Skip to main content

Das politisch-institutionelle Bedingungsfeld

  • Chapter
Kanada und der Freihandel
  • 53 Accesses

Zusammenfassung

Kanada ist eine parlamentarische Demokratie mit bundesstaatlicher Verfassung, bestehend aus einer Bundesregierung, zehn provinziellen und zwei territorialen gesetzgebenden Körperschaften, deren Staatsoberhaupt der britische Monarch ist. Die Provinzparlamente (Legislatures) sind Einkammersysteme, in Struktur und Vorgehensweise dem House of Commons ähnlich. An der Spitze der Regierungen stehen die Ministerpräsidenten (Premiers).1 Im folgenden soll auf einzelne Bereiche des kanadischen politischen Systems eingegangen werden, da hier Ansätze und Voraussetzungen für die spätere Analyse des Konfliktes um das FTA liegen, ohne deren Kenntnis jeglicher Analyse der Boden entzogen wäre.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Die beiden Territorien, Northwest Territories und Yukon, haben eine lokale Verwaltung. Ihre Belange werden aber vorwiegend von der Bundesregierung geregelt.

    Google Scholar 

  2. ‘Dominion of Canada’

    Google Scholar 

  3. Ihre Funktion und die ihrer Vertreter in Kanada beschränken sich jedoch, außer in politischen Ausnahmesituationen, fast ausschließlich auf repräsentative Aufgaben.

    Google Scholar 

  4. Vgl. R. J. Jackson / D. Jackson / N. Baxter-Moore, Politics in Canada. Culture, Institutions, Behaviour and Public Policy, Scarborough / Ont. 1986, S.186f.

    Google Scholar 

  5. Im Gegensatz zum britischen Vorbild beinhaltet sie geschriebene und ungeschriebene Dimensionen. Unter den ungeschriebenen sind Normen und Werte oder Politische Kultur als Vermächtnis des britischen Vorbildes; die geschriebenen Teile beinhalten als wichtigste Elemente den BNA von 1867 und den Canada Act von 1982.

    Google Scholar 

  6. Jackson u.a., Politics in Canada, S.209.

    Google Scholar 

  7. Die vorherrschende Rolle des Parlaments in einer parlamentarischen Demokratie hinsichtlich der gesetzgeberischen Kompetenz (auch gegenüber dem Verfassungsgericht) wird in Kanada mit dem Begriff Parliamentary Supremacy’ umschrieben.

    Google Scholar 

  8. Vgl. ebenda, S.179.

    Google Scholar 

  9. vgl. Department of Justice Canada, A Consolidation of The Constitution Acts 1867 to 1982, Consolidated as of April 17, 1982. Art. 91, zitiert in: Jackson u.a., Politics in Canada, S.711 ff.

    Google Scholar 

  10. Ausgenommen sind einige Unternehmen, die unter direkter Kontrolle des Bundes liegen. Vgl. Dept. of Justice Canada, Consolidation of The Constitution Acts: Art. 92, 92a, 93, 94.

    Google Scholar 

  11. W. Bagehot, The English Constitution, 1st edn. 1867, London 1963, S.150–154.

    Google Scholar 

  12. I. Clark, Recent Changes in the Cabinet Decision Making System, in: Canadian Public Administration Vol.28, No.2 (Summer 1985), S.186.

    Google Scholar 

  13. W. Hennis, Politik als praktische Wissenschaft, München 1968, S.105ff.

    Google Scholar 

  14. Atkinson nennt diesbezügliche Hindernisse, Kap.15 geht naher darauf ein. Vgl. M. M. Atkinson, Parliamentary Government in Canada, in: M. S. Whittington / G. Williams: Canadian Politics in the 1990s, Scarborough, Ont. 1990, S.343ff.

    Google Scholar 

  15. Atkinson, Parliamentary Government in Canada, S.355.

    Google Scholar 

  16. vgl. F. A. Kunz, The Modern Senate of Canada, Toronto 1965, S.71.

    Google Scholar 

  17. Jackson u.a., Politics in Canada, S. 349.

    Google Scholar 

  18. D. V. Smiley / R. L. Watts, Instrastate Federalism in Canada. Minister of Supply and Services Canada 1986 (Macdonald Report): The Collected Research Studies / Royal Commission on the Economic Union and Development Prospects for Canada vol.39, Toronto / Buffalo / London, S.63.

    Google Scholar 

  19. vgl. Smiley / Watts, Instrastate Federalism in Canada, S.65.

    Google Scholar 

  20. ebenda, S.68.

    Google Scholar 

  21. D. E. Smith, The Federal Cabinet in Canadian Institutions, in: Whittington / Williams, Canadian Politics in the 1990s, S.374f.

    Google Scholar 

  22. Alan Cairns betont das Anwachsen der Provinzregierungen und die Tatsache, daß sich im föderalen Aushandlungsprozeß ‘Regierungen’ gegenüberstehen. Diesbezüglich wurde der Begriff ‘province building’ von Cairns und Black im Jahre 1966 geprägt. Vgl. E. R. Black / A. C. Cairns, A Different Perspective on Canadian Federalism, in: Canadian Public Administration 9 (March 1966), S.27–44.

    Google Scholar 

  23. vgl. F. Schindeler, The Prime Minister and the Cabinet — History and Development, in: T. A. Hockin (ed.), Apex of Power, The Prime Minister and Political Leadership in Canada, 2nd edn., Scarborough / Ont. 1977, S.22–47.

    Google Scholar 

  24. R. J. Van Loon / M.S. Whittington, Kaleidoscope in Grey: The Policy Process in Ottawa, in: Whittington / Williams, Canadian Politics in the 1990s, S.457.

    Google Scholar 

  25. vgl. Jackson u.a., Politics in Canada, S.263–272.

    Google Scholar 

  26. Generell sind aus der Verfassung und politischen Realität abgeleitete Kabinettsfunktionen:

    Google Scholar 

  27. Gewährleistung von Übereinstimmung der Minister bezüglich der Regierungsprioritäten (z.B. Ausgaben und Steuerpolitik, oder Gesetzesinitiativen) und über Maßnahmen, die die Kompetenzen eines Ministeriums überschreiten.

    Google Scholar 

  28. Sicherstellung von Übereinstimmung der Abgeordneten bei Parlamentsabstimmungen, die der Regierung die notwendige Mehrheit zur Verabschiedung eines Gesetzes bringen sollen — während gleichzeitig das Vertrauen des Unterhauses erhalten bleiben muß.

    Google Scholar 

  29. Bereitstellung eines Forums für Debatten zwischen den Ministern über Themen von allgemeinem Interesse.

    Google Scholar 

  30. Bereitstellung entsprechender Informationen für Minister hinsichtlich Entscheidungen, für die sie gemeinsam verantwortlich zeichnen und die Einfluß auf ihre jeweiligen individuellen Verantwortungsbereiche haben.

    Google Scholar 

  31. Bereitstellung entprechender Inforationen für den Premierminister, damit er in der Lage ist, seinen Veranwortlichkeiten als Premierminister und seiner Rolle als Parteiführer gerecht zu werden.

    Google Scholar 

  32. Vgl. H. Naßmacher, Federalism and Government, in: Pal / Schultze (eds.), The nation state versus continental integration, S.186, Übersetzung d. Verf..

    Google Scholar 

  33. Zur Genese des Kabinetts als dominierende Regierungsinstitution in Kanada siehe: Smith, The Federal Cabinet in Canadian Institutions, S.359–379.

    Google Scholar 

  34. D. Taras / L. A. Pal, Introduction. The Changing Faces of Political Power in Canada, in: L. A. Pal / D. Taras (eds.), Prime Ministers and Premiers. Political Leadership and Public Policy in Canada, Scarborough / Ont. 1988, S.XIV.

    Google Scholar 

  35. Taras / Pal, Introduction. The Changing Faces of Political Power in Canada, S.XV.

    Google Scholar 

  36. Van Loon / Whittington nennen vor allem die Abschaffung des Ministeriums für Social Development und Economic Development.sowie die Reduzierung der Kabinettskomitees um eines. Van Loon / Whittington, Kaleidoscope in Grey, S.452.

    Google Scholar 

  37. In dieser Arbeit wird ‘cabinet committee mit Kabinettskomitee übersetzt. Gleiches gilt für ‘paliamentary committee’ (Parlamentskomitee). Die Übersetzung mit’ Komitee anstelle von ‘Ausschuß’ wurde gewählt, um näher an der Begrifflichkeit des Westminster Modells parlamentarischer Regierung zu bleiben.

    Google Scholar 

  38. Das Envelope System’ (=Policy and Expenditure Management System PEMS) beruhte auf der Unterteilung der Regierungsaufgaben in verschiedene ‘Kuverts’, d.h. die sektoralen Kabinettskomitees waren verantwortlich für Politikformulierung und Ausgabenentscheidungen. Seit den 1984er Kabinettsstruktur-Veränderungen fallen letztere (die Ausgabenentscheidungen) unter die Zustimmung des ausgedehnten Priorities und Planning Committee (P&P). Damit ist das P&P gemeinsam mit dem Treasury Board das einzige Kommitee, das Ausgaben zustimmen darf.

    Google Scholar 

  39. Vgl. J. C. Simeon, (Dpt. of Political Science, Atkinson College York University, North York, Ontario Canada), The British and Canadian Cabinet Systems: Cabinet Decision-Making under Prime Ministers Margaret Thatcher and Brian Mulroney. A Paper at the Canadian Political Science Association Annual Meeting, University of Victoria, May 29, 1990, S.12.

    Google Scholar 

  40. Clark, Recent changes in the cabinet decision-making system in Ottawa, S.185.

    Google Scholar 

  41. Die wesentlichste Veränderung ist auch nach Wolfe die Abschaffung des Ministeriums für Social Development und Economic Development. Dieser Schritt in Verbindung mit der Abwertung des Privy Council Office restauieren den traditionellen Einfluß der Fachministerien auf die Politikformulierung, die während der Trudeau-Ära ausgehöhlt worden war.

    Google Scholar 

  42. Vgl. D. A. Wolfe, The Tory Agenda for Economic Renewal: A Political Overview, in: Canadian Centre for Policy Alternatives, The Government’s Agenda for Economic Renewal, A Workshop, January 23, 1985, Ottawa, S. (5–14)11f.

    Google Scholar 

  43. vgl. R.-O. Schultze, Politik und Gesellschaft in Kanada; M. Mols / D. Nohlen / P. Waldmann (Hrsg.), Transfines Bd.2, Meisenheim am Glan 1977, S.61ff.

    Google Scholar 

  44. vgl. Jackson u.a., Politics in Canada, S.489.

    Google Scholar 

  45. Zur Entstehung und Bedeutung von Drittparteien. Vgl. M. Pinard, One Party Dominance and the Rise of Third Parties, Canadian Journal of Economics and Political Science, Vol.33, No.3 (August 1967), S.358–373; und: G. White, One Party Dominance and Third Parties: The Pinard Theory Reconsidered, in: Canadian Journal of Political Science, Vol.6, No.3 (September 1973), S.399–421.

    Google Scholar 

  46. D. V. Smiley, The Two-Party-System and the One-Party-Dominance in the Liberal Democratic State, in: Canadian Journal of Economics and Political Science, Vol.24 (1958), S.92f. Zitiert in: Schultze, Politik und Gesellschaft in Kanada, S.448.

    Article  Google Scholar 

  47. J. Meisel, Cleavages, Parties, and Values in Canada; Paper prepared for Special Section on Canadian Politics, at IPSA Congress, Montreal 1973, S.21. Zitiert in: Schultze, Politik und Gesellschaft in Kanada, S.448.

    Google Scholar 

  48. vgl. W. M. Chandler / W. Kreutz-Gers, Parteien und Parteiensystem im kanadischen Föderalismus, in: W. M. Chandler (Hrsg.) Perspektiven kanadischer Politik — Parteien und Verwaltung im Bundesstaat, Oldenburg 1986, S.86.

    Google Scholar 

  49. Die stark eigenständigen Provinzarme einer Partei sind in Kanada nicht ungewöhnlich. Wie stark es personelle Überlappungen gibt, wie hoch der intra-parteiliche Informationsaustausch ist und wie die Haltung zu einem bestimmten Thema aussieht, hängt ab von der jeweiligen Partei und der jeweiligen Provinz. Verallgemeinerungen lassen sich hier nicht machen. Besonders ausgeprägt ist die Trennung zwischen Bund- und Provinzpartei bei den Liberalen und in abgeschwächtem Maße auch bei der PC.

    Google Scholar 

  50. vgl. Schultze, Politik und Gesellschaft in Kanada, S.96. Zu Konfliktlinien siehe Kap. 4.2.

    Google Scholar 

  51. Zu den allgemeinen und speziellen Effekten von Wahlsystemen, insbesondere in Kanada, vgl. A. C. Cairns, The Electoral System and the Party System in Canada, 1921–1965, in: Canadian Journal of Political Science , Vol.1, No.1, (March 1968), S.55–80 und:

    Google Scholar 

  52. W. P. Irvine, Does Canada Need a New Electoral System? in: Queen’s University, Institute of Intergovernmental Relations (ed.), Kingston / Ont. 1979, siehe dort besonders Kap. III.

    Google Scholar 

  53. Clarke et. alt., Absent Mandate, S. 11.

    Google Scholar 

  54. ebenda, S.9.

    Google Scholar 

  55. Atkinson / Coleman, The State, Business, and Industrial Change in Canada, S.66.

    Google Scholar 

  56. Chandler / Kreutz-Gers, Parteien und Parteiensystem im kanadischen Föderalismus, S.78f.

    Google Scholar 

  57. Skocpol, Bringing the State Back In: Strategies of Analysis in Current Research, S.24.

    Google Scholar 

  58. W. H. Riker, Federalism: Origin, Operation, Significance, Boston / Toronto 1964, S.1.

    Google Scholar 

  59. W. H. Riker, Federalism, in: F. I. Greenstein / N. W. Polsby (ed.), Handbook of Political Science, Vol. 5: Government Institutions and Processes, Reading / Mass. 1975, S.101.

    Google Scholar 

  60. vgl. Schultze, Politik und Gesellschaft in Kanada, S.354.

    Google Scholar 

  61. vgl. R. B. Farrell, Politics, Federalism, and Canadian Policy, in: The Chicago Council on Foreign Relations (ed.), Canada in Transition, Chicago 1984, S.128f.

    Google Scholar 

  62. G. J. Szablowski, Treaty-Making Power in the Context of Canadian Politics. An Exploratory and Innovative Approach. in: C. F. Beckton / A. W. MacKay (research coordinators): Recurring Issues in Canadian Federalism, (Macdonald Report): The Collected Research Studies / Royal Commission on the Economic Union and Development Prospects for Canada, Vol.57, Minister of Supply and Services Canada, Toronto / Buffalo / London 1985, S.164. Unter ‘Eliten’ versteht Szablowski Bundes- und Provinz-Kabinettminister und hochrangige Beamte.

    Google Scholar 

  63. vgl. Riker, Federalism , S.132f und vgl. Farrell, Politics, Federalism, and Canadian Policy, S.131.

    Google Scholar 

  64. In der Literatur finden sich beide Begriffe wieder.

    Google Scholar 

  65. R. O. Schultze, Das politische System Kanadas im Strukturvergleich. Studien zu politischer Repräsentation, Föderalismus und Gewerkschaftsbewegung, Bochum 1985, S.103.

    Google Scholar 

  66. Komödiant Dave Broadfoot , zitiert in: B. McDougall, Political Perspectives, in: J. J. Schott / M. G. Smith (eds.), The Canada-US-Free Trade Agreement: The Global Impact, Washington D.C. 1988, S.182.

    Google Scholar 

  67. A. C. Cairns, Governments and Societies of Canadian Federalism (b), in: R. D. Oiling. / M. Westmacott, Perspectives on Canadian Federalism, Prentice-Hall, Scarborough / Ont. 1988, S. (103–121)108.

    Google Scholar 

  68. zur weiteren Information zum Ausmaß der Bund-Provinz-Beziehungen siehe: K. McRoberts, Unilateralism, Bilateralism and Multilateralism: Approaches to Canadian Federalism, in: R. Simeon, (research coordinator), Intergovernmental Relations (Macdonald Report): The Collected Research Studies / Royal Commission on the Economic Union and Development Prospects for Canada vol.63, Minister of Supply and Services Canada, Toronto / Buffalo / London 1985, S.71–129.

    Google Scholar 

  69. vgl. Schultze, Politik und Gesellschaft in Kanada, S.357. Dies gilt jedoch weniger auf dem Gebiet der Außenwirtschaftspolitik.

    Google Scholar 

  70. D. V. Smiley, Canada in Question: Federalism in the Eighties, 3rd edn., Toronto 1980, S.91. Cody spricht bei der momentanen Form des kanadischen Föderalismus seit dem Constitution Act von 1982 als ‘executive federalism’, einer extremen Form von zentrifulagem Föderalismus, die von Auseinandersetzungen zwischen Zentralstaat und Provinzen gekennzeichnet ist.

    Google Scholar 

  71. Vgl. H. Cody, The Evolution of Federal Provincial Relations in Canada, in: American Review of Canadian Studies, Vol. 7, No.1 (1977), S.55–83. Zur weiteren Diskussion des ‘executive federalism’ siehe:

    Article  Google Scholar 

  72. J. S. Dupré, Reflections on the Workability of Executive Federalism, in: Simeon, Intergovernmental Relations, S.1–32.

    Google Scholar 

  73. vgl. Farrell, Politics, Federalism, and Canadian Policy, S.131.

    Google Scholar 

  74. ebenda, S.132f.

    Google Scholar 

  75. vgl. Schultze, Das politische System Kanadas in Strukturvergleich, S.47.

    Google Scholar 

  76. vgl. Schultze, Das politische System Kanadas im Strukturvergleich, S.95. Die angesprochenen Konsequenzen waren, wie bereits 1977 von Schultze angedeutet, daß sich der kanadische Föderalismus his heute vom kooperativen zum zentrifugalen Föderalismus hinentwickelte.

    Google Scholar 

  77. Cairns, Governments and Societies of Canadian Federalism (b), S.1 12.

    Google Scholar 

  78. R. A. Young, Effecting Change: Do We Have the Political System to Get Us Where We Want to Go?, in: G. B Doern / B. B. Purchase (eds.), Canada at Risk? Canadian Public Policy in the 1990s, Policy Study 13, C. D. Howe Institute 1991, S.71.

    Google Scholar 

  79. R. A.Young / P. Faucher / A. Biais, The Concept of Province-Building: A Critique (a), in: Canadian Journal of Political Science 17 (Dec.1984) S.783–818.

    Article  Google Scholar 

  80. festgeschrieben in section 91+92 des ‘Constitution Act’ von 1867.

    Google Scholar 

  81. vgl. Richard / Dearden, The Canada-US Free Trade Agreement, S.2f.

    Google Scholar 

  82. vgl. P. J. Monahan, Constitutional Dimensions of the FTA, in: D. M. McRae / D. P.Steger (eds.), Understanding the FTA. Proceedings of a Conference held at the University of Ottawa, Faculty of Law (Common Law), 22.01.1988, Ottawa 1988, S.221f.

    Google Scholar 

  83. Labour Conventions-Case, siehe dazu: H. S. Fairly, Implementing the Canada-US-FTA, in: McRae / Steger (eds.), Understanding the FTA, S.193ff.

    Google Scholar 

  84. ebenda, S.195.

    Google Scholar 

  85. Minister of Supply and Services, Report. Royal Commission on the Economic Union and Development Prospects for Canada, vol. 1–3., Ottawa 1985, Vol.1, S.319.

    Google Scholar 

  86. G. Stevenson, Federalism and Intergovernnental Relations, in: Whittington / Williams, Canadian Politics in the 1990s, S.394.

    Google Scholar 

  87. ebenda, S.396.

    Google Scholar 

  88. C. Hodge, The Provincialization of Regional Politics, in: Bickerton / Gagnon (eds.), Canadian Politics, S.201.

    Google Scholar 

  89. vgl. D. V. Smiley, Federal-Provincial Conflict in Canada, in: P. Meekison (ed.) Canadian Federalism: Myth or Reality, 3rd edn., Toronto 1977, S. 2–18.

    Google Scholar 

  90. vgl. M. A. Schwartz, The Group Basis of Politics, in: J. A. Redekop (ed.), Approaches to Canadian Politics, 2nd edn., Scarborough / Ont. 1983, S.316.

    Google Scholar 

  91. R. H. Salisbury, Interest Groups, in: F. L. Greenstein / N. W. Polsby (ed.), Handbook of Political Science, Vol.4, Reading / Mass. 1975, S.175.

    Google Scholar 

  92. vgl. P. A. Pross, Pressure Groups: Adaptive Instruments of Political Communication, in: P. A. Pross (ed.), Pressure Group Behaviour in Canadian Politics, Toronto 1975, S.23ff; siehe auch: P. Pross, Pressure Groups: Talking Chameleons, in: Whittington / Williams, Canadian Politics in the 1990s, S.286ff.

    Google Scholar 

  93. R. J. Jackson, An Underdeveloped Art: Analysing Interest Groups an Lobbying in Canada, paper prepared for Conference on Foreign Lobbies, Johns Hopkins University, 15–16 June 1983, S.4.

    Google Scholar 

  94. In der nordamerikanischen Politikwissenschaft werden Interessengruppen bezüglich ihres Beitrages zur liberal-demokratischen Politik im allgemeinen folgende Merkmale zugeschrieben:

    Google Scholar 

  95. Interessengruppen sind die Hauptquelle der Verbindung zwischen der Regierung und dem Individuum, indem sie aggregierte Meinungen artikulieren und den Einzelnen vor ungerechtfertigter Kontrolle durch den Staat schützen.

    Google Scholar 

  96. Sie stellen einen politischen Repräsentationsmechanismus zur Ergänzung des Wahlprozesses bereit, sie unterstützen das politische System durch Gewährung von Unterstützung für Issues und sie liefern Ideen für die Politik.

    Google Scholar 

  97. Interessengruppen ermöglichen dem politischen Prozeß, sozialen und ökonomischen Disparitäten in der Gesellschaft gegenüber verantwortlicher zu sein als es der Wahlprozeß vermag.

    Google Scholar 

  98. Interessengruppen versorgen die Regierung mit wertvollen Informationen — Fakten und Meinung — die hilfreich sein können bei der Formulierung von Politikinhalten als auch bei der Überprüfung von ‘policy’-Konzepten.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Jackson u.a., Politics in Canada, S.534 und A. Etzioni, Making Interest Groups Work for the Public, in: Public Opinion,Vol.5, No.4 (August / September 1982), S.53–55.

    Google Scholar 

  100. vgl. Jackson u.a., Politics in Canada, S.535.

    Google Scholar 

  101. J. Gillies, Why Business Fails, Institute for Research on Public Policy (ed.), Montreal 1981.

    Google Scholar 

  102. J. Hiebert, Interest Groups and Canadian Federal Elections, in: F.L. Seidle, Interest Groups and Elections in Canada, Vol 2; Minister of Supply and Services Canada 1991, Royal Commission on Electoral Reform and Party Financing, S.3.

    Google Scholar 

  103. Minister of Supply and Services, Report. Royal Commission on the Economic Union and Development Prospects for Canada, vol 3,.1985, S.52.

    Google Scholar 

  104. Die privilegierte Stellung der Wirtschaft basiert auf zwei Quellen: Informationsaustausch und gegenseitiger Unterstützung.

    Google Scholar 

  105. Vgl. W. D. Coleman, Canadian Business and the State, in: K. G. Banting, (research coordinator): The State and Economic Interests (Macdonald Report): The Collected Research Studies / Royal Commission on the Economic Union and Development Prospects for Canada, Vol.32, Minister of Supply and Services Canada, Toronto / Buffalo / London 1986, S.248.

    Google Scholar 

  106. Coleman, Canadian Business and the State, S.247f.

    Google Scholar 

  107. Engelmann und Schwartz unterteilen Interessengruppen in ökonomische und nichtökonomische Kategorien. Diese Einordnung ist hilfreich bei der Erklärung grundsätzlicher Unterschiede in Herkunft, Aktivität und Ziele der Gruppen, gibt aber keinen Aufschluß über die Bedeutung der jeweiligen Interessengruppen. Es bestehen große Unterschiede hinsichtlich ihres Einflusses. Diese reichen von issue-orientierten Gruppen hin zu wohl-etablierten mit großem Einfluß auf das ökonomische und politische Leben. Sie unterscheiden sich nicht nur in ihrer Struktur, sondern auch in bezug auf ihre finanzielle Ausstattung, ihre Taktik und ihre Ziele. Vgl. F. C. Engelmann / M. A. Schwartz, Political Parties and the Canadian Social Structure, 2nd edn., Scarborough 1975, S.103ff.

    Google Scholar 

  108. vgl. Pross, Pressure Groups, S.9–18.

    Google Scholar 

  109. Coleman, Canadian Business and the State. S.261.

    Google Scholar 

  110. Handelskammern in Kanada sind ähnlich wie in den USA private Organisationen und nicht wie in der Bundesrepublik öffentlich-rechtliche Körperschaften.

    Google Scholar 

  111. Der BCNI hat 160 institutionelle Mitglieder. Die Ziele und Aufgaben des BCNI werden wie folgt angegeben: “The council engages in an active program of research, consultation and advocay and its focus nationally is to help build a strong economy, progressive social policies, and healthy political institutions.”

    Google Scholar 

  112. Vgl. Directory of Associations in Canada, 1992–1993, 13th edition, Micromedia Ltd., Toronto 1992, S.105.

    Google Scholar 

  113. Der BCNI setzt sich zusammen aus den Vorstandsvorsitzenden dieser Unternehmen. Die im Verband zusammengeschlossenen Unternehmen kontrollieren Anlagevermögen vom mehr als 700 Milliarden can$ und beschäftigten insgesamt 1,5 Millionen Kanadier.

    Google Scholar 

  114. Vgl. D. Langville, The BCNI Calls the Slots, in: E. Finn / D. Cameron / J. Calvert (eds.), The Facts on Free Trade, Toronto 1988, S.102.

    Google Scholar 

  115. vgl. D. Drache, Canada in American Empire, in: Canadian Journal of Political and Social Theory, Vol.12, No.1–2 (spring 1988), S.221f.

    Google Scholar 

  116. vgl. Jackson u.a., Politics in Canada, S.539.

    Google Scholar 

  117. K. G. Banting, The State and Economic Interests: An Introduction, in: K. G. Banting, The State and Economic Interests, S.19.

    Google Scholar 

  118. ebenda

    Google Scholar 

  119. Das Konzept der ‘Politischen Kultur’ wurde in bahnbrechender Weise eingeführt von G. A. Almond, Comparative Political Systems in: Journal of Politics, Vol.18, No. 3 (August 1956) S.391–409.

    Google Scholar 

  120. G. A. Almond und G. B. Powell, Comparative Politics: A Developmental Approach, Boston 1966, S.50.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Oldendorff, G. (1996). Das politisch-institutionelle Bedingungsfeld. In: Kanada und der Freihandel. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96331-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96331-4_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4193-8

  • Online ISBN: 978-3-322-96331-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics