Skip to main content

Sachpolitik und Kompetenz als Beurteilungskriterien von großen und kleinen Wettbewerbern in deutschen Bundestagswahlkämpfen

  • Chapter
Wahlen und Wähler

Zusammenfassung

Zur Charakterisierung des westdeutschen Parteiensystems zu einer Zeit, als nur CDU/CSU, SPD und FDP im Bundestag vertreten waren, sprachen manche Kommentatoren von einem Zweieinhalb-Parteiensystem. Damit sollte der beachtliche Stimmenabstand zwischen den beiden großen Volksparteien und der FDP zum Ausdruck gebracht werden, ohne daß man die Bedeutung der dritten Partei ganz auf ihre numerische Starke im Bundestag reduziert hatte. Sonst hatte man besser von einem Zweieinfünftel-Parteiensystem gesprochen. Nimmt man diesen Gedanken für das gegenwärtige deutsche Parteiensystem auf, wie es sich seit der deutschen Vereinigung 1990 herausgebildet hat, könnte man entsprechend von einem Zweidreifünftel-Parteiensystem sprechen. Das deutsche Parteiensystem auf Bundesebene ist nach wie vor von einem großen Stimmenabstand zwischen CDU/CSU und SPD auf der einen Seite und FDP, Bündnis 90/Die Grünen und PDS auf der anderen Seite gekennzeichnet. Zwar mußten die Volksparteien z.B. gegenüber den siebziger Jahren gewisse Stimmenverluste hinnehmen, so daß sie es jetzt nicht mehr auf knapp 90 Prozent, sondern nur noch auf drei Viertel bis vier Fünftel der Zweitstimmen bringen, aber trotzdem bleibt der Abstand zu den kleineren Parteien, von denen keine über acht Prozent erreicht, erheblich. Die großen Wettbewerber im deutschen Parteiensystem auf Bundesebene sind also nach wie vor die CDU/ CSU und die SPD, und die kleinen Wettbewerber sind FDP, Bündnis 90/Die Grünen und PDS.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Boudon, Raymond, 1988: Ideologie. Geschichte und Kritik eines Begriffs. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Budge, Ian, und Dennis J.Farlie,1983: Explaining and Predicting Elections: Issue Effects and Party Strategies in 23 Democracies. London: Allen and Unwin.

    Google Scholar 

  • Campbell, Angus, Philip E. Converse, Warren E. Miller und Donald E. Stokes, 1960: The American Voter. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Cox, Gary W., 1997: Making Votes Count. Strategic Coordination in the World’s Electoral Systems. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Downs, Anthony, 1968: Ökonomische Theorie der Demokratie. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Duverger, Maurice, 1959: Die politischen Parteien. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Enelow, James M., und Melvin J. Hinich, 1984: The Spatial Theory of Voting. An Introduction. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Fiorina, Morris P., 1981: Retrospective Voting in American National Elections. New Haven, London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford, 1964: Ideology as a Cultural System. S. 47–76 in: David Apter (Hg.): Ideology and Discontent. Glencoe, Illinois: Free Press.

    Google Scholar 

  • Henning, Christian H. C. A., 2000: Macht und Tausch in der europäischen Agrarpolitik: Eine positive politische Entscheidungstheorie. Frankfurt a.M. und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hinich, Melvin J., und Walker Pollard, 1981: A New Approach to the Spatial Theory of Electoral Competition, American Journal of Political Science 25: 323–341.

    Google Scholar 

  • Hinich, Melvin J., und Michael C. Munger, 1994: Ideology and the Theory of Political Choice. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Hinich, Melvin J. und Michael C. Munger, 1997: Analytical Politics. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald, 1977: The Silent Revolution: Changing Values and Political Styles Among Western Publics. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald, 1989: Kultureller Umbruch. Wertwandel in der westlichen Welt. Frankfurt a.M. und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald, 1998: Modernisierung und Postmodernisierung: Kultureller, wirtschaftlicher und politischer Wandel in 43 Gesellschaften. Frankfurt a.M. und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max, und Hans-Dieter Klingemann, 1994: Der mühsame Weg zur Entwicklung von Parteiorientierungen in einer ‘neuen’ Demokratie: Das Beispiel der früheren DDR. S. 365–396 in: Hans-Dieter Klingemann und Max Kaase (Hg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1990. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Key, V. 0., 1966: The Responsible Electorate: Rationality in Presidential Voting 1936–1960. New York: Vintage.

    Google Scholar 

  • Kitschelt, Herbert, 1994: The Transformation of European Social Democracy. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter, 1983: Die Einstellungen zur SPD und CDU/CSU 1969–1980. Erste Explorationen in ein unbekanntes Land. S. 478–537 in: Max Kaase und Hans-Dieter Klingemann (Hg.): Wahlen und politisches System. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1980. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter, 1986: Der vorsichtig abwägende Wähler. Einstellungen zu den politischen Parteien und Wahlabsicht. S. 385–426 in: Hans-Dieter Klingemann und Max Kaase (Hg.): Wahlen und politischer Prozeß. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1983. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter, 1998: Parteien im Urteil der Bürger: Eine Längsschnittanalyse 1969–1994. S. 391–462 in: Max Kaase und Hans-Dieter Klingemann (Hg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1994. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter, und Martin P. Wattenberg, 1990: Zerfall und Entwicklung von Parteiensystemen: Ein Vergleich der Vorstellungsbilder von politischen Parteien in den Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland. S. 325–344 in Max Kaase und Hans-Dieter Klingemann (Hg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1987. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour M., 1963: Political Man. Garden City, NY: Double Day (Anchor Books). Markus, Gregory B., und Philip E. Converse, 1979: A Dynamic Simultaneous Equation Model of Electoral Choice, American Political Science Review 73: 1055–1070.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban, 1999: Die Abwahl Kohls. Hauptergebnis der Bundestagswahl 1998?, Zeitschrift für Politik 46: 1–29.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban,Melvin J. Hinich und Susumu Shikano: Ideologie und Wählerverhalten am Beispiel der Bundestagswahl 1998. In: Edward Keynes (Hg.): Willensbildungsprozesse und Demokratie (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Petrocik, John R., 1996: Issue ownership in presidential elections, with a 1980 case study, American Journal of Political Science 40: 825–50.

    Article  Google Scholar 

  • Popkin, Samuel L., 1991: The Reasoning Voter. Communication and Persuasion in Presidential Campaigns. Chicago and London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Rabinowitz, George, und Stuart Elaine Macdonald, 1989: A Directional Theory of Issue Voting, American Political Science Review 83: 93–122.

    Google Scholar 

  • Roller, Edeltraud, 1998: Positions-und performanzbasierte Sachfragenorientierungen und Wahlentscheidung: Eine theoretische und empirische Analyse aus Anlaß der Bundestagswahl 1994. S. 173–219 in: Max Kaase und Hans-Dieter Klingemann (Hg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1994. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Hermann, 1998: Issue-Kompetenz oder Policy-Distanz? Zwei Modelle des Einflusses politischer Streitfragen auf das Wahlverhalten und die empirische Evidenz aus drei Nachwahlumfragen zur Bundestagswahl 1994. S. 145–172 in: Max Kaase und Hans-Dieter Klingemann (Hg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1994. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schofield, Norman J., et al., 1998: Multiparty Electoral Competition in the Netherlands and Germany: A Model Based on Multinominal Probit, Public Choice 97: 257–293.

    Google Scholar 

  • Shepsle, Kenneth A., 1991: Models of Multiparty Electoral Competition. Chur: Haarwood.

    Google Scholar 

  • Stahl, Jasmin, 2000: Regierungspopularität in Mehrparteiensystemen. Universität Mannheim (Dissertation).

    Google Scholar 

  • Stokes, Donald E., Angus Campbell und Warren E. Miller, 1958: Components of the Electoral Decision, American Political Science Review 52: 367–387.

    Article  Google Scholar 

  • Zintl, Reinhard, 1991: Wahlsoziologie und individualistische Theorie ¡ª der ökonomische Ansatz als Instrument der Mikrofundierung von Aggregatanalysen. S. 205–234 in: Hartmut Esser und Klaus G. Troitzsch (Hg.): Modellierung sozialer Prozesse. Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zintl, Reinhard, 1994: Die Kriterien der Wahlentscheidung in Rational-Choice-Modellen. S. 501–523 in: Hans Rattinger, Oscar W. Gabriel und Wolfgang Jagodzinski (Hg.): Wahlen und politische Einstellungen im vereinigten Deutschland. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Dieter Klingemann Max Kaase

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pappi, F.U., Shikano, S. (2001). Sachpolitik und Kompetenz als Beurteilungskriterien von großen und kleinen Wettbewerbern in deutschen Bundestagswahlkämpfen. In: Klingemann, HD., Kaase, M. (eds) Wahlen und Wähler. Schriften des Otto-Stammer Zentrums im Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, vol 90. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95630-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95630-9_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13721-6

  • Online ISBN: 978-3-322-95630-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics