Skip to main content

Schulsystem und Bildungsreform in Westdeutschland — Historischer Rückblick und Situationsanalyse

  • Chapter
Schulreform in der Mitte der 90er Jahre

Part of the book series: Reihe Schule und Gesellschaft ((SUGES,volume 8))

Zusammenfassung

Obgleich in der Frage der Struktur des weiterführenden Schulwesens seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland niemals ein breiter gesellschaftlicher Konsens bestand und immer wieder Versuche unternommen wurden, das Schulsystem zu reformieren, blieb der vertikale Aufbau aus drei unterschiedlich anspruchsvollen Bildungsgängen alles in allem die dominierende Organisationsform der Sekundarstufe I. Die prominentesten Konzepte erstellten der Deutsche Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen („Rahmenplan zur Umgestaltung und Vereinheitlichung des allgemeinbildenden öffentlichen Schulwesens“, 1959) und der Deutsche Bildungsrat („Strukturplan für das Bildungswesen“, 1970). Als weitreichend galten die Empfehlungen des Rahmenplans, das allgemeinbildende Schulwesen nach einem klaren Stufenprinzip zu gliedern, die Jahrgangsstufe 5/6 als schulformunabhängige Förderstufe auszuweisen, die Oberstufe der Volksschule zur Hauptschule (mit verlängerter Schulzeit und erweitertem Bildungsangebot) umzuwandeln. Für eine organisatorische Verbindung unterschiedlicher Bildungsgänge sah der Deutsche Ausschuss nur unter dem Aspekt der Verbesserung der Bildungsversorgung in ländlichen Regionen einen Anlaß; Vorbild für den entsprechenden Vorschlag dürften die bereits bestehenden hessischen Mittelpunktschulen gewesen sein:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vom Bildungsrat empfohlene Bezeichnung für den Abschluß der Sekundarstufe I.

    Google Scholar 

  2. A-Länder: SPD-geführte Landesregierungen; B-Länder: CDU- bzw. CSU-geführte Landesregierungen.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu exemplarisch den Befund des Deutschen Ausschusses für das Erziehung.- und Bildungswesen („Rahmenplan”) aus dem Jahr 1959: „Die fühlbarste Belastung des heutigen Schulsystems ist der immer stärker werdende Andrang zu den weiterführenden Schulen (gemeint: Realschulen und Gymnasien; d. Vol.).“ Und: „Die weiterführenden Schulen erhalten eine Schülerschaft, deren Befähigungsdurchschnitt der überlieferten Höhe der Anforderungen nicht mehr voll genügt.” (Rahmenplan, S. 8). — Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Feststellung besuchten in den westdeutschen Ländern 68,8% der Schülerinnen und Schüler eine Volksschule, 11,3% eine Realschule und 17,2% ein Gymnasium (jeweils 7. Klassenstufe).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Holtappels, H.G., Räsner, E. (1996). Schulsystem und Bildungsreform in Westdeutschland — Historischer Rückblick und Situationsanalyse. In: Melzer, W., Sandfuchs, U. (eds) Schulreform in der Mitte der 90er Jahre. Reihe Schule und Gesellschaft, vol 8. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95751-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95751-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1338-5

  • Online ISBN: 978-3-322-95751-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics