Skip to main content

Minima Utopia

Zur soziologischen Basis einer formalen Ethik des Intolerablen

  • Chapter
Verstehen und Kritik
  • 284 Accesses

Zusammenfassung

„Das Elend der Welt“ (Bourdieu et al. 1997) ist nicht weniger geworden. Weniger geworden sind jedoch sozialtheoretische Versuche, utopische Entwürfe aus einer kritischen Bestandsaufnahme der strukturellen Grausamkeiten, die die moderne Gesellschaft hervorbringt, zu entwickeln. Die populär gewordene, gnadenlose Entzauberung teleologischen und substanziellen Denkens bezieht ihre Berechtigung aus der theoretischen Unzulänglichkeit des Essentialismus, die gegenwärtigen Veränderungen und Wandlungsprozesse der Gesellschaft angemessen in den Blick zu bekommen. Ethikfragen werden deshalb oft gar nicht erst gestellt, weil sie angeblich naiv einem alteuropäischen Diskurs verhaftet sind, der mit seiner Überbetonung von substanziellen Werten wie Vernunft, Aufklärung, Gerechtigkeit, Emanzipation und Selbstbestimmung nicht zur Entzauberung der Moderne beiträgt, sondern konservativ einer Moderne anhängt, die bei genauerer, dem „alten“ Denken entsagender Betrachtung als abgeschlossen und als von der Geschichte überholt angesehen werden muß. Auch und vor allem die Suche nach dem guten Leben gilt deshalb inzwischen als hoffnungslos veraltet und kann nicht mehr als Ausgangspunkt der Sozialphilosophie und der soziologischen Gesellschaftstheorie dienen.

Neben den Herausgebern des vorliegenden Bandes danke ich Daniela Hinck, Peter Imhof und Kai Lorentzen für inspirierende Kritik einer ersten Fassung dieses Textes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauman, Zygmunt, 1995a, Postmoderne Ethik, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt, 1995b, Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt, 1996, Gewalt–modern und postmodern, in: Miller, Max/Georg Soeffner (Hrsg.), Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnose am Ende des 20. Jahrhunderts, Frankfurt/M., S. 36–67.

    Google Scholar 

  • Berking, Helmut/Sighard Neckel, 1990, Die Politik der Lebensstile in einem Berliner Bezirk. Zu einigen Formen nachtraditionaler Vergemeinschaftung, in: Berger, Peter A./Stefan Hradil (Hrsg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile, Soziale Welt, Sonderband 7, Göttingen, S. 481–500.

    Google Scholar 

  • Bernauer, James W./Michael Mohon 1994, Foucaults Ethik, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 42, S. 593–608.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1985, Sozialer Raum und Klassen, Leçon sur la leçon, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1987a, Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1987b, Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1992, Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik und Kultur 1, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1997, Ortseffekte, in: Ders. et al., Das Elend der Welt, Konstanz, S. 159–167.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1998, Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre et al., 1997, Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Loïc J. D. Wacquant, 1996, Die Ziele der reflexiven Soziologie, in: Dies., Reflexive Anthropologie, Frankfurt/M., S. 95–249.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke, 1990, Eine Moderne ohne Vernunft? - Richard Rorty und die falsche Aufhebung der Metaphysik, in: Leviathan, S. 435ff.

    Google Scholar 

  • Champagne, Patrik, 1997, Die Sicht der Medien, in: Bourdieu, Pierre et al., Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft, Konstanz, S. 75–86.

    Google Scholar 

  • Detel, Wolfgang, 1998, Macht, Moral, Wissen. Foucault und die klassische Antike, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Dewey, John, 1980, Kunst als Erfahrung, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus, 1989, Klassentheorie als Gesellschaftstheorie, in: Ders. (Hrsg.), Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis, Frankfurt/M., S. 15–43.

    Google Scholar 

  • Eickelpasch, Rolf, 1998, Struktur oder Kultur? Konzeptionelle Probleme der soziologischen Lebensstilanalyse, in: Hillebrandt, Frank et al. (Hrsg.), Verlust der Sicherheit? Lebensstile zwischen Multioptionalität und Knappheit, Opladen.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel, 1978, Dispositive der Macht, Berlin.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel, 1986, Von der Freundschaft. Michel Foucault im Gespräch, Berlin.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel, 1987, Zur Genealogie der Ethik: Ein Überblick über laufende Arbeiten (Interview mit M. Foucault), in: Dreyfus, Hubert L./Paul Rabinow, Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, Frankfurt/M., S. 265–292.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel, 1989a, Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit 2, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel, 1989b, Die Sorge um sich. Sexualität und Wahrheit 3, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel, 1990, Was ist Aufklärung?, in: Erdmann, Eva et al. (Hrsg.), Ethos der Moderne. Foucaults Kritik der Aufklärung, Frankfurt/M., New York, S. 35–53.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel, 1991, Nietzsche, die Genealogie, die Historie, in: Ders., Von der Subversion des Wissens, Frankfurt/M., S. 69–90.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel, 1992, Was ist Kritik?, Berlin.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel, 1993a, Technologien des Selbst, in: Martin, Luther H. et al. (Hrsg.), Technologien des Selbst, Frankfurt/M., S. 24–62.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel, 1993b, Die politische Technologie der Individuen, in: Martin, Luther H. et al. (Hrsg.), Technologien des Selbst, Frankfurt/M, S. 168–187.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel, 1999, In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France (1975–76), Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy, 1991, From Irony to Prophecy to Politics: A Response to Richard Rorty, in: Michigan Quarterly Review, 30, pp. 259ff.

    Google Scholar 

  • Früchtl, Josef, 1996, Ästhetische Erfahrung und moralisches Urteil. Eine Rehabilitierung, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Martin, 1999, Kampf um Differenz. Repräsentation, Subjektivität und soziale Bewegungen. Das Beispiel Indien, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1983, Die Philosophie als Platzhalter und Interpret, in: Ders., Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln, Frankfurt/M., S. 9–28.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1996, Rortys pragmatische Wende, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 44, S. 715–741.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, Frank, 1997, Disziplinargesellschaft, in: Kneer, Georg et al. (Hrsg.), Soziologische Gesellschaftsbegriffe. Konzepte moderner Zeitdiagnose, München, S. 101 ff.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, Frank, 1999, Exklusionsindividualität. Moderne Gesellschaftsstruktur und die soziale Konstruktion des Menschen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, Frank, 2000, Klasse der Entbehrlichen. Grenzen funktionalistischer Gesellschaftstheorie, in: Rademacher, Claudia/Peter Wiechens (Hrsg.), Geschlecht — Ethnizität — Klasse. Zur sozialen Konstruktion von Hierarchie und Differenz, Opladen (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel, 1992, Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Horning, Karl H./Matthias Michailow, 1990, Lebensstil als Vergesellschaftungsform, in: Berger, Peter A./Stefan Hradil (Hrsg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile, Soziale Welt, Sonderband 7, Göttingen, S. 501–521.

    Google Scholar 

  • Horster, Detlef, 1991, Richard Rorty zur Einführung, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kammler, Clemens/Gerhard Plumpe, 1987, Antikes Ethos und postmoderne Lebenskunst. Michel Foucaults Studien zur Geschichte der Sexualität, in: Philosophische Rundschau, 34, S. 186–194.

    Google Scholar 

  • in: Philosophische Rundschau, 34, S. 186–194.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg, 1996, Notwendigkeit der Utopie oder Utopie der Kontingenz? Ein Betrag zum Streit zwischen Universalismus und Kontextualismus, in: Eickelpasch, Rolf/Armin Nassehi (Hrsg.), Utopie und Moderne, Frankfurt/M., S. 51 ff.

    Google Scholar 

  • Kögler, Hans-Herbert, 1990, Fröliche Subjektivität. Historische Ethik und dreifache Ontologie beim späten Foucault, in: Erdmann, Eva et al. (Hrsg.), Ethos der Moderne. Foucaults Kritik der Aufklärung, Frankfurt/M., New York, S. 202ff.

    Google Scholar 

  • Konietzka, Dirk, 1995, Lebensstile im sozialstrukturellen Kontext. Zur Analyse soziokultureller Ungleichheiten, Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Krais, Beate, 1993, Geschlechterverhältnis und symbolische Gewalt, in: Gebauer, Gunter/Christoph Wulf (Hrsg.), Praxis und Ästhetik. Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus, Frankfurt/M., S. 208–250.

    Google Scholar 

  • Michailow, Matthias, 1994, Lebensstilsemantik. Soziale Ungleichheit und Formationsbildung in der Kulturgesellschaft, in: Mörth, Ingo/Gerhard Fröhlich (Hrsg.), Das symbolische Kapital der Lebensstile. Zur Kultursoziologie der Moderne nach Pierre Bourdieu, Frankfurt/M., New York, S. 107–128.

    Google Scholar 

  • Moore, Barrington, 1982, Ungerechtigkeit. Die sozialen Ursachen von Unterordnung und Widerstand, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter, 1989, Lebensstile. Ein neues Paradigma in der Differenzierungs- und Ungleichheitsforschung?, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 41, S. 53–71.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter, 1992, Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter, 1994, Kultur und soziale Ungleichheit, in: Mörth, Ingo/Gerhard Fröhlich (Hrsg.), Das symbolische Kapital der Lebensstile. Zur Kultursoziologie nach Pierre Bourdieu, Frankfurt/M., New York, S. 53–71.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter/Margit Weihrich, 1991, Lebensweise und Lebensstil. Zur Soziologie moderner Lebensführung, in: Vetter, Hans-Rolf (Hrsg.), Muster moderner Lebensführung. Ansätze und Perspektiven, München, S. 89–129.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard, 1991, Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit, Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha C., 1993, Menschliches Tun und soziale Gerechtigkeit. Zur Verteidigung des aristotelischen Essentialismus, in: Brumlik, Micha/Hauke Brunkhorst (Hrsg.), Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Frankfurt/M., S. 323ff.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard, 1987, Der Spiegel der Natur. Eine Kritik der Philosophie, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard, 1990, The Priority of Democracy to Philosophy, in: Malachowski, Alan R. (ed.), Reading Rorty, Cambridge/Mass., pp. 279ff.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard, 1991, Feminism and Pragmatism, in: Michigan Quarterly Review, 30, pp. 231ff.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard, 1992, Kontingenz, Ironie und Solidarität, Frankfurt/M. Rorty, Richard, 1994a, Sind Aussagen universelle Geltungsansprüche?, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 42, S. 975–988.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard, 1994b, Hoffnung statt Erkenntnis. Eine Einführung in die pragmatische Philosophie, Wien.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard, 1998, Achieving our Country. Leftist Thought in Twentieth-Century Amerika, Cambridge/Mass., London.

    Google Scholar 

  • Scarry, Elaine, 1992, Der Körper im Schmerz. Die Chiffren der Verletzlichkeit und die Erfindung der Kultur, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Thomas, 1995, Reflektierte Vernunft. Michel Foucaults philosophisches Projekt einer antitotalitären Macht- und Wahrheitskritik, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schmid, Wilhelm, 1991, Auf der Suche nach einer neuen Lebenskunst. Die Frage nach dem Grund und die Neubegründung der Ethik nach Foucault, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schmid, Wilhelm, 1998, Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur, 1994, Preisschrift über die Grundlagen der Moral (1840), in: Ders., Kleinere Schriften, Sämtliche Werke, Bd. III, Frankfurt/M., S. 631 ff.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg, 1989, Philosophie des Geldes, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1980, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, Tübingen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hillebrandt, F. (2000). Minima Utopia. In: Rademacher, C., Wiechens, P. (eds) Verstehen und Kritik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97096-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97096-1_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13515-1

  • Online ISBN: 978-3-322-97096-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics