Skip to main content

Subjektkonstitution. Von fiktionalen Erzählungen zu alltagsästhetischen Inszenierungen

  • Chapter
Fernsehkultur
  • 92 Accesses

Zusammenfassung

Medien und Massenkommunikation entstehen in der Dynamik der Industriegesellschaft und der für sie typischen Konstitution des sich selber empfindenden und sich als Individuum erlebenden Menschen. Individualisierung beginnt mit dem Selbsterleben, historisch gerade mit Hilfe fiktionaler Erzählungen, und realisiert sich heute auch in konsumorientierten Aneignungs- und Darstellungsformen wie fernzusehen, zu flanieren, zu kaufen oder zu fahren. Auf diese Weise wird Individualisierung zum aktuellen Entwicklungsmechnismus der gesellschaftlichen Differenzierung, die das symbolische Material von Massenkommunikation, Konsumartikeln und Handlungssituationen als integratives Band braucht. In dieser Funktion verbinden sich nun abgegrenzte Einzelmedien zu Arrangements. Seit der Veralltäglichung des Fernsehens gab es mit der Medienkommunikation die komplexe, jedoch klare Zuordnungsbeziehung von Menschen und Medium. Diese distinkte MenschMedien-Beziehung löst sich zur Zeit auf, indem Rezipienten und Produzenten Medien intertextuell zu komplexen und nur individuell relevanten Arrangements verknüpfen. Diese Medien-Arrangements liefern die Kristallisationskerne für überschaubare soziale Gebilde wie Fan-Clubs und die Gruppen der selbstgewählten Gleichen. Die Handlungsbasis dafür sind Prozesse der Bedeutungskonstitution, die in der jeweiligen Sinnperspektive der Menschen stattfinden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Z.B. von D. N. Chodowiecki, abgedruckt bei Schön 1987, S. 192f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu die Daten zur “Nutzung und Bewertung von Videospielen durch Kinder und Jugendliche” (1989, S. 117–134) und den Sammelband zu den “Weltbildern und Bilderwelten im Videospiel” von Jürgen Fritz (1988).

    Google Scholar 

  3. Zu den “politisch Orientierten” gehören nach Lukesch (1989, S. 185) “Friedensbewegung, Dritte Welt Initiativen, Alternative Lebensweise, Bürgerinitiativen, Frauenbewegung, Kirchliche Initiativgruppen, Kernkraftgegner, Nationale Jugendgruppen”; “Modestile” werden gebildet von “Teds, Grufties, Popper, New Wave, Punks”; zu “Fan-Gruppen” gehören “Videospiel-Fans, Computer-Fans, Motorrad-Fans, Fußball-Fans, Bundeswehranhänger, Fitness/Bodybuilding”; “Randgruppen sind: ”Gewaltgruppen der Terrorszene, neue Jugendreligionen, Rocker, Esoterik/New Age, FKK, Autonome“.

    Google Scholar 

  4. Christian Büttner ( 1990, S. 9) skizziert diesen Zusammenhang folgendermaßen: “Es besteht ein evidenter Zusammenhang zwischen in der Lebensgeschichte erfahrenem Horror und Gewalt und der Faszination für entsprechende Filme”.

    Google Scholar 

  5. Waldemar Vogelgesang schlägt als Alternative zur Erklärung der Präferenz von Action-, Horror-oder Porno-Videos entsprechend der “traditionellen Geschlechtsrollenmuster” vor zu bedenken, daß Mädchen als Wenig-Seherinnen auch keine “genre-angemessenen Perzeptions-und Erarbeitungsstile” entwickeln, sie also gegenüber diesen Genres in der Rolle der Fremden (Eckert 1989, S. 11ff.) bleiben.

    Google Scholar 

  6. Zootie“: Mit diesem Anziehstil zeigt man, es zu etwas gebracht zu haben (”I’ve got it made“): ”extravagant use of expensive fabric and its luxurious accessoires“; ”Zazous“ ist dessen witzige, französische Variante (Polhemus 1994, S. 17 und S. 20).

    Google Scholar 

  7. Rainer Winter (1993) hat zur theoretischen Erklärung u.a. auf den von den britischen Cultural Studies ( Stuart Hall, David Morley) formulierten Übergang von der Text-zur Aneigungsdominanz als theoretischen Bezugsrahmen hingewiesen. Das paradigmatische soziale Phänomen dazu ist die Fan-Gruppe.

    Google Scholar 

  8. Zu diesem Typ von Argumentation gehören die bisher mehrfach zitierten Arbeiten von Ulrich Beck (1986, 1993) und Gerhard Schulze (1988, 1992).

    Google Scholar 

  9. Wolfgang Zapf u.a. ( 1987, S. 10) fassen die Bedingungen für die Entwicklung individueller Lebensstile folgendermaßen zusammen: “Differenzierung von Lebensformen, gestiegene Wahlfreiheit von Individuen und Haushalten in der Organisation ihres Alltags, reduzierte soziale Kontrolle und abnehmende Verbindlichkeit von Traditionen, gestiegene Selbstverantwortung und Entscheidungsnotwendigkeit, gestiegene Mobilität und Lebenserwartung, gestiegene materielle und immaterielle Ressourcen der Individuen und Haushalte”.

    Google Scholar 

  10. Wilfried Ferchhof (1993) beschreibt “religiös-spirituelle”, “kritisch-engagierte”, “action-orientierte”, manieristisch-postalternative“ und ”institutionell-integrierte“ Szenen bzw. Milieus. Vgl. dazu die Gliederung von Helmut Lukesch (1989, S. 184ff.): politisch motivierter Gegenkultur, extrovertierter Modestil, Fan-Gruppen, Minderheiten-Stil/Randgruppen.”

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu das Argument von Hanns-Georg Brose und Bruno Hildenbrand zur “Biographisierung von Erleben und Handeln” (1988, S. 11).

    Google Scholar 

  12. Vgl. auch Heinz Abels ( 1993, S. 498ff.), der vier Typen herausarbeitet: “Orientierung an vorgegebenen Fahrplänen”, “Balancen”, “Eigenzeit”, “Frühe Einmündung in die Familienzeit”.

    Google Scholar 

  13. Gerhard Schulze unterscheidet folgende Schemata (S. 125ff.): “Hochkulturschema”, “Trivialschema”, “Spannungsschema” und folgende Milieus: “Niveau”-, “Harmonie”-, “Integrations”-, “Selbstverwirklungs”- und “Unterhaltungsmilieu” (S. 277ff.).

    Google Scholar 

  14. Überblick über die Entwicklung geben Klaus Berg und Marie-Luise Kiefer (1992) Wolfgang Neumann-Bechstein (1991), Bernward Frank (1991).

    Google Scholar 

  15. Soziale Lage: Unterschicht, Untere Mittelschicht, Mittlere Mittelschicht, Obere Mittelschicht, Oberschicht; Werteorientierung: Traditionelle Grundorientierung ‘Bewahren’, Materielle Grundorientierung ’Haben’, Wertewandel mit den drei Unterkategorien: Hedonismus ’Genießen’, Postmaterialismus ’Sein’, Postmodernismus ’Haben, Sein und Genießen’ (Sinus 1994, S. 9 ).

    Google Scholar 

  16. Erstfassung des “Werther” in der Phase des “Sturm und Drang” 1774 und die Zweitfassung in der “Klassik” 1787. An Goethes Gedicht “Prometheus”, auch von 1774, ist das Individualitätskonzept erkennbar (vgl. Teil 3). Formen und Gestalten ist die prägende Tätigkeit, die gerade auch widerständig und provokativ ist, die zugleich vom Scheitern und der Entfremdung bedroht ist.

    Google Scholar 

  17. Vgl. die Sammlung typischer Argumente zur Schädlichkeit und Verführungskraft von Romanen, populären Heftchen usw. bei Rudolf Schenda (197, S. 91ff., S. 98ff.) und den Überblick über Zensurbestimmungen (S. 107ff.).

    Google Scholar 

  18. Rudolf Schenda (1970, S. 379ff.) hat u.a. folgendes aus den “populären Lesestoffen” zusammengestellt: Kindsmord, Tod im Backofen, Räuberwirtshaus und Mordeltern, lebende Leichen, Totenschädel, Mädchen als Soldat, Geister und Gespenster, Findelkinder und Waisen, Giftmischerinnen, Einsiedler usw.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Bachmair, B. (1996). Subjektkonstitution. Von fiktionalen Erzählungen zu alltagsästhetischen Inszenierungen. In: Fernsehkultur. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97075-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97075-6_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12876-4

  • Online ISBN: 978-3-322-97075-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics