95. Ebenda, Peter L. Berger, Brigitte Berger, Hansfried Kellner: Das Unbehagen in der Modernität (aus d. Amerik.). Frankfurt am Main, New York 1975,S. 200.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Eckart Pankoke, Hans Nokielski, Theodor Beine: Neue Formen gesellschaftlicher Selbststeuerung. Göttingen 1975, S. 23ff.

    Google Scholar 

  97. Robert K. Merton: Social Theory and Social Structure. 3. erweiterte Aufl., New York S. 276ff; Arthur L. Stinchcombe: Merton’s Theory of Social Structure. In: The Idea of Social Structure. Papers in Honor of Robert K. Merton (Lewis A. Coser, Hrsg.). New York, Chicago, San Francisco, Atlanta 1975, S. 15.

    Google Scholar 

  98. Sozialwissenschaften zwischen Auftragsforschung und sozialer Bewegung. In: Soziologie und Praxis (Ulrich Beck, Hrsg.). Soziale Welt, Sonderband 1, Göttingen 1982, S. 109–113, hier S. 112.

    Google Scholar 

  99. Ebenda, S. 110.

    Google Scholar 

  100. Ebenda, S. 109.

    Google Scholar 

  101. Claus Offe: Sozialwissenschaften zwischen Auftragsforschung und sozialer Bewegung. In: Soziologie und Praxis (Ulrich Beck, Hrsg.) a.a.O., S. 111.

    Google Scholar 

  102. Claus Offe: Funktion der Soziologie und Berufspraxis. Ein Interview mit Claus Offe. In: BDS (Berufsverband deutscher Soziologen, M.H.) info 2/1982, S. 12–21, hier S. 17.

    Google Scholar 

  103. Wolf Dieter Narr: Wehe wenn Wissenschaft praktisch wird. In: Leviathan, Jg 11, 1983, S. 341.

    Google Scholar 

  104. Gregory Bateson: Ökologie des Geistes (aus d. Engl.) Frankfurt am Main 1981, S. 558.

    Google Scholar 

  105. Es ist in letzter Zeit diskutiert worden, ob wir eine besondere Ethik für Soziologen brauchen. Vgl. Günter Endruweit: Ethik für Soziologen? In: Soziologie, Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Heft 1, 1983, S. 45–48; Gernot Böhme, Ilona Ostner: Brauchen wir eine Ethik für Soziologen? In: Ebenda, Heft 2, S. 192–194. Vgl. die Studie von Lisl Klein: Sozialwissenschaftliche Beratung in der Wirtschaft (aus d. Engl.). Stuttgart 1983, S. 251ff. Erfahrungsgemäß ist es aber schwer, von Schwierigkeiten ausgehend zu einer Moral zu kommen.

    Google Scholar 

  106. Niklas Luhmann: Theoretische und praktische Probleme der anwendungsbezogenen Sozialwissenschaften. In: Interaktion von Wissenschaft und Politik (Wissenschaftszentrum Berlin, Hrsg.). Frankfurt am Main, New York 1977, S. 23.

    Google Scholar 

  107. Niklas Luhmann: Soziologische Aufklärung, Bd 1,3. Aufl., Opladen 1972, S. 253ff.

    Google Scholar 

  108. Ebenda, Niklas Luhmann: Soziologische Aufklärung, Bd 1,3. Aufl., Opladen 1972,S. 261.

    Google Scholar 

  109. Ebenda.Niklas Luhmann: Soziologische Aufklärung, Bd 1,3. Aufl., Opladen 1972,

    Google Scholar 

  110. Vgl. hierzu: Robert K. Merton: Social Theory and Social Structure, a.a.O., S. 277f.

    Google Scholar 

  111. Das ist das Thema von Ulrich Beck: Folgeprobleme der Modernisierung und die Stellung der Soziologie in der Praxis. In: Soziologie und Praxis (ders., Hrsg.), a.a.O., S. 3–23, hier S. 6.

    Google Scholar 

  112. Ebenda, S. 9.

    Google Scholar 

  113. Ebenda, s. 11.

    Google Scholar 

  114. Ulrich Beck: Folgeprobleme der Modernisierung und die Stellung der Soziologie in der Praxis, a.a.O., S. 15.

    Google Scholar 

  115. Ebenda, S. 23.

    Google Scholar 

  116. Ulrich Beck, Wolfgang Bonß: Soziologie und Modernisierung. In: Soziale Welt, Jg 35, 1984, S. 397.

    Google Scholar 

  117. Ebenda, Ulrich Beck, Wolfgang Bonß: Soziologie und Modernisierung. In: Soziale Welt, Jg 35, 1984,S. 399.

    Google Scholar 

  118. Heinz Hartmann, Marianne Hartmann: Vom Elend der Experten: Zwischen Akademisierung und Deprofessionalisierung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg 34, 1982, S. 195.

    Google Scholar 

  119. Amitai Etzioni, Clyde Nunn: The Public Appreciation of Science in Contemporary America. In: Science and its Public: The Changing Relationship (Gerald Holton, William A. Blanpied, Hrsg.). Dordrecht, Holl., Boston 1976, S. 241.

    Google Scholar 

  120. Heinz Hartmann, Marianne Hartmann: Vom Elend der Experten, a.a.O., S. 206f.

    Google Scholar 

  121. Edward B. Harvey: Industrial Society. Homewood, III. 1975, S. 356.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Rolf Klima: Role Conflict and Anomie in German Sociology. In: Sociological Praxis (Elizabeth Crawford, Stein Rokkan, Hrsg.). London, Beverley Hills, Cal. 1976, S. 90; dieser Band behandelt die auf dem oben genannten Weltkongreß angeschnittenen Professionalisierungsfragen der Soziologie.

    Google Scholar 

  123. Franco Ferrarotti: Is there a Crisis in Sociologiy? In: Crisis and Contention in Sociology (Tom Bottomore, Hrsg.). London, Beverly Hills, Cal. 1975, S. 21; auch dieser Band gibt Diskussionen des Weltkongresses 1974 wieder.

    Google Scholar 

  124. M. Rainer Lepsius: Ansprache zur Eröffnung des 17. Deutschen Soziologentages: Zwischenbilanz der Soziologie. In: Zwischenbilanz der Soziologie (ders., Hrsg.). Stuttgart 1976, S. 11f.

    Google Scholar 

  125. Ulrich Beck: Objektivität und Normativität. Reinbek 1974, S. 77ff.

    Google Scholar 

  126. Raymond Boudon: Die Logik gesellschaftlichen Handelns (aus d. Franz.) Darmstadt, Neuwied 1979, S. 185 Anm. 15.

    Google Scholar 

  127. Vgl. die unspezifizierten Hoffnungen von Alfred Bellebaum: Handlungswert der Soziologie. Meisenheim am Glan 1977, S. 44f.

    Google Scholar 

  128. Karl H. Höming, Theo Knicker: Soziologie des Berufs. Hamburg 1981, S. 114. Ebenda, S. 119

    Google Scholar 

  129. sowie Ulrich Beck, Michael Brater, Hansjürgen Daheim: Soziologie der Arbeit und der Berufe. Reinbek 1980, bes. S. 42ff.

    Google Scholar 

  130. Karl H. Homing, Theo Knicker: Soziologie des Berufs, a.a.O., S. 119.

    Google Scholar 

  131. Heinz Hartmann, Marianne Hartmann: Vom Elend der Experten, a.a.O., S. 194.

    Google Scholar 

  132. Diese Auffassung vertritt Raymond Boudon: Die Logik des gesellschaftlichen Handelns, a.a.O., S. 66.

    Google Scholar 

  133. Vgl. exemplarisch hierzu: Friedrich Eberle: Studium und Arbeitsmarkt. In: Soziologie, Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Heft 1, 1983, S. 37

    Google Scholar 

  134. Robert K. Merton: The Precarious Foundations of Detachment in Sociology. In: The Phenomenon of Sociology (Edward A. Tiryakian, Hrsg.). New York 1971, S. 189f.

    Google Scholar 

  135. Joseph A. Schumpeter kennzeichnet die Intellektuellen als Menschen, die fremde Interessen vertreten und denen eine direkte Verantwortlichkeit für praktische Dinge fehlt. Vgl. Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie (aus d. Engl.[zuerst 1942]). 3. Aufl., München 1972, S. 236f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hennen, M. (1990). Paradoxe Handlungsfolgen: Rationalität oder Irrationalität?. In: Soziale Motivation und paradoxe Handlungsfolgen. Studien zur Sozialwissenschaft, vol 92. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94175-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94175-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12093-5

  • Online ISBN: 978-3-322-94175-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics