Skip to main content

Organisatorische Aspekte der Due Diligence

  • Chapter
Due Diligence in der Praxis

Zusammenfassung

Für den Begriff „Due Diligence“gibt es keine fest stehende Definition. Sinngemäß lässt sie sich als „erforderliche, angemessene, gebührende Sorgfalt“übersetzen.1 Allgemein wird in der Betriebswirtschaft unter Due Diligence die sorgfältige Analyse und Bewertung eines Objekts im Hinblick auf eine beabsichtigte geschäftliche Transaktion verstanden mit dem Ziel Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen. Bei der Transaktion handelt es sich meistens um einen Kauf, gegebenenfalls auch um eine Kreditgewährung.2 Die Due Diligence führt eine Reihe spezieller Untersuchungen durch, um die maßgeblichen Entscheidungskriterien im Hinblick auf die Transaktion aufzuführen und hierdurch festzulegen, ob und zu welchen Bedingungen die Transaktion durchgeführt werden soll.3 Die speziellen Untersuchungen der Due Diligence orientieren sich an dem Informationsbedarf und den jeweiligen Fragestellungen der Auftraggeber. In der Praxis unterscheidet man zwischen verschiedenen Formen der Due Diligence: Es gibt die finanzielle, steuerliche, rechtliche, die Umwelt-, die öffentlich-rechtliche und die kulturelle Due Diligence.4 Werden alle genannten Bereiche in die Untersuchung mit einbezogen, so spricht man von einer Full Scope Due Diligence. Sie versucht, im Rahmen des Due Diligence Reports alle für eine Akquisition bedeutenden Fragen zu beantworten (im Gegensatz hierzu steht die Limited Scope Due Diligence).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Koch/Wegmann, 1998, S. 3.

    Google Scholar 

  2. Stern, 1993, S. 54–63.

    Google Scholar 

  3. Ganzert/Kramer, 1995, S. 577.

    Google Scholar 

  4. Krüger/Kalbfleisch, 1999, S. 175ff.

    Google Scholar 

  5. Koch/Wegmann, 1998, S. 35.

    Google Scholar 

  6. IdW-Fachausschuss Recht, 1998, S. 288f.

    Google Scholar 

  7. Koch/Wegmann, 1998, S. 38.

    Google Scholar 

  8. Berens/Brauner, 1998, S. 115.

    Google Scholar 

  9. Kinast, 1991, S. 31–43.

    Google Scholar 

  10. Lawrence, 1995, Chapter 4, 4.03.

    Google Scholar 

  11. Berens/Brauner, 1998, S. 114.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Cornelia Scott

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Scott, C. (2002). Organisatorische Aspekte der Due Diligence. In: Scott, C. (eds) Due Diligence in der Praxis. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94397-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94397-2_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-18881-4

  • Online ISBN: 978-3-322-94397-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics