Skip to main content
  • 77 Accesses

Zusammenfassung

Die Kreditwirtschaft in Deutschland befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Die Marktbedingungen, welche eine Beschäftigung mit strategischen Fragestellungen erforderlich machen, können wie folgt zusammengefaßt werden:

  • die Veränderungen der Nachfragerstruktur und des Nachfragerpotentials: demographische Verschiebungen und dadurch bedingte Probleme der Sozialversicherungen erhöhen die Notwendigkeit privater Vorsorgesysteme

  • die Veränderungen des Nachfragerverhaltens: die Nachfrager nach Bankdienstleistungen treffen aufgrund des grundsätzlich verbesserten Informations- und Bildungsniveaus ihre Kaufentscheidungen zunehmend rationaler; die Nachfrager zeichnen sich durch eine zunehmende Technikakzeptanz aus; die Loyalität der Nachfrager zu Kreditinstituten nimmt weiterhin ab (vgl. dazu auch Abb. 1); die Nachfrage nach Bankdienstleistungen differenziert sich zunehmend hinsichtlich Preis und Qualität

  • veränderte rechtliche Rahmenbedingungen wie z.B. das Kreditwesengesetz in seiner sechsten Novellierung. Die umfangreichen Risikovorschriften machen eine Überprüfung der strategischen Grundposition erforderlich

  • die zunehmende europäische Integration erleichtert ausländischen Banken grundsätzlich den Marktzutritt

  • die erweiterten technologischen Möglichkeiten, welche ihren Niederschlag in der zunehmenden Leistungsfähigkeit, Funktionalität und Verbreitung von Kommunikationsendgeräten, in der Entwicklung und Verbreitung von Online-Diensten sowie in der technischen Ausgestaltung und Verbreitung von SB-Geräten finden

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. dazu Kapitel 4.3.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Sondhoff, Harald W.: (Finanzdienstleistungsmärkte), S. 35ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Deutsche Bundesbank: (Dezember 1996), S. 104.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu Düren, Harald: (Außenseiter), S. 42–44.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Cramer, Jörg: (Herausforderungen), S. 313f.

    Google Scholar 

  6. Vorsprünge durch Differenzierung der Vertriebswege sind in der Regel nur als Innovator möglich. Beispielhaft sei hier die Citibank als Innovator beim Telefonbanking und die Direkt Anlage Bank beim Discount-Brokerage genannt. Vgl. zur Vertriebswegedifferenzierung Sieweck, Jörg: (Vertriebswege), S. 229–232 und Schulze-Kimmle, Horst-Dieter: (Zehn Thesen), S. 80.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Tietz, Bruno: (Der Handelsbetrieb), S. 1318ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Blümelhuber, Christian und Dirk Oevermann: (Betriebsformendynamik), S. 303.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Tietz, Bruno: (Der Handelsbetrieb), S. 1324ff.

    Google Scholar 

  10. Eine neuer Vertriebsweg stellt das sogenannte Supermarkt-Banking dar. Mit dieser Vertriebsform sind Standort- und Verfügbarkeitsvorteile für den Kunden verbunden. Vgl. dazu Pauluhn, Burckhardt: (Die Bank), S. B 7.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu Kapitel 3.1.2.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Mack, Oliver und Peter Späth: (Kernkompetenzen), S. 241. Die veränderten Marktbedingungen werden in Kapitel 3.3.1. dargestellt.

    Google Scholar 

  13. Ein sehr guter Überblick findet sich bei Gloystein, Peter: (Anforderungen), S. 145ff. Vgl. auch Schuster, Leo: (Trends), S. 918–923 sowie Backhaus, Klaus und Dirk W. Kleine: (Strategische Konzeptionen), S. 18ff. und Leadem, Susan R.: (Tiefgreifender Wandel), S. B7.

    Google Scholar 

  14. Süchting, Joachim: (Marketing), S. 991.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Leichtfuß, Reinhold und Frank Mattern: (Weltklasse), S. 703f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Süchting, Joachim: (Bankmarketing), Sp. 193.

    Google Scholar 

  17. Vgl. auch Sohler, Matthias: (Bankvertriebswege), S. B 17.

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu insbesondere Kloepfer, Inge: (Neue Wege), S. 17.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Meyer, Anton und Michael Maier: (Kundenorientierung), S. 211 f.

    Google Scholar 

  20. Meyer, Anton und Michael Maier: (Kundenorientierung), S. 212.

    Google Scholar 

  21. Meyer, Anton und Michael Maier: (Kundenorientierung), S. 217.

    Google Scholar 

  22. Vgl. zur Integration von Lean Banking und Customer Benefit Banking Rolfes, Bernd und Henner Schierenbeck: (Vertriebssteuerung), S. 14f. sowie Schierenbeck, Henner: (Vertriebssysteme), S. 20f. Unter Lean Banking wird dabei das systematische Bemühen um eine produktivitätsorientierte Optimierung des Bankgeschäfts (Prozesse, Produkte, Personal) verstanden. Customer Benefit Banking meint die Erarbeitung und Absicherung komparativer Konkurrenzvorteile über die bessere, schnellere und/ oder billigere Befriedigung von Kundenbedürfnissen. Vgl. zu Lean Banking auch Al-Ani, Ayad und Stephan Pe-sendorfer: (Lean Banking), S. 85–96. Zur Differenzierung und Erweiterung der Vertriebsorganisation im Lean Banking vgl. Lineisen, Anita: (Lean Banking), S. 143ff. Durch die Vorbereitung auf die 3. Stufe der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion sowie die Erfüllung und Umsetzung bankaufsichtlicher Vorgaben (Mindestanforderungen für das Handelsgeschäft, KWG-Novellierung) entstehen mittelfristig zusätzliche Kosten. Vgl. dazu Deutsche Bundesbank: (August 1996), S. 36.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Späth, P. (2000). Einleitung. In: Strategische Vertriebswegeplanung von Universalbanken. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95202-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95202-8_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7089-1

  • Online ISBN: 978-3-322-95202-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics