Skip to main content
  • 111 Accesses

Zusammenfassung

In seinen bisherigen Forschungsarbeiten in den Bereichen der Religions-, Gemeinde-, Berufs- und Familiensoziologie hat der Verfasser versucht, die lebensweltlichen Orientierungspläne der jeweils Befragten und deren alltagsweltliche und handlungsleitende Relevanz zu erheben und verstehend zu analysieren. Die Probanden sollten in diesen Erhebungen ihre spezifischen Orientierungen und umfassenden Wissenszusammenhänge, die normalerweise weitgehend implizit bleiben, selbst möglichst weit explizieren. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stand dann die Analyse der Selbstdeutung und Selbstverortung der Befragten hinsichtlich ihrer Situation z.B. als konfessionsverschiedene Ehepartner, als Laientheologen, als Mütter in Krisensituationen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. H. Geller, Frauen in existentiellen Konflikten. EntScheidungsprozesse um die Adoptionsfreigabe von Kindern, Essen 1992

    Google Scholar 

  2. IKSE, Bericht Nr. 88, Berufsbild und Selbstverständnis von Laientheologen, Essen 1975

    Google Scholar 

  3. H. Geller, Biographische Analysen, in: P. Lengsfeld (Hg.), Ökumenische Praxis. Erfahrungen konfessionsverschiedener Ehepartner, Stuttgart 1984, 67–214

    Google Scholar 

  4. vgl. E. Golomb, H. Geller, Adoption zwischen gesellschaftlicher Regelung und individuellen Erfahrungen, Essen 1992

    Google Scholar 

  5. R. Dahrendorf, Homo Sociologicus, Opladen 51965,26

    Google Scholar 

  6. L. Krappmann, Neuere Rollenkonzepte als Erklärungsmöglichkeit für Sozialisations-prozesse, in: betrifft: Erziehung Nr. 3, l.März 1971, 27–34, hier 29

    Google Scholar 

  7. R. Linton, The Cultural Background of Personality, New York 1945

    Google Scholar 

  8. H. Popitz, Der Begriff der sozialen Rolle als Element der soziologischen Theorie, Tübingen 21968

    Google Scholar 

  9. U. Gerhardt, Rollenanalyse als kritische Soziologie. Ein konzeptueller Rahmen zur empirischen und methodologischen Begründung einer Theorie der Vergesellschaftung, Neuwied 1971

    Google Scholar 

  10. Von einer Darstellung der Geschichte der Rollentheorie wird hier abgesehen, da diese Geschichte bereits ausführlich von U. Gerhardt (a.a.O.) und auch H. Joas (H. Joas, Die gegenwärtige Lage der soziologischen Rollentheorie), dargestellt worden ist, Frankfurt 31978

    Google Scholar 

  11. R. Linton, Rolle und Status, in: H. Hartmann (Hg.), Moderne amerikanische Soziologie. Neuere Beiträge zur soziologischen Theorie, Stuttgart 1967, 251–254, hier 251

    Google Scholar 

  12. R. Dahrendorf, Homo sociologicus, Opladen 51965, 16

    Google Scholar 

  13. vgl. F. Tenbruck, Zur deutschen Rezeption der Rollentheorie, in KZfSS XIII (1961), 1–40;

    Google Scholar 

  14. D. Ciaessens Rolle und Verantwortung, in: KZfSS XIII., Angst, Furcht und gesellschaftlicher Dmck.u.a Aufsätze, Dortmund 1966, 102–115

    Google Scholar 

  15. N. Luhmann, Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt 1987, 430

    Google Scholar 

  16. a.a.O., 560

    Google Scholar 

  17. vgl. A. Schütz, Gesammelte Aufsätze 1, Den Haag 1971, 252

    Google Scholar 

  18. vgl. a.a.O., 251

    Google Scholar 

  19. vgl. N. Luhmann, Soziale Systeme, a.a.O., 562

    Google Scholar 

  20. a.a.O., 564

    Google Scholar 

  21. vgl. a.a.O., 569

    Google Scholar 

  22. vgl. N. Luhmann, Allgemeine Theorie organisierter Sozialsysteme, in: ders., Soziologische Aufklärung 2, Opladen 1975, 39–50

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Geller, H. (1994). Problemstellung. In: Position — Rolle — Situation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95981-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95981-2_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-95982-9

  • Online ISBN: 978-3-322-95981-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics