Skip to main content

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 273))

  • 264 Accesses

Zusammenfassung

Komplexe, schlecht strukturierte Problemstellungen sowie der ständige Wandel und die vorherrschende Dynamik charakterisieren die Arbeit des strategischen Managements und somit auch des Controllings bei seiner Aufgabe, das Management zu unterstützen.20 Sowohl aus der Komplexität als auch aus der Dynamik der Unternehmensumwelt und des Unternehmens selbst resultiert das Phänomen der Unschärfe.21

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur Begriffsabgrenzung zwischen Controlling, strategischem Controlling und strategischem Management siehe z.B. Baum/Coenenberg/Günther (1999), S. 8 ff.

    Google Scholar 

  2. Siehe Bea/Haas (1997), S. 76.

    Google Scholar 

  3. Siehe z.B. Mentzel (1982).

    Google Scholar 

  4. Siehe hierzu z.B. die Kritik von Carlsson (1984), S. 16 f am Operations Research bei der Lösung von Managementaufgaben.

    Google Scholar 

  5. Milling (1982), S. 716.

    Google Scholar 

  6. Milling (1982), S. 717.

    Google Scholar 

  7. Siehe hierzu z.B. auch Zimmermann (1982), S. 369 f.

    Google Scholar 

  8. Carlsson (1984), S. 19.

    Google Scholar 

  9. Milling (1982), S. 717.

    Google Scholar 

  10. Duignan (1998), S. 3.

    Google Scholar 

  11. Siehe hierzu vor allem Baum/Coenenberg/Günther (1999), S. 40 ff.

    Google Scholar 

  12. Carlsson (1984), S. 12.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu auch Carlsson (1984), S. 20.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu z.B wber (1998 a), S. 2–7.

    Google Scholar 

  15. Siehe hierzu auch Müller (1996).

    Google Scholar 

  16. Zu den Begriffen Erfolgspotenzial und Erfolgsfaktoren vergleiche z.B. Fischer (1993 a), S. 16–19

    Google Scholar 

  17. Eine umfassende Darstellung der Konzeptionen sind z.B. in Harbert (1982) oder Niedermayr (1993) zu finden. Überblicksartige Darstellungen verschiedener Controllingansätze werden z.B. in Coenenberg/Baum (1987), S. 1 ff, Eschenbach/Niedermayr (1995), S. 51 ff, Hahn (1996), S. 175 ff, Küpper (1997), S. 5 ff, Küpper/Weber (1995), S. 59 ff, Niedermayr (1993), S. 10 ff und Schweitzer/Friedl (1992), S. 144 ff gegeben. Praxisorientierte Controlling-Konzeptionen werden beispielhaft bei Ossadnik (1996), S. 9 ff aufgezeigt. Die Sichtweisen des Controller-Vereins in Gauting und des österreichischen Controllerinstituts sind bei Weber (1998 a), S. 14 ff und S. 16 ff abgedruckt.

    Google Scholar 

  18. Köpper (1997), S. 7.

    Google Scholar 

  19. Niedermayr (1993), S. 16 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  20. Siehe Niedermayr (1993), S. 16.

    Google Scholar 

  21. Niedermayr (1993), S. 17. Vgl. dort auch die aufgeführten informationsorientierten Definitionen von Controlling und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  22. Köpper (1997), S. 11.

    Google Scholar 

  23. Coenenberg/Baum (1987), S. 4. Vgl. auch die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  24. Vgl. z.B. Küpper (1997), S. 12.

    Google Scholar 

  25. Horváth (1996 a), S. 141. Das Controlling-Verständnis von Horváth wird anschaulich in den Abbildungen 2.25 und 2.26 auf den Seiten 139 und 140 in Horváth (1996 a) dargestellt.

    Google Scholar 

  26. Siehe hierzu Horvath (1996 a), S. 117 ff.

    Google Scholar 

  27. Siehe hierzu im Besonderen Küpper (1987), (1988) und (1997), S. 13–29, Lehmann (1992), Schmidt (1986) oder Weber (1992 a) und (1995), S. 29–51.

    Google Scholar 

  28. Weber (1995), S. 29.

    Google Scholar 

  29. Küpper/Weber/Zü (1990), S. 283.

    Google Scholar 

  30. Vgl. z.B. Schildbach (1992) oder Schneider (1991) und (1992 b).

    Google Scholar 

  31. Köpper (1997), S. 17.

    Google Scholar 

  32. Vgl. z.B. Deyhle (1991 a) und Remmel (1991).

    Google Scholar 

  33. Köpper (1997), S. 17.

    Google Scholar 

  34. Vgl. hier und im Folgenden Weber (1998 a), S. 29–36.

    Google Scholar 

  35. Vgl. hierzu auch die Übersicht der unterschiedlichen Controlling-Konzeptionen und ihre Zwecksetzungen bei Küpper (1997), S. 8 f.

    Google Scholar 

  36. Siehe Weber (1998), S. 30.

    Google Scholar 

  37. Weber (1998 a), S. 29 f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Weber/Brettel/Schäffer (1996), S. 52 f.

    Google Scholar 

  39. Weber/Brettel/Schäffer (1996), S. 54 ff.

    Google Scholar 

  40. Weber (1998 a), S. 32.

    Google Scholar 

  41. Weber (1998 a), S. 32 und 33.

    Google Scholar 

  42. Schränkungen vorgenommen worden. Die besondere Bedeutung des Planungssystems wurde z.B. betont. Dadurch soll erreicht werden, dass diese Sichtweise auch auf Non-Profit Unternehmen übertragen werden kann beziehungsweise verständlicher für die Controlling-Praxis ist. Vgl. hierzu z.B. Weber (1998 a), S. 26–28.

    Google Scholar 

  43. Aus dieser Sicht ist die Koordination nur ein Hilfsmittel um Rationaltität zu erreichen. Koordination ist nicht der Ursprungsgedanke des Controllings, sondern eine Folgeerscheinung. Diese Meinung vertritt z.B. auch Becker (1990), S. 309. Eine entgegengesetzte Meinung vertritt z.B. Klipper (1997), S. 6.

    Google Scholar 

  44. Diese Aspekte werden vor allein im ganzheitlichen Controllingansatz in den Vordergrund gestellt. Siehe hierzu z.B. Müller (1996) oder auch Baum/Coenenberg/Günther (1999), S. 40 ff.

    Google Scholar 

  45. Bea/Haas, (1997), S. 76.

    Google Scholar 

  46. Vgl. auch Reichmann (1995), S. 9.

    Google Scholar 

  47. Coenenberg/Baum (1987), S. 7.

    Google Scholar 

  48. Vgl. hierzu Becker (1990), S. 305.

    Google Scholar 

  49. Grob (1996), S. 141. Vgl. auch die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  50. Siehe Coenenberg/Baum (1987), S. 7.

    Google Scholar 

  51. Vgl. hierzu z.B. die Ubersicht über die Controlling-Konzeptionen bei Köpper (1997), S. 8 f. oder einer der vielen anderen entsprechenden Auflistungen.

    Google Scholar 

  52. Siehe Matschke/Kolf (1980), S. 601.

    Google Scholar 

  53. Siehe Becker (1990), S. 304–313.

    Google Scholar 

  54. Zur Diskussion des Shareholder-Values siehe insbesonders Bischoff (1994), Bühner (1990), Günther (1997 b), Lewis (1994), Pape (1997), Rappaport (1986) und (1995), Raster (1995), Speckbacher (1997) oder die an diesen Stellen angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  55. Ausführliche Darstellungen über das Wesen der Planung, den Planungsprozess und die Planungsinstrumente können z.B. bei Adam (1993), Berens/Delfmann (1995), Coenenberg/Baum (1987), S. 13–112, Dannenberg (1990), S. 15 if, Gaydoul (1980), S. 47–130, Hahn (1996), Hahn/Taylor (1997), Hauke/Opitz (1996), Homburg (1998), S. 55–204, Kreikebaum (1993), Köpper (1990), Mag (1995), Rabl (1990), Schneeweiß (1991) und (1992), Welge/Al-Laham (1992) oder Wild (1982) gefunden werden. In den angegebenen Stellen werden teils ganz unterschiedliche Schwerpunkte und Sichtweisen vertreten. Einen historischen Abriss zur Entwicklung von Planung, Planungsinstrumenten und Strategie gibt Günther (1991), S. 20 ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. hier und im Folgenden auch Coenenberg/Baum (1987), S. 11 ff und Baum/Coenenberg/Günther (1999), S. 3 if.

    Google Scholar 

  57. Ausführungen über die Kontrolle sind in allen neueren Controlling-Lehrbüchern wie z.B. bei Hassel-berg (1989), Köhler (1976), Sjurts (1995) oder Stoermer (1996) zu finden.

    Google Scholar 

  58. Zum Controlling als Regelkreis oder kybernetisches System siehe z.B. Baum/Coenenberg/Günther (1999), S. 4 und 7, Becker (1990), Coenenberg/Baum (1987), S. 10, Günther (1991), S. 51 ff oder Müller (1996), S. 37 ff.

    Google Scholar 

  59. Die Bedeutung der Informationsversorgung und der Informationssysteme für das Controlling wird z.B. bei Horvath (1996 a), S. 323–740 beschrieben.

    Google Scholar 

  60. Zu Information, Informationssystemen, Informationsbedarf und Informationsangebot siehe z.B. auch Beiersdorf (1995), Biethahn/Huch (1994), Dörfler (1986), Gaydoul (1980), S. 151–221 oder Schaufelbühl (1987).

    Google Scholar 

  61. Horvath (1996 a), S. 327.

    Google Scholar 

  62. Einen umfassenden Überblick über neue Entwicklungstendenzen erhält man mit Hilfe der Sammelbände von Mayer/Liessmann/Freidank (1999), Rieder (1997 a), Risak/Deyhle (1991) und Stein-le/Eggers/Lawa (1995 a). Besonders zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang auch die Arbeiten von Blazek (1997), Eschenbach (1997), Fischer (1996), Horvath (1997), Rieder (1997 b) oder Weber (1997).

    Google Scholar 

  63. Bea/Haas (1997), S. 175.

    Google Scholar 

  64. Auf das Anwendungspotenzial der Fuzzy Set-Theorie im Controlling weisen konkret z.B. Kraus (1997) und Ossadnik (1996), S. 138 ff hin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mißler-Behr, M. (2001). Controlling und Unschärfe. In: Fuzzybasierte Controllinginstrumente. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 273. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95313-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95313-1_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-9049-3

  • Online ISBN: 978-3-322-95313-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics