Skip to main content

Entsolidarisierungsprozesse und der Triumph der Mikromoralen

  • Chapter
Identitäten in der modernen Welt

Zusammenfassung

In der Debatte über Sozialstaat und Entsolidarisierung dominiert eine begriffliche Gegenüberstellung: die von Eigeninteresse versus gemeinschaftlichem Wohl, von individuellem Nutzen versus Tugend und moralischem Verhalten. Vergessen wird dabei, dass außerdem ein Handeln von großer sozialer Bedeutung ist, das sich am Vergleich mit anderen, seien es Einzelne oder Gruppen, ausrichtet. Eine Gesellschaft lebt nicht allein aus der Alternative von Eigeninteressiertheit oder solidarischer Gemeinschaftlichkeit, sie bildet zugleich ein Netz aus wechselseitig vergleichendem Erleben und Beobachten. Dann wird die relative Stellung zum anderen und die Position in einem größeren Vergleichsfeld zum Motiv des eigenen Handelns. Es ist diese Arbeit der Relationierung und Positionierung, das Bemühen um Status, Prestige, Anerkennung, Wertschätzung, Achtung und Selbstachtung, das an der Reaktion des anderen und in vergleichender Betrachtung mit ihm gewonnene Selbstwertgefühl, das ein eigenes Feld bildet zwischen Eigennutz und gesamtgesellschaftlicher Solidarität. Zwischen den Einzelnen und die große Gemeinschaft schieben sich eine Vielzahl von sozialen Gruppen und sozialen Kategorien, auf die sich partikulare Interessen ebenso wie normative Überlegungen beziehen können. Die Selbstverortung in diesem Netz der Sozialität, das bestimmt ist durch Gruppenzugehörigkeiten mit ausgebildeten kollektiven Identitäten, Rollenzuschreibungen und auch Zuordnungen zu sozialen Kollektivkategorien, die keinerlei Gruppenzusammenhang und Gemeinschaftlichkeit entwickeln, bildet einen zentralen Ansatzpunkt für alltägliche Solidaritäten, deren Verwebung, Überschneidung und Entgegensetzung erst den Grad sozialer Einheit und Differenz einer Gesellschaft bilden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berger, Peter A. (1996): Individualisierung. Statusunsicherheit und Erfahrungsvielfalt. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bräuninger, Bettina u. a. (1998): „Alterslast“ und „Krieg zwischen den Generationen”? Generationsbe-ziehungen in aktuellen Sachbuchtexten. In: Zeitschrift fir Bevölkerungswissenschaft 23 (1), 3–18.

    Google Scholar 

  • Doehlemann, Martin (1996): Absteiger. Die Kunst des Verlierens. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Festinger, Leon (1954): A Theory of Social Comparison Processes. In: Human Relations 7, 117–140.

    Article  Google Scholar 

  • Frank, Robert H./Cook, Philip J. (1995): The Winner-Take-All Society. New York u. a.

    Google Scholar 

  • Frank, Robert H./Cook, Philip J. (1997): Die Winner-take-all-Gesellschaft. In: Blätter Ilk deutsche und internationale Politik 42 (1), 91–99.

    Google Scholar 

  • Gather, Claudia u. a. (Hrsg.) (1991): Frauen-Alterssicherung. Lebensläufe von Frauen und ihre Benachteiligung im Alter. Berlin.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute u. a. (Hrsg.) (1988): Auf Kosten der Frauen. Frauenrechte im Sozialstaat. Weinheim, Basel.

    Google Scholar 

  • Hanesch, Walter (Hrsg.) (1995): Sozialpolitische Strategien gegen Armut. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hanesch, Walter u. a. (1994): Armut in Deutschland. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Bartel, Hans-Hagen (1995): Standortqualität, Wirtschaftswachstum und internationale Wettbewerbsfähigkeit. In: Erhard Kantzenbach, Otto G. Mayer (Hrsg.), Deutschland im internationalen Standortwettbewerb. Baden-Baden, 13–20.

    Google Scholar 

  • Hengsbach, Friedhelm (1997): Der Gesellschaftsvertrag der Nachkriegszeit ist aufgekündigt. Sozioökonomische Verteilungskonflikte als Ursache ethnischer Konflikte. In: Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.), Was hält die Gesellschaft zusammen? Frankfurt/M., 207–232.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Fred (1976): Social Limits to Growth. Cambridge/Mass.

    Google Scholar 

  • Hübinger, Werner (1996): Prekärer Wohlstand. Neue Befunde zu Armut und sozialer Ungleichheit. Freiburg/Br.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (1997): „Soziale Ausgrenzung“ und „Underclass”: Über neue Formen der gesellschaftlichen Spaltung. In: Leviathan 25 (1), 28–49.

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan u. a. (1995): Zeit der Armut. Lebensläufe im Sozialstaat. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan/Tennstedt, Florian (Hrsg) (1985): Politik der Armut und die Spaltung des Sozialstaats. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan/Voges, Wolfgang (Hrsg.) (1992): Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan (1996): Umbau, Abbau, Neubau? Der deutsche Sozialstaat im Wandel. Eine Provokation. In: Leviathan 24 (2), 208–221.

    Google Scholar 

  • Maier, Friederike (1996): Arbeitsmarkt und Geschlechterverhältnis. Frauenarbeit als Gegenstand politischer Regulierung. In: Teresa Kulawik, Birgit Sauer (Hrsg.), Der halbierte Staat. Grundlagen feministischer Politikwissenschaft. Frankfurt/M., New York, 175–205.

    Google Scholar 

  • Mau, Steffen (1997): Ideologischer Konsens und Dissens im Wohlfahrtsstaat. Zur Binnenvariation von Einstellungen zu sozialer Ungleichheit in Schweden, Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland. In: Soziale Welt 48 (1), 17–37.

    Google Scholar 

  • Mau, Steffen (1998): Zwischen Moralität und Eigeninteresse. Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat in internationaler Perspektive. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 34–35, 27–37.

    Google Scholar 

  • Mummendey, Hans Dieter (1995): Psychologie der Selbstdarstellung. Göttingen u. a.

    Google Scholar 

  • Narr, Wolf Dieter (1995): Zehn unerhörte Herausforderungen gegenwärtiger Politik (und Politikwissenschaft). In: Karlheinz Beutele u. a. (Hrsg), Die Reformfähigkeit von Industriegesellschaften. Fritz W. Scharpf. Festschrift zu seinem 60. Geburtstag Frankfurt/M., New York, 339–361.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (1991): Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Nulimeier, Frank/Vobruba, Georg (1994): Gerechtigkeit im sozialpolitischen Diskurs. In: Dieter Döring u. a., Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat. Marburg 11–66.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1996): Moderne „Barbarei“: Der Naturzustand im Kleinformat? In: Max Miller, Hans-Georg Soeffner (Hrsg.), Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnose am Ende des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/M., 258–289.

    Google Scholar 

  • Roller, Edeltraud (1992): Einstellungen der Bürger zum Wohlfahrtsstaat der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1994): Optionen des Föderalismus in Deutschland und Europa. Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Schüller, Heidi (1995): Die Alterslüge. Für einen neuen Generationenvertrag. Berlin

    Google Scholar 

  • Stykow, Petra/Wiesenthal, Helmut (Hrsg.) (1996): Globalisierung ökonomischen Handelns und ihre Folgen für politische Steuerung Forschungsberichte der Arbeitsgruppe Transformationsprozesse in den neuen Bundesländern an der Humboldt-Universität zu Berlin. Heft B. Berlin.

    Google Scholar 

  • Tremmel, Jörg (1996): Der Generationsbetrug. Plädoyer für das Recht der Jugend auf Zukunft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Veil, Mechthild u. a. (Hrsg) (1992): Am modernen Frauenleben vorbei. Verliererinnen und Gewinnerinnen der Rentenreform 1992. Berlin.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael (1997): Kapitalistische Modernisierung und gesellschaftliche (Des-) Integration. Kulturelle und soziale Ungleichheit als Problem von „Milieus“ und „Eliten”. In: Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.), Was hält die Gesellschaft zusammen? Frankfurt/M., 149–203.

    Google Scholar 

  • Vobruba, Georg (1990): Lohnarbeitszentrierte Sozialpolitik in der Krise der Lohnarbeit. In: Ders. (Hrsg.), Strukturwandel der Sozialpolitik. Frankfurt/M., 11–80.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loic J. D. (1997): Vom wohltätigen Staat zum strafenden Staat: Über den politischen Umgang mit dem Elend in Amerika. In: Leviathan 25 (1), 50–66.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nullmeier, F. (2000). Entsolidarisierungsprozesse und der Triumph der Mikromoralen. In: Hettlage, R., Vogt, L. (eds) Identitäten in der modernen Welt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95614-9_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95614-9_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13217-4

  • Online ISBN: 978-3-322-95614-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics