Skip to main content

Part of the book series: Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung ((KF,volume 9))

  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Während früher die in den Haushalten des Bundes zur Deckung des außerordentlichen Etats vorgesehenen Anleihen infolge der günstigen Konjunktur-und Steuerentwicklung sowie des vorübergehenden Zurückbleibens verschiedener Ausgaben meist nicht oder doch nicht im vorgeplanten Umfange benötigt worden waren1, zeitweilig aber auch nicht am Kapitalmarkt zu realisieren gewesen wären2 , vollzog sich im Jahre 1962 ein grundlegender Wandel3 . Zeigt sich doch seither bei der Aufstellung der Bundeshaushaltspläne und in letzter Zeit im Rahmen der mittelfristigen Finanzplanung4 mit aller Deutlichkeit, daß im jeweiligen Etatjahr bzw. — grundsätzlich gleichbleibende Steuergesetzgebung einschließlich Aufteilung der Einkommen- und Körperschaftsteuer auf Bund und Länder5 unterstellt — im Planungszeitraum die Einnahmen mit den stärker anwachsenden Ausgaben nicht mehr Schritt zu halten vermögen. Die steigenden Finanzanforderungen, die gerade in jüngster Vergangenheit ein beängstigendes Ausmaß erreichten bzw. erkennen ließen, resultieren dabei aus den großen, nur schwer abbaufähigen Aus-gabenblöcken : Sozialhaushalt, Verteidigungshaushalt, Verkehrshaushalt, Agrarhaushalt, Entwicklungshilfe, Wissenschaftliche Forschung und Wohnungsbau.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Finanzbericht 1961, Die volkswirtschaftlichen Grundlagen und die wichtigsten finanzwirtschaftlichen Probleme des Haushaltsplans der Bundesrepublik Deutschland für das Rechnungsjahr 1961, 2. unver. Aufl. (Stand vom September 1960), herausgegeben vom Bundesministerium der Finanzen, Bonn 1960, S. 97.

    Google Scholar 

  2. Das häufig kritisierte Verfahren, zur Herbeiführung des Haushaltsausgleichs vorläufig global Anleihemittel anzusetzen, von denen man einerseits wußte, daß sie in ihrer Höhe nicht oder nur unter großen Schwierigkeiten am Kapitalmarkt realisierbar waren, und andererseits unterstellen konnte, daß sie infolge höherer Steuereingänge entbehrlich wurden, hat in der Vergangenheit den Rentenmarkt, insbesondere den Markt öffentlicher Titel, erheblich, und zwar unnötigerweise, beunruhigt.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung vom 31.1.1962: Wende in der Finanzlage, Der Bundesminister der Finanzen zum Entwurf des Bundeshaushalts 1962.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Strauß, F. J. , Konzeption einer mehrjährigen Finanzplanung des Bundes bis 1971, in: Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung vom 23. 6.1967; Die Finanzplanung des Bundes bis 1971 (Kabinettsbeschluß der Bundesregierung vom 6.7.1967), in: Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung vom 8. 7. 1967.

    Google Scholar 

  5. Nach dem Zweiten Gesetz über das Beteiligungsverhältnis an der Einkommensteuer und der Körperschaftsteuer vom 9.3. 1967 (BGBl I S.265) beträgt der Bundesanteil 37 % gegenüber zuletzt 39%.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Emminger, O., Öffentliche Investitionen und Stabilisierungspolitik, Vortrag, gehalten in München am 11. 11. 1966, abgedruckt in: Deutsche Bundesbank, Auszüge aus Presseartikeln vom 25.11.1966.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Die Finanzplanung des Bundes bis 1971, a.a. 0.

    Google Scholar 

  8. Abschnitt “Die Leitlinien der Finanzpolitik” der Regierungserklärung des Bundeskanzlers in der 80. Sitzung des Deutschen Bundestages am 13.12. 1966, abgedruckt in: Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung vom 14.12. 1966: Im Interesse der Nation und des Vaterlandes.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Die Finanzplanung des Bundes bis 1971, a.a.O.

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu Die Verschuldung der Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Bundespost, in: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, März 1966, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  11. Zur Lage der Deutschen Bundesbahn bemerkt Geitmann (Geitmann, H. , Ausreichende Investitionen: Eine Lebensfrage für die Bundesbahn, in: Die Bundesbahn 1966, S.77 ff.) folgendes:”Der erste längerfristige Investitionsplan der Bundesbahn, der die Jahre 1966–1969 umfaßt, weist ein Volumen von 12, 1 Mrd. DM auf, also jährliche Investitionsraten von rd. 3 Mrd. DM” (S.77). “Für die Modernisierungs-und Rationalisierungsinvestitionen muß im wesentlichen die Finanzierung über Fremdmittel gewählt werden. Das ist in den vergangenen Jahren auch weitgehend gelungen, angesichts des seit 1964 geschwächten Kapitalmarktes allerdings zunehmend schwieriger und sonstige langfristige Mittelaufnahmen nicht mehr ausreicht. Man kann deshalb nur hoffen, daß ein wieder etwas ergiebigerer Markt in absehbarer Zeit der Bahn erneut die Möglichkeit zur Fortführung ihrer Vorhaben eröffnet ...” (S. 80).

    Google Scholar 

  12. Bundespostminister Dollinger avisierte anläßlich der Auflegung der 7 % 110 Mill. DM Anleihe der Deutschen Bundespost von 1967 im Rahmen eines neuen Fünfjahresplanes (1967–1971) einen Mittelbedarf für Investitionen von insgesamt über 19 Mrd. DM (Vgl. Dollinger, W., Postinvestitionen und Kapitalmarkt, in: Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung vom 8. 3. 1967). Zwar hat die Deutsche Bundespost bisher, ähnlich wie die Industrie, dem Schuldscheindarlehen den Vorzug gegeben (Vgl. S. 183 ff.), doch erscheint es nicht unwahrscheinlich, daß auch dieses Sondervermögen den Anleihemarkt “wiederentdecken” muß, wenn die Mittel nicht mehr im erforderlichen Maße von den institutionellen Großanlegern erhältlich sind.

    Google Scholar 

  13. Während früher das Problem der Beschleunigung des Lastenausgleichs in der nur sukzessive lösbaren verwaltungstechnischen Aufgabe der Beschleunigung der Entschädigungsberechnung, ins -besondere der Schadensfeststellung, bestand, wird mit fortschreitender Schadensfeststellung künftig die Beschleunigung des Lastenausgleichs von der Bereitstellung zusätzlicher Mittel abhängen (Vgl. Käss, F., Lastenausgleich, Entwicklung, Stand und Aufgaben, in: Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung vom 21. 2.1962), da infolge der auf einen Zeitraum von 30 Jahren (1.4.1949 bis 31. 3.1979) verteilten Entrichtung der Abgaben die Möglichkeiten des Ausgleichsfonds für eine rasche Abwicklung der Entschädigungsleistungen naturgemäß begrenzt sind (Vgl. Der Lastenausgleich von 1948 bis 1962, in: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, Februar 1963, S. 19). “Unter den vielen dringlichen Aufgaben, die heute in Konkurrenz um die öffentlichen Mittel und die Mittel des Kapitalmarktes stehen, muß als eine der dringlichsten die Aufgabe anerkannt werden, die Abgeltung der in der Regel schon vor 17 und mehr Jahren entstandenen Schäden aus dem Zweiten Weltkrieg sobald wie möglich abzuschließen” (Käss, F., a.a. 0., vgl. auch Nöll von der Nahmer, (R.), Der Lastenausgleich, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23. 9.1961).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Nahm, (P. -P.), Stand der Hauptentschädigung im Jahre 1963, in: Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung vom 6. 9.1963.

    Google Scholar 

  15. Nach Angaben des Bundesfinanzministeriums.

    Google Scholar 

  16. Quelle: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, Tabelle: Verschuldung des Bundes.

    Google Scholar 

  17. 16a Diese Feststellung ist auch in einer neueren Untersuchung der Deutschen Bundesbank enthalten (Vgl. Die Verschuldung der öffentlichen Haushalte, in: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, April 1967, S.26).

    Google Scholar 

  18. Quelle: Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1966, Stuttgart und Mainz 1966, Internationale Übersichten, S. 118/19, Tabelle Haushaltsausgaben und -einnahmen, Schuldenstand.

    Google Scholar 

  19. Quelle : Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, Tabelle: Verschuldung des Bundes; vgl. ferner Übersicht über den Stand der Schuld der Bundesrepublik Deutschland (Stand 31.12.1966), in: Bundesanzeiger vom 15.2.1967.

    Google Scholar 

  20. Ohne die sogenannte Entwicklungshilfe-Anleihe in Höhe von rd. 1, 2 Mrd. DM, die als Quasi-Zwangsanleihe keine echte Marktverschuldung darstellt (Vgl. S. 167 ff.)

    Google Scholar 

  21. Die Geldmarktverschuldung des Bundes ist erst in der zweiten Jahreshälfte 1966, vor allem bedingt durch die Zahlungen an die Vereinigten Staaten aufgrund des Devisenausgleichsabkommens, stärker angestiegen (Vgl. Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, Januar 1967, S.24f.).

    Google Scholar 

  22. Quelle Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, Tabelle : Kreditmarktverschuldung des Bundes.

    Google Scholar 

  23. Geringfügige Abweichung in der Summe durch Runden der Zahlen.

    Google Scholar 

  24. Quelle : Federal Reserve Bulletin, herausgegeben vom Board of Governors of the Federal Reserve System, Washington, Februar 1967, S.278, Tabelle: U.S. Government Securities (Total Debt by Type of Security) ; ferner Moody’s Municipal & Government Manual, American and Foreign, herausgegeben von Clair, F.J.St., u.a., New York 1966, S. 1–18.

    Google Scholar 

  25. Einschließlich Titel der Lastenausgleichsbank, soweit sie für den Ausgleichsfonds begeben wurden.

    Google Scholar 

  26. Quelle: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, Tabelle: Umlauf an öffentlichen Anleihen und Kassenobligationen sowie Tabelle : Umlauf an Schatzwechseln, unverzinslichen Schatzanweisungen und sonstigen Geldmarktpapieren.

    Google Scholar 

  27. Vgl. S. 178 f .

    Google Scholar 

  28. Vgl. hierzu Richebächer, K., Strukturelle Schwächen der europäischen Kapitalmärkte, in: Bank-Betrieb 1967, S.72 f.

    Google Scholar 

  29. Ohne Entwicklungshilfe-Anleihe in Höhe von rd. 1, 2 Mrd. DM.

    Google Scholar 

  30. Quelle: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, Tabelle: Umlauf an öffentlichen Anleihen und Kassenobligationen.

    Google Scholar 

  31. Quelle: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, Tabelle: Umlauf an festverzinslichen Wertpapieren inländischer Emittenten.

    Google Scholar 

  32. So u.a. das damalige Vorstandsmitglied und jetziger Aufsichtsratsvorsitzender der Dresdner Bank AG, Ernst Matthiensen, in einem Kolloquium über Fragen des Kapitalmarktes im Rahmen des achten Lehrganges für Angehörige des privaten Bankgewerbes in Frankfurt am Main am 13.3.1962.

    Google Scholar 

  33. In einem Vortrag über “Aktuelle Probleme des Kapitalmarktes und der Kapitalmarktpolitik” vor der Mitgliederversammlung des Verbandes privater Hypothekenbanken e.V. in Frankfurt (Main) am 26. 3.1965 (abgedruckt in: Der langfristige Kredit 1965, S. 199 ff.) vertrat das Mitglied des Direktoriums der Deutschen Bundesbank, Benning, die Ansicht, es sei den Einmalemittenten insgesamt, darunter auch den öffentlichen Emittenten, wie dem Bund, den Sondervermögen und den Ländern einfach nicht mehr zuzumuten, weiterhin die Rolle des Prügelknaben am Rentenmarkt zu spielen.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Hohlfeld, H.H., Vorwort zu Steinrücke, B. und Scholze, H., Das Konsortialgeschäft der deutschen Banken, Berlin 1956, S.5.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Lehmann, G. -D., Entwicklung und Probleme der Staatsverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland, Diss. Freiburg (Schweiz), Zürich 1962.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Hessler, H. -D., Gegenwartsprobleme staatlicher Anleihepolitik, Köln und Opladen 1964.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Stuebel, H., Staat und Banken im Preußischen Anleihewesen von 1871–1913, Berlin 1935.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Dieben, W., Die innere Staatsschuld Deutschlands seit 1933, in: Finanzarchiv, Neue Folge, Bd. 11 (1949), S. 656 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Humpert, A., Die Stellung der Banken bei der Begebung öffentlicher Anleihen in Deutschland und in den Vereinigten Staaten 1914 bis 1954, Diss. Münster 1957.

    Google Scholar 

  40. Eschenburg, Th., Staat und Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart 1956, S. 17.

    Google Scholar 

  41. Maunz, Th., Deutsches Staatsrecht, 7. Aufl., München und Berlin 1958, S. 150.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Schnettler, A., Öffentliche Betriebe, Essen 1956, S.82.

    Google Scholar 

  43. Gem. § 3 Abs. 2 Bundesbahngesetz vom 13.12.1951 (BGBl I S. 955) ; § 3 Abs. 2 Gesetz über die Verwaltung der Deutschen Bundespost (Postverwaltungsgesetz) vom 24.7.1953 (BGBl I S.676); § 5 Abs. 3 Gesetz über den Lastenausgleich vom 14. 8.1952 (BGBl I S.446).

    Google Scholar 

  44. Sondervermögen des Bundes gemäß § 1 Bundesbahngesetz und § 1 des Gesetzes über die vermögensrechtlichen Verhältnisse der Deutschen Bundesbahn vom 2. 3.1951 (BGBl I S. 155).

    Google Scholar 

  45. Sondervermögen des Bundes gemäß § 3 Abs. 1 Postverwaltungsgesetz und § 1 des Gesetzes über die vermögensrechtlichen Verhältnisse der Deutschen Bundespost vom 21.5.1953 (BGBl I S.225).

    Google Scholar 

  46. Sondervermögen des Bundes gemäß § 5 des Lastenausgleichsgesetzes.

    Google Scholar 

  47. Entsprechendes gilt für die früheren Sondervermögen des Deutschen Reiches, die Deutsche Reichsbahn und die Deutsche Reichspost.

    Google Scholar 

  48. Vgl. S. 171

    Google Scholar 

  49. Vgl. S. 17l f.

    Google Scholar 

  50. Flersheim, F., Die Bedeutung der Börse für die Emission von Wertpapieren, Mannheim, Berlin, Leipzig, 1914, S. 6.

    Google Scholar 

  51. Weber, A., Depositenbanken und Spekulationsbanken, 4. Aufl., München und Leipzig 1938, S. 236.

    Google Scholar 

  52. v. Schulze-Gaevernitz, G., Die deutsche Kreditbank, Tübingen 1915, S. 120.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Schroeter, R., Die Begebung von Wertpapieren und die allgemeine Wirtschaftslage (Emission und Konjunktur), Berlin-Charlottenburg 1930, S. 17.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Flersheim, F., a.a.O., S.6.

    Google Scholar 

  55. Vgl. derselbe, a.a.O., S.8.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Mellerowicz, K., Kapitalverkehr, in: Die Handelshochschule — Die Wirtschaftshochschule, Wiesbaden 1950, S.75.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Steinrücke, B., Scholze, H., a.a.O.. S.77.

    Google Scholar 

  58. Steinrücke, B., Scholze, H., a.a.O., S.77.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Mellerowicz, K., Kapitalverkehr, a.a.O., S.75.

    Google Scholar 

  60. Steinrücke, B., Scholze, H., a.a.O., S.U.

    Google Scholar 

  61. Vgl. z.B.: Lotz, W., Die Technik des deutschen Emissionsgeschäftes, Anleihen, Konversionen und Gründungen, Leipzig 1890, S.4;

    Google Scholar 

  62. Leitner, F., Bankbetrieb und Bankgeschäfte, 6. Aufl., Frankfurt (Main) 1923, S.279

    Google Scholar 

  63. Leutenegger, H., Das Anleihe-Emissionsgeschäft der schweizerischen Banken, Zürich 1924, S. 7

    Google Scholar 

  64. Koch, A., Banken und Bankgeschäfte, Jena 1931, S.212;

    Google Scholar 

  65. Mellerowicz, K., Emissionsgeschäft und Emissionstechnik, in: Handwörterbuch des Bankwesens, 1931, S.176;

    Google Scholar 

  66. Steiner, F. G., Konsortialgeschäfte und Konsortien, in: Handwörterbuch des Bankwesens, Berlin 1933, S.320;

    Google Scholar 

  67. Most, A., Risiken im bankmäßigen Effekten-Konsortialgeschäft vom Innenverhältnis aus gesehen, in: Die Bank 1936, S. 1322

    Google Scholar 

  68. Osthoff, H.-W., Der Konsortialvertrag, Mannheim, Berlin, Leipzig 1936, S.8;

    Google Scholar 

  69. Banse, K., Konsortien, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 2. Aufl. Bd. 2, Stuttgart 1939, S.608;

    Google Scholar 

  70. Zehnder, F., Das Emissions-und Konsortialgeschäft der Banken und seine Technik, Zürich 1942, S.12;

    Google Scholar 

  71. Pröhl, H., Lexikon des Kreditwesens (Loseblattsammlung), Peine 1951 ff., S. 1553: Stichwort: “Konsortium” ;

    Google Scholar 

  72. Enzyklopädisches Lexikon für das Geld-, Bank- und Börsenwesen, zugleich 2. Aufl. von Handwörterbuch des Bankwesens, Frankfurt(Main) 1957, S. 1044, Stichwort: “Konsortialgeschäft”; Hagenmüller, K. Fr. »Konsortialgeschäft der Banken, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 3. Aufl., Bd. 2, Stuttgart 1958, Spalte 3231 f. ;

    Google Scholar 

  73. Müller, G., Löffelholz, J., Bank-Lexikon, 5. Aufl., Wiesbaden 1963, Spalte 845 f. , Stichwort: “Konsortium”; Hagenmüller, K. Fr., Der Bankbetrieb, Bd. 2, Wiesbaden 1964, S.219.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Steinrücke, B., Scholze, H., a.a.O., S. 13.

    Google Scholar 

  75. Vgl. hierzu Hagenmüller, K. Fr., Konsortialgeschäft der Banken, a.a. 0., Spalte 3231 und Neumann, B., Emissions-und Konsortialgeschäfte, in: Die Bank, Bd. 2, Wiesbaden 1952, S.538.

    Google Scholar 

  76. Vgl. hierzu Hagenmüller, K. Fr., Bankbetrieb und Bankpolitik, Wiesbaden 1959, S. 152 und Mel-lerowicz, K., Kapitalverkehr. a.a.O., S. 77.

    Google Scholar 

  77. Die Dauereinrichtung des Preußen- und Reichsanleihekonsortiums charakterisiertIltgen wie folgt: “Wenn es sich ... um die Vornahme eines oder einzelner Handelsgeschäfte handelt, so kommt die Gelegenheitsgesellschaft in Frage ... Trotzdem gibt es Konsortien, die auf eine längere Zeit hinaus gegründet werden,d.h. es vereinbaren mehrere Banken untereinander, daß sie jedesmal zu einem Konsortium zusammentreten wollen, sobald ein und derselbe Emittent Wertpapiere ausgibt. Man spricht in diesem Fall von Dauerkonsortien. So kennen wir heute das’Preußenkonsortium’ , zu dem eine größere Anzahl von Banken gehört, und das bei Reichsanleihen durch den Zutritt der Reichsbank als ‘Reichsanleihekonsortium’ hervortritt. Es handelt sich aber bei diesen Dauerkonsortien keineswegs um die Verabredung einer dauernden Erwerbstätigkeit, sondern nur um die Verabredung, daß, wenn der Freistaat Preußen z.B. eine Anleihe ausgibt, jedesmal dieselben Banken sich zu einem Konsortium zusammenschließen, das diese Anleihen übernimmt” (Iltgen, H., Das Konsortialgeschäft der Banken, Diss. Köln 1925, S.9/10).

    Google Scholar 

  78. Vgl. Hagenmüller, K.Fr., Bankbetrieb und Bankpolitik, a.a. 0., S. 12.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Preiser, E., Der Kapitalmarktbegriff und die neuere Theorie, in: Die Unternehmung im Markt, Festschrift für Wilhelm Rieger, Stuttgart und Köln 1953, S.20

    Google Scholar 

  80. Lütge, F., Der Begriff des Kapitalmarktes in Theorie und Praxis, in: Der langfristige Kredit 1960, S.419.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Hagenmüller, K.Fr. .Kapitalmarkt, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 3. Aufl., Bd. 2, a.a.O., Spalte 3008.

    Google Scholar 

  82. Gamerdinger, D., Der Kapitalmarkt in der Bundesrepublik und die Voraussetzungen seiner Funktionsfähigkeit, Tübingen 1959, S. 10.

    Google Scholar 

  83. Vgl. z.B. Geschäftsbericht der Bank deutscher Länder für das Jahr 1955, S.25; 1956, S.60; Geschäftsbericht der Deutschen Bundesbank für das Jahr 1958, S.41/42; 1959, S.45; 1960, S.28; 1961, S.40.

    Google Scholar 

  84. Quelle: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank; Tabellen: Umlauf an festverzinslichen Wertpapieren sowie Schatzwechsel- und Wertpapierbestände . Bei den Wertpapierbeständen (ohne Kassenobligationen) für 1966 wurde eine angenommene Wertberichtigung wegen Kursrückgängen in Höhe von 10 % rückgängig gemacht.

    Google Scholar 

  85. Quelle: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank; Tabellen: Umlauf an öffentlichen Anleihen und Kassenobligationen sowie Schatzwechsel- und Wertpapierbestände . Bei den Wertpapier-beständen (ohne Kassenobligationen) für 1966 wurde eine angenommene Wertberichtigung wegen Kursrückgängen in Höhe von 10 % rückgängig gemacht.

    Google Scholar 

  86. Vgl. S.360 f.

    Google Scholar 

  87. Auler, W., Das Pfandbriefgeschält als Kapitalquelle der deutschen Hypothekenbanken, Berlin/ Wien 1926, S.21.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Schulte, F., Die Hypothekenbanken, München und Leipzig 1918, S. 12.

    Google Scholar 

  89. Vgl. hierzu Auler, W., a.a.O., S. 22 und Schulte, F., a.a.O., S. 13.

    Google Scholar 

  90. Schulte (vgl. Schulte, F., a.a. 0., S. 12) sieht als überwiegendes Begriffsmerkmal für den Kapitalmarkt das “im gesamten Volke hervortretende Anlage bedürfnis (gesperrt vom Verf.) für freies Geldkapital” an. Der scheinbar zur Meinung des Verfassers bestehende Widerspruch löst sich auf, wenn der zwischenzeitliche Wandel der Verhältnisse berücksichtigt wird, der dazu geführt hat, daß im Gegensatz zur Zeit vor dem Ersten Weltkrieg heute eine starke Geldmarktabhängigkeit des Kapitalmarktes besteht.

    Google Scholar 

  91. Z.B. v.Beckerath, H., Kapitalmarkt und Geldmarkt, Jena 1916, S. 52; Auler, W., a.a. 0., S. 20.

    Google Scholar 

  92. v.Beckerath, H., a.a.O., S.52.

    Google Scholar 

  93. Z.B. werden im Bereich der Hypothekenbanken Fristen von 10, ja sogar 15 Jahren als mittelfristig bezeichnet. Dies gilt auch für die sogenannten Kurzläufer unter den Schatzanweisungsanleihen des Bundes und seiner Sondervermögen mit Laufzeiten von 8–10 Jahren.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Hagenmüller, K. Fr., Kapitalmarkt, a.a.O., Spalte 3008.

    Google Scholar 

  95. Einen Grenzfall stellt der Markt für Kassenobligationen dar. Hier lassen sich Gesichtspunkte finden, die eine Zurechnung sowohl zum Kapitalmarkt als auch zum Geldmarkt zulassen.

    Google Scholar 

  96. Weitergehend Lipfert, H., Der Geldmarkt, Frankfurt (Main) 1962.

    Google Scholar 

  97. In bezug auf die Fristigkeit der Mittelnachfrage besteht dahingehend Einigkeit, daß im Höchstfall Gelder mit einer Laufzeit von einem Jahr gehandelt werden.

    Google Scholar 

  98. Wie Lipfert (Lipfert, H., a.a. 0., S. 17) ausführt, besteht nach der herrschenden Auffassung die Geldmarktfähigkeitserklärung darin, “daß die Deutsche Bundesbank bereit ist, a) die Papiere zurückzunehmen bzw. anzukaufen (zu diskontieren), wenn sie ihr durch die Geschäftsbanken angeboten werden, und zwar b) ohne Anrechnung auf die Rediskontkontingente”. Gegenwärtig wer -den diese Anforderungen von folgenden Titeln erfüllt: Schatzwechsel, unverzinsliche Schatzanweisungen, Vorratsstellenwechsel, mit dem Giro der Privatdiskont-AG versehene Privatdiskonten und AKA-Wechsel, soweit sie im Rahmen einer der AKA, Ausfuhrkredit-Gesellschaft mbH (vor März 1966: Ausfuhrkredit-Aktiengesellschaft) von der Bundesbank eingeräumten Rediskontlinie ausgestellt sind (Vgl. Lipfert, H., a.a. 0., S. 19 und 23).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reiter, W. (1967). Einleitung. In: Das Bundesanleihekonsortium im Zusammenhang mit Gesamtwirtschaft, Staat, Banken und Kapitalmarkt. Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung, vol 9. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96278-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96278-2_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-96142-6

  • Online ISBN: 978-3-322-96278-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics