Skip to main content

Part of the book series: WV studium ((WVST))

  • 171 Accesses

Zusammenfassung

Hirsuta Hilla und Nudus Laurentius, ‹struppige Hilde› und ‹nackter Lorenz› — so hießen in Breslau die beiden ältesten Ratsbücher aus den Jahren 1328 bis 1360 und 1361–1373. Diese Namen lassen sich durch das Aussehen der beiden Bücher erklären: Der ‹nackte Lorenz› war schon im Mittelalter ohne Einband, während die ‹struppige Hilde› offenbar über einen rauhen Schweinsledereinband verfügte. Besser als durch diese derb-liebevollen Bezeichnungen läßt es sich kaum zeigen, welche Bedeutung ein solches Buch als vertrautes tägliches Hilfsmittel des städtischen Rates im Mittelalter besessen hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Zur Hirsuta Huila und zum Nudus Laurentius vgl. TH. Goerlitz, Verfassung, Verwaltung und Recht der Stadt Breslau I (1962) 125 ff. Die beste allgemeine Übersicht über die Typen und Formen der Stadtbücher ist noch immer K. Bey-erle, Die deutschen Stadtbücher, in: Dt. Geschichtsblätter 11 (1910) 145–200. Ausgaben von Stadtbüchern und Literatur für einzelne Städte bei Schröderi/Künssberg 768, 1067. Hervorzuheben ist vor allem P. Rehme, Stadtbücher des MA, in: Festschr. d. Leipziger Juristenfak. f. V. Ehrenberg (1927) 173–396, wo eine Fülle von Einzelstudien vereinigt ist. Aus neuester Zeit ist wichtig vor allem W. Ebel, Lübisches Recht I (1971) 417–438, über das Stadtbuchwesen der lübischen Städte.

    Google Scholar 

  • Zur Ratsverfassung und Verwaltung der ma. Städte gibt es außer der knappen Skizze bei Conrad I 332–335 eine zusammenfassende Darstellung nur bei H. Planitz, Die deutsche Stadt im MA (1957) 297–324. Für das Verständnis von Wesen und Geltungsgrund des vom Rate erlassenen städtischen Satzungsrechts sind heute grundlegend die Arbeiten von W. Ebel, Die Willkür (1953), und: Det Bürgereid als Geltungsgrund und Gestaltungsprinzip des deutschen ma. Stadtrechts (1958).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kroeschell, K. (1980). Die Stadtbücher. In: Deutsche Rechtsgeschichte 2. WV studium. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97122-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97122-7_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-22009-3

  • Online ISBN: 978-3-322-97122-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics