Skip to main content
  • 76 Accesses

Zusammenfassung

Zwei der betrachteten Konkurrenzdemokratien sind zugleich Bundesstaaten. Ihre Glieder sind politische Akteure, die die von Parteien und Verbänden vorgeprägte Selektivität des Gesamtsystems zu modifizieren vermögen. Bei der Skizzierung der verschiedenen Akteursgruppen und ihrer Handlungsimperative im ersten Teil (2.2.) fanden sie keine Berücksichtigung, weil sich für sie keine generellen Verhaltensannahmen aufstellen lassen. Zum einen sind die “politisch verfaßten Gebietskörperschaften” zu unterschiedlich organisiert; zum anderen bestimmt sich ihr Verhalten nach der jeweiligen Mischung und dem Machtverhältnis der anderen Akteure — Parteien, Verbände, Verwaltung — auf der regionalen Ebene der Staatlichkeit. So müßte man z.B. die Ergebnisse des vorigen Kapitels auf die Regionen übertragen und fragen, wie die Parteienherrschaft hier die Funktionsweise der Parteienherrschaft dort beeinflußt. In unserem Zusammenhang wäre weiter zu fragen, inwieweit solche Einflüsse als zusätzliche regionale Filter die Selektivität des Interessenvermittlungssystems erhöhen oder verringern oder spezifisch umprägen, ob sie schlicht vorhandene Tendenzen zur Selbstblockade verstärken, oder aber ob die Prägekraft der anderen Akteure so dominiert, daß der regionale Einfluß inhaltlich gar nicht ins Gewicht fällt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zum Folgenden vgl. Abromeit: Der verkappte Einheitsstaat, Opladen 1992.

    Google Scholar 

  2. Ivo Duchacek: Comparative Federalism, New York 1970, S. 1.

    Google Scholar 

  3. Vgl. ebd. S. 192; Riker: “Federalism”, in: Greenstein/Polsby, eds.: Handbook of Political Science, Vol.5, Reading (Mass.) 1975, S.101.

    Google Scholar 

  4. S. dazu Carl J. Friedrich (Trends of Federalism in Theory and Practice, London 1968), der zwar einerseits den Föderalismus zur bloßen “Sonderform” der Dezentralisierung erklärt, andererseits aber, als essentiellen Unterschied, “the instutional and behavioral features of a foe-dus” markiert: “a compact between equals to act jointly on specific issues of general policy” (S.4, 6).

    Google Scholar 

  5. Duchacek, a.a.O., S.356.

    Google Scholar 

  6. Duchacek, a.a.O., S. 192; s. auch Guy Kirsch, Hg.: Föderalismus, Stuttgart/New York 1977, S.3.

    Google Scholar 

  7. Franz Lehner: Grenzen des Regierens, Königstein/Ts. 1979, S.169.

    Google Scholar 

  8. S. zusammenfassend Erich Thöni: Politische Ökonomie des Föderalismus, Baden-Baden 1986.

    Google Scholar 

  9. Das heißt, daß die Kollektive, die über ein öffentliches Gut befinden, die davon Begünstigten und Betroffenen gänzlich einschließen (Grundsatz der fiskalischen Äquivalenz).

    Google Scholar 

  10. Lt. Manfred Neumann (“Zur ökonomischen Theorie des Föderalismus”, in: Kyklos 1971, S.502) ist “in einer heterogenen Gesellschaft der Föderalismus... der einzige Weg..., ein Pare-to-Optimum zu realisieren.”

    Google Scholar 

  11. Fritz W. Scharpf, in: Fritz W. Scharpf/Bernd Reissert/Fritz Schnabel: Politikverflechtung I, Kronberg 1976, S.18f

    Google Scholar 

  12. Die folgenden beiden Kapitel sind, leicht modifiziert, übernommen aus Abromeit: Der verkappte Einheitsstaat, a.a.O.

    Google Scholar 

  13. S. z.B. den Federalist No. 9.

    Google Scholar 

  14. “... die weitgehend fehlende Verklammerung der beiden Ebenen (ist) eine markante Eigenheit des amerikanischen Bundesstaates. Die ungewöhnlich scharfe Trennung von Bund und Einzelstaaten betont die Komponente des ‘independent’ mehr als das ‘coordinate’...”. Henner Ehringhaus: Der kooperative Föderalismus in den Vereinigten Staaten von Amerika, Frankfurt a.M. 1971, S.37.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Max Frenkel: Föderalismus und Bundesstaat, Bd.2, Bern 1986, S. 179.

    Google Scholar 

  16. Die Ausgaben für “grants-in-aid” stiegen von $ 1,7 Mrd. 1947 auf $ 7 Mrd. 1961, $ 24 Mrd. 1970, $ 83 Mrd. 1980. Vgl. Michael D. Reagan/John G. Sanzone: The New Federalism, 2.Aufl., New York/Oxford 1981, S.54f.

    Google Scholar 

  17. “Is Federalism dead?”, ebd., S.3.

    Google Scholar 

  18. Faktisch gehen seine Befugnisse über die des Repräsentantenhauses sogar hinaus, da er allein internationalen Verträgen (mit Zweidrittelmehrheit) sowie der Ernennung von Diplomaten, Bundesrichtern und einer Reihe weiterer wichtiger Bundesbeamter zuzustimmen hat.

    Google Scholar 

  19. Ehringhaus, a.a.O., S.69.

    Google Scholar 

  20. S. vor allem William Riker: Federalism. Origin, Operation, Significance, Boston/Toronto 1964, S.51, 87ff.; ders.: “Federalism”, a.a.O., S.133ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Riker: Federalism. Origin,..., a.a.O., S.102f.

    Google Scholar 

  22. Auch die Selbstkoordination der Länder ist wenig entwickelt Die entsprechenden Institutionen (Govenors’ Conference, Council of State Governments) wie auch die wenigen Institutionen zur vertikalen Koordination (vor allem ACIR, die Advisory Commission on Intergovernmental Relations) dienen primär der Informationsverbesserung.

    Google Scholar 

  23. Immerhin gab es auch in der Schweiz einen Religions- sowie den “Sonderbundskrieg”, beide wenige Tage lang.

    Google Scholar 

  24. sprich: die Bundesstaatsquote auf dem Stand von 9,5–10% zu halten (vgl. Schweizerische Politik 1988, 24 Jg. 1989, S.118).

    Google Scholar 

  25. Das Bundesgericht hat eine Reihe weiterer Funktionen, z.B. die Entscheidung bei zivilrechtlichen Streitigkeiten zwischen den Kantonen sowie zwischen ihnen und dem Bund.

    Google Scholar 

  26. Die den deutschen Ministerpräsidenten- bzw. Fachministerkonferenzen vergleichbaren “Direktorenkonferenzen” pflegen keine verbindlichen Entscheidungen für die Kantone zu treffen, sondern bündeln typischerweise deren Widerstand gegen bestimmte Bundesvorhaben.

    Google Scholar 

  27. Zum Folgenden vgl. Abromeit: Der verkappte Einheitsstaat, a.a.O.

    Google Scholar 

  28. Die Vorläufer, das erste Kaiserreich und der Deutsche Bund, waren als “Fürstenvereine” mehr oder weniger ineffektive Staatenbünde.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Ernst Deuerlein: Föderalismus, Bonn 1972, S.131ff.

    Google Scholar 

  30. So Dieter Grimm: Die Zukunft der Verfassung, Frankfurt a.M. 1991, S.376.

    Google Scholar 

  31. Vgl. ebenda, S.377.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Scharpf/Reissert/Schnabel: Politikverflechtung I und II, Kronberg/Ts. 1976f.

    Google Scholar 

  33. Wie erst 1986 das Bundesverfassungsgericht den Beteiligten ins Stammbuch schrieb, ist dabei nicht einmal zulässig, daß der Bundesgesetzgeber vorgängige Einigungen der Länder untereinander übernimmt

    Google Scholar 

  34. Um nur ein Beispiel zu nennen: Das seit den 70er Jahren finanzschwächste Land Bremen erhielt bis 1986 keinerlei Bundesergänzungszuweisungen und kam auch danach nur deshalb in deren Genuß, weil das Bundesverfassungsgericht eingeschritten war.

    Google Scholar 

  35. So auch das Bundesverfassungsgericht im Bundesrats-Urteil von 1974.

    Google Scholar 

  36. S. schon Konrad Hesse: Der unitarische Bundesstaat, Karlsruhe 1962.

    Google Scholar 

  37. Parteienwettbewerb im Bundesstaat, Stuttgart 1976, S.160.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Abromeit, H. (1993). “Herrschaft der Regionen”? Der Föderalismus. In: Interessenvermittlung zwischen Konkurrenz und Konkordanz. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96029-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96029-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1134-3

  • Online ISBN: 978-3-322-96029-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics