Skip to main content

Event Ware

  • Chapter
Events

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB,volume 2))

Zusammenfassung

„Event Ware“ — was ist das? Die vorliegende Abhandlung soll auf die Frage Antwort geben; dabei sind ersichtlich drei Einzelkomplexe, der Komplex „Event“, der Komplex „Ware“ sowie das Problem, wie Event und Ware zusammenhängen, zu behandeln. Events und Waren stellen einerseits Realitäten sui generis, Wirklichkeiten eigenen Rechts und eigener Herkunft dar; dies ist, bezogen auf die Phänomene selbst, begrifflich näher vorab zu klären; die Grundunterscheidungen dazu werden in Abschnitt (2) entwickelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Antonoff, R.: Die Identität des Unternehmens. Ein Wegbegleiter zur Corporate Identity. Frankfurt,M. 1987

    Google Scholar 

  2. Arthur D.: Little International: Praxis des Design-Management. Frankfurt,New York 1990

    Google Scholar 

  3. Assmann, J.: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München 1997

    Google Scholar 

  4. Bachinger, R.: Unternehmenskultur. Ein Weg zum Erfolg. Frankfurt,M. 1990

    Google Scholar 

  5. Barthold, H.-M.: Wenn der Weihnachtsmann klingelt, hat er etwas falsch gemacht. Nicht jeder Aspirant besteht den Eignungstest. Dominant auftreten, phantasievoll und einfühlsam reagieren. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 300, 24.12. 1999, S. 61

    Google Scholar 

  6. Baudrillard, J.: The Consumer Society. Myths and Structures. London,New Delhi 1970,98 (zuerst frz., 1970 )

    Google Scholar 

  7. Berger, P.L., Luckmann, T.: The Social Construction of Reality. New York 1966

    Google Scholar 

  8. Deutsch: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt,M. 1972 )

    Google Scholar 

  9. Buchanan, R.,Margolin, V. (Hrsg.): Discovering Design: Explorations in Design Studies. Chicago 1995

    Google Scholar 

  10. Bürdek, B.E.: Design. Geschichte, Theorie und Praxis der Produktgestaltung. 2. Aufl., Köln 1994

    Google Scholar 

  11. Campbell, C.: The Romantic Ethic and the Spirit of Modern Consumerism. Oxford 1987

    Google Scholar 

  12. Campbell, J.: Der Heros in tausend Gestalten. Frankfurt,M. 1953

    Google Scholar 

  13. Clancy, K. I., Shulman,R.S.: Die Marketing-Revolution. Frankfurt,M. u.a. 1993

    Google Scholar 

  14. Collins, M., Papadakis A. C.: Post-modern Design. London 1989 ( Deutsch: Design und Postmoderne. München 1990 )

    Google Scholar 

  15. Crawford, M.: The world in a shopping mall. In: Sorkin, M. (Hrsg.): Variations on a Theme Park. New York 1992, S. 3–30

    Google Scholar 

  16. Debord, G.: Society of the Spectacle. New York 1994

    Google Scholar 

  17. Domizlaff, H.: Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens. Hamburg 1951

    Google Scholar 

  18. Featherstone, M: Consumer Culture and Postmodernism. London,New Delhi 1991

    Google Scholar 

  19. Firat, A. F., Nikilesh Dholakia: Consuming People. From Political Economy to Theaters of Consumption. London,New York 1998

    Book  Google Scholar 

  20. Firat, A. F., Alladi Venkatesh: Postmodemity: The age of marketing. In: International Journal of Research in Marketing 10, 1993, S. 227–249

    Google Scholar 

  21. Fowles, J.: Advertising and Popular Culture. London,New Delhi 1960

    Google Scholar 

  22. Gebhardt, W.: Fest, Feier und Alltag. Über die gesellschaftliche Wirklichkeit des Menschen und ihre Deutung. Frankfurt,Bern,New York,Paris 1987

    Google Scholar 

  23. Goffman, E.: The Presentation of Self in Everyday Life. New York 1959. (Deutsch: Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München 1969 )

    Google Scholar 

  24. Goffman, E.: Wo was los ist - wo es Action gibt. In: Ders.: Interaktionsrituale. Ober Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt,M. 1971, S. 164–292. (zuerst engl. 1967 )

    Google Scholar 

  25. Goss, J.: The „magic of the mall“: An analysis of form, function, and meaning in the contemporary retail built environment. In: Annals of the Association of American Geographers 1993, S. 18–47

    Google Scholar 

  26. Haug, W.F: Warenästhetik und kapitalistische Massenkultur (I). „Werbung“ und „Konsum”. Systematische Einführung in die Warenästhetik. Berlin 1980

    Google Scholar 

  27. Heilbrunn, B.: In search of the lost aura. The object in the age of marketing romanticism. In: St. Brown ,Doherty, A. M. ,Clarke, B.(Hrsg.): Romancing the Market. London ,New York.

    Google Scholar 

  28. Herding, K.: Mittelalter aus Plastik. Toontown und das Bedürfnis nach dem Irrationalen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 151, 03.07. 1999, S. 6

    Google Scholar 

  29. Hettling, M.: Das Unbehagen in der Erkenntnis. Max Weber und das „Erlebnis“. In: Simmel Newsletter 1997, S. 49–65

    Google Scholar 

  30. Hill, W.: Marketing. 2 Bde., 6. Aufl., Bern,Stuttgart 1988

    Google Scholar 

  31. Hitzler, R.: Der gemeine Macchiavellismus–Zur dramatologischen Rekonstruktion erfolgsorientierten Alltagshandelns. In: Sociologia Internationalis 31, 1993, S. 133–147

    Google Scholar 

  32. Hitzler, R.: Das Problem, sich verständlich zu machen. Anthropologische Aspekte einer Dramatologie. In: Willems H.,Jurga M. ( Hrsg. ): Die Inszenierungsgesellschaft 1998, S. 93–105

    Google Scholar 

  33. Horkheimer, M. Adorno, T. W: Dialektik der Aufklärung, Amsterdam 1947 ( Neuauflage: Frankfurt,M. 1969 )

    Google Scholar 

  34. Humphery, K.: Shelf Life. Supermarkets and the Changing Cultures of Consumption. Cambridge,New York,Melbourne 1998

    Google Scholar 

  35. Hutcheon, L: Irony’s Edge. The Theory and Politics of Irony. London 1994

    Book  Google Scholar 

  36. Inglehart, R.: Kultureller Umbruch. Wertwandel in der westlichen Welt. Frankfurt,New York 1989

    Google Scholar 

  37. Jung, C. G.: Symbole der Wandlung. Analyse des Vorspiels zu einer Schizophrenie (zuerst 1952). (= Gesammelte Werke, Bd. 5). Olten,Freiburg i.Br. 1973

    Google Scholar 

  38. Korff, G.: Antisymbolik und Symbolanalytik in der Volkskunde. In: Brednich, R.W., Schmitt, H. (Hrsg.): Symbole. Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur. Münster,New York,München,Berlin, S. 11–30 1997

    Google Scholar 

  39. Koselleck, R: Darstellung, Ereignis und Struktur. In: Ders.: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt,M. 1979, S. 144–157

    Google Scholar 

  40. Kotler, P.: Marketing-Management. Englewood Cliffs, N.J., 7. Aufl., 1991. (Deutsche Ausg., bes. von F. Bliemel: Marketing-Management, 7. Aufl., Stuttgart 1992 )

    Google Scholar 

  41. Kowinski, W. S.: The Mailing of America. New York 1985

    Google Scholar 

  42. Langkau,T.,Wolff, S.: Corporate Identity: Präsentation und Inszenierung. In: Bußkamp, W.,Pankoke, E. et.al. (Hrsg.): Innovationsmanagement und Organisationskultur im Ruhrgebiet. Essen 1993, S. 163–190

    Google Scholar 

  43. Lipp, W.: Institution und Veranstaltung. Zur Anthropologie der sozialen Dynamik. Berlin 1968

    Google Scholar 

  44. Lipp, W.: Kulturtypen, kulturelle Sybole, Handlungswelt. Zur Plurivalenz von Kultur. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 31, 1979, S. 450–484

    Google Scholar 

  45. Schwerpunkthaft „Kultursoziologie“, besorgt von W. Lipp und F.H. Tenbruck), Wiederabdruck in: Lipp, 1994 a, S. 33–74

    Google Scholar 

  46. Lipp, W.: Kultur, dramatologisch, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 9 ,1984, Heft 1 + 2 (= Schwerpunktheft „Kunst - Kultur - Gesellschaft“), S. 8–25 (Wiederabdruck in: Lipp 1994 a, S. 207–235)

    Google Scholar 

  47. Lipp, W.: Stigma und Charisma. Über soziales Grenzverhalten (= Schriften zur Kultursoziologie, Bd. 1). Berlin 1985

    Google Scholar 

  48. Lipp, W.: Feste heute. Animation, Partizipitation und Happening. In: Haug, W. ,Waming, L.(Hrsg): Das Fest. (= Poetik und Hermeneutik, Bd. XIV). München 1989, S. 663–683 (Wiederabdurck in: Lipp 1994 a, S. 523–547)

    Google Scholar 

  49. Lipp, W.: Warenhäuser. Zentren moderner Stadtkultur. In: Gephart, W. ,Schreiner, H. P. (Hrsg.): Stadt und Kultur. Opladen 1991, S. 102–118. (Wiederabdruck in: Lipp 1994 a, S. 572–588)

    Google Scholar 

  50. Lipp, W.: Drama Kultur. Teil 1: Abhandlungen zur Kulturtheorie. Teil 2: Urkulturen - Institutionen heute - Kulturpolitik (= Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft, Bd. 22). Berlin 1994a

    Google Scholar 

  51. Lipp, W.: Art. Kultur. In: Wörterbuch der Religionssoziologie. Hrsg.von S.R. Dunde. Gütersloh 1994b, S. 172–182

    Google Scholar 

  52. Lipp, W.: Kulturgesellschaft–was und wohin? In: Kultursoziologie, Aspekte, Analysen, Argumente. 4,1995, S. 7–26 (Wiederabdruck, erweit. Fassung, in: Ders.: Heimat–Nation–Europa. Wohin trägt uns der Stier? Standorte in Bewegung. Würzburg 1999, S. 111–123 )

    Google Scholar 

  53. McAllister, M.P.: The Commercialization of American Culture. New Advertizing Control and Democracy. London,New Delhi 1996

    Google Scholar 

  54. Maclaran, P., Stevens L.: Romancing the utopean marketplace. Dallying with Bakhtin in the Powerscort Townhouse Centre. In: St. Brown, A. M. Doherty, Clark, B. (Hrsg): Romancing the Market. London,New York 1998, S. 172–186

    Google Scholar 

  55. Manzini, E.: Prometheus of the everyday. The ecology of the artificial and the designer’s responsibility. In: Buchanan, R.,Margolin, V. (Hrsg.): Discovering Design: Explorations in Design Studies. Chicago 1995, S. 219–243.

    Google Scholar 

  56. Marcuse, H.: Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. Neuwied,Berlin 1967 (zuerst engl., 1964 )

    Google Scholar 

  57. Maslow, A.H.: Motivation and Personality. New York 1954

    Google Scholar 

  58. Meamber, L.A.: Symbols for self-construction: Product design in post-modernity In:Stern, B.B.,Zinkhan, G.A. (Hrsg.): AMA Educator’s Conference: Enhancing Knowledge Development in Marketing. Chicago 1995, S. 529–534.

    Google Scholar 

  59. Mikunda, C.: Strategische Dramaturgie. Werbung, Public Relations, Corporate Identity. In: gdi–impuls 1992, S. 22–33.

    Google Scholar 

  60. Mikunda, C.: Der verbotene Ort oder: Die inszenierte Verführung. Unwiderstehliches Marketing durch strategische Dramaturgie. Düsseldorf 1996

    Google Scholar 

  61. Müller-Dohm, S., Neumann-Braun, K. (Hrsg.): Kulturinszenierungen. Frankfurt,M. 1995

    Google Scholar 

  62. Olins, W.: Corporate Identity. Frankfurt,M. - New York 1990 (zuerst engl. 1978 ) Pahlke, H.: Ein Moment, der „herzzerreißend“ wirkt. Die totale Sonnenfinsternis am

    Google Scholar 

  63. August wird ein Mega-Event. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 143, 24.6. 1999, S. R5

    Google Scholar 

  64. Peters, B.: Prominenz. Eine soziologische Analyse ihrer Entstehung und Wirkung. Opladen 1996

    Book  Google Scholar 

  65. Rand, P.: Design, Form and Chaos. New Haven,London 1993

    Google Scholar 

  66. Riesman, D. u.a.: Die einsame Masse. Eine Untersuchung der Wandlungen des amerikanischen Charakters. Darmstadt,Berlin,Neuwied 1958. (zuerst engl., 1950 )

    Google Scholar 

  67. Schulze, G.: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt,New York 1992

    Google Scholar 

  68. Schulze, G.: Das Projekt des schönen Lebens. Zur soziologischen Diagnose der modernen Gesellschaft. In: Bellebaum, A.,Barheier, K. (Hrsg.): Lebensqualität. Ein Konzept für Praxis und Forschung. Opladen 1994, S. 13–36

    Google Scholar 

  69. Schwartz, H.: The Culture of the Copy. Striking Likeness, Unreasonable Facsimiles. London 1996

    Google Scholar 

  70. Steinert, H: Kulturindustrie. Münster 1998

    Google Scholar 

  71. Stöhr, A.: Olfaktorische Stimulation am PoS. In: Forschungsgruppe Konsum und Verhalten. Arbeitspapier Nr. 16. Paderborn 1995

    Google Scholar 

  72. Thomas, G.: Wo das Millenium beginnen soll. England, New Labor, die Königin und Tony Blair: Alle hoffen, vom Rummel um das Riesenzelt zu profitieren. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 305, 31.12. 1999, S. 43

    Google Scholar 

  73. Veblen, T.: Theorie der feinen Leute. Köln 1958 (zuerst engl. 1899 )

    Google Scholar 

  74. Vester, H.-G.: Soziologie der Postmoderne. München 1993

    Google Scholar 

  75. Welz, G.: Inszenierungen kultureller Vielfalt. Frankfurt,Berlin 1996

    Google Scholar 

  76. Willems, H., Jurga,M. (Hrsg.): Inszenierungsgesellschaft. Opladen 1998

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Winfried Gebhardt Ronald Hitzler Michaela Pfadenhauer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Lipp, W. (2000). Event Ware. In: Gebhardt, W., Hitzler, R., Pfadenhauer, M. (eds) Events. Erlebniswelten, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95155-7_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95155-7_22

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2664-4

  • Online ISBN: 978-3-322-95155-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics