Skip to main content

Das System der Teilwertvermutungen und -grenzen

  • Chapter
Das Bewertungsproblem in den Steuerbilanzen
  • 19 Accesses

Zusammenfassung

Auch der RFH war sich bewußt, daß die Definition des Teilwerts, wie sie in dem Urteil vom 14.12.192676a) den überlieferten Vorstellungen folgend niedergelegt worden war, kaum dazu beitragen konnte, in konkreten Fällen zu einem befriedigenden Ergebnis zu gelangen. Er griff darum sehr früh schon auf eine Formel zurück, von der er glaubte, ihre Anwendung ermögliche es, unter Umgehung des Gesamtwertes die Teilwerte der Einzelgüter zu finden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. 76a) RFH vom 14. 12. 1926 (VI A 575/26), AS 20/87 = StW 27/10.

    Google Scholar 

  2. RFH vom 14. 12. 1927 (VI A 802/27), Amtl. Slg. Bd. 22/309 — RStBl. 28/108 = StW 28/54.

    Google Scholar 

  3. RFH vom 29. 6. 1934 (I A 317/33), StW 34/629.

    Google Scholar 

  4. Siehe ferner RFH vom 30. 11. 1927 (VI A 759/27), Amtl. Slg. Bd. 22/211; das Urteil erläutert näher, was unter dem Wiederbeschaffungswert eines abnutzbaren Gegenstandes des Anlagevermögens zu verstehen ist. Es ist die Größe, die sich ergibt, wenn man von den Beschaffungskosten einer neuen, gleichartigen Anlage einen angemessenen Betrag für Abnutzung absetzt. Es handelt sich also stets um den fortgeführten Wiederbeschaffungswert, dem der Teilwert der abnutzbaren Wirtschaftsgüter unter bestimmten Voraussetzungen gleichgesetzt wird. Vgl. u. a. Ottmar Bühler, Bilanz und Steuer, 4. Auflage, Berlin und Frankfurt/Main 1950, S. 255.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Kap. 7, Abschn. 5 a.

    Google Scholar 

  6. vgl. Kap. 7, Abschn. 5 a.

    Google Scholar 

  7. RFH vom 19. 9. 1928 (VI A 1143/28), StW 29/16.

    Google Scholar 

  8. Bühler steht dieser Feststellung sehr skeptisch gegenüber. In seinem Buche, Bilanz und Steuer, 4. Aufl., a. a. O., S. 255, sagt er im Zusammenhang mit der Vermutung: Teilwert = (fortgeführter) Anschaffungswert zu einem späteren als dem Anschaffungszeitpunkt: „Die Praxis hat auf Grund dieser Auffassung eine regelrechte Beweislast für den Pflichtigen hinsichtlich der die Teilwertherabsetzung begründenden Tatsachen konstruiert, die gelegentlich, so namentlich beim Geschäftswert, zu einer probatio diabolica werden kann.“

    Google Scholar 

  9. Das Urteil vom 16. 12. 1936 (VI A 589/35), StW 37/94, dem dieser Gedanke sehr gelegen kommt, da es ein Sinken der Wiederbeschaffungskosten nicht als Grund für eine Teilwertabschreibung anerkennen will — in Kapitel 9 Abschnitt 2 ist dieses Urteil ausführlich besprochen —, nimmt denn auch auf diesen Satz Bezug und leitet daraus „die Möglichkeit eines die Wiederbeschaffungskosten übersteigenden Teilwerts“ her.

    Google Scholar 

  10. RFH vom 11. 1. 1929 (VI A 1515/28), StW 29/346 = RStBl. 29/221.

    Google Scholar 

  11. RFH vom 29. 6. 1934 (I A 317/33), StW 34/629: „ . . . kann die Tatsache, daß ein Unternehmen gut geht, nicht die Festsetzung des gemeinen Teilwerts über den Wiederbeschaffungswert hinaus rechtfertigen. Ein Kaufmann, der den ganzen Betrieb übernimmt, wird nicht bereit sein, dem Veräußerer . . . einen den Wiederbeschaffungswert übersteigenden Betrag zu zahlen, selbst wenn der Gegenstand sich besonders gut rentiert.“

    Google Scholar 

  12. RFH vom 6. 3. 1935 (VI A 890/34), StW 35/288.

    Google Scholar 

  13. Becker, E., Erl. zur Rechtsprechung, StW 35 I, Sp. 664.

    Google Scholar 

  14. BFH vom 15. 5. 1952 (IV 469/51 U), BStBl. 52, Teil III, S. 169.

    Google Scholar 

  15. Es hat in der bewegten Geschichte des Teilwerts nicht an Versuchen gefehlt, diesen Grundsatz zu durchbrechen oder zu umgehen. Erinnert sei an die Lehre Reinhardts von den „erhöhten“ Wiederbeschaffungskosten und an die Gruppentheorie des RFH (siehe Kapitel 11 Abschnitt 1 und 2).

    Google Scholar 

  16. RFH vom 14. 12. 1927 (VI A 761/27), StW 28/78.

    Google Scholar 

  17. Vgl. auch RFH vom 14. 12. 1927 (VI A 802/27), StW 28/54; RFH vom 9. 5. 1928 (I A 190/28). RStBl. 29/522 = Slg. Bd. 23/244.

    Google Scholar 

  18. RFH vom 4. 6. 1940 (III 74/39) Slg. Bd. 48, S. 330 ff.

    Google Scholar 

  19. RFH vom 22. 10. 1931 (I A 254/30), RStBl. 32/22; RFH vom 30. 5. 1933 (VI A 1657/32), Slg. Bd. 33/215 — RStBl. 33/1012.

    Google Scholar 

  20. RFH vom 4. 2. 1931 (VI A 1863/30), StW 31/439.

    Google Scholar 

  21. RFH vom 13. 6. 1940 (III 128/39), StW 40/409.

    Google Scholar 

  22. Leitstelle der Finanzverwaltung für die britische Zone, Entscheidung vom 14. 2. 1948 (Re 22/47), StW 48/47.

    Google Scholar 

  23. RFH vom 14. 3. 1928 (VI A 54/28), StW 28/241: „Im allgemeinen spricht die Vermutung dafür, daß der für einen Gegenstand tatsächlich gezahlte Preis den gemeinen Wert des Gegenstandes zur Zeit des Ankaufs darstellt . . .“; desgleichen RFH vom 26. 6. 1935 VI A 475/34), StW 35/477: „Der RFH hat in ständiger Rechtsprechung die Auffassung vertreten, es spreche eine Vermutung dafür, daß bei Wirtschaftsgütern des Anlagekapitals der Anschaffungs- und Herstellungspreis jeweils dem Teilwert im Zeitpunkt der Anschaffung entspreche, weil ein Kaufmann in der Regel nicht mehr für einen Gegenstand aufwenden werde, als dieser ihm für seinen Betrieb wert sei. Diese Vermutung kann allerdings widerlegt werden, . . .“; ferner RFH vom 18. 2. 1931 (VI A 2244/30), StW 31/343; RFH vom 22. 7. 1932 (I A 166/30), StW 33/132; RFH vom 10. 7. 1934 (I A 142/32), StW 34/625; RFH vom 16. 12. 1936 (VI A 587/35), StW 37/95.

    Google Scholar 

  24. RFH vom 11. 1. 1929 (VI A 1515/28), StW 29/346 = RStBl. 29/221.

    Google Scholar 

  25. RFH vom 4. 9. 1929 (VI A 1218/29), StW 30/99; vgl. auch RFH vom 10. 11. 1932 (I A 31/32), StW 33/134.

    Google Scholar 

  26. RFH vom 4. 11. 1930 (I A a 445/29), StW 31/438; RFH vom 17. 6. 1931 (VI A 1723/30), StW 31/793.

    Google Scholar 

  27. RFH vom 20. 3. 1930 (VI A 371/30), Mrozek-Kartei, R 13 zu § 19, Abs. 1 EStG 1925

    Google Scholar 

  28. Vgl. Bühler, Ottmar, Bilanz und Steuer, 4. Aufl., a. a. O., S. 256: „Bei der starken Änderung in den Preisen, die sich seit der Währungsreform vom Juni 1948 auf den Märkten vollzog, kommt der Vermutung Teilwert = Wiederbeschaffungswert heute weit größere praktische Bedeutung zu als der Vermutung Teilwert = Anschaffungswert. Die erstere trat aber schon vor 1939 nicht nur in der Rechtsprechung, sondern auch in der Literatur immer mehr hervor.“

    Google Scholar 

  29. Vgl. u. a. Blümich-Falk, Kommentar zum EStG 1955, a. a. O., S. 361/362.

    Google Scholar 

  30. Ausführlich besprochen ist sie in Kap. 9, Abschn. 1 f.

    Google Scholar 

  31. Blümich-Falk, Kommentar zum EStG 1955, a. a. O., S. 362, sind der Meinung, dieser Grundgedanke stütze nicht die Einzelvermutungen 2 und 3. Dieser Auffassung wäre zuzustimmen, wenn man den Teilwert an den (fortgeführten) historischen Anschaffungswert binden wollte. Sie trifft aber nicht zu, wenn an die Stelle der (fortgeführten) Anschaffungskosten, wie es der RFH will, die (fortgeführten) Wiederbeschaffungskosten treten. Würde ein Gut im Verlustfalle wieder beschafft werden — und diese Voraussetzung ist zu machen, wenn die unter 2 und 3 aufgeführten Vermutungen gelten sollen —, dann ist damit ebenfalls dargetan, daß dieses Gut im Rahmen des betrachteten Unternehmens mindestens seine Wiederbeschaffungskosten, gegebenenfalls abzüglich angemessener Abnutzungsabsetzungen wert ist.

    Google Scholar 

  32. Vgl. u. a. RFH vom 29. 6. 1934 (I A 317/33), StW 34/629.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Kap. 7, Abschn. 4.

    Google Scholar 

  34. Vgl. BFH vom 11. 10. 1955 (I 117/54 U), Amtl. Slg. Bd. 62, S. 27.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Kap. 2, Abschn. 3.

    Google Scholar 

  36. Die Vermengung zweier gänzlich verschiedener Bewertungsprinzipien wirkt sich vor allem dann Verwirrung stiftend aus, wenn es darum geht, den Teilwert eines Gutes festzulegen, dessen Wert offensichtlich unter der oberen Grenze der Wiederbeschaffungskosten liegt. Vgl. hierzu insbesondere Kapitel 10.

    Google Scholar 

  37. Es ist bezeichnend, daß die Vermutung: Teilwert gleich Wiederbeschaffungswert, nur dann gilt, wenn der zu bewertende Gegenstand einem gutgehenden Unternehmen angehört. Nur dann nämlich besteht die Möglichkeit, den Kaufpreis als Ertragswert und als Reproduktionswert aufzufassen.

    Google Scholar 

  38. Nach dem Urteil des RFH vom 29. 7. 1931 (VI A 1265/29), StW 31/1021, auf das auch der OFH in seiner Entscheidung vom 28. 6. 1949 (III 27/49), StW 50/10, Bezug nimmt, ist der Geschäftswert der Mehrwert, der bei der Veräußerung eines Unternehmens im ganzen über den Wert der einzelnen Gegenstände des Betriebsvermögens hinaus gezahlt wird. Vgl. auch RFH vom 14. 3. 1928 (VI A 489/27), StW 28/235, ferner RFH vom 24. 3. 1931 (I A 235/30), StW 31/521, OFH vom 6. 11. 1946 (I 20/46), StW 47/8. In dem Urteil vom 17. 7. 1930 (VI A 1121/30), StW 30/1061 = RStBl. 30/633 erklärte der RFH, maßgebend für die Höhe des Geschäfts- oder Firmenwertes seien grundsätzlich die Zukunfts(ertrags)aussichten des Betriebes. In gleichem Sinne RFH vom 16. 12. 1931 (VI A 1807/31), StW 32/429.

    Google Scholar 

  39. Schmalenbach, E., Dynamische Bilanz, 9. Auflage, Leipzig 1948, S. 104 ff.; vgl. auch Kosiol, E., Bilanzreform . . ., a. a. O., S. 145 ff. und S. 153.

    Google Scholar 

  40. Siehe hierzu auch Schmalenbach, E., Beteiligungsfinanzierung, 7. Aufl., a. a. O., S. 65.

    Google Scholar 

  41. Für die hier angestellten Betrachtungen ist es ohne Bedeutung, ob oder in welcher Höhe der Geschäftswert in den Steuerbilanzen ausgewiesen werden darf oder muß. Es erübrigt sich daher, zwischen einem derivativen und einem originären Geschäftswert zu unterscheiden, wie es ansonsten im Hinblick auf die Frage der steuerlichen Aktivierung erforderlich ist.

    Google Scholar 

  42. Vgl. dazu Kosiol, E., Bilanzreform . . ., a.a. O., S. 147.

    Google Scholar 

  43. Vereinfachend ist angenommen, daß sämtliche Wirtschaftsgüter im Verlustfalle wiederbeschafft werden müssen, ihr Teilwert also nach der Auffassung des RFH mit dem Wiederbeschaffungswert übereinstimmt.

    Google Scholar 

  44. Hierzu ein Beispiel: Angenommen, der Beschaffungspreis einer in Kürze zu ersetzenden Anlage sei — alles übrige unverändert — gesunken. Der in Zukunft zu erwartende Erfolg erhöht sich entsprechend und mit ihm der Ertragswert (Zukunfserfolgswert) der Unternehmung. Der Teilreproduktionswert jedoch ist gesunken. Die Differenz zwischen beiden, der Geschäftswert, ist größer geworden, und zwar allein als Folge eines Steigens des Kapitalisierungsmehrwerts, da die adjunktiven Wirtschaftsgüter sich nicht verändert haben.

    Google Scholar 

  45. Vgl. RFH vom 19. 1. 1938 (VI 533/36), StW 38/64: „Man muß davon ausgehen, daß bei Verteilung des Gesamtkaufpreises auf die einzelnen Wirtschaftsgüter zunächst der Geschäftswert auszuscheiden und dann der Restbetrag des Gesamtkaufpreises auf die anderen Wirtschaftsgüter zu verteilen ist.“

    Google Scholar 

  46. Vgl. hierzu insbesondere die Kapitel 9 und 10.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1961 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jacob, H. (1961). Das System der Teilwertvermutungen und -grenzen. In: Das Bewertungsproblem in den Steuerbilanzen. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96277-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96277-5_8

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-96141-9

  • Online ISBN: 978-3-322-96277-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics