Skip to main content

Der Pazifik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts im regionalen Mächtedreieck China — Japan — Korea

  • Chapter
Regionale Großmächte

Zusammenfassung

Die Ordnung der Welt wird durch vielfältige Entwicklungen, Prozesse und Ereignisse verändert — zumeist eher inkrementalistisch, manchmal jedoch geradezu revolutionär. Letzteres war der Fall bei dem Verpuffen des Ost-West-Konflikts, der die internationalen Beziehungen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges prägte. Seitdem befindet sich die Weltpolitik in einem Transformationsprozeß. Die Koordinaten internationaler Politik haben sich grundlegend verschoben und den Trend zunehmender Komplexität verstärkt, was wiederum neue und zusehends knifflige Anforderungen an die beteiligten Akteure richtet. Sie werden mehr und mehr die Grenzen ihrer Handlungsfähigkeit in einem immer stärker interdependenten internationalen Umfeld erkennen müssen. Die Artikulation und Implementation von nationalen Interessen hängt jedenfalls in wachsendem Maße von der Anpassung an und der Steuerung von Interdependenzen ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Kai M. Schellhorn: Asien nach dem Ende des Kalten Krieges. In: Asien, Nr. 46, Januar 1993, S. 5–22

    Google Scholar 

  2. Joachim Glaubitz: Fremde Nachbarn: Tokyo und Moskau. Ihre Beziehungen vom Beginn der 70er Jahre bis zum Ende der Sowjetunion, Baden-Baden 1992;

    Google Scholar 

  3. Leszek Buszynski: Russia and the Asia-Pacific Region. In: Pacific Affairs, 65. Jg., 1992, Nr. 4, S. 486–509

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu auch unseren Beitrag „Isolation und Dissoziation in der internationalen Politik“ in diesem Band.

    Google Scholar 

  5. Oskar Weggel: Konstruktive Außenpolitik als Bußeleistung. Beijings Beitrag zur Entspannung in den internationalen Beziehungen. In: China aktuell, 21. Jg., 1992, Nr. 2, S. 87–112, 104

    Google Scholar 

  6. Susanne Nicolette Klein: Die USA und ASEAN im asiatisch-pazifischen Raum nach dem Ende des Kalten Krieges: Kompatibilität oder Konkurrenz der sicherheitspolitischen Positionen? In: Asien, Nr. 48, Juli 1993, S. 41–57, S. 42

    Google Scholar 

  7. Zum Hintergrund auch René Herrmann: Technologietransfer als Sanktion: Technologische Kooperation zwischen Japan und den USA. In: Ulrich Menzel (Hg.): Im Schatten des Siegers: Japan, 4 Bde, Bd. 4: Weltwirtschaft und Weltpolitik, Frankfurt am Main 1989, S. 217–277

    Google Scholar 

  8. Die Fähigkeit zur Abschreckung gilt auch für die kleineren Staaten der Region wie etwa Taiwan, dessen immens hohe Rüstungsausgaben vorrangig der Luftwaffe zugute kommen, die der chinesischen qualitativ durchaus überlegen ist und mit einer Abschußrate von 1:5 kalkuliert. Oskar Weggel: Die Geschichte Taiwans. Vom 17. Jahrhundert bis heute, Köln — Weimar — Wien 1991, S. 326. Taiwan erhält von den USA Kampfflugzeuge des Typs F-16 und von Paris die moderne Mirage 2000–5. IISS: Strategic Survey 1992–1993, London 1993, S. 128, S. 134. Zur japanischen Militär-und Rüstungspolitik vgl. auch die Beiträge in Heinz E. Maul (Hg.): Militärmacht Japan? Sicherheitspolitik und Streitkräfte, München 1991

    Google Scholar 

  9. Thomas U. Berger: From Sword to Chrysanthemum. Japan’s Culture of Anti-militarism. In: International Security, 17. Jg., 1993, Nr. 4, S. 119–150, S. 127

    Google Scholar 

  10. The Japan Times, Nr. 37, 1993, S. 3

    Google Scholar 

  11. Das Motiv, durch das Beschwören der japanischen Vergangenheit und das Porträt eines militaristischen Japans bessere Kreditbedingungen oder andere wirtschaftliche Konzessionen zu erheischen, spielt dabei sicherlich auch eine gewisse Rolle. Im Vordergrund steht jedoch die reale und genuine Furcht vor japanischen Großmachtambitionen. Anders - für China - William R. Nester: Japan and the Third World. Patterns, Power, Prospects, Basingstoke - London 1992, S. 158

    Google Scholar 

  12. Reinhard Drifte: Japan and Its Changing Security Environment. In: Asien, Nr. 48, Juli 1993, S. 72–80, S. 73

    Google Scholar 

  13. Shintaro Ishihara: The Japan That Can Say NO, New York - London - Toronto - Sydney - Tokyo - Singapore 1991, S. 106, 113.

    Google Scholar 

  14. Das japanische Original wurde übrigens gemeinsam mit Sony-Chef Aldo Morita verfaßt.

    Google Scholar 

  15. George Friedman/Meredith LeBard: The Coming War With Japan, New York 1991

    Google Scholar 

  16. Drifte (Anm. 11), S. 74

    Google Scholar 

  17. Amitav Acharya: The Association of Southeast Asian Nations:,Security Community’ or,Defence Community’? In: Pacific Affairs, 64. Jg., 1991, Nr. 2, S. 159–177;

    Google Scholar 

  18. ders.: Regional Military-Security Cooperation in the Third World: A Conceptual Analysis of the Relevance and Limitations of ASEAN (Association of Southeast Asian Nations). In: Journal of Peace Research, 29. Jg., 1992, Nr. 1, S. 7–21

    Google Scholar 

  19. The Economist vom 31.7. 1993, S. 56

    Google Scholar 

  20. Chaiwat Khamchoo: Japan’s Role in Southeast Asian Security:,Plus ca change…`. In: Pacific Affairs, 64. Jg., 1991, Nr. 1, S. 7–22, S. 14. So fordert denn auch der schon erwähnte Ishihara keineswegs eine Aufkündigung der Allianz, sondern ein engeres und gleichberechtigtes Bündnis mit den USA. Ishihara, S. 13, 148

    Google Scholar 

  21. Vgl. Ernst-Otto Czempiel: Die Beziehungen zwischen Japan und den Vereinigten Staaten von Nordamerika. In: Wilfried von Bredow/Thomas Jäger (Hg.): Japan - Europa - USA. Weltpolitische Konstellationen der neunziger Jahre, Opladen 1994 (i.E.);

    Google Scholar 

  22. Peter J. Katzenstein/Nobuo Okawara: Japan’s National Security. Structures, Norms, and Policies. In: International Security, 17. Jg., 1993, Nr. 4, S. 84–118;

    Google Scholar 

  23. Paul Kevenhörster: Der gefesselte Riese–Innenpolitische Barrieren außenpolitischer Strategien. In: Japanstudien, Bd. 3, 1991, S. 153–173;

    Google Scholar 

  24. Joachim Glaubitz: Japan - künftige Militärmacht und gleichzeitig Partner des Westens? In: Maul (Hg.) (Anm. 7), S. 363–378, S. 378.

    Google Scholar 

  25. Die Gegenposition bei Khamchoo (Anm. 17), S. 20

    Google Scholar 

  26. Berger (Anm. 8), S. 120

    Google Scholar 

  27. Nicholas Eberstadt: Can the Two Koreas be One? In: Foreign Affairs, 72. Jg., 1992, Nr. 5, S. 150–165, S. 156;

    Google Scholar 

  28. Nester (Anm. 10), S. 170

    Google Scholar 

  29. The Economist vom 7.8. 1993, S. 57f.

    Google Scholar 

  30. Diese Zweifel wurden später relativiert, FAZ vom 5. 11. 1993, S. 6

    Google Scholar 

  31. Dies ist vor allem den Japanern ein Dorn im Auge. Drifte (Anm. 11), S. 77

    Google Scholar 

  32. Schellhorn (Anm. 1), S. 17

    Google Scholar 

  33. Klein (Anm. 5), S. 43

    Google Scholar 

  34. Der Fischer Weltalmanach 1993, hrsg. von Mario von Baratta, Frankfurt am Main 1992, Sp. 864f., Sp. 871–902, Sp. 907–928. Man beachte ferner, daß etwa 20 Mio. chinesische Gefängnisinsassen als,Arbeitssklaven` am wirtschaftlichen Prozeß beteiligt sind.

    Google Scholar 

  35. Ebd., Sp. 235–237

    Google Scholar 

  36. Michael B. Yahuda: The People’s Republic of China at 40: Foreign Relations. In: China Quarterly, Nr. 119, 1989, S. 519–539, S. 532–535. Westliche Beobachter sehen in dem wirtschaftlichen Reformprozeß, der von den Küstenregionen getragen wird, eine „high-risk strategy“ und meinen: „Where economics lead, politics are likely to follow.” IISS (Anm. 7 ), S. 132

    Google Scholar 

  37. IISS (Anm. 7), S. 132

    Google Scholar 

  38. Dazu Oskar Weggel: Regionalkonflikte in China: Süd gegen Nord, Hamburg 1992, S. 121, S. 172. Siehe auch Mori Akira: Capitalist Winds in Socialist China. In: Japan Quarterly, 40. Jg., 1993, Nr. 1, S. 19–26

    Google Scholar 

  39. Weggel (Anm. 4), S. 93

    Google Scholar 

  40. Barber B. Conable, Jr. /David M. Lampton: China: The Coming Power. In: Foreign Affairs, 72. Jg., 1992, Nr. 5, S. 133–149, S. 137–141

    Google Scholar 

  41. Yahuda (Anm. 27), S. 532. Hinsichtlich Japans wohnen zwei Seelen in der chinesischen Brust: es ist ideal als Wirtschafts-und Technologiepartner, doch befürchtet man japanische Großmachtambitionen. Weggel (Anm. 4 ), S. 103

    Google Scholar 

  42. Dazu Yu-Hsi Nieh: Zur Diskussion über die Bildung einer,Großchinesischen Wirtschaftsgemeinschaft’. In: China aktuell, 21. Jg., 1992, Nr. 8, S. 556–558. Vgl. auch Murray Weidenbaum: Greater China: The Next Economic Superpower?, St. Louis 1993

    Google Scholar 

  43. China’s Perpetual Revolution“, The Economist vom 14.8.1993, S. 53f.

    Google Scholar 

  44. Hierzu auch Thomas U. Berger: Von der Kooperation zur Eindämmung? Die amerikanische Japanpolitik, SWP AP 2807, Ebenhausen September 1993

    Google Scholar 

  45. Fischer Weltalmanach 1993 (Anm. 25), Sp. 406

    Google Scholar 

  46. Christopher Howe: China, Japan and Economic Interdependence in the Asia Pacific Region. In: China Quarterly, Nr. 124, 1990, S. 662–693, S. 691

    Google Scholar 

  47. Dazu ausführlich Dorothea Siems: Japans außenwirtschafts-und entwicklungspolitische Strategien gegenüber China und ASEAN. Ein Beitrag zu den Regionalisierungstendenzen im pazifisch-asiatischen Raum, Frankfurt/M. u.a. 1992. Für japanische Industrielle ist die Herausbildung von Wirtschaftsblöcken durchaus als Schritt zu einem freieren Weltmarkt zu verstehen. Manche, wie der Vorsitzende des Mitsui-Konzerns und des japanischen Foreign Trade Council, Koichiro Ejiri, vertreten die Ansicht, daß Japan gerade wegen seiner globalen Wirtschaftsinteressen kein Mitglied in einem asiatischen Wirtschaftsblock werden solle. Dazu: The Japan Times, Nr. 13, 1993, S. 13 39 Ebd., S. 16

    Google Scholar 

  48. Japan, Juni 1993, S. 26f und S. 34f.. Vgl. auch die Übersicht bei Siems, S. 124. Auch die Elektroindustrie betätigt sich in China: Hitachi ist schon seit 1981 in Fujian aktiv, Panasonic seit Ende der 80er Jahre in Peking und Toshiba mit einem 10 Mio. $-joint venture seit 1991 im nordostchinesischen Dalian. Beinahe als Nachzügler kündigte Sony im August 1993 ein joint venture zur Produktion von Videokameras in Shanghai an, wo man 8–9 Mio. $ investieren möchte. The Japan Times, Nr. 36, 1993, S. 13

    Google Scholar 

  49. William R. Nester: Japan’s Growing Power over East Asia and the World Economy: Ends and Means, Basingstoke - London 1990

    Google Scholar 

  50. Nester (Anm. 10), S. 101

    Google Scholar 

  51. Ebd., S. 104, 141, Zitat S. 107. Ähnlich Siems (Anm. 38), S. 235. Vgl. ferner The Japan Times, Nr. 25, 1993, S. 3

    Google Scholar 

  52. Ebd., S. 110–112. Die Marktöffnung fordert man auch, weil Tokio damit der weltwirtschaftlichen Führungsposition Japans als wichtigstes Gläubigerland gerecht werde. Etwa Robert Gilpin: Where Does Japan Fit In? In: Kathleen Newland (Hg.): The International Relations of Japan, Basingstoke–London 1990, S. 5–22

    Google Scholar 

  53. IISS (Anm. 7), S. 148; Fischer Weltalmanach 1993 (Anm. 25), Sp. 431;

    Google Scholar 

  54. Nikkei Weekly vom 16.8. 1993, S. 19; Nikkei Weekly vom 23.8. 1993, S. 24;

    Google Scholar 

  55. Vgl. zu diesem Abschnitt auch T.W. Kang: Wirtschaftsmacht Korea. Was Sie über Europas nächsten Konkurrenten wissen müssen, Frankfurt am Main - New York 1991

    Google Scholar 

  56. Fischer Weltalmanach 1993 (Anm. 25), Sp. 431

    Google Scholar 

  57. IISS (Anm. 7), S. 148f.

    Google Scholar 

  58. Fischer Weltalmanach 1993 (Anm. 25), Sp. 430

    Google Scholar 

  59. Schellhorn (Anm. 1), S. 15

    Google Scholar 

  60. Donald Crone: Does Hegemony Matter? The Reorganization of the Pacific Political Economy. In: World Politics, 45. Jg., 1993, Nr. 4, S. 501–525, S. 515.

    Google Scholar 

  61. Zur AFTA vgl. auch Nishiguchi Kiyokatsu: Toward an East Asian Free Trade Area. In: Japan Quarterly, 40. Jg., 1993, Nr. 1, S. 14–18

    Google Scholar 

  62. Ebd. und ders.: The Politics of Emerging Pacific Cooperation. In: Pacific Affairs, 65. Jg., 1992, Nr. 1, S. 68–83. Der Vollständigkeit halber sei noch auf kleinere Regionalblöcke wie der East Asia Economic Caucus (EAEC) und das von Mahathir, dem Premierminister Malaysias, vorgeschlagene East Asian Economic Grouping (EAEG) hingewiesen, die sich auf ASEAN, Japan, China und die Nics konzentriert. Beide Vorschläge haben jedoch nur geringe Chancen, da weder Tokio noch Washington an einer Konkurrenz für die APEC interessiert sind. Siems (Anm. 38), S. 189; Schellhorn (Anm. 1 ), S. 13

    Google Scholar 

  63. Crone (Anm. 51), S. 80–83. „A Sort of Safety“, The Economist vom 31.7. 1993, S. 56

    Google Scholar 

  64. Hanns W. MauII: Germany and Japan: The New Civilian Powers. In: Foreign Affairs, 69. Jg., 1990, Nr. 5, S. 91–106

    Google Scholar 

  65. Nester (Anm. 10); ders. (Anm. 41); Ulrich Menzel: Japan und der asiatisch-pazifische Wirtschaftsraum. Tendenzen wachsender Regionalisierung und Hierarchisierung. In: Hanns W. Maull ( Hg. ): Japan und Europa, S. 156–187

    Google Scholar 

  66. Howe (Anm. 37); Menzel (Anm. 54)

    Google Scholar 

  67. Eberstadt (Anm. 20), S. 160

    Google Scholar 

  68. Kay Möller: China und Vietnam 1988–1992: Zurück zur Allianz? In: Asien, Nr. 47, April 1993, S. 5–15, S. 12

    Google Scholar 

  69. Grundlegend Robert O. Keohane: After Hegemony. Cooperation and Discord in the World Political Economy, Princeton, N.J. 1984

    Google Scholar 

  70. Yahuda (Anm. 27), S. 531. Die letzten Parteikongresse und Zusammenkünfte des ZK unterstrichen die Notwendigkeit weiterer wirtschaftlicher Reformen. Die Befürchtungen der Pekinger Führung über die innenpolitischen Auswirkungen zeigten sich etwa daran, daß man im Oktober 1993 den Verkauf von Satellitenschüsseln untersagte, weil man durch die ausländischen Fernsehprogramme die Stabilität der,sozialistischen Charakterfestigkeit` gefährdet sah.

    Google Scholar 

  71. Weggel (Anm. 4)

    Google Scholar 

  72. Schellhorn (Anm. 1), S. 9; Weggel (Anm. 4), S. 90. Eine ideologisch motivierte Außenpolitik ließ sich bislang lediglich bei der Stellungnahme zugunsten Serbiens im jugoslawischen Bürgerkrieg feststellen.

    Google Scholar 

  73. Möller (Anm. 57), S. 11

    Google Scholar 

  74. Hierzu Weggel (Anm. 4), S. 104

    Google Scholar 

  75. Dazu auch Penelope Hartland-Thunberg: China, Hong Kong, Taiwan and the World Trading System, London 1990. Anfang September 1993 wurden jedoch die Verhandlungen über die Angleichung der Rechtssysteme abgebrochen, nachdem China vergeblich die Auslieferung von Flugzeugentführern forderte. China hat sich für eine friedliche Integration Taiwans ausgesprochen, allerdings die Anwendung militärischer Mittel noch nicht endgültig ausgeschlossen.

    Google Scholar 

  76. Yu-Hsi Nieh: Zu Taiwans neuer Wiedervereinigungspolitik:,Ein chinesischer Staat, zwei politische Gebilde“. In: China aktuell, 20. Jg., 1991, Nr. 4, S. 233–236. Weggel (Anm. 7), S. 330–334; ders.: Taiwan, Hongkong, München 1992, S. 165

    Google Scholar 

  77. Ronald Skeldon: Emigration and the Future of Hong Kong; In: Pacific Affairs, 63. Jg., 1990, Nr. 4, S. 500–523, S. 516

    Google Scholar 

  78. Hierzu Ralf Horlemann: Hongkong 1997. Systemwandel in rechtlicher und politischer Perspektive, Münster - Hamburg 1992

    Google Scholar 

  79. Weggel (Anm. 7), S. 338–340; ders. (Anm. 65), S. 197–200

    Google Scholar 

  80. Conable/Lampton (Anm. 31), 141

    Google Scholar 

  81. Schellhorn (Anm. 1), S. 10. Zur Frage der Deng-Nachfolge vgl. auch „In Deep Water“, The Economist vom 25.9. 1993, S. 68

    Google Scholar 

  82. IISS (Anm. 7), S. 136. Mittlerweile sind rund 17% des BIP vom Augenhandel abhängig. Ebd., S. 133

    Google Scholar 

  83. Vgl. hierzu auch William J.F. Jenner: The Tyranny of History. The Roots of China’s Crisis, London 1992;

    Google Scholar 

  84. dt. jetzt unter dem Titel: Chinas langer Weg in die Krise, Stuttgart 1993

    Google Scholar 

  85. Der Fischer Weltalmanach 1992, hrsg. von Mario von Baratta, Frankfurt am Main 1991, Sp. 252–254

    Google Scholar 

  86. Dazu Richard Rosecrance: Der neue Handelsstaat. Herausforderung für Politik und Wirtschaft, Frankfurt am Main 1987; Mault (Anm. 53);

    Google Scholar 

  87. ders.: Zivilmacht. Die Konzeption und ihre sicherheitspolitische Relevanz. In: Wolfgang Heydrich u.a. (Hg.): Sicherheitspolitik Deutschlands: Neue Konstellationen, Risiken, Instrumente, Baden-Baden 1992, S. 771–786;

    Google Scholar 

  88. Sasaki Yoshitaka: Japan’s Undue International Contribution. In: Japan Quarterly, 40. Jg., 1993, Nr. 3, S. 259–265

    Google Scholar 

  89. Takashi Inoguchi: Japan’s International Relations, Boulder, Col. 1991, S. 108;

    Google Scholar 

  90. Wolf Mendl: Japans Außen-und Sicherheitspolitik in Ostasien. In: Mault (Hg.) (Anm. 54 ), S. 188–213;

    Google Scholar 

  91. Henrik und Michèle Schmiegelow: How Japan Affects the International System. In: International Organization, 44. Jg., 1990, Nr. 4, S. 553–588

    Google Scholar 

  92. Klein (Anm. 5), S. 46

    Google Scholar 

  93. Khamchoo (Anm. 17), S. 14; Mendl (Anm. 75), S. 213

    Google Scholar 

  94. Czempiel (Anm. 18). Japan hat im übrigen seiner Industrie verboten, sich am internationalen Rüstungsgeschäft zu beteiligen. Kevenhörster (Anm. 18 ), S. 164

    Google Scholar 

  95. Tsuneo Akaha: Japan’s Security Policy after US Hegemony. In: Newland (Hg.) (Anm. 44), S. 147–173, S. 167

    Google Scholar 

  96. Wolfgang Möllers: Japan’s Development Policy and Multilateral Institutions: Buying Political Influence? In: Asien, Nr. 44, Juli 1992, S. 5–17, S. 12.

    Google Scholar 

  97. Neben der Sorge um den internationalen Status und der Furcht vor Isolation spielen auch bürokratische Gründe, d.h. die Konkurrenzsituation des Außenministeriums gegenüber anderen japanischen Regierungsstellen eine wichtige Rolle bei der Anhebung der ODA. Dazu Robert M. On, Jr.: The Emergence of Japan’s Foreign Aid Power. New York - Oxford 1990, bes. S. 146

    Google Scholar 

  98. Japan, August 1993, S. 141. Zur regionalen Verteilung siehe auch The Japan Times, Nr. 24, 1993, S. 3 und Bernhard May: Japan und die Dritte Welt. Ein schwieriger Lernprozeß. In: Mault (Hg.) (Anm. 54), S. 214–244, S. 220, 222, 226. Man beachte ferner, daß 1992 ca. 35% der japanischen Entwicklungshilfe von den Empfängerländern für Aufträge an japanische Firmen verwendet wurden, was im internationalen Vergleich eine niedrige Quote ist. The Japan Times, Nr. 25, 1993, S. 3

    Google Scholar 

  99. Franz Nuscheler: Japans Entwicklungspolitik. Quantitative Superlative und qualitative Defizite, Hamburg 1992

    Google Scholar 

  100. Courtney Purrington: Tokyo’s Policy Responses During the Gulf War and the Impact of the,Iraqi Shock’ on Japan. In: Pacific Affairs, 65. Jg., 1992, Nr. 2, S. 161181

    Google Scholar 

  101. Khamchoo (Anm. 17), S. 19

    Google Scholar 

  102. Purrington (Anm. 83), S. 166, 171f., 173–176. Ausführlich dazu Manfred Pohl: Die japanischen Streitkräfte in die Golfregion? Diskussion um den,japanischen Ernstfall`. In: Maul (Hg.) (Anm. 7 ), S. 338–362

    Google Scholar 

  103. Hartwig Hummel: Japanische Blauhelme: Von der Golfkriegsdebatte zum,PKO-Gesetz`, INEF-Report 3/1992, Duisburg Oktober 1992

    Google Scholar 

  104. Japan, August 1993, S. 142f.

    Google Scholar 

  105. FAZ vom 27.9. 1993, S. 7

    Google Scholar 

  106. Purrington (Anm. 83), S. 172

    Google Scholar 

  107. Schellhorn (Anm. I), S. 10

    Google Scholar 

  108. IISS (Anm. 7), S. 142

    Google Scholar 

  109. Drifte (Anm. 11), S. 75

    Google Scholar 

  110. The Japan Times, Nr. 34, 1993, S. 7; Rezension von Ichiro Ozawas bislang nur auf Japanisch erschienenem Buch „Blueprint for Building a New Japan“ in: The Japan Times, Nr. 36, 1993, S. 6.

    Google Scholar 

  111. Die Charakterisierung Ozawas entstammt dem Economist vom 28.8. 1993, S. 53.

    Google Scholar 

  112. Vgl. zur Verfassungsdiskussion auch Kobayashi Hiroaki: Die japanische Verfassungsproblematik–die Kriegsverzichtsklausel im Zerrbild der Diskussion. In: Maul (Hg.) (Anm. 7 ), S. 226–258

    Google Scholar 

  113. Weggel (Anm. 4), S. 96

    Google Scholar 

  114. Eberstadt (Anm. 20), S. 150, 160–163

    Google Scholar 

  115. Nester (Anm. 10), S. 171

    Google Scholar 

  116. Schellhorn (Anm. 1), S. 16. Die,Team Spirit`-Manöver wurden 1992 ausgesetzt, Eberstadt (Anm. 20), S. 158, im November 1993 jedoch mit der,Foal Eagle`-Übung wieder aufgenommen, FAZ vom 16.11. 1993, S. 1

    Google Scholar 

  117. Man beachte in diesem Kontext, daß die IAEO in Wien lediglich 35 Personen beschäftigt. Eine Umgehung ihrer Kontrollen scheint nahezu problemlos, vor allem wenn man an die enormen Kosten und die handfesten politisch-militärischen Interessen, die hinter einem Nuklearwaffenprogramm stehen, denkt. Umso naheliegender ist der Schluß, daß Nordkorea tatsächlich über Atomwaffen verfügt.

    Google Scholar 

  118. Nikkei Weekly vom 9.8. 1993, S. 4, 19;

    Google Scholar 

  119. Nikkei Weekly vom 16.8. 1993, S. 19

    Google Scholar 

  120. Vgl. hierzu auch unseren Beitrag „Isolation und Dissoziation in der internationalen Politik“ in diesem Band.

    Google Scholar 

  121. Eberstadt (Anm. 20), S. 157

    Google Scholar 

  122. IISS (Anm. 7), S. 136

    Google Scholar 

  123. Jonathan Rauch: Das Ausnahmeland. Japan zwischen Seele und Markt, Stuttgart 1993. Auch der japanische Politologe Inoguchi (Anm. 75), S. 120, spricht von Nippons „possibly already developing hubris“ basierend auf seiner Wirtschaftskraft. Bedenklich mag zudem eine relativ kritiklose Auseinandersetzung mit der japanischen Vergangenheit stimmen. So glauben viele Japaner, daß die japanische Besetzung im Zweiten Weltkrieg den asiatischen Nachbarn durchaus auch Vorteile gebracht habe: Nester (Anm. 10), S. 199f. und Ishihara (Anm. 12 ), S. 61

    Google Scholar 

  124. Siehe Czempiel (Anm. 18)

    Google Scholar 

  125. Siems (Anm. 38), S. 188. Für Japan vgl. Karel van Wolferen: The Enigma of Japanese Power, New York 1989

    Google Scholar 

  126. Drifte (Anm. 11), S. 79

    Google Scholar 

  127. Jusuf Wanandi: Global Changes and Its Impact on the Asia Pacific Region: An ASEAN View. In: Asien, Nr. 41, Oktober 1991, S. 57–66, S. 61.

    Google Scholar 

  128. Vgl. auch Kenneth Dam u.a.: Harnessing Japan: A U.S. Strategy for Managing Japan’s Rise as a Global Power. In: Washington Quarterly, 16. Jg., 1993, Nr. 2, S. 29–42

    Google Scholar 

  129. Saburo Okita: Perspectives for the Asia-Pacific Region in the 21st Century. In: Asien, Nr. 42, Januar 1992, S. 5–10, S. 10.

    Google Scholar 

  130. Die europäischen Anstrengungen für eine Intensivierung der Beziehungen zu diesem Raum und zu Japan insbesondere sind bislang nicht ausreichend. Matthias Bauermeister: Die Japanpolitik der EG. In: Bredow/Jäger (Hg.) (Anm. 18)

    Google Scholar 

  131. So auch Jonathan D. Pollack: The Sino-Japanese Relationship and East Asian Security: Patterns and Implications. In: China Quarterly, Nr. 124, 1990, S. 714–729, S. 729

    Google Scholar 

  132. Wanandi (Anm. 106), S. 66; Glaubitz (Anm. 18), S. 370

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jäger, T., Kümmel, G. (1994). Der Pazifik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts im regionalen Mächtedreieck China — Japan — Korea. In: von Bredow, W., Jäger, T. (eds) Regionale Großmächte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96053-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96053-5_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-96054-2

  • Online ISBN: 978-3-322-96053-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics