Skip to main content

Sportsoziologie in Deutschland zwischen Sport, Sportwissenschaft und Soziologie

  • Chapter
Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven

Zusammenfassung

Wer moderne Gesellschaften beobachtet, wird unter anderem immer auf eine spezifische gesellschaftliche Praxis stoßen, den Sport. Organisiert oder unorganisiert, amateurhaft oder professionell, sportzentriert oder in Verbindung mit sportexternen Orientierungen betrieben, hat sich der Sport in allen seinen Ausdifferenzierungen zu einem sozialen Feld alltäglicher Aktivitäten und Rezeptionen mit hoher öffentlicher Akzeptanz entwickelt. Auf dieser Grundlage erzeugt und geht er gegenseitige Nutzenverschränkungen ein, z.B. mit Bereichen wie Erziehung, Bildung, Gesundheit, Freizeit, Massenmedien, Politik und Wirtschaft. Bezogen auf seine alltägliche Gegenwart, funktionale Wertigkeit sowie symbolische Bedeutung finden Sportdiskurse innerhalb seiner Praxisfelder, an Stammtischen, in Freundeskreisen, am Arbeitsplatz statt. Man könnte fragen: und wo nicht? Derartige Sportisierungen sozialer Interaktionen und Räume induzieren einen sportiv stilisierten Habitus, wie er sich besonders an der Versportlichung menschlicher Körper und der Mode erkennen lässt. In den genannten Kontexten wird Sport wie kaum eine andere gesellschaftliche Praxis öffentlich inszeniert und massenmedial kommuniziert, kulminierend im Betreiben von Sport-TV-Kanälen. Was hier nur skizziert werden kann, fasse ich dahingehend zusammen, dass nicht nur eine Vergesellschaftung des Sports, sondern auch eine Versportung der Gesellschaft konstatierbar ist. Aus einer solchen Perspektive heraus bietet sich Sport geradezu als ein Gegenstand soziologischer Forschung und Theoriebildung an — so auch in Deutschland. 1921 publiziert Risse seine ursprünglich bei Alfred Weber als Dissertation geplante Untersuchung zum Sport mit dem Titel Soziologie des Sports (Risse 1921) und eröffnet in Deutschland den sportsoziologischen Diskurs, der jedoch während der NS-Zeit unterbrochen und erst nach 1945 wieder aufgenommen wird; initiiert in der BRD von Plessner 1952 mit seinem Entwurf zu einer Soziologie des Sports und fortgesetzt von Luschen 1960 mit seiner Prolegomena zu einer Soziologie des Sports. In der DDR werden erste Ansätze zur Etablierung der Sportsoziologie ab Mitte der 1960er Jahre unternommen (Erbach 1965; Gras 1972).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abraham, A. (1998): Lebensspuren. Beiträge zur Geschlechterforschung und zu einer Soziologie des Körpers und der ästhetischen Erfahrung. Erfurt: Pädagogische Hochschule Erfurt ( Erfurter Beiträge zur Soziologie, Bd. 2 )

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T. (1996): Körper, Kult und Politik. Von der „Muskelreligion“ Pierre de Coubertins zur Inszenierung von Macht in den Olympischen Spielen von 1936. Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T. (2001): Die Aufführungen des Sports und die sozialen Strukturen der Welt. Ansätze zu einer vorn Spiel ausgehenden Soziologie. In: M. Klein (Hrsg.), Sportsoziologie — Funktionen und Leistungen. Erfurt: Universität Erfurt, S. 168–189 ( Erfurter Beiträge zur Soziologie, Bd. 9 )

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T. (2002): „Keeping together in time“. Über bewegte Gemeinschaften, Lust und Rausch in modernen Gesellschaften. In: S. Uhlig u. M. Thiele (Hrsg.), Rausch — Sucht — Lust. Kulturwissenschaftliche Studien an den Grenzen von Kunst und Wissenschaft. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 23–51

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T.; Gebauer, G. (2002): Tiefenstrukturen als Vermittlungen zwischen Spielen und Alltagswelt. In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 11, S. 51–63

    Google Scholar 

  • Bette, K.-H. (1989): Körperspuren. Zur Semantik und Paradoxie moderner Körperlichkeit. Berlin, New York: Walter de Gruyter

    Google Scholar 

  • Bette, K.-H. (1992): Theorie als Herausforderung. Beiträge zur systemtheoretischen Reflexion der Sportwissenschaft. Aachen: Meyer und Meyer

    Google Scholar 

  • Bette, K.-H. (1999): Systemtheorie und Sport.. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bette, K.-H.; Schimank, U. (1995): Doping im Hochleistungssport. Anpassung durch Abweichung. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Blanke, B. (Hrsg.) (2000): Identität und Geschlecht. Hamburg: Czwalina (Tagungsbericht der Sektion Frauenforschung in der Sportwissenschaft 1998 )

    Google Scholar 

  • Cachay, K. (1988): Sport und Gesellschaft. Zur Ausdifferenzierung einer Funktion und ihrer Folgen. Schorndorf: Hofmann

    Google Scholar 

  • Cachay, K.; Thiel, A. (2000): Soziologie des Sports. Zur Ausdifferenzierung und Entwicklungsdynamik des Sports der modernen Gesellschaft. Weinheim, München: Juventa

    Google Scholar 

  • Cachay, K.; Thiel, A.; Meier, H. (2001): Der organisierte Sport als Arbeitsmarkt. Eine Studie zu Erwerbsarbeitpotentialen in Sportvereinen und Sportverbänden. Schorndorf: Hofmann

    Google Scholar 

  • Dwertmann, H. (1997): Zwischen deutscher Kulturtradition und zivilgesellschaftlichem Aufbruch. Eine entwicklungssoziologische Studie zur Arbeiter-Turn-und Sportbewegung in Hannover. Münster: Lit Verlag

    Google Scholar 

  • Erbach, G. (1965): Sportwissenschaft und Sportsoziologie. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der DHfK Leipzig, 7. Jg., H. 2, S. 35–50

    Google Scholar 

  • Gras, F. (1972): Sportsoziologie. In: Wissenschaftlicher Rat für Körperkultur und Sport der DDR (Hrsg.), Ergebnisse aus der sportwissenschaftlichen Forschung und Entwicklung in der DDR, S. X-XII, 29–39

    Google Scholar 

  • Hartmann-Tews, I. (1996): Sport für alle!? Strukturwandel europäischer Sportsysteme im Vergleich: Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Großbritannien. Schorndorf: Hofmann

    Google Scholar 

  • Heinemann, K. (1980): Einführung in die Soziologie des Sports. Schorndorf: Hofmann

    Google Scholar 

  • Heinemann, K. (2000): Sport and Society Research around the Globe: Germany. In: J. Coakley u. E. Dunning (Eds.), Handbook of Sports Studies. London, Thousand Oaks, New Dehli: Sage, S. 536–538

    Google Scholar 

  • Heinemann, K.; Schubert, M. (1994): Der Sportverein. Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung. Schorndorf: Hofmann

    Google Scholar 

  • Horak, R.; Penz, O. (Hrsg.) (1992): Sport: Kultur und Kommerz. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik

    Google Scholar 

  • Klein, M. (Hrsg.) (2001): Sportsoziologie — Funktionen und Leistungen. Erfurt: Universität Erfurt ( Erfurter Beiträge zur Soziologie, Bd. 9 )

    Google Scholar 

  • Linde, H.; Heinemann, K. (1968): Leistungsengagement und Sportinteresse. Eine empirische Studie zur Stellung des Sports im betrieblichen und schulischen Leistungsfeld. Schorndorf: Hofmann

    Google Scholar 

  • Lüdtke, H. (1975): Freizeit in der Industriegesellschaft. Emanzipation oder Anpassung? Opladen: Leske

    Book  Google Scholar 

  • Lüschen, G. (1960): Prolegomena zu einer Soziologie des Sports. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 12, S. 501–515

    Google Scholar 

  • Luschen, G. (Hrsg.) (1966): Kleingruppenforschung und Gruppe im Sport. Kölner Zeitschrift für So- ziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 10/1966. Köln-Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Lüschen, G. (1986): The Pracitcal Uses of Sociology of Sport. Some Methodological Issues. In: C. R. Rees u. A. W. Miracle (Eds.), Sport and Social Theory. Champaign: Human Kinetics Publishers, S. 245–254

    Google Scholar 

  • Pilz, G. (1982): Wandlungen der Gewalt im Sport. Eine entwicklungssoziologische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Frauensports. Ahrensburg: Cwalina

    Google Scholar 

  • Pilz, G. (1994): Sportsoziologie. In: H. Kerber u. A. Schmieder (Hrsg.), Spezielle Soziologien. Problemfelder, Forschungsbereiche, Anwendungsorientierungen. Reinbek: Rowohlt, S. 443–455

    Google Scholar 

  • Pitsch, W. (1999): Ideologische Einflüsse in der empirischen Sozialforschung im Sport. Aufgezeigtam Beispiel der Untersuchung von Sportvereinen. Köln: Strauß

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1952): Soziologie des Sports. In: Deutsche Universitätszeitung, 7. Jg., H. 22 u. 23/24, S. 9–11, 12–14

    Google Scholar 

  • Prokop, U. (1972): Soziologie der Olympischen Spiele. Sport und Kapitalismus. München: Hanser

    Google Scholar 

  • Rigauer, B. (1969): Sport und Arbeit. Soziologische Zusammenhänge und ideologische Implikationen. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Rigauer, B. (1982): Sportsoziologie. Grundlagen, Methoden, Analysen. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Rigauer, B. (2001): Sportsoziologie in Deutschland: wissenschaftliche Entwicklungen und Probleme. In: M. Klein (Hrsg.) (2001): Sportsoziologie — Funktionen und Leistungen. Erfurt: Universität Erfurt, S. 26–45 ( Erfurter Beiträge zur Soziologie, Bd. 9 )

    Google Scholar 

  • Rigauer, B.; Robbert, N. F. (2000): Soziodynamische Prozesse in Sportspielen. Eine feld-und figurationssoziologische Untersuchung und Theoriebildung. Köln: Strauß

    Google Scholar 

  • Risse, H. (1921): Soziologie des Sports. Berlin ( Reprint Münster 1979: Atalas )

    Google Scholar 

  • Rütten, A. (1992): Angewandte Sportsoziologie. Zwischen empirischer Forschung und Politikberatung. Stuttgart: Naglschmid

    Google Scholar 

  • Schlagenhauf, K. (1977): Sportvereine in der Bundesrepublik Deutschland. Teil I: Strukturelemente und Verhaltensdeterminanten im organisierten Freizeitbereich. Schorndorf: Hofmann

    Google Scholar 

  • Schwier, J. (2000): Sport als populäre Kultur: Sport, Medien und Cultural Studies. Hamburg: Czwalina

    Google Scholar 

  • Sobiech, G. (1994): Grenzüberschreitungen: Körperstrategien von Frauen in modernen Gesellschaften. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Thiel, A. (2002): Konflikte in Sportspielmannschaften des Spitzensports. Entstehung und Management. Schorndorf: Hofmann

    Google Scholar 

  • Timm, W. (1979): Sportvereine in der Bundesrepublik Deutschland. Teil I I: Organisations-, Angebots-und Finanzstruktur. Schorndorf: Hofmann

    Google Scholar 

  • Ulrich, H.-E. (1977): Leistungssport — zwischen Idealisierung und Professionalisierung. Eine Analyse der sozialen Situation des Hochleistungssportlers aus der Sicht der verhaltenstheoretischen Soziologie. Köln: Buchpresse Hilden

    Google Scholar 

  • Vinnai, G. (1970): Fußballsport als Ideologie. Frankfurt/M.: Europäische Verlagsanstalt

    Google Scholar 

  • Voigt, D. (1992): Sportsoziologie. Soziologie des Sports. Frankfurt/M.: Diesterweg

    Google Scholar 

  • Winkler, J.; Karhausen, R.-R.; Meier, R. (1985): Verbände im Sport. Eine empirische Analyse des Deutschen Sportbundes und ausgewählter Mitgliedsorganisationen. Schorndorf: Hofmann

    Google Scholar 

  • Winkler, J.; Weis, K. (1995): Soziologie des Sports. Theorieansätze, Forschungsergebnisse und Forschungsperspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Barbara Orth M.A. Thomas Schwietring M.A. (Dr. rer pol. (des.)Johannes Weiß (Dr. phil., o. Prof.)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Rigauer, B. (2003). Sportsoziologie in Deutschland zwischen Sport, Sportwissenschaft und Soziologie. In: Orth, B., Schwietring, T., Weiß, J. (eds) Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95017-8_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95017-8_32

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4003-9

  • Online ISBN: 978-3-322-95017-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics