Skip to main content
  • 441 Accesses

Zusammenfassung

Bevor die eigentliche Prüfung des Konstruktes Political Efficacy beginnt, soll dieses Kapitel einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand liefern und damit ein Verständnis für das Konstrukt, inklusive der bestehenden Probleme, vermitteln. Zu dem Überblick gehören die Darstellung der Konzeptentwicklung sowie verschiedener Operationalisierungsversuche, eine Übersicht über die Verteilung des politischen Effektivitätsgefühls in der Bevölkerung, die Beschreibung der Ursachen und Konsequenzen dieser Einstellungen und schließlich eine Diskussion der mit dem Meßmodell von Political Efficacy verbundenen Probleme.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Der ‘coefficient of reproducibility’ betrug fur die Skala aus fünf Items 92,3. Nach Eliminierung des zweiten Items errechneten Campbell/Gurin/Miller (1954: 189) einen Koeffizienten von 93,5.

    Google Scholar 

  2. Wie der spätere Längsschnittvergleich zeigt, weichen die Antworten der Befragten in der Bundesrepublik Deutschland vor allem bei COMPLEX von dem Antwortmuster der übrigen Items ab (vgl. Tab. 3).

    Google Scholar 

  3. In der Literatur wurden ab und zu andere Bezeichnungen für die beiden Dimensionen von Political Efficacy verwendet. Coleman und Davis (1976: 190) unterscheiden beispielsweise zwischen ‘personal inefficacy’ (internal efficacy) und ‘shared inefficacy’ (external efficacy), Craig (1979) zwischen ‘input efficacy’ (internal) und ‘output efficacy’ (external). Die von Balch eingeführten Bezeichnungen sind jedoch die gebräuchlichsten und werden deshalb hier verwendet.

    Google Scholar 

  4. Acock, Clarke und Stewart (1985: 1075) messen Zusammenhänge zwischen den beiden Dimensionen von 0,74 (Pearson’s r) und 0,78 (tetrachorische Korrelation).

    Google Scholar 

  5. Zu generellen Problemen von Stabilitätsüberprüfungen vgl. Kapitel 4.2.2. Geringe Stabilitätswerte können mehrere Gründe haben: Einstellungen können sich tatsächlich verändert haben oder aber das Meßinstrument ist nicht reliabel.

    Google Scholar 

  6. Acock und Clarke (1990) messen External Efficacy über zwei Responsiveness-Items, die inhaltlich eine Ähnlichkeit mit der Responsivitätskomponente von Efficacy aufweisen.

    Google Scholar 

  7. Sie lauten (zit. nach Baker/Dalton/Hildebrandt 1981: 29): „People like me have no say“ (NOSAY) und „Voting is the only way to influence politics“ (VOTING).

    Google Scholar 

  8. In diesem Sinne heißt es bei Finifter (1970: 402): „It has also been suggested that feelings of efficacy and actual participation probably reinforce each other. Some sense of subjective competence may precede participation, but the skills and familiarity with the political process that results from participation are likely, in turn, to increase the subjective sense of ability to influence the system. It seems clear that a complex feedback process exists among these variables. Development of an adequate theory of alienation will depend on the success with which these types of variables are incorporated in their dual role as both cause and effect of attitudes. “

    Google Scholar 

  9. 22Das bedeutendste verwandte Konzept ist sicherlich ‘Subjective Political Competence’ (vgl. Almond/Verba 1963). Daneben unterscheidet Finifter (1970: bes. 390) zwischen ‘Political Powerlessness’, ‘Political Meaninglessness’, ‘Political Normlessness’ und ‘Political Isolation’. Verwandte Konzepte stammen u.a. auch von Agger/Goldstein/ Pearl (1961): ‘political potency’; oder mit Bezug auf ineffectiveness: Farris (1960): ‘political anomy’; McClosky/ Schaar (1965): ‘political futility’.

    Google Scholar 

  10. Converse (1972: 334) bezeichnet die erst später ‘External Efficacy’ genannte Komponente von Political Efficacy als ‘trust in system responsiveness’.

    Google Scholar 

  11. Wright (1981: 24) ermittelt Korrelationen zwischen den Standard-SRC-Indices von Efficacy und Trust in der Größenordnung zwischen 0,2 und 0,3.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vetter, A. (1997). Political Efficacy in der Forschung. In: Political Efficacy — Reliabilität und Validität. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95354-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95354-4_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-4202-7

  • Online ISBN: 978-3-322-95354-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics